Blended Learning-Kurs: Qualifizierung zur LEFino©-Gruppenleitung 2024
Termin Praxiswochenende 1: | Samstag, 9.März 2024, 9.30 -18 Uhr und Sonntag, 10.März 2024, 9.30 -16.30 Uhr |
Termin Praxiswochenende 2: | Samstag, 22.Juni 2024, 9.30-18.00 Uhr und Sonntag, 23.Juni 2024, 9.30 -16.30 Uhr (Abschluss) |
Live-Online-Termine: | Freitag, 8.März 2024, 15 -18 Uhr |
Donnerstag, 18.April 2024, 20-21.30 Uhr | |
Samstag, 8.Juni 2024, 9-12 Uhr | |
Anmeldung bis | 8. Februar 2024 |
Tagungsort | Ev. Tagungsstätte Birkach (Praxiswochenenden) |
Kosten |
515 EUR (mit LEF-Förderung*): Du erhältst die Förderung, wenn du bereits an einer Familienbildungsstätte der LEF arbeitest oder dort zukünftig Kurse geben willst. 655 EUR (ohne LEF-Förderung) Inklusive Verpflegung an den Praxistagen. |
* Die LEF-Förderung kann mit dem folgenden Formular beantragt werden
Formular zur LEF-Förderung hier herunterladen
Bitte ausgefüllt und unterschrieben per Mail oder Post senden an:
LEF -Geschäftsstelle, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart,
Tel: 0711 / 229363-462.
Mail: anmeldung@eaew.de
zur Anmeldung PDF-Download (Kurzversion)
PDF-Download (ausführliche Version)
Sie haben Freude an der Arbeit mit jungen Eltern und ihren Babys.
Sie möchten Ihre Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben und andere damit unterstützen.
Sie haben beruflich schon pädagogische (Vor-)Erfahrung und möchten sich weiterqualifizieren.
Dann besuchen Sie die LEF-Qualifizierung zur LEFino©-Gruppenleitung und werden Sie qualifizierte LEFino©-Kursleitung für Eltern-Kind-Kurse mit Baby im ersten Lebensjahr.
Was ist LEFino©?
LEFino© ist ein Konzept der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten (LEF) und ein eingetragenes Markenzeichen.
Eltern (Vater bzw. Mutter) mit ihrem Baby treffen sich einmal wöchentlich in der LEFino©-Gruppe. Sowohl altersgerechte Angebote für die Säuglinge als auch die Stärkung der elterlichen Kompetenzen durch Sie als pädagogische Fachkraft stehen im Mittelpunkt der Gruppentreffen.
Was ist Blended-Learning?
Das Konzept Blended Learning verbindet das Lernen in traditionellen Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen von E-Learning. Die Kombination von Präsenzzeit und Onlinephase im Lernprozess hat viele Vorteile: Themen, die sich besser in einer Präsenzveranstaltung vermitteln lassen, können dort verortet sein, Inhalte, die selbstgesteuert erarbeitet werden können, eignen sich für eine Onlinephase. Teilnehmende können so mit einer Medien- und Methodenvielfalt lernen, das eigene Lerntempo und das Lernpensum selbst besser steuern. Durch das von Ort und Zeit unabhängige Lernen in der Onlinephase, können Teilnehmende den Fortbildungsprozess einfacher in ihren Alltag einbinden.
Das Qualifizierungsangebot:
- Fundierte Ausbildung in Form einer vierteljährigen Weiterbildung im Blended-Learning-Format
- Umfang: Zwei Präsenz-Wochenenden, drei Live-Onlinetreffen und vier Online-Module, die zeitlich flexibel bearbeitet werden können. Theoretische Grundlagen sowie Praxiselemente sind enthalten.
- Inhalte: Vermittlung von Fachkenntnissen im Hinblick auf die körperliche, geistige und seelische Entwicklung eines Säuglings, Erkenntnisse aus der Bindungs- und Resilienzforschung sowie erwachsenenpädagogisches Know-how für die Leitung der Gruppen und methodische Fähigkeiten.
- Moderiertes Online-Lernen: Sie erhalten methodisch-didaktisch multimedial aufbereitetes Lernmaterial, das Sie selbstständig bearbeiten. Dabei werden Sie fachlich begleitet.
