LEF Newsletter 2019-06
|
||
Newsletter 2019 -September | ||
Liebe Mitglieder der LEF,die Sommerpause ist vorbei und schon geht es fröhlich weiter! Wir haben für Sie die wichtigsten Infos der Familienpolitik der letzten Wochen zusammengestellt und auch einige lesenswerte Studien gefunden. So zum Beispiel "Familie – was bedeutet das heute?" Das Bundesinstitiut für Bevölkerungsforschung geht dieser Frage und dem stetigen Wandel von Familie nach. Lesen Sie selbst! Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter: (1) LEF-Interna
(1) LEF-InternaAus der LEF-GeschäftsstelleIm Zeitraum vom 11. September bis zum Ende des Jahres wird die EAEW-Geschäftsstelle mit ihren Landesarbeitsgemeinschaften von der Stuttgarter Prälatin Frau Gabriele Arnold visitiert. Diese wird anschließend einen Visitationsbericht verfassen, der dem Kollegium der Ev. Landeskirche und dem Landesbischof vorgelegt werden wird. Dieser Bericht wird ebenfalls der LEF Geschäftsstelle zugesandt und wir werden ihn in einem geeigntem Rahmen den Mitgliedseinrichtungen vorstellen. Neuen Kolleginnen zur Information: Die LEF besitzt eine sog. kleine mobile "Messestellwand", die von den Mitgliedseinrichtungen kostenfrei (ggf. gegen Versandkosten) ausgeliehen werden kann. Ein Bild zur Einsichtnahme befindet sich in der LEF Cloud unter dem LINK: https://eaew.owncube.com/index.php/apps/files/?dir=/LEF%20Ordner/Messestellwand&fileid=12619. Diese Stellwand besitzt neun sog. "Panels" die von den Einrichtungen indivudell bestückt werden können. Dafür muss man die entsprechenden Inhalte bei einer Druckerei (nicht online) anfertigen lassen. So sind professionelle Auftritte kein Problem mehr! Aus unseren MitgliedseinrichtungenHaus der Familie Reutlingen Haus der Familie Nürtingen Haus der Familie Sindelfingen Im Projekt „Familienzentren“ hat zum 1.9.19 Petra Löffler als Elternbegleiterin begonnen. FBS Kirchheim FBS Filderstadt FBS Herrenberg (2) Fortbildungen, Tagungen und VeranstaltungenOnline-Kurs Medienrecht: IMPRESSUM, BILDRECHT UND COWann? ab 10.09.19 - 31.12.19 In diesem Kurs lernen Sie rechtliche Grundlagen für Ihre Veröffentlichungen und erhalten praxisnahe Tipps und Vorlagen, damit Sie rechtlich auf der sicheren Seite stehen. Mehr lesen. Fachtagung INSTITUTIONALISIERUNG DER ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM INTERKULTURELLEN BILDUNGSKONTEXTWann? 26.09.19 Was braucht es für eine gelingende und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bildungsinstitutionen und Eltern im interkulturellen Kontext? Zwar wird die Bedeutung von Elternbeteiligung immer wieder hervorgehoben. Bislang fehlt es aber an einer umfassenden, längerfristigen Strategie zur Stärkung und Institutionalisierung der Zusammenarbeit mit Eltern mit Einwanderungsgeschichte und deren Organisationen. Im Rahmen seiner diesjährigen Fachtagung will das Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe erfolgreiche Wege einer interkulturellen Elternbeteiligung aufzeigen und die Möglichkeiten ihrer nachhaltigen Förderung ausloten. Mehr lesen. Praxis-Workshop: DIGITALE TOOLS ALS WERKZEUGE IN DER GRUPPE NUTZENWann? 27.09.19 Ob Smartphone, Tablet oder Laptop: diese Medien sind, sowohl privat als auch beruflich, bei den meisten Menschen heutzutage ständige Begleiter. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diese mobilen Medien kreativ und sinnvoll als Werkzeuge einzubinden. Bei der Arbeit mit mehreren Akteuren wird gebrainstormt, organisiert, gemeinsam zu einem Thema gearbeitet oder auch gelernt. Hier bieten sich zahlreiche Tools an, die diese Interaktionen vereinfachen sowie interessanter und spaßiger gestalten. Mehr lesen. Medienpädagogische Fachtagung: BLENDED-LEARNING-KONZEPTE FÜR DIE FAMILIENBILDUNGWann? 