2.2 Qualifizierung zur Eltern-Kind-Gruppenleitung 2019 - 28.09.19, 19.10.19, 23.11.19, 25.01.20
Termine |
28.09.19, 19.10.19, 23.11.19, 25.01.20 und 15.02.20 jeweils samstags von 9.00 - 16.30 Uhr |
Anmeldung bis | 09.09.2019 |
Tagungsort | Haus der Familie Göppingen "Villa Butz", Mörikestraße 17, 73033 Göppingen |
Kosten | LEF-Interne 295 Euro, LEF-Externe 475 Euro (inklusive Brezelfrühstück, Getränke) |
zur Anmeldung
pdf
PDF-Download
(273 KB)
Sie möchten eine Eltern-Kind-Gruppe leiten und sich noch (weiter-)qualifizieren für diese Arbeit.
Sie sind bereits als Gruppenleitung tätig, stehen aber immer wieder vor schwierigen Situationen und brauchen noch theoretische und praktische Impulse.
Sie möchten sich (beruflich) weiterbilden und das Zertifikat für Ihren persönlichen Werdegang nutzen.
Dann besuchen Sie doch die LEF-Qualifizierung zur Eltern-Kind-Gruppenleitung und werden Sie Kursleitung an einer Familien-Bildungsstätte!
Was sind Eltern-Kind-Gruppen?
Eltern-Kind-Gruppen sind seit vielen Jahren fester Bestandteil des Angebots der Familien-Bildungsstätten. Sie bestehen aus ca. acht Erwachsenen (Mutter/Vater, Oma/Opa oder auch Tagesmutter) mit Kleinkind (Alter 8 Monate bis 3 Jahre) und einer Kursleitung. Die wöchentlichen Treffen fördern die Kompetenzen der Kinder in verschiedenen Bereichen und bieten den Eltern einen Raum für Erfahrungsaustausch mit fachlicher Begleitung.
Das Qualifizierungsangebot:
- Umfang: Fünf aufeinander aufbauende Bausteine
- Dauer ca. ein halbes Jahr
- Inhalte: Theoretischer Input und praktische Tipps sowie Erfahrungsaustausch und Phasen der Selbstreflexion sind wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die Referent/innen vermitteln anschaulich und lebendig "Handwerkszeug" für die inhaltliche und methodisch-didaktische Gestaltung von Eltern-Kind-Gruppen.
Inhalte der fünf Bausteine
1. Die Familien-Bildungsstätte als Lernort für Eltern-Kind- und Kinder-Gruppen (Gabriele Schäfer)
- Ziele und Rahmenbedingungen der Familienbildung
- Ziele der Eltern-Kind-Arbeit
- Die Rolle der Gruppenleitung
- Leitungsstile
2. Kinder in der Gruppe – Teil 1 (Martina Ruggeri-Neuscheler)
- Die kindliche Entwicklung (ab 8 Monate bis 3 Jahre)
- Das kindliche Spiel
- Bindungstheoretische Impulse
- Förderung der Kinder und der Eltern-Kind-Beziehung durch entsprechende Angebote sowie Spiel- und Liedermaterial
3. Kinder in der Gruppe – Teil 2 (Martina Ruggeri-Neuscheler)
- Planung und Gestaltung von Eltern-Kind-Gruppen in Methodik und Didaktik
- Spezifische Themen in Eltern-Kind-Gruppen (Trotz, Aggression, etc.)
- Praxis: Austausch von Spiel- und Liedmaterial
4. Die Gruppe (Gabriele Schäfer)
- Gruppenphasen und Gruppenprozesse
- Vielfalt in der Gruppe
- Konflikte in der Gruppe
5. Erwachsene in der Gruppe (Barbara Waidmann)
- Wandel und Vielfalt der Lebenssituationen von Familien
- Kennen lernen von Kommunikationsmodellen
Verpflichtend sind mindestens 4 selbstorganisierte Hospitationen in Eltern-Kind-Gruppen (davon möglichst eine vor Beginn der Qualifizierung). Zu einer dieser Hospitationen ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen.
Die Konzeption der Qualifizierung zur Eltern-Kind-Gruppenleitung können Sie hier herunterladen.
Zielgruppen:
Ehrenamtliche oder auf Honorarbasis tätige Leiter/innen von Eltern-Kind- oder Kindergruppen in der Familienbildung mit und ohne pädagogische Vorkenntnisse, insbesondere neue Mitarbeiter/innen. Von Gruppenleitungen ohne pädagogische Ausbildung erwarten wir ein besonderes Engagement, sich in die Fachliteratur einzulesen.
Zertifikat:
Nach dem Besuch aller Bausteine, den Hospitationen und der schriftlichen Ausarbeitung einer Hospitation erhalten Sie ein Zertifikat, das zur Durchführung von Eltern-Kind-Kursen an Familien-Bildungsstätten in Württemberg berechtigt.
Referentinnen:
![]() |
Gabriele Schäfer, Dipl.Soz.Päd. (FH), langjährige Kursleiterin |
![]() |
Martina Ruggeri-Neuscheler, Dipl. Päd., Dipl. Soz.Päd. (FH), Erzieherin, Kursleiterin |
![]() |
Barbara Waidmann, Psychologin, Schulsozialarbeiterin, Referentin für Familienthemen in Familien-Bildungsstätten und KiTa´s |
Inhaltliche Verantwortung:
Katina Tietke, LEF-Geschäftsstelle
Im Falle einer internen* Anmeldung schicken Sie den Nachweis über Ihre Mitarbeit an einer FBS per Post** oder Mail** an:
LEF -Geschäftsstelle, Büchsenstraße 37A, 70174 Stuttgart,
Tel: 0711 / 229363-462. Mail: info@eaew.de
*"intern" = Sie melden sich über eine Familien-Bildungsstätte an
** Es reicht, wenn ein/e Mitarbeiter/in der FBS Ihre Anmeldung kurz bestätigt