Liebe Mitglieder der LEF,
nach unserer Sommerklausur in Bad Boll mit dem Thema "Auf geht's! Neue digitale Wege in der Familienbildung gehen" und vor der Sommerpause erreicht Sie dieser Newsletter. Ich hoffe, Sie nehmen sich etwas Zeit für all die gesammelten Informationen. Vielleicht ist auch die ein oder andere Fortbildung oder ein E-Learningkurs für Sie dabei? Die LEF-Geschäftsstelle wünscht eine erholsame und schöne Sommerpause!!
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LEF-Interna (2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen (3) Kirche und Politik (4) Projekte und Projektgelder (5) Väter/Männer (6) Inklusion und Integration (7) Medien (8) Frühe Hilfen (9) Statistik und Studien (10) Literatur und Veröffentlichungen (11) Sonstiges (12) LEF-Termine im Überblick
(1) LEF-Interna
Aus der LEF-Geschäftsstelle
Unsere diesjährige Sommerklausur in Bad Boll mit dem Thema "Auf geht's! Neue digitale Wege in der Familienbildung gehen" war mit über 40 Teilnehmenden gut besucht. Dies ist vor allem dem tollen Vorbereitungsteam zu verdanken, das durch eine Vorabumfrage den Bedarf der Einrichtung ermittelt hat und so das Programm passgenau planen konnte. An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an alle Beteiligten. Zu Beginn des Klausurprogramms kam Prof. Christel Althaus zu Wort, die die Ergebnisse ihres Forschungssemsters bei der LEF präsentierte. Im Anschluss hörten wir wie sich die Kolleginnen der Familienbildung NRW mit ihrem Innovationsprojekt #familie auf den digitalen Weg gemacht haben. Nun folgten eine Reihe praxisnaher Workshops zu den Themen Webinare, Bildbearbeitung, Social Media, Digitale Tools und ein Praxisbericht der katholischen Kollegin aus Österreich, Brigitte Lackner von elternweb2go. Nach all den Anregungen ging es an die Umsetzung einer eigenen Strategie zur Digitalisierung: es wurden Arbeitgruppen zu verschiedenen Themen gebildet und erste Ideen ausgetauscht. Nach der Sommerpause soll in diesen Gruppen weitergearbeitet und Strategien entwickelt werden. Hierbei wird die LEF unterstützend tätig sein. Wir freuen uns über die kreative Beteiligung. Auf geht's!!
Aus unseren Mitgliedseinrichtungen
FBS Kirchheim Christoph Tangl, langjähriger Leiter der FBS Kirchheim wird am Freitag, den 19.7.19 in den Ruhestand verabschiedet. Wir wünschen ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt und sagen ein herzliches Dankeschön für all das Engagement in der LEF!
(2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen
Neue berufsbegleitende Weiterbildungsangebote: LEHR-LERN-PROZESSE IN DER ERWACHSENENBILDUNG SACHGERECHT GESTALTEN und FÜHREN LERNEN
Wann? ab Wintersemester 2019/20 Wo? PH Karlsruhe Veranstalter: Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung PH Karlsruhe
die Gestaltung von erwachsenengerechten Lehr-Lern-Prozessen ist für die erfolgreiche Planung und Durchführung von Kursen, Seminaren und Unterrichtseinheiten unabdingbar. Im Weiterbildungszertifikat „Lehr-Lern-Prozesse initiieren“ (CAS) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe wird ein auf wissenschaftlicher Grundlage basierendes Konzept angeboten, das gezielt Möglichkeiten des individualisierten und kooperativen Lernens eröffnet. Mehr lesen.
Online-Kurs Medienrecht: IMPRESSUM, BILDRECHT UND CO
Wann? ab 10.09.19 - 31.12.19 Wo? Online Veranstalter: Ev. Medienhaus
In diesem Kurs lernen Sie rechtliche Grundlagen für Ihre Veröffentlichungen und erhalten praxisnahe Tipps und Vorlagen, damit Sie rechtlich auf der sicheren Seite stehen. Mehr lesen.
eaf-Jahrestagung: HAUPTSACHE GESUND!