27.09.19 Der Fachtag umfasst: Landesnetzwerktag Eltern-Kind: MIT KINDERN GLAUBEN ERLEBENWann? 28.09.19 Kindern die Begegnung mit dem Glauben zu ermöglichen, ist eine alltägliche Herausforderung. Wir wollen das sowohl im Familien- und Gemeindealltag als auch in beruflichen Zusammenhängen gut gestalten. Der Landesnetzwerktag ermöglicht Einblicke in die aktuelle Forschung und widmet sich den damit verbundenen Bildungsherausforderungen. Mehr lesen. E-Learningkurs mit Präsenzveranstaltung: ETHISCH LEBENWann? ab Oktober 2019 Digitalisierung bestimmt unseren Alltag und durchdringt zunehmend weitere Anwendungs- und TRANSKULTURELLE ÖFFUNG UND ZUSAMMENARBEIT IN DER WEITERBILDUNG - Pädagogische und organisationsbezogene HerausforderungenWann? 10.10.19 Eine Fachtagung, die die DEAE in Kooperation mit dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. veranstaltet. Insbesondere der Hauptreferent Prof. Dr. Mecheril ist sehr zu empfehlen, er war vor etlichen Jahren auch auf einer Fachgruppentagung der DEAE zu Gast. Pädagogischer Tag: TOLERANZ LERNEN - Pluralitätsfähigkeit lernen –Kultursensibel werdenWann? 11.10.19 Welche Kompetenzen und Perspektiven benötigen wir auf dem Weg zu einem kultursensiblen Bildungsprozess? Wie werden Schulen und pädagogische Einrichtungen kultursensibel? Wie lernen Heranwachsende Pluralität zu schätzen und zu leben? Acht Gesprächsforen und Workshops bieten aktuelle Erkenntnisse und praxisbezogene Hilfestellungen. Mehr lesen. INSPIRATIONSTAG FAMILIENARBEIT 2019Wann? 12.10.19 Ein Tag für Ehren- und Hauptamtliche in der Familienarbeit und solche, die aktiv werden wollen. Mehr lesen. 7. Hohenheimer Tage der Familienpolitik: FAMILIE UND SOZIALE UNGLEICHHEITEN - ALLES BEIM ALTEN?Wann? 22.-23.10.19 Die bundesweite Tagung greift das bereits 2013 behandelte Thema der sozialen Ungleichheiten erneut auf und fragt nach Entwicklungen und neuen Herausforderungen: Welche neuen sozialen Ungleichheiten bringen veränderte Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Entwicklungen und neue Familienformen mit sich? Wie stark bedingen äußere Faktoren die Zukunftschancen von Kindern? Mehr lesen. Fachtag „DAS DARFST DU (NICHT)!“ Prävention – Kinderschutz – KinderrechteWann? 22.10.19 Kinderschutz ist ein facettenreiches und vielschichtiges Thema, das nach Skandalen kurz im Fokus der Öffentlichkeit steht und langfristig in den vergangenen Jahren bemerkenswerte gesellschaftliche, politische, rechtliche und fachliche Entwicklungen in der Arbeit mit Kindern und Fachtag: MY HEART WILL "APP" ON! - Jugendliche Liebes- (Lebens-) WeltenWann? 25.10.19 Der Umgang mit Liebe und Sexualität hat sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert, weiterentwickelt, wurde neu erfunden. Ob nun gesellschaftlicher Wandel, medizinische Errungenschaften und aktuell die Digitalisierung, es gibt immer neue Herausforderungen. Mehr lesen. Hebammen-Kongress "Wir von Anfang an": SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT ALS GRUNDLAGE DER GESUNDHEITWann? 25.-26.10.19 Vertrauen und Zuversicht schaffen – gemeinsam für Eltern und Kind einstehen: Um diese großen Herausforderungen geht es in Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit. Die Realität sieht oft anders aus. Der Druck nimmt weiter zu. Fast jedes zehnte Kind wird in Deutschland zu früh geboren. Viele Schwangere leiden unter Ängsten und Stress. Es ist viel Vertrauen verloren gegangen. Dem wollen wir etwas entgegensetzen: Beim Kongress „WIR – von Anfang an“ holen wir alle Beteiligten an einen Tisch: Ärzt*innen, Hebammen und Eltern. Gemeinsam wollen wir Vertrauen und Respekt stärken. Mehr lesen. Online-Kurs: POLITISCHE TEILHABE IM NETZWann? 04.