Liebe Mitglieder der LEF,
kurz bevor die freien Tage über Pfingsten anstehen, flattert der neuste Newsletter der LEF ins Haus. So können Sie die freie Zeit zum Lesen nutzen. Viel Spaß dabei!
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LEF-Interna (2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen (3) Kirche und Politik (4) Projekte und Projektgelder (5) Väter/Männer (6) Inklusion und Integration (7) Medien (8) Frühe Hilfen (9) Statistik und Studien (10) Literatur und Veröffentlichungen (11) Sonstiges (12) LEF-Termine im Überblick
(1) LEF-Interna
Aus der LEF-Geschäftsstelle
Rückblick auf den Kongress "Kulturen verbinden. Ausgangspunkt und Aufgabe für die Bildungsarbeit mit Eltern und Familien" in Kooperation mit der DEAE am 27.5.2019 im Hospitalhof Stuttgart:
Familienleben ist vielfältig und bunt, erst recht in einer Migrationsgesellschaft. Für Bildungsanbieter, die Eltern und Familien im Blick haben, liegt hier eine große Herausforderung. Doch bei aller kulturellen Vielfalt: Eltern sind erst einmal Eltern und das wiederum ist der humane Ausgangspunkt der Familienbildung. In ihrer familiären Fürsorge und Freude, im Interesse am Wohlergehen und den Bildungschancen ihrer Kinder, gleichen sich Eltern, verbinden sich Eltern. Ausgehend von diesem Ansatzpunkt bot unsere Veranstaltung Raum und Gelegenheit, zu erfahren und zu diskutieren, wie Eltern mit unterschiedlichen Familienkulturen dabei unterstützt werden können, miteinander und voneinander zu lernen. Ein breit gefächertes Programm mit zwei interessanten Vorträgen von Dipl.- Psych., Dr. Phil. Mark Terkessidis (politische Sichtweise) und Prof. T. Geisen (familienbildnerische Sichtweise) sowie 7 verschiedene Foren aus der Praxis zeigten, wie modernes Familienleben sich in Bildungsangeboten aufgreifen lässt. Eingeladen waren alle haupt- oder ehrenamtlich Interessierten aus pädagogischen, kirchlichen und kommunalen Arbeitsfeldern, die Eltern und Familien in ihrer kulturellen Vielfalt im Blick haben. Wir danken allen Beteiligten für die vielen anregenden Begegnungen und Diskussionen. Eine Fotodokumentation und Videos des gelungenen Tages finden Sie unter unserer brandneuen Homepage www.lef-wue.de.
Aus dem Landesjugendhilfeausschuss
Marion Steck, Leiterin des Referats „Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Frühe Hilfen, Förderprogramme, Fortbildung“, berichtete über aktuelle Entwicklungen bei den Landesförderprogrammen Jugendsozialarbeit an öffentlichen Schulen (Schulsozialarbeit) und STÄRKE. Zur qualitativen Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit hat das Sozialministerium eine Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)“ eingerichtet. Die neue „Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums zur Förderung von Elternkompetenzen im Rahmen des Programms STÄRKE 2019 (VwV STÄRKE 2019)“ ist rückwirkend zum 1. Januar 2019 in Kraft getreten. Sie gilt bis 31. Dezember 2023. Die Frist zur Anmeldung des Mittelbedarfes aus dem Landesprogramm STÄRKE beim KVJS endete am 1. März 2019. Die letztendliche Verteilung der Mittel wird noch zwischen dem KVJS und dem SM geklärt. Anschließend werden die Jugendämter vom KVJS informiert.
Aus unseren Mitgliedseinrichtungen
Haus der Familie Sindelfingen
Das Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen sucht ab sofort eine pädagogische Fachkraft (w/m/d) zur Elternbegleitung mit anteiligen koordinativen Aufgaben für vier Familienzentren mit einem Beschäftigungsumfang von 25%. Mehr lesen. Das Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen sucht ab sofort eine pädagogische Fachkraft (w/m/d) zur Leitung der Fachbereiche Eltern-Kind, Geburtsvorbereitung/Säuglingspflege sowie Kinder und Jugendliche mit einem Beschäftigungsumfang von 30 % (12 Wochenstunden). Mehr lesen.