- Die Teilnahme an diesem Seminar erfordert PC bzw. Laptop und keinerlei spezielle Vorkenntnisse. Bei technischen Fragen stehen Ihnen jederzeit ExpertInnen zur Verfügung
Inhalte der vier Online-Module:
1. Die Gruppe und die Gruppenleitung
- Gruppenphasen und Gruppenprozesse
- Die Gruppenleitung
- Werte und Haltungen
- Konflikte in der Gruppe
2. Familie und Bindung
- Reflexion der eigenen Biographie – Bedeutung der Herkunftsfamilie
- Lebensformen von Familie – familiärer Wandel
- Grundlagen der Bindungstheorie
- Feinzeichen und Feinfühligkeit
3. Inklusion
- Begriffsbestimmung
- Vielfalt als Normalität
- Umgang mit Vielfalt
- Inklusive frühpädagogische Praxis
- Handlungsfelder vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
4. Kommunikation mit Erwachsenen
- Verschiedene Kommunikationsmodelle
- Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
- Konflikte
Inhalte der Präsenzwochenenden:
Psychomotorische Entwicklung im ersten Lebensjahr
- Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung
- Bewegungs- und entwicklungsunterstützende Angebote
- „Heiße" Themen in den Gruppen
- Ergebnisse aus der Hirnforschung
- Praxisübungen
Die LEFino©-Gruppe in der Praxis
- Grundausstattung mit Spiel- und Arbeitsmaterial
- Inhaltliche Schwerpunkte im ersten und zweiten Halbjahr
- Methodische und inhaltliche Gestaltung der Gruppentreffen
- Die Bedeutung von Ritualen
- Austausch von Fingerspielen, Liedern, Reimen und Kniereitern
- Die Gestaltung von Elternabenden und Familientagen
- Viele, viele Praxisanregungen
- Präsentation Abschlussaufgabe (Referat)
- Abschlussauswertung, Zertifikatsübergabe
Ablauf der Qualifizierung:
8.März 24: Live-Online-Treffen: Kennenlernen und Einführung in die Qualifizierung, technische Einführung
9./10.März 24: Präsenzwochenende 1: Psychomotorische Entwicklung im ersten Lebensjahr
(Referentinnen: Birgit Kienzle-Müller und Julia Bolle)
11.März - 21.Juni 24: Online-Selbstlernphase in 4 Online-Modulen,
18.April 24, 20-21.30 Uhr und 8.Juni 24, 9-12 Uhr: Praxistransfer im Live-Online-Format
22./23. Juni 24: Praxiswochenende 2: Die LEFino©-Gruppe in der Praxis
(Referentin: Beate Michi)
Verpflichtend sind vier selbstorganisierte Hospitationen in einer LEFino©-Gruppe, davon mindestens eine vor Beginn der Qualifizierung. Vertiefte Kenntnisse in der Theorie erwerben Sie durch selbständiges Studium der ausgewählten Literatur.
LEFino©-Materialien (in der Kursgebühr enthalten):
- Handout: kursbegleitender Ordner mit den theoretischen Inhalten
- Kursleitungsordner mit ausgearbeiteten LEFino©-Gruppenstunden zu verschiedenen Themen
- Das LEFino©- Elternbuch
Zielgruppen:
Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Medizin (Sozialpädagoge/in und –arbeiter/in, Erzieher/in, Heilpädagoge/in, Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger).
Bitte legen Sie Ihrer Anmeldung einen entsprechenden Nachweis bei.
In begründeten Fällen sind Ausnahmen zulässig. Über die Zulassung entscheidet die LEF-Geschäftsstelle. Notwendige Bewerbungsunterlagen: ausführlicher Lebenslauf, schriftliche Darstellung der (Zusatz-)Qualifikationen und (langjährigen Kurs-) Erfahrungen und möglichst Vorlage eines Empfehlungsschreibens der zuständigen Familien-Bildungsstätte.
In der gesamten Ausbildung bauen wir auf Ihre grundsätzliche Bereitschaft zur Reflexion Ihrer eigenen Haltung und Werte, sowie auf Ihre Offenheit und Empathiefähigkeit.
Zertifikat:
Nach Abschluss der Fortbildung wird ein Zertifikat ausgestellt, wenn Sie die gesamte Fortbildung erfolgreich besucht, die vier Hospitationen nachgewiesen und die Online-Module erfolgreich bearbeitet haben. Das Zertifikat berechtigt zur Durchführung von LEFino©-Kursen an einer Familien-Bildungsstätte in Württemberg. Außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der LEF dürfen Sie LEFino©-Kurse in Absprache mit der LEF auch selbstständig anbieten. Dies und mehr regelt eine Vertragliche Vereinbarung, die Sie zu Beginn der Ausbildung unterzeichnen.
Referentinnen:
![]() |
Birgit Kienzle-Müller, selbstständige Physiotherapeutin, Buchautorin |
![]() |
Beate Michi, Erzieherin, langjährige LEFino©-Kursleiterin, Kursleiterin für Babymassage |
|
Martina Ruggeri-Neuscheler, Dipl. Päd., Dipl. Soz.Päd. (FH), Erzieherin, Kursleiterin |
![]() |
Karin Kalmbach, Frühpädagogin, Erzieherin, Sozialpädagogische Familienhelferin, Gruppenleiterin PEKIP |
Inhaltliche Verantwortung: Katina Tietke, LEF-Geschäftsstelle
Weitere Informationen zur Konzeption von LEFino© finden Sie pdf hier (367 KB) und auf unserer Homepage: www.lefino.de
Den Nachweis über Ihre beruflichen Qualifikationen schicken Sie bitte Mail an:
anmeldung@eaew.de
Noch Fragen? Rufen Sie Katina Tietke gern an: Tel: 0711 / 229363-467
Die Teilnahme an der LEFino©-Ausbildung wird auf Antrag über die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Die LEF ist eine anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (Gütesiegel: QVB, Stufe B).