-29.11.19 Vier Wochen mit vier Themen und mit vier interessanten Personen ist das Grundprinzip dieses sogenannten MOOC (Massive Open Online Course). Das kostenfreie Angebot richtet sich an politisch Interessierte und Engagierte, die sich mit den Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung für eine demokratische Gesellschaft auseinandersetzen wollen. Mehr lesen. Jahrestagung der KiLAG 2019: BILDUNG VERKNÜPFT - Digitalen Wandel verantwortungsvoll gestaltenWann? 08.11.19 Mit einem Vortrag von Herrn Christopher Koska, abwechslungsreichen Workshops sowie Statements aus Landtag, Kultusministerium, vhs und Kirche wird die diesjährige Jahrestagung sich dem aktuellen Themenbereich der Digitalisierung widmen. Außerdem werden wieder wie vor zwei Jahren modellhafte Konzepte der Kirchlichen Erwachsenenbildung durch den Innovationspreis ethische Weiterbildung ausgezeichnet. Mehr lesen. Workshop für Elternbegeleiter*innen: GUTES AUFWACHSEN FÜR KINDER SICHERN: ZIELGERICHTETE UNTERSTÜTZUNG VON FAMILIEN MIT KLEINEM EINKOMMENWann? 14.11.19 Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter erfahren auf dieser Veranstaltung, welche Leistungen Familien mit kleinen Einkommen zur Verfügung stehen, was „armutssensible Pädagogik“ für Fachkräfte und Einrichtungen bedeutet und wie sich Elternbegleitung durch strategische Vernetzung als Bestandteil der lokalen Hilfesysteme etablieren kann. Mehr lesen. Weiterbildung zum Coach für MedienkompetenzWann? 02.-05.12.2019 Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz erhalten eine Einführung in die Medientheorie und die Diskussion um den Gebrauch von Medien. Sie lernen die Mediensituation von jungen Menschen kennen und damit verbundene Problemfelder wie Mediensucht. Die Teilnehmenden lernen konkrete Ansätze der familiären und institutionellen Medienberatung im eigenen Beratungskontext anzuwenden sowie entsprechende Angebote für ihr Arbeitsfeld zu konzipieren. Mehr lesen. TextWerkstatt: KURSLEITUNGEN GEWINNEN UND BINDENWann? 11.12.2019 Einrichtungen der Familienbildung müssen sich auf neue Bedürfnisse der Stammkräfte wie auch auf eine neue Generation von Kursleiter*innen einstellen. In der TextWerkstatt entwickeln Sie Ideen, wie Sie neue Wege bei der Gewinnung von Kursleiter*innen gehen und wie Sie Stammkräfte binden. Sie reflektieren Mitwirkungsmöglichkeiten und Nutzenargumente, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Und: Sie formulieren Akquise-Texte für Kursleiter*innen und Stakeholder, die Sie nach der TextWerkstatt sofort einsetzen können. Mehr lesen. Letzte Runde: Neue Kurse QUALIFIZIERUNG ZUR/ZUM ELTERNBELEITER/IN 2020Das Programm Elternchance II mit der Weiterqualifizierung pädagogischer Fachkräfte zu Elternbegleiter/innen geht in die letzte Runde. Das Programm endet am 31.12.2020 und wird nicht verlängert. Die nächsten Kurse für das Jahr 2020 wurden schon auf der Homepage des Konsortiums Elternchance veröffentlicht. Mehr lesen. Beteiligungsforum: "WIR MACHEN MIT!"Wann? 17.12.2019 Beteiligung und Teilhabe für alle ist keineswegs selbstverständlich. Es muss noch viel getan werden, damit das gelingt: Bei der Hilfe-Planung, im Wohn-Umfeld, in der Kirchen-Gemeinde. Wir wollen beim Forum ausprobieren, voneinander lernen, gemeinsam neue Wege gehen. Mehr lesen. Save the date: WIR & HIER - GEMEINSAM LEBENSRÄUME GESTALTENWann? 03.