Wann? 18.-20.09.19 Wo? Riesa Veranstalter: eaf
Die diesjährige eaf-Jahrestagung fragt nach den notwendigen gesellschaftlichen Voraussetzungen, die es Familien ermöglichen, ihre gesundheitsfördernden und krankheitsbewältigenden Funktionen auch tatsächlich erfüllen zu können: Welche Rahmenbedingungen, Infrastruktur und Dienstleistungen benötigen Familien für diese Aufgaben und zum Erhalt ihrer Kräfte? Wie können familienunterstützende, ggf. präventive Angebote lebensphasen- und lebenslagengerecht ausgestaltet werden, um Familien mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen auch wirklich zu erreichen? Mehr lesen.
Fortbildung: SELBSTORGANISATION IN KURZEN GESPRÄCHEN STÄRKEN
Wann? 25.09.19 Wo? Stuttgart, Hospitalhof Veranstalter: LEF
Haupt- und ehrenamtliche Kursleitungen stehen oft in dem Dilemma: Sie möchten für ihre „Adressaten“ da sein und haben gleichzeitig das Wohl der gesamten Gruppe und den Sinn und Zweck der Gruppe im Auge zu behalten. Wie können dennoch ernsthafte Anfragen von Kursteilnehmenden konstruktiv aufgegriffen und mit wenigen Sätzen hilfreiche Impulse gegeben werden? In diesem Workshop werden Impulse aus dem Kurzgespräch vertieft, die Sie genau dazu befähigen möchten. Mehr lesen.
Praxis-Workshop: DIGITALE TOOLS ALS WERKZEUGE IN DER GRUPPE NUTZEN
Wann? 27.09.19 Wo? Stuttgart Veranstalter: Ev. Medienhaus
Ob Smartphone, Tablet oder Laptop: diese Medien sind, sowohl privat als auch beruflich, bei den meisten Menschen heutzutage ständige Begleiter. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diese mobilen Medien kreativ und sinnvoll als Werkzeuge einzubinden. Bei der Arbeit mit mehreren Akteuren wird gebrainstormt, organisiert, gemeinsam zu einem Thema gearbeitet oder auch gelernt. Hier bieten sich zahlreiche Tools an, die diese Interaktionen vereinfachen sowie interessanter und spaßiger gestalten. Mehr lesen.
Medienpädagogische Fachtagung: BLENDED-LEARNING-KONZEPTE FÜR DIE FAMILIENBILDUNG
Wann? 27.09.19 Wo? Hannover Veranstalter: eaf forum familienbildung
Der Fachtag umfasst: Die Vorstellung des Blended-Learning-Konzeptes zur Qualifizierung von Gruppenleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit der ev. Kirche in Hessen/Nassau sowie Anregungen zur Erstellung eines passgenauen Angebotes bezogen auf die spezifischen Bedarfe vor Ort. Die Vermittlung von medienpädagogischen Kompetenzen für die Rolle als Online-Tutor*in eines Blended-Learning- Angebotes im Unterschied zu einer herkömmlichen Fortbildung. Die Klärung der technischen Voraussetzungen für ein Blended-Learning-Seminar und für den technischen Support während eines Seminars. Mehr lesen.
Landesnetzwerktag Eltern-Kind: MIT KINDERN GLAUBEN ERLEBEN
Wann? 28.09.19 Wo? Stuttgart Veranstalter: Projekt Familien stärken, EFW
Kindern die Begegnung mit dem Glauben zu ermöglichen, ist eine alltägliche Herausforderung. Wir wollen das sowohl im Familien- und Gemeindealltag als auch in beruflichen Zusammenhängen gut gestalten. Der Landesnetzwerktag ermöglicht Einblicke in die aktuelle Forschung und widmet sich den damit verbundenen Bildungsherausforderungen. Mehr lesen.