(2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen
Online-Konferenz: LEVEL UP! DIGITALE SPIELE GEMEINSAM ENTDECKEN
Wann? 18.06.19 Wo? Online Veranstalter: Initiativbüro gutes Aufwachsen mit Medien
Kinder und Jugendliche sind von Computerspielen und Spiele-Apps fasziniert, bei Erwachsenen löst diese Begeisterung oft Unverständnis und Sorgen aus. Wie kann ein reflektierter Austausch zwischen Kindern, Jugendlichen, Eltern und pädagogischen Fachkräften gut gelingen und welche kreativen Potenziale stecken in digitalen Spielen? Mehr lesen.
Familienpolitische Gespräche im Hospitalhof: FAMILIEN BRAUCHEN EIN ZUHAUSE
Wann? 28.06.19 Wo? Stuttgart, Hospitalhof Veranstalter: Landesfamilienrat u.a.
Im Mittelpunkt steht die Schaffung von bezahlbarem und generationengerechtem Wohnraum für Familien – Mangelware und existenzielles Problem für so viele. Neben aktuellen Forschungsergebnissen und einem weiteren Fachbeitrag wird es beim Runden Tisch auch um hilfreiche Ansätze und Konzepte gehen, die wir in die Politik von Land und Kommunen einbringen möchten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Familienpolitische Gespräche im Hospitalhof“ statt. Sie richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Politik und Wirtschaft sowie familien- und sozialpolitisch Interessierte. Mehr lesen.
3. Kongress Familienbildung - DEN RAHMEN FÜLLEN
Wann? 16.07.19 Wo? Stuttgart, Hospitalhof Veranstalter: Netzwerk Familienbildung
Für Verantwortliche bei Kommunen und Bildungsträgern ist es wichtig, Angebote der Familienbildung gemeinsam vor dem Hintergrund der Bedürfnisse, Gegebenheiten und Möglichkeiten vor Ort zu entwickeln. Dafür bietet das im Frühjahr 2019 veröffentlichte Rahmenkonzept Familienbildung eine gute Grundlage. Der 3. landesweite Kongress Familienbildung beschäftigt sich mit der Umsetzung des Rahmenkonzepts Familienbildung in Baden-Württemberg. In den Foren sollen wesentliche Fragen der Umsetzung aufgegriffen, vertieft und diskutiert werden. Mehr lesen.
Online-Kurs Medienrecht: IMPRESSUM, BILDRECHT UND CO
Wann? ab 10.09.19 - 31.12.19 Wo? Online Veranstalter: Ev. Medienhaus
In diesem Kurs lernen Sie rechtliche Grundlagen für Ihre Veröffentlichungen und erhalten praxisnahe Tipps und Vorlagen, damit Sie rechtlich auf der sicheren Seite stehen. Mehr lesen.
eaf-Jahrestagung: HAUPTSACHE GESUND!
Wann? 18.-20.09.19 Wo? Riesa Veranstalter: eaf
Die diesjährige eaf-Jahrestagung fragt nach den notwendigen gesellschaftlichen Voraussetzungen, die es Familien ermöglichen, ihre gesundheitsfördernden und krankheitsbewältigenden Funktionen auch tatsächlich erfüllen zu können: Welche Rahmenbedingungen, Infrastruktur und Dienstleistungen benötigen Familien für diese Aufgaben und zum Erhalt ihrer Kräfte? Wie können familienunterstützende, ggf. präventive Angebote lebensphasen- und lebenslagengerecht ausgestaltet werden, um Familien mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen auch wirklich zu erreichen? Mehr lesen.
Fortbildung: SELBSTORGANISATION IN KURZEN GESPRÄCHEN STÄRKEN
Wann? 25.09.19 Wo? Stuttgart, Hospitalhof Veranstalter: LEF
Haupt- und ehrenamtliche Kursleitungen stehen oft in dem Dilemma: Sie möchten für ihre „Adressaten“ da sein und haben gleichzeitig das Wohl der gesamten Gruppe und den Sinn und Zweck der Gruppe im Auge zu behalten. Wie können dennoch ernsthafte Anfragen von Kursteilnehmenden konstruktiv aufgegriffen und mit wenigen Sätzen hilfreiche Impulse gegeben werden? In diesem Workshop werden Impulse aus dem Kurzgespräch vertieft, die Sie genau dazu befähigen möchten. Mehr lesen.
