LEF Newsletter 2022-03
|
||
Newsletter 2022 - April | ||
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte der LEF,pünktlich vor den Osterfeiertagen flattert der neue LEF-Newsletter in Ihr digitales Postfach verbunden mit der Hoffnung, dass Sie die freien Tage nutzen werden, um darin etwas zu schmöckern. Viel Spaß dabei wünscht wie immer die Geschäftsstelle der LEF! Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter: (1) LEF-Interna
(1) LEF-InternaAus der LEF-Geschäftsstelle: Der Vorstand der LEF lädt ein zur außerordentlichen digitalen Mitgliederversammlung der LEF am 25. Aprill 2022 um 19 Uhr. Diese außerordentliche Mitgliederversammlung der LEF ist notwendig geworden, da in der ordentlichen MV im November 2021 nicht ausreichend stimmberechtigte Mitglieder anwesend waren. Ziel dieser MV ist der Beschluss einer Änderung in der LEF-Ordnung.
(2) Fortbildungen, Tagungen und VeranstaltungenDigitales Jahresprogramm Lunchbag Session: FAMILIE AM MITTAGWann? ab Januar 22, jeweils mittwochs 13-14 Uhr Die Abteilung Familie und Familienpolitik am DJI bietet auch für 2022 wieder die sehr interessante Vortragsreihe "Familie am Mittag" an. Es werden in einem kompakten einstündigen Format aktuelle Erkenntnisse der familienwissenschaftlichen Forschung dargestellt. Die Vorträge kommen dabei meist aus den Fachableitungen des DJI, aber auch von externen Referent*innen. Ein Blick in das Jahresprogramm lohnt sich sehr! Mehr lesen. Blended-Learning-Kurs: DU SOLLST NICHT STEHLEN! Was das 7. Gebot mit dem Urheberrecht zu tun hatWann? 20.04.22 Vermeiden Sie unangenehme Anwaltspost. Ziel des Kursangebots ist es, sensibel für das Thema Urheberrecht zu werden. Darüber hinaus gibt’s zahlreiche Tipps und Handlungsempfehlungen. Die Teilnehmenden am Kurs erhalten nach erfolgreicher Abgabe eines eigenen Projektes ein Zertifikat. Mehr lesen. Online-Vortrag: MÄNNLICHE HOMOSEXUALITÄT UND DAS BILD VOM MANN Gesellschaftspolitische, juristische und kirchliche Perspektiven in Baden-WürttembergWann? 26.04.22 Die große Resonanz auf die erste Online-Reihe „Väter B-W“ zu Väterthemen in Baden- Fachtag: SINGLE MOMS UND DADS - VERNETZT EUCH!Wann? 03.05.22 Ein digitales Fachgespräch zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe für Einelternfamilien. Soziale und kulturelle Teilhabe wird Alleinerziehenden schwer gemacht: wenig finanzielle Möglichkeiten, unzureichende Kinderbetreuung und Stigmatisierung. In ihrem Impulsvortrag zeigt die Aktivistin Christine Finke auf, was es bedeutet alleinerziehend zu sein und welche Bedingungen die Teilhabe erschweren. In verschiedenen Workshops werden Projekte vorgestellt, die Alleinerziehenden das Fachtag (Präsenz/online): KLEINE MENSCHEN - GROSSE FRAGENWann? 05.05.22 Große Fragen werden an Erziehende in verschiedenen Zusammenhängen gerichtet. Aber wie antworte ich? Was denke ich selbst darüber? Soll ich die Antworten den Fachleuten überlassen? Antworten auf diese Fragen soll der Fachtag geben. Mehr lesen. Praxisworkshop: SCHREIB ES EINFACH! – Mehr erreichen mit einfacher SpracheWann? 