E-Learningkurs mit Präsenzveranstaltung: ETHISCH LEBEN
Wann? ab Oktober 2019 Wo? verschiedene Veranstaltungsorte, online Veranstalter: Kilag in Kooperation mit LPB
Digitalisierung bestimmt unseren Alltag und durchdringt zunehmend weitere Anwendungs- und Lebensbereiche. Wie selbstverständlich nutzen wir Smartphones, Apps, googeln Wissenswertes oder legen uns ein Fitnessarmband um. Die Vorteile liegen auf der Hand und sind verführerisch. Die technologischen Entwicklungen werfen aber auch zahlreiche ethische Fragen auf, denen dieser Kurs nachgehen wird. Mehr lesen.
TRANSKULTURELLE ÖFFUNG UND ZUSAMMENARBEIT IN DER WEITERBILDUNG - Pädagogische und organisationsbezogene Herausforderungen
Wann? 10.10.19 Wo? Dortmund Veranstalter: Deutsche Ev. Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung (DEAE) u.a.
Eine Fachtagung, die die DEAE in Kooperation mit dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. veranstaltet. Insbesondere der Hauptreferent Prof. Dr. Mecheril ist sehr zu empfehlen, er war vor etlichen Jahren auch auf einer Fachgruppentagung der DEAE zu Gast. Seit Jahren ist er im Feld der rassismuskritischen Migrationspädagogik unterwegs mit wegweisenden Publikationen und Forschungsbeiträgen. Mehr lesen.
Pädagogischer Tag: TOLERANZ LERNEN - Pluralitätsfähigkeit lernen –Kultursensibel werden
Wann? 11.10.19 Wo? Hospitalhof Stuttgart Veranstalter: ev. Landeskirche
Welche Kompetenzen und Perspektiven benötigen wir auf dem Weg zu einem kultursensiblen Bildungsprozess? Wie werden Schulen und pädagogische Einrichtungen kultursensibel? Wie lernen Heranwachsende Pluralität zu schätzen und zu leben? Acht Gesprächsforen und Workshops bieten aktuelle Erkenntnisse und praxisbezogene Hilfestellungen. Mehr lesen.
7. Hohenheimer Tage der Familienpolitik: FAMILIE UND SOZIALE UNGLEICHHEITEN - ALLES BEIM ALTEN?
Wann? 22.-23.10.19 Wo? Hohenheim Veranstalter: FamForschung BW und kath. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die bundesweite Tagung greift das bereits 2013 behandelte Thema der sozialen Ungleichheiten erneut auf und fragt nach Entwicklungen und neuen Herausforderungen: Welche neuen sozialen Ungleichheiten bringen veränderte Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Entwicklungen und neue Familienformen mit sich? Wie stark bedingen äußere Faktoren die Zukunftschancen von Kindern? Mehr lesen.
Fachtag: MY HEART WILL "APP" ON! - Jugendliche Liebes- (Lebens-) Welten
Wann? 25.10.19 Wo? Stuttgart Veranstalter: ajs
Der Umgang mit Liebe und Sexualität hat sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert, weiterentwickelt, wurde neu erfunden. Ob nun gesellschaftlicher Wandel, medizinische Errungenschaften und aktuell die Digitalisierung, es gibt immer neue Herausforderungen. Mehr lesen.
Hebammen-Kongress "Wir von Anfang an": SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT ALS GRUNDLAGE DER GESUNDHEIT
Wann? 25.-26.10.19 Wo? Stuttgart Veranstalter: Hebammenverband BW
Vertrauen und Zuversicht schaffen – gemeinsam für Eltern und Kind einstehen: Um diese großen Herausforderungen geht es in Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit. Die Realität sieht oft anders aus. Der Druck nimmt weiter zu. Fast jedes zehnte Kind wird in Deutschland zu früh geboren. Viele Schwangere leiden unter Ängsten und Stress. Es ist viel Vertrauen verloren gegangen. Dem wollen wir etwas entgegensetzen: Beim Kongress „WIR – von Anfang an“ holen wir alle Beteiligten an einen Tisch: Ärzt*innen, Hebammen und Eltern. Gemeinsam wollen wir Vertrauen und Respekt stärken. Mehr lesen.