Praxis-Workshop: DIGITALE TOOLS ALS WERKZEUGE IN DER GRUPPE NUTZEN
Wann? 27.09.19 Wo? Stuttgart Veranstalter: Ev. Medienhaus
Ob Smartphone, Tablet oder Laptop: diese Medien sind, sowohl privat als auch beruflich, bei den meisten Menschen heutzutage ständige Begleiter. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diese mobilen Medien kreativ und sinnvoll als Werkzeuge einzubinden. Bei der Arbeit mit mehreren Akteuren wird gebrainstormt, organisiert, gemeinsam zu einem Thema gearbeitet oder auch gelernt. Hier bieten sich zahlreiche Tools an, die diese Interaktionen vereinfachen sowie interessanter und spaßiger gestalten. Mehr lesen.
Save the date: "TRANSKULTURELLE ÖFFUNG UND ZUSAMMENARBEIT IN DER WEITERBILDUNG - Pädagogische und organisationsbezogene Herausforderungen!"
Wann? 10.10.19 Wo? Dortmund Veranstalter: Deutsche Ev. Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung (DEAE) u.a.
Eine Fachtagung, die die DEAE in Kooperation mit dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. veranstaltet. Insbesondere der Hauptreferent Prof. Dr. Mecheril ist sehr zu empfehlen, er war vor etlichen Jahren auch auf einer Fachgruppentagung der DEAE zu Gast. Seit Jahren ist er im Feld der rassismuskritischen Migrationspädagogik unterwegs mit wegweisenden Publikationen und Forschungsbeiträgen. Weitere Infos folgen.
Pädagogischer Tag: TOLERANZ LERNEN - Pluralitätsfähigkeit lernen –Kultursensibel werden
Wann? 11.10.19 Wo? Hospitalhof Stuttgart Veranstalter: ev. Landeskirche
Welche Kompetenzen und Perspektiven benötigen wir auf dem Weg zu einem kultursensiblen Bildungsprozess? Wie werden Schulen und pädagogische Einrichtungen kultursensibel? Wie lernen Heranwachsende Pluralität zu schätzen und zu leben? Acht Gesprächsforen und Workshops bieten aktuelle Erkenntnisse und praxisbezogene Hilfestellungen. Mehr lesen.
Online-Kurs: POLITISCHE TEILHABE IM NETZ
Wann? 04.-29.11.19 Wo? Online Veranstalter: ev. Kirche in Hessen/Nassau u.a.
Vier Wochen mit vier Themen und mit vier interessanten Personen ist das Grundprinzip dieses sogenannten MOOC (Massive Open Online Course). Das kostenfreie Angebot richtet sich an politisch Interessierte und Engagierte, die sich mit den Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung für eine demokratische Gesellschaft auseinandersetzen wollen. Mehr lesen.
Jahrestagung der KiLAG 2019: BILDUNG VERKNÜPFT - Digitalen Wandel verantwortungsvoll gestalten
Wann? 08.11.19 Wo? Karlsruhe Veranstalter: KiLAG
Mit einem Vortrag von Herrn Christopher Koska, abwechslungsreichen Workshops sowie Statements aus Landtag, Kultusministerium, vhs und Kirche wird die diesjährige Jahrestagung sich dem aktuellen Themenbereich der Digitalisierung widmen. Außerdem werden wieder wie vor zwei Jahren modellhafte Konzepte der Kirchlichen Erwachsenenbildung durch den Innovationspreis ethische Weiterbildung ausgezeichnet. Mehr lesen.
Workshop für Elternbegeleiter*innen: GUTES AUFWACHSEN FÜR KINDER SICHERN: ZIELGERICHTETE UNTERSTÜTZUNG VON FAMILIEN MIT KLEINEM EINKOMMEN
Wann? 14.11.19 Wo? Stuttgart Veranstalter: Elternchance
Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter erfahren auf dieser Veranstaltung, welche Leistungen Familien mit kleinen Einkommen zur Verfügung stehen, was „armutssensible Pädagogik“ für Fachkräfte und Einrichtungen bedeutet und wie sich Elternbegleitung durch strategische Vernetzung als Bestandteil der lokalen Hilfesysteme etablieren kann. Mehr lesen.
Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz
Wann? 02.-05.12.2019 Wo? Berlin Veranstalter: Institut für Bildungscoaching
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz erhalten eine Einführung in die Medientheorie und die Diskussion um den Gebrauch von Medien. Sie lernen die Mediensituation von jungen Menschen kennen und damit verbundene Problemfelder wie Mediensucht. Die Teilnehmenden lernen konkrete Ansätze der familiären und institutionellen Medienberatung im eigenen Beratungskontext anzuwenden sowie entsprechende Angebote für ihr Arbeitsfeld zu konzipieren. Mehr lesen.
TextWerkstatt: KURSLEITUNGEN GEWINNEN UND BINDEN
Wann? 11.12.2019 Wo? Stuttgart, Hospitalhof Veranstalter: LEF/EAEW
Einrichtungen der Familienbildung müssen sich auf neue Bedürfnisse der Stammkräfte wie auch auf eine neue Generation von Kursleiter*innen einstellen. In der TextWerkstatt entwickeln Sie Ideen, wie Sie neue Wege bei der Gewinnung von Kursleiter*innen gehen und wie Sie Stammkräfte binden. Sie reflektieren Mitwirkungsmöglichkeiten und Nutzenargumente, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Und: Sie formulieren Akquise-Texte für Kursleiter*innen und Stakeholder, die Sie nach der TextWerkstatt sofort einsetzen können. Mehr lesen.
Save the date: WIR & HIER - GEMEINSAM LEBENSRÄUME GESTALTEN
Wann? 03.-04.04.2020 Wo? Hamburg Veranstalter: EKD und Diakonie Deutschland
Die EKD und Diakonie Deutschland veranstalten gemeinsam einen Kongress. Es sollen Erfahrungsräume zu einer sozialraumorientierten Arbeit von Kirche und Diakonie in Kooperation mit anderen Akteuren geschaffen werden. Programmpunkte: Konzeptideen, Projektvorstellungen, Theologische Reflexionen, Netzwerk-Angebote, Exkursionen, Gespräche und Begegnungen. Mehr lesen.
(3) Kirche und Politik
Sport ist erstmals großes Thema des Kirchentages
Emotionen, Gesänge, Rituale: Zwischen Kirche und Sport gibt es viele Verbindungen. Der bevorstehende Kirchentag in Dortmund widmet dem Sport sogar ein eigenes Zentrum. Auch der BVB macht mit. Mehr lesen.
Kirchen erfreut über hohe Wahlbeteiligung - Sorge wegen Populisten
Von einer "Schicksalswahl" war die Rede gewesen, vier Tage dauerte der Urnengang: Nach der Europawahl wird nun Bilanz gezogen. Auch die Glaubensgemeinschaften beteiligen sich an der Deutung der Ergebnisse. Mehr lesen.
An Gott glauben trotz allem?
Wie kann man an Gott glauben angesichts von Katastrophen, Missbrauch und anderen Übeln? Über diese Fragen sprach der amerikanische Theologe Thomas Jay Oord im Tagungszentrum Hohenheim. Mehr lesen.
Familienorganisationen im Gespräch mit Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier
Am 7. Mai 2019 trafen sich die Präsident/innen und Vorsitzenden der fünf Mitgliedsverbände der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) zu einem konstruktiven Gespräch mit Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier. Im Zentrum standen die Armut von Kindern und Familien sowie die Rolle von Familien in der Demokratie. Mehr lesen.
Studium stärkt Berufsstand der Hebammen
Hebammen soll künftig nicht mehr eine Ausbildung, sondern ein duales Studium auf ihren Beruf vorbereiten. Staatssekretärin Bärbl Mielich begrüßt einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung. Mehr lesen.
Land fördert Erforschung der „Gesellschaft im digitalen Wandel“
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw stellt das Wissenschaftsministerium insgesamt 3,2 Millionen Euro für zwei Forschungsverbünde bereit, die den Einfluss der Digitalisierung auf die Gesellschaft untersuchen. Mehr lesen.