-04.04.2020 Die EKD und Diakonie Deutschland veranstalten gemeinsam einen Kongress. (3) Kirche und PolitikDer langsame Abschied vom SonntagDie EKD empfiehlt Gemeinden in einer aktuellen Studie, offen über den Fortbestand des Sonntagsgottesdienstes nachzudenken. Doch Kritiker meinen, ein Abschied vom traditionellen Gottesdienst am Sonntag wäre die Preisgabe der eigenen Sichtbarkeit. Mehr lesen. Meine Kirche - eine gute Wahl: Serviceportal zur Kirchenwahl 2019Am 1. Dezember 2019 ist in der württembergischen Landeskirche Kirchenwahl. Der Wahltag soll für alle Gemeinden in Württemberg gelingende Wahlen bringen. Damit alles klappt, die Wahlorganisation und die -Kommunikation gelingt muss viel bedacht, geplant und gearbeitet werden. Auf diesem Serviceportal finden Sie alles was Sie für die Vorbereitung der Wahl brauchen – Informationen, Ideen, Materialien, Vorlagen und Formulare. Mehr lesen. 1,6 Millionen Euro für berufliche Weiterbildung zu Künstlicher IntelligenzMit 1,6 Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium die berufliche Weiterbildung zu Künstlicher Intelligenz in den Regionen Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Aalen und Karlsruhe. Damit sollen möglichst viele Unternehmer und Beschäftigte im Land fit für Künstliche Intelligenz werden. Mehr lesen. Rund drei Millionen Euro für Quartiersentwicklung in KommunenRund drei Millionen Euro gibt das Land für Projekte aus dem „Sonderprogramm Quartier“ aus, für das sich zahlreiche Kommunen und Landkreise beworben haben. In den 53 geförderten Projekten geht es um Bürgerbeteiligung, Entwicklung zukunftsfähiger Quartiere, den Aufbau lokaler Treffpunkte und sorgender Nachbarschaftsstrukturen. Mehr lesen. Neun kommunale Digitalisierungsstrategien ausgezeichnetGemeinsam mit den Kommunen treibt das Land die Digitalisierung voran. Digitalisierungsminister Thomas Strobl zeichnete im Zuge des zweiten Teils des Förderwettbewerbs „Digitale Zukunftskommunen“ neun kommunale Digitalisierungsstrategien aus. Er überreichte den Gewinnern Förderbescheide mit einem Gesamtvolumen von mehr als 550.000 Euro. Mehr lesen. Innovationsprogramm Pflege 2020 gestartetDie Landesregierung Baden-Württemberg will pflegende Angehörige entlasten und Menschen mit Betreuungsbedarf ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Daher sucht das Sozialministerium wieder zukunftsweisende Pflege- und Versorgungsprojekte mit Modellcharakter. Insgesamt steht hierfür eine Fördersumme rund 2,5 Millionen Euro bereit. Mehr lesen. Bundesratinitiative: Schutz von Kindern und Jugendlichen vor SexualstraftäternJustizminister Guido Wolf und Sozialminister Manne Lucha haben eine Bundesratsinitiative zur Verlängerung von Tilgungsfristen bei Sexualstraftaten zum besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen vorbereitet. Mehr lesen. Der PARITÄTISCHE, der Landesfamilienrat und die PARITÄTISCHE Akademie Süd gegen Beschneidung des BildungszeitgesetzesDer PARITÄTISCHE, der Landesfamilienrat und die PARITÄTISCHE Akademie Süd sprechen sich für eine Beibehaltung des Bildungszeitgesetzes in der jetzigen Form und gegen eine Beschneidung jedweder Art aus. Sowohl von Seiten der Wirtschaft als auch von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut wurden wiederholt entsprechende Überlegungen laut. Mehr lesen. Baden-Württemberg: Höchste Geburtenzahl seit 1998In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2018 rund 108 900 Kinder lebend geboren. Damit lag die Zahl der Lebendgeborenen nach Angaben des Statistischen Landesamts im Jahr 1998 letztmals höher. Eine Ursache für diesen positiven Trend wird in der in den vergangenen Jahren enorm angestiegenen Zuwanderung gesehen, die auch zu einer Zunahme der Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter geführt hat. Hinzu kommt, dass nun Kinder der geburtenstarken Jahrgänge Anfang der 1960er-Jahre, die sogenannten Babyboomer, selbst wieder Kinder bekommen. Mehr lesen. Islamischer Religionsunterricht sunnitischer Prägung erhält rechtssichere Basis in BWDer islamische Religionsunterricht sunnitischer Prägung wird auf Grundlage einer Stiftung des öffentlichen