Online-Kurs: POLITISCHE TEILHABE IM NETZ
Wann? 04.-29.11.19 Wo? Online Veranstalter: ev. Kirche in Hessen/Nassau u.a.
Vier Wochen mit vier Themen und mit vier interessanten Personen ist das Grundprinzip dieses sogenannten MOOC (Massive Open Online Course). Das kostenfreie Angebot richtet sich an politisch Interessierte und Engagierte, die sich mit den Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung für eine demokratische Gesellschaft auseinandersetzen wollen. Mehr lesen.
Jahrestagung der KiLAG 2019: BILDUNG VERKNÜPFT - Digitalen Wandel verantwortungsvoll gestalten
Wann? 08.11.19 Wo? Karlsruhe Veranstalter: KiLAG
Mit einem Vortrag von Herrn Christopher Koska, abwechslungsreichen Workshops sowie Statements aus Landtag, Kultusministerium, vhs und Kirche wird die diesjährige Jahrestagung sich dem aktuellen Themenbereich der Digitalisierung widmen. Außerdem werden wieder wie vor zwei Jahren modellhafte Konzepte der Kirchlichen Erwachsenenbildung durch den Innovationspreis ethische Weiterbildung ausgezeichnet. Mehr lesen.
Workshop für Elternbegeleiter*innen: GUTES AUFWACHSEN FÜR KINDER SICHERN: ZIELGERICHTETE UNTERSTÜTZUNG VON FAMILIEN MIT KLEINEM EINKOMMEN
Wann? 14.11.19 Wo? Stuttgart Veranstalter: Elternchance
Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter erfahren auf dieser Veranstaltung, welche Leistungen Familien mit kleinen Einkommen zur Verfügung stehen, was „armutssensible Pädagogik“ für Fachkräfte und Einrichtungen bedeutet und wie sich Elternbegleitung durch strategische Vernetzung als Bestandteil der lokalen Hilfesysteme etablieren kann. Mehr lesen.
Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz
Wann? 02.-05.12.2019 Wo? Berlin Veranstalter: Institut für Bildungscoaching
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz erhalten eine Einführung in die Medientheorie und die Diskussion um den Gebrauch von Medien. Sie lernen die Mediensituation von jungen Menschen kennen und damit verbundene Problemfelder wie Mediensucht. Die Teilnehmenden lernen konkrete Ansätze der familiären und institutionellen Medienberatung im eigenen Beratungskontext anzuwenden sowie entsprechende Angebote für ihr Arbeitsfeld zu konzipieren. Mehr lesen.
TextWerkstatt: KURSLEITUNGEN GEWINNEN UND BINDEN
Wann? 11.12.2019 Wo? Stuttgart, Hospitalhof Veranstalter: LEF/EAEW
Einrichtungen der Familienbildung müssen sich auf neue Bedürfnisse der Stammkräfte wie auch auf eine neue Generation von Kursleiter*innen einstellen. In der TextWerkstatt entwickeln Sie Ideen, wie Sie neue Wege bei der Gewinnung von Kursleiter*innen gehen und wie Sie Stammkräfte binden. Sie reflektieren Mitwirkungsmöglichkeiten und Nutzenargumente, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Und: Sie formulieren Akquise-Texte für Kursleiter*innen und Stakeholder, die Sie nach der TextWerkstatt sofort einsetzen können. Mehr lesen.
Letzte Runde: Neue Kurse QUALIFIZIERUNG ZUR/ZUM ELTERNBELEITER/IN 2020
Das Programm Elternchance II mit der Weiterqualifizierung pädagogischer Fachkräfte zu Elternbegleiter/innen geht in die letzte Runde. Das Programm endet am 31.12.2020 und wird nicht verlängert. Die nächsten Kurse für das Jahr 2020 wurden schon auf der Homepage des Konsortiums Elternchance veröffentlicht. Mehr lesen.