04.05.22 Veranstaltungen und Angebote in der Jugend- oder Erwachsenenarbeit sollen möglichst alle Menschen erreichen und niemanden ausgrenzen. Deshalb ist es sinnvoll Texte für Gemeindebriefe, Schaukästen, die Homepage, E-Mails und Social-Media-Postings in einfacher Sprache zu verfassen. Doch wie können komplexe Inhalte wie Sakrament, Eucharistie oder Nachhaltigkeit für alle verständlich geschrieben werden? Runder Tisch FAMILIENZENTREN: Finanzierung – Grundlagen der FamilienzentrumsarbeitWann? 12.05.22 Familienzentren sind Anlaufstellen und Orte für Familien im Sozialraum. Sie sind Zentrum eines Netzwerkes verschiedener kinder- und familienunterstützender Angebote. Familienzentren sind Orte der Familienförderung und Familienbildung, Orte der Begegnung im Quartier und zwischen den Generationen. Die vielfältigen Angebote von Familienzentren sind für Familien wichtige Ankerpunkte mit niederschwelligen und bedarfsgerechten Angeboten. Familienzentren brauchen für ihre Arbeit eine verlässliche Finanzierung, die die Arbeit unterstützt und wertschätzt; um kompetent und verlässlich wirken zu können. Wie Familienzentren finanziert werden und was für eine auskömmliche Finanzierung notwendig wäre, wird Thema des dritten Runden Tisches sein. Mehr lesen. Tagung: FAMILIE UND BERUF-weiter wie immer? Vereinbarkeit in der Pandemie neu denkenWann? 21.05.22 Familien meistern täglich den Spagat, den Ansprüchen von Familie und Erwerbsarbeit gerecht zu werden. Durch die schnell wechselnden Rahmenbedingungen der Pandemie haben sich die Herausforderungen noch erhöht. Das Gelingen von Vereinbarkeit im konkreten Alltag beeinflussen vielfältige Faktoren. Diese nehmen wir in den Blick: Dabei sollen beide Aspekte, sowohl die Hohenheimer Tage der Familienpolitik: FAMILIE IN BEWEGTEN ZEITENWann? 31.5.- 01.06.22 Bereits zum achten Mal laden die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt und die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu den Hohenheimer Tagen der Familienpolitik ein. Unter dem Titel „Familie in unsicheren Zeiten“ lenkt die bundesweite Fachtagung am 31. Mai und 1. Juni 2022 im Tagungszentrum der Akademie in Stuttgart-Hohenheim den Fokus auf die Herausforderungen, die sich für Familien im digitalen Zeitalter und angesichts der Corona-Pandemie, Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, Migrationsbewegungen sowie kulturellem Wandel ergeben. Wir diskutieren, wie sich die Lebenssituation von Familien vor dem Hintergrund der Familienpolitik in den vergangenen Jahren entwickelt hat und wo die aktuelle Familienpolitik steht. Mehr lesen. Fachtag der evangelischen Kirchen Süddeutschlands: FREIHEIT, DIE ICH MEINE... Zwischen Verantwortung, Autonomie und Angewiesensein im AlterWann? 15.-16.6.22 Der Fachtag entfaltet in Vorträgen und Workshops unterschiedliche Zugänge zum Thema Freiheit und Verantwortung im Älterwerden und wird nicht zuletzt in der schönen Umgebung des Bodensees auch Momente von Freiheit erfahrbar werden lassen. Mehr lesen. Workshop: MEHR ALS FILTER. Vom Schnappschuss zum Highlight mit schneller BildbearbeitungWann? 