Rechts fortgeführt und erhält damit in Baden-Württemberg eine tragfähige und rechtssichere Basis. Die Stiftung bietet dem islamischen Religionsunterricht eine Perspektive für die Zukunft. Mehr lesen. Qualitätsschub für frühkindliche Bildung in Baden-WürttembergDer Ministerrat hat für die Maßnahmen des Pakts für gute Bildung und Betreuung grünes Licht erteilt. Ziel ist, von Grund auf eine höhere Bildungsqualität für alle Kinder zu ermöglichen. Dafür wird das Land ab Herbst 2019 schrittweise bis zum Endausbau im Jahr 2024 insgesamt bis zu 80 Millionen Euro jährlich investieren. Mehr lesen. Zehn starke Ideen aus Baden-WürttembergDie Gewinner*innen der Auszeichnung IDEENSTARK der MFG Baden-Württemberg stehen fest. Der Wettbewerb für innovative Geschäftsideen aus der Kreativbranche zeichnet zehn baden-württembergische Kreativunternehmen aus. Mehr lesen. Land stellt frühkindliche Förderung auf neue BasisMit dem neuen Konzept „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ möchte die Landesregierung Kinder möglichst frühzeitig in ihrer Entwicklung unterstützen und damit auch einen guten Start in die Grundschule ermöglichen. Das Konzept startet bereits zum kommenden Kindergartenjahr. Mehr lesen. Bundesregierung stellt Ergebnisse der Kommission "gleichwertige Lebensverhältnisse" und den Deutschlandatlas vorDas Bundeskabinett hat am 10. Juli 2019 die Schlussfolgerungen aus der Arbeit der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ zur Kenntnis genommen und zwölf konkrete Maßnahmen des Bundes zur Umsetzung beschlossen. Die Schlussfolgerungen fassen die Ergebnisse der Arbeit der Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse aus Sicht des Bundes zusammen. Sie sind der Auftakt zu einer zukünftigen aktiven Strukturpolitik. Ziel ist es, für gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland zu sorgen. Mehr lesen. (4) Projekte und ProjektgelderLand fördert Projekte bürgerschaftlichen EngagementsKommunen, Landkreise, Verbände und Vereine können ab sofort Anträge zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement einreichen. Das Land unterstützt entsprechende Projekte mit rund einer Millionen Euro. Leitmotiv der Programme ist es, durch Bürgerengagement den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und die Demokratie zu fördern. Mehr lesen. Land fördert Projekte gegen Kinderarmut mit rund vier Millionen EuroMit der Strategie „Starke Kinder – Chancenreich“ will das Sozialministerium die Startbedingungen für Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg verbessern. Dafür stellt das Land weitere rund vier Millionen Euro für Projekte gegen Kinderarmut zur Verfügung. Mehr lesen. Erklär-Video: Das QuartierAuf dem diesjährigen Fachtag Quartiersentwicklung am 24.07.2019 in Stuttgart feierte das 1. Erklär-Video der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten“ seine Premiere. Es ist das neuste Produkt im Rahmen der Quartiersstrategie und bietet eine Möglichkeit, um das Verständnis für den Quartiersansatz und die Quartiersentwicklung zu vertiefen und zu vervielfältigen. Zum Video. familyNET 4.0: Ein Modellprojekt des Wirtschaftsministeriums BW in KooperationUnternehmen, die digital unterstützte Arbeitsmodelle wie mobiles Arbeiten oder Cloud-Working nutzen, werden als besonders familienfreundlich wahrgenommen. Damit fördern sie die Flexibilisierung des Arbeitsorts und die Individualisierung der Arbeitszeit. Durch eine Unternehmenskultur 4.0 steigern familienbewusste und lebensphasen-orientierte Unternehmen zudem ihre Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte. familyNET 4.0 bietet Unternehmen Infor- Gut beraten - ein Förderprogramm des Landes Baden-WürttembergDas Förderprogramm „Gut Beraten!“ unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen und ihre Ansätze, Beteiligungsprojekte zur Verbesserung der Infrastruktur sowie des gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Miteinander vor Ort zu bearbeiten. Engagierte Bürger haben die Möglichkeit, sich zu Fragen der Projektentwicklung, Projektorganisation und Projektdurchführung beraten zu lassen. Mehr lesen. (5) Väter/MännerHelp-Men.EU - ein ModellprojektDass es durchaus gelingen kann, Männer mit Gesundheitsbildungsangeboten zu erreichen, zeigen die Erfahrungen und Ergebnisse im Projekt HelpMen. Mit einer Laufzeit von Oktober 2017 bis November 2019 und fünf Partnern in Österreich, Italien, Luxembourg und Deutschland war es ein Ziel, in unterschiedlichsten Pilotprojekten ein Curriculum zur Männergesundheitsgrundbildung zu entwickeln und mit geeigneten Zugängen und Formaten sowie männerbezogenen Inhalten und Methoden zu hinterlegen. Mehr lesen. Neuerscheinung: Reinhard Winter: "Praxisbuch Jungen in der Schule"Jungen werden heute vielfach als Bildungsverlierer bezeichnet. Auch wenn diese Bezeichnung dramatisiert: Am schlechteren Schulerfolg von Jungen ist erkennbar, dass es Schwierigkeiten gibt; zudem erleben Lehrkräfte ihr Verhalten immer mehr als herausfordernd. Das Buch zeigt pädagogische Handlungsmöglichkeiten für auf. Mehr lesen. Neuerscheinung: Reinhard Winter: "Wie Jungen Schule schaffen"Null Bock aufs Lernen, schon wieder eine schlechte Note oder Stress mit der Lehrerin – Jungen geraten in der Schule immer mehr ins Abseits. Dieses Buch macht Mut: Eltern können entscheidend mithelfen, dass ihre Jungen in der Schule klarkommen, ja, sogar gerne hingehen. Mehr lesen. (6) Inklusion und IntegrationForscher: Integration von Flüchtlingen geht schneller als gedachtDie Jobintegration von Flüchtlingen geht laut dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) schneller voran als angenommen. Er rechne damit, dass im Herbst etwa 40 Prozent der Flüchtlinge in erwerbsfähigem Alter einer Beschäftigung nachgehen, sagte IAB-Experte Herbert Brücker dem "RedaktionsNetzwerk Deutschland" (Dienstag). Damit wäre die Integration in den Arbeitsmarkt etwa ein Jahr schneller verlaufen als bei früheren Flüchtlingsbewegungen nach Deutschland, erklärte er. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) betonte auf Anfrage, die Zahlen seien ein Beleg "für das große Engagement der Wirtschaft für die Integration geflüchteter Menschen". Mehr lesen. WZB-Studie: Zuwanderung vor allem in arme StadtviertelDie soziale Spaltung nimmt in vielen deutschen Städten weiter zu. Verschärft wurde diese Entwicklung durch den Zuzug von Zuwanderern. So ist der Anteil von Ausländern besonders in den sozial benachteiligten Stadtteilen gestiegen, wie eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigt. Mehr lesen. Umfrage der Friedrich Ebert Stiftung: Was die Deutschen über Migration denkenIst die Bevölkerung tatsächlich so polarisiert? Wie bewerten die Bürger_innen die Integrationspolitik ihrer Regierung? Die vorliegende Studie zeigt, dass die größte Gruppe der Befragten durchaus differenzierte Ansichten vertritt. Der Blick auf Einwanderung: nicht aufgeregt, sondern pragmatisch. Grundsätzlich sehen die Deutschen Einwanderung sogar als Chance. Aber es gibt auch starke Zweifel, ob die Politik den Herausforderungen gewachsen ist. Mit dem Projekt „Für ein besseres Morgen“ will die Friedrich-Ebert-Stiftung einen Beitrag zur Debatte über das Einwanderungsland Deutschland leisten. Den Auftakt dazu bildet diese repräsentative Umfrage. Mehr lesen. (7) MedienAufzeichnung der Online-Konferenz des Initiativbüros Gutes Aufwachsen mit Medien: "Level up! Digitale Spiele gemeinsam entdecken"Eltern und pädagogische