Save the date: WIR & HIER - GEMEINSAM LEBENSRÄUME GESTALTEN
Wann? 03.-04.04.2020 Wo? Hamburg Veranstalter: EKD und Diakonie Deutschland
Die EKD und Diakonie Deutschland veranstalten gemeinsam einen Kongress. Es sollen Erfahrungsräume zu einer sozialraumorientierten Arbeit von Kirche und Diakonie in Kooperation mit anderen Akteuren geschaffen werden. Programmpunkte: Konzeptideen, Projektvorstellungen, Theologische Reflexionen, Netzwerk-Angebote, Exkursionen, Gespräche und Begegnungen. Mehr lesen.
(3) Kirche und Politik
Kirchentag endet mit Appellen für Flüchtlingsrettung
"Glaube, Liebe, Currywurst": Mit zwei großen Gottesdiensten endete der evangelische Kirchentag in Dortmund. Kirchentagspräsident Leyendecker rief zum Abschluss des Protestantentreffens im Pott dazu auf, Haltung für Menschenrechte zu zeigen. Mehr lesen. Zum Abschlussfilm.
Zahl der Beratungen beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ erneut gestiegen
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ veröffentlicht heute (24.06.2019) seinen sechsten Jahresbericht. Danach wurden allein 2018 rund 42.000 Beratungskontakte gezählt. Das sind 12 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit stieg die Anzahl der Beratungen bereits zum fünften Mal in Folge. Mehr lesen.
BMFSFJ soll so viel Geld wie noch nie bekommen: Stärkung von Familienförderung, Vereinbarkeit und Engagement
Nach dem Beschluss des Bundeskabinetts am 26.6.19 sollen dem Bundesfamilienministerium im Jahr 2020 11,8 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um rund 1,136 Milliarden Euro. Mehr lesen.
Mehr Leistungen, weniger Bürokratie: Das Starke-Familien-Gesetz tritt in Kraft
Mit dem verbesserten Kinderzuschlag (KiZ), dem Zuschlag zum Kindergeld, ist heute die erste Stufe des Starke-Familien-Gesetzes in Kraft getreten. Zusammen mit den Verbesserungen bei den Leistungen für Bildung und Teilhabe ist es das Ziel, Familien mit kleinen und zum Teil auch mittleren Einkommen wirksamer vor Armut zu schützen und das Existenzminimum jedes Kindes zu sichern. Von dem Gesetz können insgesamt vier Millionen Kinder profitieren, allein zwei Millionen vom reformierten KiZ – bisher waren 800.000 Kinder anspruchsberechtigt. Mehr lesen.
Landesweite Kampagne für Pflegefamilien gestartet
Pflegeeltern geben Kindern und Jugendlichen ein zweites Zuhause, Schutz und Geborgenheit, wenn die leiblichen Eltern zeitweise oder längerfristig nicht mehr für sie sorgen können. Mit der Kampagne „Das passt. Kindern Familie ermöglichen“ des Paritätischen und des Ministeriums für Soziales und Integration sollen Pflegefamilien geworben werden. Mehr lesen.
Entlastung beim Ganztag
Es geht gut voran beim Ganztag. Das ist die Kernbotschaft ein Jahr nach dem Fachtag im Juni 2018. Gemeinsam mit den beiden bisherigen Ganztagsgipfeln 2016 und 2017 zeigt sich, was Kultusministerin Susanne Eisenmann dabei wichtig ist: Kritik ernstnehmen, Beteiligte einbinden, Qualität forcieren. Mehr lesen.
Qualitätsrahmen zur Ganztagsbildung vorgestellt
ie Ganztagsbetreuung an Schulen in Baden-Württemberg hat einen neuen Qualitätsrahmen bekommen. Dieser soll ein wichtiger Ratgeber und Leitlinie für die Weiterentwicklung der Ganztagsbildung sein. Mehr lesen.