24.6.22 Spätestens mit den hochauflösenden Kameras der neuen Smartphone-Generation sind wir zum „Homo Fotographicus“ geworden. Ob bei Veranstaltungen, in der Natur oder im Privaten, wir knipsen unentwegt, was uns vor die Linse kommt. Viele dieser Schnappschüsse können Sie mit wenig Aufwand in ein tolles Bild verwandeln. DIE-Forum Weiterbildung: ERWACHSENENBILDUNG ALS BERUF - veränderte Anforderungen, Arbeitsbedingungen und FortbildungsmöglichkeitenWann? 27.-28.6.22 Das Berufsfeld der Erwachsenenbildung hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Spätestens seit der disruptiven Umstellung auf digital gestützte Formate im Zuge der Coronapandemie haben sich die Anforderungen an Lehrkräfte erheblich weiterentwickelt. Mit welchen neuen Anforderungen sehen sich Lehrende konfrontiert? Wo und wie können sie entsprechende Kompetenzen erwerben? Welche Wege schlagen Anbieter von Train-the-Trainer-Fortbildungen aktuell ein? Und wie sind die politischen Rahmenbedingungen? Das DIE lädt Lehrende, Fortbildungsanbieter und alle interessierten Weiterbildungsexpertinnen und -experten herzlich ein, gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu finden. Mehr lesen. Politik im Gespräch: GERECHTES BILDUNGSSYSTEM - ein Mythos?Wann? 27.06.22 Nach wie vor ist etwa jedes 5. Kind in Baden-Württemberg von Armut bedroht oder betroffen – dies hat strukturelle Ursachen. Es braucht eine Politik der Befähigung! Wie sieht es nach einem Jahr Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg in unserem Bildungssystem aus? Gemeinsam mit Online-Impuls-Abend: GEMEINSAM GLAUBEN ENTDECKENWann? 27.06.22 Kompakt in einer Veranstaltung bietet das Online-Seminar einen guten Überblick über verschiedene Kurse zum Glauben und deren Anbieter. Nach der Kurzvorstellung können Sie in kleinen Workshops mehr Details erfahren und Fragen stellen. "Kurse zum Glauben" ist eine hilfreiche Entscheidungshilfe, wenn Sie Glaubenskurse in Ihre Arbeit einbauen möchten. Mehr lesen. Modulare Online-Seminar-Reihe: MIT DIGITALEN SPIELEN ARBEITEN! Gaming in der pädagogischen ArbeitWann? 12.7.22 und weitere Termine Mit dieser modularen Online-Seminarreihe zu digitalen Spielen machen wir pädagogischen Fachkräften das Angebot, aktuelle Spiele und Spieleplattformen kennenzulernen, sich mit den vielfältigen Dimensionen digitaler Spiele auseinanderzusetzen und zu den pädagogischen Möglichkeiten digitaler Spiele in den Austausch zu kommen. Thema am 12.7.: "Psychologie in und hinter Games - Warum wird gespielt? Was verrät uns das Spiel über die Gamer:innen?" Mehr lesen. Weiterbildung BIOGRAFIEARBEIT 2022/23Wann? Start 22. & 23.07.22 In der Weiterbildung lernen Sie Biografiearbeit kennen. Sie befassen sich mit Ihrer eigenen Biografie und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer inspirieren. Sie erleben, wie Biografie wirkt und erfahren, wie Sie biografische Angebote planen und anleiten können. Durch kurze Impulsvorträge und Austausch im Plenum, in Einzel-, Paar- und Kleingruppen erhalten Sie eine Fülle von Anregungen und erweitern so Ihre methodische Kompetenz. Ziel ist es, Ihnen Lust auf Biografiearbeit zu machen und Ihnen das nötige Handwerkszeug dafür mitzugeben. Mehr lesen.