Fachkräfte betrachten das Angebot an digitalen Spielen und das Spielverhalten von Kindern und Jugendlichen häufig mit gemischten Gefühlen. Während Kinder und Jugendliche stundenlang in Computerspiele und Spiele-Apps abtauchen können, machen Erwachsene sich Sorgen um mögliche Gefährdungen und die mit Zocken scheinbar verschwendete Zeit. Michael Gurt vom JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis hat sich im Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ gemeinsam mit Kollegen und dem Medienzentrum Parabol mit aktuellen Herausforderungen in diesem Spannungsverhältnis beschäftigt und stellt die entwickelten Materialien vor. Zur Aufzeichnung. Künstliche Intelligenz im Familienalltag und in der Schule„Hey Siri“ oder „Alexa“ - Sprachassistenten hören gerne ihren Namen. So werden sie aktiviert und können die folgenden Sprachbefehle ausführen: etwas googeln, Pizza bestellen oder den Lieblingssong abspielen. Manchmal erzählen sie nach Aufforderung auch einen Witz. Mit ihnen zu sprechen ist inzwischen so selbstverständlich wie sich mit Freundinnen und Freunden oder mit Familienmitgliedern zu unterhalten. Aber sind die Daten ausreichend geschützt, die wir den digitalen Helfern preisgeben? Mehr lesen. (8) Frühe HilfenStart in den Prozess zur Qualitätsentwicklung: Dokumentation der Auftaktkonferenz zu den Qualitätsdialogen Frühe Hilfen (QDFH)Mit der Auftaktkonferenz starteten am 27. Februar 2019 über 20 Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet gemeinsam einen mehrjährigen Prozess zur Qualitätsentwicklung Früher Hilfen. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hatte die Beteiligten zu diesem ersten Austausch nach Berlin eingeladen. Die Dokumentation der Auftaktveranstaltung ist nun online. Mehr lesen. (9) Statistik und StudienFamilie - was bedeutet das heute?Seit der Mitte des vergangenen Jahrhunderts hat ein kontinuierlicher Wandel der Familienformen stattgefunden. Nichteheliche Lebensgemeinschaften, Paare mit getrennten Haushalten, Stief- oder Regenbogenfamilien – all diese Formen sind neben die Kernfamilie getreten. Auch wenn diese später realisiert wird und sich als weniger beständig zeigt, ist sie doch nach wie vor sehr häufig ein Ziel oder eine Orientierung für junge Paare. Eine Studie des BiB. Mehr lesen. Studie: Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung. Horizont 2019Audiovisuelles Lernen in Form von Webvideos ist für Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren von großer Bedeutung. Das zeigt die repräsentative Studie "Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung. Horizont 2019" des unabhängigen Expertengremiums Rat für Kulturelle Bildung. Die Video-Plattform YouTube, mit einer Nutzung von 86 Prozent digitales Leitmedium, nutzen fast die Hälfte der befragten Schülerinnen und Schüler auch für das schulische Lernen. 60 Prozent der befragten YouTube-Nutzer wünschen sich im Unterricht eine kritische Auseinandersetzung mit den Videos und der Plattform. Mehr lesen. Verschlossene Türen. Eine Untersuchung zu Einkommensungleichheit und Teilhabe von Kindern und JugendlichenEine wachsende soziale Kluft zwischen armen und reichen Familien belegt eine neue Studie der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands, für die aktuelle amtliche Daten ausgewertet wurden. Der Paritätische Wohlfahrtsverband geht darin der Frage nach, wie viel Geld Familien mit Kindern zur Verfügung haben und was sie für die physischen und für soziale Grundbedarfe der Teilhabe der Kinder ausgeben. Mehr lesen. Studie des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung: Welche Familien haben mehr als zwei Kinder?Mutter, Vater, zwei Kinder – die „Standardfamilie“ wird gerne herangezogen für