Neue Bildungszentren für Alphabetisierung
Im Rahmen seiner Kampagne zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener richtet das Kultusministerium acht neue Grundbildungszentren sowie neue Kursangebote ein. Das ist ein großer Schritt nach vorne bei der Unterstützung von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen. Mehr lesen.
Qualitätsschub für frühkindliche Bildung in Baden-Württemberg
Der Ministerrat hat für die Maßnahmen des Pakts für gute Bildung und Betreuung grünes Licht erteilt. Ziel ist, von Grund auf eine höhere Bildungsqualität für alle Kinder zu ermöglichen. Dafür wird das Land ab Herbst 2019 schrittweise bis zum Endausbau im Jahr 2024 insgesamt bis zu 80 Millionen Euro jährlich investieren. Mehr lesen.
Positive Bilanz der Digitalisierungsprämie
Seit einem Jahr gibt es die Digitalisierungsprämie. Bisher haben über 2.300 kleinere und mittlere Unternehmen aus allen Branchen Förderanträge gestellt, davon wurden bereits über 2.200 Förderungen bewilligt. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut wertet dies als gutes Signal für die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft im Land. Mehr lesen.
Masernschutzgesetz wird auf den Weg gebracht
Der Presse ist seit letztem Jahr verstärkt zu entnehmen, dass wieder ‚Masernwellen‘ durch Deutschland gehen und vor allem in Baden-Württemberg ist die Impfquote unterdurchschnittlich. Das Ministerium hat daher eine breite Allianz zu einer LAG Impfen einberufen, darunter auch den Landesfamilienrat. Nicht wegen seiner Expertise zum Thema, sondern in seiner Multiplikatorenfunktion gegenüber Eltern und Verbänden. Inzwischen liegt ein Gesetzentwurf aus dem BMG vor, der Mitte Juli vorgestellt und in Grundzügen beraten wurde. Zum Gesetzesentwurf. Zur Pressemitteilung.
Baden-Württemberg: Eckpunkte für Doppelhaushalt 2020/2021 beschlossen
Das Kabinett hat die Eckpunkte für den Entwurf des Doppelhaushalts 2020/2021 beschlossen. Das Land wird in den kommenden beiden Jahren in wichtige Zukunftsfelder investieren und den Haushalt weiter konsolidieren. Mehr lesen.
(4) Projekte und Projektgelder
Ministerium für Soziales und Integration fördert mit „Buddy Building“ Projekt zur Stärkung von Generationenbeziehungen
Wie sieht unsere Zukunft aus? Wie werden jüngere und ältere Menschen in Zukunft gut zusammenleben? Wie gelingt es, Lebensräume vor Ort zukunftsorientiert und generationengerecht zu gestalten? Um diese Fragen generationenübergreifend, zukunfts- und ergebnisorientiert zu diskutieren, bietet das Ministerium für Soziales und Integration das Konzept der Generationenworkshops an. Dieses hat es gemeinsam mit der FamilienForschung Baden-Württemberg des Statistischen Landesamts entwickelt. Mehr lesen.
Programm Innovationsstarkes Baden-Württemberg
aden-Württemberg ist bekannt für seine Innovationen. Das Programm „Regionale Innovationspartnerschaften“ soll die gute Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter stärken. Es fördert Zusammenschlüsse aus Hochschulen, regionalen Unternehmen und Institutionen mit drei Millionen Euro. Mehr lesen.
Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“
Im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" stehen in ländlichen und strukturschwachen Gebieten Fördergelder für die Gemeinwesenkultur im Hinblick auf politische Bildung zur Verfügung. Mehr lesen.
(5) Väter/Männer
(6) Inklusion und Integration
Religionsmonitor der Bertelmann-Stifung: Wie begegnen die Deutschen der kulturellen Vielfalt?