(3) Kirche und PolitikImmer weniger ProtestantenEs ist erneut ein großer Einbruch: Die evangelische Kirche in Deutschland hat im vergangenen Jahr 511.000 Mitglieder verloren - durch Austritte und Sterbefälle. Mit Reformprozessen will man die kirchlichen Angebote attraktiver gestalten. Mehr lesen. Vom höchsten Kirchturm ins höchste KirchenamtDer Ulmer Dekan Ernst-Wilhelm Gohl wird Bischof der württembergischen evangelischen Landeskirche. Er tritt profiliert auf, hält aber gleichzeitig verschiedene kirchliche Flügel zusammen - eine Eigenschaft, die er künftig noch stärker brauchen wird. Mehr lesen. Bund und Länder vereinbaren enge Zusammenarbeit bei Schutz und Integration ukrainischer Frauen und KinderDie Frauen- und Gleichstellungsministerinnen und -minister des Bundes und der Länder wollen sich gemeinsam für den Schutz und die Integration von geflüchteten Frauen und Kindern aus der Ukraine einsetzen. Mehr lesen. Neuausrichtung der Familienförderung startetDie Bundesregierung startet mit der Einrichtung einer Interministeriellen Arbeitsgruppe Kindergrundsicherung (IMA) die Neuausrichtung der Familienförderung. Am 29. März fand im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) dazu die konstituierende Sitzung der IMA statt. Mehr lesen. Sofortzuschlag: Deutscher Familienverband bezweifelt WirksamkeitFamilien mit geringem Einkommen sollen ab Juli monatlich 20 Euro pro Kind erhalten. „Mit dem sogenannten Kinder-Sofortzuschlag gibt die Bundesregierung vor, zügig der Armut in Familien entgegenzutreten. Doch das reicht bei Weitem nicht aus. Es ist nicht einmal der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein“, sagt Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV). „Der Sofortzuschlag ist nicht einmal ein Trostpflaster, er liegt sogar 60 Euro unter dem notwendigen Mindestbetrag.“ Mehr lesen. Gemeinsam Verantwortung übernehmenIn seiner Regierungserklärung im Landtag hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Angriffskrieg in der Ukraine als eine Zeitenwende bezeichnet. Der russische Präsident Putin greife damit auch uns an und der Krieg habe auch Folgen für unsere Freiheit, Sicherheit und Wohlstand. Mehr lesen. Soforthilfe für die Integration von Vertriebenen aus der UkraineDas Land hat eine Soforthilfe in Höhe von acht Millionen Euro für die Integration von Vertriebenen aus der Ukraine beschlossen. Kommunen können dadurch beispielsweise das Integrationsmanagement temporär verstärken, Beratungen ausbauen oder Trauma-Sprechstunden anbieten. Mehr lesen. Landeskoordinierungsstelle für Kinderschutz eingerichtetUm das Unterstützungsangebot für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend weiter auszubauen und besser zu vernetzen, wurde in Stuttgart die Landeskoordinierungsstelle spezialisierter Fachberatungen eingerichtet. Mehr lesen. Hilfe für Kinder und Jugendliche bei psychischen Folgen der Corona-PandemieDie Task-Force „Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Corona-Pandemie“ hat ihre Ergebnisse vorgestellt. Sie führt eine Reihe von Maßnahmen auf, wie das Land Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Folgen der Pandemie besser unterstützen kann. Mehr lesen.
