Spacer

Runder Tisch Familienzentren: „Vielfalt braucht Haltung"

Kompetenzen im Umgang mit Diversität entwickeln

231116 Runder Tisch FamZ Einladung 003

Das Wort Vielfalt ist gerade in aller Munde. Aber was bedeutet Vielfalt eigentlich und was heißt das für uns als Gesellschaft, für uns ganz individuell und für uns als Fachkräfte in Kitas und Familienzentren? Wie können wir Vielfalt wertschätzen, ohne uns in Vorurteilen und Stereotypen zu verlieren? Der von Kindheitspädagoginnen entwickelte „Anti-Bias-Ansatz“ kann uns helfen, die eigenen, gesellschaftlich geprägten Denkmuster zu reflektieren und miteinander in den Austausch zu kommen, um strukturelle gesellschaftliche Schieflagen zu beleuchten und ihnen bewusst entgegenzuwirken. Unsere Referentin Alessa Koch ist Sozialpädagogin, Trainerin und Bildungsreferentin in der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunktthemen antidiskriminierende Bildungsarbeit und dem „Anti-Bias-Ansatz“.

Gemeinsam mit Frau Koch richten wir darauf unseren Blick und laden SIE herzlich ein:

 

Termin:  Donnerstag, 16. November 2023, 9.00-12.00 Uhr
Ort: Der Runde Tisch findet online statt. Die Informationen hierzu erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Anmeldeschluss: 9. November 2023
Anmeldung: per E-Mail an pirs.s@diakonie-wuerttemberg.de
Flyer: pdf231116_Runder_Tisch_FamZ_Einladung_003.pdf

 

TEAM

Sonja Schmid Diakonisches Werk Württemberg
Uta Kapinsky Evangelischer Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg
Katina Tietke Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten in Württemberg (LEF)

Online-Workshop: MUTTERTÄT - Wenn aus Frauen Mütter werden

 

Termin Freitag, 20. Oktober 2023, 14.00-17.00 Uhr
Anmeldung bis 12.10.2023
Fortbildungsort Online via Zoom (Sie bekommen ca. eine Woche vor Beginn einen Zugangslink zugeschickt.)
Kosten LEF-intern: 30 EUR 
Extern: 35 EUR
min.TN/max. TN 10/25
Organisation Katina Tietke 

 

Birgit Kienzle-Müller bReferentinnen: 
Hanna Meyer ist Kriminologin, Politikwissenschaftlerin und Mutter und arbeitet als
Beraterin in der Entwicklungszusammenarbeit.
Svenja Krämer ist Professorin für Erwachsenenbildung und Mutter.
Beide sind Autorinnen des Buchs „Muttertät. Wenn sich plötzlich alles anders anfühlt.

 

 zur Anmeldung   PDF-Herunterladen

Weiterlesen


LEF LAGES LageB EAEW
anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.