Die Hälfte der Deutschen wünscht sich, dass sich Einwanderer der Mehrheit anpassen. Ein Drittel möchte dagegen, dass Kulturen zusammenwachsen – bei jüngeren Altersgruppen ist es sogar die Mehrheit. Das zeigt eine Sonderauswertung unseres Religionsmonitors, in der wir der Frage nachgegangen sind, wie aus Sicht der deutschen Bevölkerung das Zusammenleben in kultureller Vielfalt gelingen kann. Mehr lesen.
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention
Vor zehn Jahren ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft getreten. Um gemeinsam das bislang Erreichte zu reflektieren und die Herausforderungen der Zukunft zu diskutieren, lud das Land zu einer Feierstunde ein. Mehr lesen.
Familiennachzug zu Flüchtlingen im ersten Quartal stark gesunken
Die Zahl der erteilten Visa zum Zwecke der Familenzusammenführung zu Flüchtlingen ist stark zurückgegangen. Gründe für den Rückgang nannte das Auswärtige Amt nicht. Mehr lesen.
(7) Medien
Neu: Innovationsbüro "Digitales Leben" des BMFSFJ
Das Innovationsbüro ist ein Projekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und ist eine bisher einmalige Einrichtung. Es ist als „Denkfabrik“ und praktische Unterstützungsstruktur konzipiert und soll Innovationen zur Digitalisierung innerhalb und außerhalb des Bundesfamilienministeriums entwickeln, aufgreifen und antreiben. Ein aktueller Schwerpunkt ist, Familienleistungen und andere Unterstützungsangebote digital zugänglich zu machen und so auch dafür zu sorgen, dass die Berechtigten von ihrem Anspruch wissen und diesen tatsächlich auch wahrnehmen. Mehr lesen.
"Hilfe, mein Kind will ein Smartphone!“ in 4. Auflage erschienen
Die medienpädagogische Broschüre vermittelt Grundwissen zum Thema Smartphones und Apps, die auch auf junge Kinder eine große Faszination ausüben. Klare Empfehlungen zum richtigen Umgang mit dem Smartphone-Wunsch sollen Eltern helfen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Broschüre kann kostenlos bei der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart bestellt werden und ist nun in der 4. überarbeiteten Auflage erhältlich. Mehr lesen.
(8) Frühe Hilfen
Dokumentation der Fachkonferenz "Wie stillfreundlich ist Deutschland?" in Berlin
Am 5.6.2019 wurden erstmalig die Ergebnisse aus dem internationalen Forschungsvorhaben Becoming Breastfeeding Friendly (BBF) vorgestellt. Einen lebendigen Rücklick zur Fachkonferenz erhalten Sie hier mit Ergebnis-Dokumenten, Fotos, Filmen und den Vorträgen der Referent*innen. Mehr lesen.
Materialien zur Elternansprache – Informationen für Eltern, Service für Akteure
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) stellt Akteuren der Frühen Hilfen Plakate, Aufsteller, Postkarten und Abreißzettel zur Verfügung. Mit den Materialien können sie niedrigschwellig auch schwer erreichbare Eltern in belastenden Lebenslagen ansprechen und einen Zugang zu Angeboten der Frühen Hilfen schaffen. Mehr lesen.
(9) Statistik und Studien
Neue Studie der OECD: Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung
Auf der Grundlage früherer Arbeiten der OECD zum Thema frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung und Erfahrungen aus OECD-Ländern stellt dieser Bericht bewährte Maßnahmen für bessere FBBE-Arbeitsplätze und den Ausbau des Bestands hochqualifizierter Arbeitskräfte vor. Mehr lesen.
Studie zu freiem Eintritt in Museen vorgestellt
Das Wissenschaftsministerium BW hat eine umfassende Evaluation von freiem Eintritt in Dauer- und ausgewählten Sonderausstellungen an fünf baden-württembergischen Landesmuseen in Auftrag gegeben. Jetzt wurden die zentralen Ergebnisse der Studie vorgestellt. Mehr lesen.