(4) Projekte und ProjektgelderHilfen für geflüchtete Familien aus der Ukraine Projekt: "Lernen mit Rückenwind" des Kultusministeriums BWMit dem Programm "Lernen mit Rückenwind" werden durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schülerinnen und Schüler mit pandemiebedingten Förderbedarfen im fachlichen und sozial-emotionalen Bereich gestärkt. Hierfür werden u.a. Kooperationspartner eingesetzt. Auch Familienbildungsstätten können mit Angeboten im Programm teilnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://km-bw.de/lernen-mit-rueckenwind/ und hier. Land legt Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ neu aufDas Land führt das erfolgreiche Förderprogramm „Soziale Integration im Quartier“ nun mit eigenen Mitteln fort. Bis 20. Juni 2022 können Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg erstmals Anträge stellen. Mehr lesen. Projekte des Förderprogramms „Weiterkommen!“ stehen festDas Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg fördert in seinem ersten Förderprogramm 30 Vorhaben im Feld der kulturellen Teilhabe und Vermittlung aus ganz Baden-Württemberg. Mehr lesen. Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-ProjekteMit rund 400.000 Euro fördert das Sozial- und Integrationsministerium Elternmentoren-Projekte in ganz Baden-Württemberg. Die 26 Projekte verbessern die Bildungschancen von Kindern mit Flucht- oder Migrationserfahrung. Mehr lesen. Baden-Württemberg-Stiftung: 7,5 Millionen Euro für Programme in Forschung, Bildung sowie Gesellschaft und KulturDer Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat beschlossen, weitere 7,5 Millionen Euro für Programme in Forschung, Bildung sowie Gesellschaft und Kultur zu investieren. Mit speziellen Projekten und Programmen wird so auf die Kriegssituation in der Ukraine und ihre Folgen reagiert. Mehr lesen. Förderaufruf „Impulse Teilhabeförderung“ 2022 von erwachsenen Menschen mit ArmutserfahrungUm die Möglichkeiten sozialer Teilhabe von erwachsenen Menschen mit Armutserfahrung im Land zu steigern, stellt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg Mittel in Höhe von insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung. Erwachsene Menschen mit geringer Grundbildung sollen über passgenaue Angebote möglichst niedrigschwellig und zielgerichtet in ihrer jeweiligen Umgebung angesprochen und für eine Teilnahme an Kursen motiviert werden. Mehr lesen.
(5) Väter/Männer"Mann, beweg dich!" - Empfehlungen der Stiftung Männergesundheit zur Internationalen Männergesundheitswoche (13.-19. Juni 2022)Für die Internationale Männergesundheitswoche vom 13. bis 19. Juni hat die Stiftung Männergesundheit Empfehlungen herausgegeben, wie verschiedene Einrichtungen mit Aktionen auf Themen der Männergesundheit aufmerksam machen und Männer aller Altersgruppen zu einem gesundheitsbewussteren Leben bewegen können. Der Fokus liegt auf einer gesünderen Lebensweise, um die Corona-Pandemie mit ihren vielen Einschränkungen und deren Folgen, wie z.B. Gewichtszunahme, zu überwinden. Nach dem Motto „Mann, beweg dich!“ spielen sportliche Aktivitäten, vorzugsweise an frischer Luft, eine zentrale Rolle. Mehr lesen.
(6) Inklusion und Integration“Einfach wissen” – ein inklusives Projekt für alle in der NachbarschaftEinfach Wissen ist eine Veranstaltungs-Reihe in einfacher Sprache. Mitarbeiterinnen und Mitarbeit aus der kirchlichen Bildung sprechen zusammen mit Expertinnen und Experten über Politik, Wissenschaft und die Gesellschaft. Alle Angebote und Ansprechpartner finden sich auf https://einfach-wissen-stuttgart.de/ Krieg in der Ukraine: Flucht, Einreise und AsylWer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Hier finden ukrainische Staatsangehörige und auch Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, aktuelle Antworten – die fortlaufend aktualisiert werden. Mehr lesen. Wie kann ich mit Kindern über die schlimmen Nachrichten aus der Ukraine sprechen?Es ist einfach nur unfassbar schrecklich! Panzer, Soldaten, schwere Waffen, Feuer und Luftangriffe und nun auch schon die ersten Toten – alle Medien zeigen schockierende Bilder zum Kriegsgeschehen in der Ukraine. Und die Erwachsenen unterhalten sich erregt über einen Krieg in Europa. Das macht auch Kindern und Jugendlichen große Angst. Mehr lesen. Auch auf der Website der Karl-Kübel-Stiftung finden sich wertvolle Hinweise: https://www.kkstiftung.de/ Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die sechste RundeMit dem landesweiten Mentorinnen-Programm für Migrantinnen sollen Frauen mit Migrationsgeschichte besser in den Arbeitsmarkt integriert und bei der Orientierung in der Arbeitswelt unterstützt werden. Das Programm ist jetzt in seine sechste Runde gestartet. Mehr lesen.