Start der Initiative „Orthographie lehren und lernen in der Grundschule“
Um den Rechtschreibunterricht an Schulen qualitativ weiterzuentwickeln und die Lehrerinnen und Lehrer stärker zu unterstützen, hat Baden-Württemberg eine länderübergreifende Fortbildungsinitiative gestartet. Mehr lesen.
Zehn Jahre Initiative für bewusste Kinderernährung
Seit zehn Jahren zertifiziert die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) Kindertagesstätten, die eine gute und ausgewogene Ernährung in ihren Konzepten verankern. Von der intensiven Arbeit durch die Zertifizierung profitierten Kinder, Eltern und das Team der Einrichtung gleichermaßen. Mehr lesen.
"Mach Dich Stark" Eine Kinderhilfsinitiative im Südwesten
Trotz guter wirtschaftlicher Entwicklung und Beschäftigungslage hat sich an der Armutslage von Kindern und Jugendlichen seit 2009 im reichen Südwesten so gut wie nichts geändert. 2016 waren gemessen am Landesmedian 19,4 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren in Baden-Württemberg armutsgefährdet*. Das ist fast jedes 5. Kind! Für eins der reichsten Bundesländer Deutschlands ein unhaltbarer Zustand. Deshalb hat der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Jahr 2015 die Initiative MACH DICH STARK gegründet. Um Solidarität zu stiften, Aufmerksamkeit zu schaffen und eine Veränderung herbeizuführen. Schnell haben sich weitere Vertreter im Südwesten gefunden, die von der Idee begeistert waren. Zusammen bilden wir nun eine Plattform der Hoffnung für alle jungen Bewohner unseres Bundeslandes – und für jeden, der unsere Hilfe und Unterstützung benötigt. Mehr lesen.
Deutscher Kita-Preis 2019: Auszeichnung für echte Multi-Talente
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Elke Büdenbender, Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), haben Mitte Mai den Deutschen Kita-Preis verliehen. Die Festveranstaltung in Berlin bildete den Höhepunkt des bundesweiten Wettbewerbs, an dem sich über 1.600 Kitas und Lokale Bündnisse für frühe Bildung beteiligt haben. Mehr lesen.
(4) Projekte und Projektgelder
Innovationspreis ethische Weiterbildung der KiLAG - Auszeichnung für wegweisende Bildungsarbeit 2019
Auch 2019 lobt die KiLAG zusammen mit der Karl Schlecht Stiftung den Innovationspreis ethische Weiterbildung aus. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 7.500 €! Es können Bildungsmaßnahmen eingereicht werden, die praxisnah, zielgruppenorientiert und nachhaltig sind und im Zeitraum 2017 - 2019 durchgeführt wurden. Bewerben können sich alle Bildungseinrichtungen der fünf Landesorganisationen, die sich im Dachverband der KiLAG zusammengeschlossen haben. Mehr lesen.
Projekt „Vielfalt mittgestalten – Bildungswerkstatt Integration“ der EAEW
Die Projektkoordination ist mit 15.04.19 von Frau Mangelsdorf auf Fr. Dr. Fuchs übergegangen. Es sind noch Fördermittel im Bereich Integration vorhanden, daher freuen wir uns, wenn Sie weiterhin Anträge für diesen Bereich bei der EAEW einreichen. Mehr lesen.
Bundesprogramm „Demokratie leben!“ - Bewerbungsphase für neue Förderperiode startet
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums geht 2020 in die zweite Förderperiode. Die ersten Förderaufrufe wurden veröffentlicht und die Interessenbekundungsverfahren starten am 27. Mai 2019 (siehe: www.demokratie-leben.de). Mehr lesen.
Ausschreibung: Dieter Baacke Preis 2019 mit Sonderpreis „Sei frech und wild und wunderbar!“
Auch in diesem Jahr schreibt die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) einen Sonderpreis beim Dieter Baacke Preis aus. Zum Thema des Sonderpreises 2019 – „Sei frech und wild und wunderbar!“ – können noch gezielt Projekte entwickelt werden. Der Sonderpreis ist mit 2.000 € dotiert. Bewerbungen für alle Kategorien sind kontinuierlich bis zum 31. Juli einreichbar. Mehr lesen.