Ein Kind – zwei Eltern? Vielfalt von Elternschaft
Kultureller Wandel familialer Wirklichkeiten mit neuem Wissen und neuen Techniken der Reproduktion. Mehr lesen.
Neuer GesellschaftsReport vorgestellt: Politische und gesellschaftliche Teilhabe von Armutsgefährdeten
Baden-Württemberg ist ein vergleichsweise reiches Bundesland, doch auch hierzulande gibt es Armut. Der neue GesellschaftsReport BW zur politischen und gesellschaftlichen Teilhabe von Armutsgefährdeten in Baden-Württemberg zeigt, dass sich regelmäßige soziale Kontakte positiv auf die politische und zivilgesellschaftliche Teilhabe von armutsgefährdeten Menschen auswirken. Mehr lesen.
(10) Literatur und Veröffentlichungen
Veröffentlichung der eaf: „6 Punkte zur Stärkung der Familienbildung, Familienberatung und Familienerholung“
Das Ziel der Bundesregierung, „Familien zu stärken“, wird nur dann tatsächlich erreicht werden, wenn die auf Stärkung ausgerichteten Förderleistungen des § 16 SGB VIII insgesamt mit einer neuen – auch rechtlichen – Qualität an Verbindlichkeit und einem wirksamen Finanzsystem versehen werden. Unter dem Dach der Diakonie Deutschland mit der Beteiligung von Expertinnen und Experten der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie (eaf), der Evangelischen Familienerholung und der Evangelischen Konferenz für Familien- und Lebensberatung e. V. (EKFuL) ist eine Positionierung erarbeitet worden. Diese stellt das Aufgabenspektrum der familienunterstützenden Leistungen gemäß § 16 SGB VIII der Familienbildung, Familienberatung und Familienerholung und seine rechtliche und finanzielle Verankerung dar, um gesetzgeberische Handlungsbedarfe zur Weiterentwicklung aufzuzeigen. Mehr lesen.
Starke-Familien-Checkheft Familienleistungen auf einen Blick - Stand 01.07.2019
Das Checkheft gibt einen schnellen Überblick, auf welche staatliche Unterstützung Familien bauen können. Übersichtlich, einfach erklärt und mit den wichtigsten Infos zum Heraustrennen. Lieferbar ab dem 22.7.2019, Bestellungen unter https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/starke-familien-checkheft/136896
Blog der Heinrich-Böll-Stiftung: #FridaysForFuture und wir
Luisa Neubauer ist Mitorganisatorin von Fridays-for-Future in Deutschland. Mit Barbara Unmüßig spricht sie über das Leben in der Öffentlichkeit und die bundesweite Organisierung der Bewegung. Mehr lesen.
Plastikatlas - Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff
Wir haben gerade erst begonnen, die gewaltigen Dimensionen dieser Krise zu begreifen. Für ein Umsteuern braucht es fundiertes Wissen über die Ursachen, die Interessen, die Verantwortlichen sowie die Auswirkungen der Plastikkrise. Der Plastikatlas 2019 will genau in 19 Kapiteln das bieten. Er erscheint am 6. Juni in Zusammenarbeit von Heinrich-Böll-Stiftung und BUND und ist kostenlos erhältlich. Mehr lesen.
(11) Sonstiges
Spiel für die Arbeit mit Familien: FIB - Familien in Balance
Das systemische Familienentwicklungsspiel FIB – FAMILIE IN BALANCE eröffnet als Handwerkszeug für Therapie, Beratung und Coaching einen Kommunikationsraum und fördert die Kooperation der Eltern. Emotional aufreibende Übergänge wie Pubertät, Trennung oder die Gründung einer Patchworkfamilie bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und werden mit der Erweiterung noch besser visualisiert. Mehr lesen.
(12) LEF-Termine im Überblick
Unser Kalender kann unter https://lef.eaew-online.de/ aufgerufen werden.
Redaktion: Katina Tietke
|