(7) MedienNeue Hilfeseite zum Thema Influencer:innen und Selbstdarstellung bei jugend.supportYogaübungen, Rezeptideen oder Fashionstrends: Um sich im Alltag inspirieren zu lassen und vielleicht auch einmal etwas Neues auszuprobieren, orientieren sich viele von uns, insbesondere junge Menschen, an Influencer:innen (Englisch: influence = Einfluss), die ihre Inhalte in Sozialen Netzwerken verbreiten. Doch manchmal kann der ständige Vergleich mit anderen auch zu Druck führen, genauso wie das Social -Media -Vorbild sein zu wollen. Die neue Themenseite „Influencer & Selbstdarstellung“ der Onlineplattform jugend.support klärt über Perfektionsdruck und Schönheitsideale in Social Media auf. Zudem gibt es auf der Hilfeseite Informationen für passende Beratungsstellen, an die sich Kinder und Jugendliche vertraulich und kostenlos wenden können, wenn sie Sorgen und Probleme zu den Themen Selbstdarstellung, Perfektionsdruck und Schönheitsideale in Sozialen Medien haben. Mehr lesen. Medially – Der MedienkompetenzpodcastWie nutzen Kinder und Jugendliche Medien? Welche Themen beschäftigen sie? Welche Bedeutung haben Soziale Medien und Games in der Jugendkultur? Wie können digitale Medien den Familienalltag bereichern? Und wie können diese im schulischen Kontext eingesetzt werden? Diese Fragen und weitere Themen rund um das Schlagwort Medienkompetenz greifen die Medienpädagoginnen Kim und Natascha im Podcast „Medially“ auf. Sie wollen mit dem Podcast zum Nachdenken anregen, Unterschiede zwischen den Generationen aufzeigen und Vorurteile abbauen. Mehr lesen.
(8) Frühe HilfenGeflüchtete Familien aus der Ukraine: Übersicht über mehrsprachige InfosViele Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine und suchen Schutz in den Nachbarländern und in Deutschland. Vor allem Mütter mit Kindern und Schwangere erreichen unser Land. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat für diese Zielgruppe eine Übersicht an Beratungsangeboten und wichtigen Informationen, die auf Ukrainisch zur Verfügung stehen, zusammengestellt. Die Liste enthält auch Angebote auf Russisch und Englisch, da viele Gefüchtete aus der Ukraine diese Sprachen beherrschen. Die Übersicht ist auf Deutsch, Ukrainisch und Englisch in der Rubrik „Alltag mit Kind“ auf www.elternsein.info zu finden. Sie wird ständig aktualisiert. Kommunen und freie Träger können gerne auf die Seiten verlinken und sie in den Sozialen Medien bewerben. NZFH-Forschungsbericht zur Entwicklung Früher HilfenWie sehen die strukturellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen in Kommunen aus? Wie haben sich die Frühen Hilfen entwickelt? Wie sind Netzwerke Frühe Hilfen ausgestattet? Und wie werden Gesundheitsfachkräfte eingesetzt? Antworten auf diese und ähnliche Fragen zur Entwicklung und zum Stand der Frühen Hilfen liefern die Kommunalbefragungen des NZFH. Zudem zeigen sie, welche fachlichen Impulse die Bundesinitiative Frühe Hilfen setzen konnte. Dokumentation erhältlich: Fachgespräch Anforderungen an ambulante Hilfen in KinderschutzfällenAm 29. und 30. November 2021 fand das vierte Fachgespräch zum Kinderschutz des NZFH statt. Im Mittelpunkt stand die Wirksamkeit von ambulanten Hilfen in Fällen von Vernachlässigung und Misshandlung, Anforderungen an deren Konzeption sowie die Diskussion entsprechender Weiterentwicklungsbedarfe. Zur Dokumentation.
(9) Statistik und StudienGesellschaftsreport BW: Vereinbarkeit im Stresstest –
|
||
Abmelden | zur Webseite | ||
![]() |
||