Deutscher Lesepreis 2019: Bewerbung noch bis 30. Juni möglich
Der Countdown läuft: Noch bis zum 30. Juni können sich Personen und Einrichtungen für den Deutschen Lesepreis 2019 bewerben – der bundesweit wichtigsten Auszeichnung für Leseförderung. Sie sind eingeladen, ihre Projekte unter www.deutscher-lesepreis.de einzureichen.
(5) Väter/Männer
Studie: Väter in Elternzeit – Unternehmen in der Verantwortung
Welchen Nutzen Arbeitgeber haben, wenn sie ihre männlichen Mitarbeiter dabei unterstützen, untersuchte Kristin Pogorzelski, Studentin der SRH Fernhochschule, in ihrer Masterarbeit „Männliche Mitarbeiter in Elternzeit: Eine qualitative Studie zur Zufriedenheit der Väter und praktische Bedeutung für Unternehmen“. Mehr lesen.
Online-Beratung für Jungen, Männer und Väter
Die Website maennerberatungsnetz.de bündelt männerspezifische Beratungsangebote zu unter- schiedlichen Themengebieten. Eine interaktive Karte zeigt Interessierten schnell und unkompliziert Anlauf- und Beratungsstellen in der näheren Umgebung. Die Themen reichen von Arbeit und Ver- einbarkeit über Sexualität und Gesundheit bis hin zu Krise, Trennung und Scheidung. Mehr lesen.
(6) Inklusion und Integration
Bundesfamilienministerium startet Regenbogenportal
Bundesfamilienministerium stellt Wissensnetz zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen und geschlechtlicher Vielfalt online: www.regenbogenportal.de .
(7) Medien
Kinderfotos im Netz und die Verantwortung der Eltern - Interview mit Toyah Diebel von #DeinKindAuchNicht
Kleine Kinder grinsen vom Klo, ein Schnappschuss fängt den letzten Wutanfall ein und alle Fotos zieren Likes und Herzen. Viele stolze Eltern posten Fotos ihrer Kinder in sozialen Netzwerken. Dass Kinder damit vielleicht gar nicht so einverstanden sind, zeigt die Podcasterin und Bloggerin Toyah Diebel mit der Kampagne #DeinKindAuchNicht. Mehr lesen.
Digitale Spiele - Warum man die Zeit vergisst und ab wann es zu viel wird
In der Pause, am Familientisch oder im Park: Menschen spielen gerne. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene tauchen regelmäßig in digitale Spiele am Computer oder auf dem Smartphone ab. Doch wie kommt es, dass sie so viel Zeit in der Spielwelt verbringen? Und ab wann ist das zu viel Zeit? Mehr lesen.
(8) Frühe Hilfen
Neu: Materialen und Informationen zum Thema "Migration und Frühe Hilfen"
Frühe Hilfen stehen allen Familien offen, richten sich aber insbesondere an Familien in belastenden Lebenslagen. Zu diesen zählen Familien mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung. Sie zu betreuen und zu begleiten stellt für Fachkräfte der Frühen Hilfen eine besondere Herausforderung dar. Damit Frühe Hilfen auch Familien mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrungen erreichen, müssen sie migrations- und kultursensibel gestaltet sein. Mehr lesen.
(9) Statistik und Studien
Statistisches Bundesamt: Nur jeder zweite lebt in einer Familie
48 % aller Personen in Deutschland lebten im Jahr 2017 in einer Familie, also in einer Eltern-Kind-Gemeinschaft im gemeinsamen Haushalt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tags der Familie mitteilt, lebten 84 % in Familien mit zwei Elternteilen und 16 % als Familienmitglieder in Alleinerziehenden-Familien. Mehr lesen.
Staatsinstitut für Familienforschung: Jahresbericht 2018 ist erschienen
Das Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) ist in Deutschland das einzige sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut, das sich ausschließlich der Familienforschung widmet. Das Forschungsteam am ifb ist interdisziplinär aufgestellt und untersucht die Lebensbedingungen von Familien und deren Bedürfnisse, wie Familienleben gestaltet wird und wie sich die Lebensumstände und Lebensweisen von Familien verändern. Mehr lesen.
(10) Literatur und Veröffentlichungen
Neuerscheinung: forum EB Ausgabe 2/19 "Lernkulturen und Emotionen"
Die aktuelle Ausgabe des forum Erwachsenenbildung beschäftigt daher, inwieweit das Bildungsgeschehen eine emotionale Angelegenheit ist und sein soll. Sie fragt nach der Emotionalität von Lernkultur, und will wissen, was hinter der Rede von einer „guten Atmosphäre“ und der viel beschworenen Erfahrungsebene von Angeboten steckt. Konkret geht es etwa um Tränen im Kino, um Fragen der Lernraumgestaltung und einen gewissen Groove beim Sprachenlernen. Mehr lesen.
Das Recht des Kindes auf Privatsphäre: Neue Ausgabe „frühe Kindheit“ erschienen
Unter anderem finden sich folgende Arktikel in der Zeitschrift: Kinder. Bilder. Rechte, Wie Kinderrechte in der digitalen Welt durch die Eltern alltäglich und ungewollt beeinträchtigt werden (Nadia Kutscher) „Ich sehe was, was du auch siehst“, Wie wir die Privatsphäre von Kindern im Netz neu denken sollten und was Kinder möglicherweise dabei stärkt – ein kinderrechtlicher Impuls (Ingrid Stapf) Das Recht des Kindes auf Privatsphäre in einer digitalisierten Lebenswelt (Jutta Croll). Mehr lesen.
Veröffentlichung des Landesfamilienrates: Finanzielle Sicherheit von Familien ist Zukunftssicherung
Positionen des Landesfamilienrates Baden-Württemberg zur wirtschaftlichen Förderung von Familien und wirksamen Bekämpfung von Kinder- und Familienarmut. Mehr lesen.
Familienbildung – wozu? Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten
Familienbildung wozu? Das haben sich die Autor*innen dieses Buches gefragt. Das scheint den einen klar, den anderen weniger klar, und die Nächsten wissen nicht einmal, was Familienbildung überhaupt sein soll. Familienbildung zeichnet sich durch ein ‚Dazwischen‘ aus; zwischen den Disziplinen, zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, zwischen Freizeit- und Beratungsangebot usw. Die Familienbildungsangebote sollten sich den Familien anpassen und über eine aktive Neugier bezüglich der Vielgestaltigkeit von Familien verfügen. Familien haben sich in der Regel bereits gebildet und müssen auch nicht erzogen werden. Aber sie brauchen in ihren unterschiedlichen Phasen und Ausgestaltungen mitunter Ausgleich, Anregung und Unterstützung – darum Familienbildung! Mehr lesen.
Petra Pinzler und Günther Wessel: Vier fürs Klima - Wie unsere Familie versucht, Co2-neutral zu leben
Die Frage nach dem richtigen, fröhlichen aber umweltbewussten Leben in Zeiten des Klimawandels beschäftigt viele: „Wie reduzieren wir unseren ökologischen Fußabdruck?“ Die Familie Pinzler-Wessel hat es ein Jahr lang versucht. Ihre anregenden und Mut machenden Erlebnisse und Recherchen präsentieren sie in diesem alltagsprallen Buch. Mehr lesen.
(11) Sonstiges
Blogbeitrag: Wie Fridays For Future ein Familienleben verändert
Maja Winkler ist 16 Jahre alt und bei Fridays For Future dabei. „Ihr verändert ja sowieso nichts“, sagte ihre Freundin zu ihr. Maja schreibt auf dem EFW-Blog, was Fridays For Future doch für sie und ihre Familie bisher verändert hat. Maja hat im Mai eine Woche Praktikum zur Berufsori- entierung bei EFW (Ev. Frauen in Württemberg) gemacht und berichtet über die Bewegung der Jugendlichen. Mehr lesen.
(12) LEF-Termine im Überblick
Unser Kalender kann unter https://lef.eaew-online.de/ aufgerufen werden.
Redaktion: Katina Tietke
|