Beispielrechnungen bei der Steuer oder wenn es um Fragen der Familienpolitik geht. Dabei müssten die Politiker ihren Blick viel stärker auf Familien mit mehr Kindern richten und diese fördern. Zu diesem Schluss kommt das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in einer Studie. Mehr lesen. (10) Literatur und VeröffentlichungenNeu erschienen: Dieter Baacke Preis Handbuch 14: "Instagram und YouTube der (Pre-)Teens"Kinder und Jugendliche nutzen Social Media-Plattformen regelmäßig und auf vielfältige Weise: Das eigene Instagram-Profil, der gar nicht so private YouTube-Kanal, selbstinszenierte Clips mit der Video- und Musik-App TikTok. Zudem folgen sie zahlreichen Influencer*innen und bleiben über die Apps mit ihren Freund*innen in Kontakt. Die Bandbreite der Plattformen bietet für die 9- bis 16-jährigen Tweens und Teens einen Experimentier- und Orientierungsraum auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Kinder als YouTube-Stars – Was bleibt noch privat bei einer Kindheit im Rampenlicht? Ein Report von jugendschutz.netProdukte in die Kamera halten, einen Rundgang durch das eigene Kinderzimmer machen, Challenges bestehen: So sieht der Alltag vieler Kinder-Influencer auf YouTube aus. Hinter den kleinen Stars stehen ganze Familien, die mithelfen, dass der Kanal erfolgreich ist und auch bleibt. Denn in vielen Fällen ist der YouTube-Kanal ein Garant für ein sicheres Familieneinkommen. Aus einem Hobby wird so schnell ein Business, das scheinbar vor allem dann erfolgreich ist, wenn die Videos tiefe Einblicke in das Privatleben der Protagonisten liefern. jugendschutz.net hat Deutschlands erfolgreichste Kinder- und Familienkanäle auf YouTube in Augenschein genommen und dabei Erschreckendes festgestellt: Alle untersuchten Auftritte enthielten Indizien auf massive Persönlichkeitsrechtsverletzungen der Kinder. Mehr lesen. Familien brauchen ein Zuhause - Dokumentation der Familienpolitischen Gespräche im Hospitalhof vom 28. Juni 2019Familien haben es vor allem in den Ballungsräumen schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. In Baden-Württemberg fehlen bis zu 150.000 Wohnungen, Geringverdiener müssen oft mehr als die Hälfte ihres Einkommens für Miete und Nebenkosten aufwenden. Obwohl Alleinerziehende, Mehrkindfamilien und Zugewanderte besonders betroffen sind, hat die wachsende Wohnungsnot längst auch die Mittelschicht erreicht. Welche Ansätze sehen Fachleute, die Wohnungsnot zu verringern sowie generationengerechten und lebenswerten Wohnraum zu schaffen? Wo gibt es gute Beispiele? Das waren die Inhalte des Familienpolitischen Gesprächs am 28. Juni 2019. Mehr lesen. (11) SonstigesJesper Juul - Nachruf auf einen großen BeobachterJesper Juul hat Erziehungsprinzipien auf den Kopf gestellt: Kinder brauchen keine Grenzen - sondern Beziehung. Eltern müssen nicht konsequent sein - sondern glaubwürdig. Nun ist der Familientherapeut und Bestsellerautor nach langer Krankheit gestorben. Mehr lesen. Jetzt kostenlos bestellen: Rahmenkonzept Familienbildung Baden-WürttembergIm März 2019 ist das Rahmenkonzept Familienbildung BW als Broschüre samt einer Online-Version erschienen. Der Landesfamilienrat hat das Konzept – in der Hoffnung, dass es flächendeckend im Land verteilt wird - in einer hohen Auflage von 10.000 Exemplaren drucken lassen. So viele sind noch längst nicht versandt worden. Die Druckerei will nun ihre Lagerräume nach 6 Monaten wieder frei machen. Damit droht der Reißwolf! Ich möchte ich Sie daher bitten zu überlegen, wie viele Exemplare Sie verteilen und damit bestellen und lagern können: Einfache Mail (bis Ende Oktober) an versand-rk@landesfamilienrat.de mit Titel, gewünschte Stückzahl und Lieferadresse genügt. Zum digitalen Rahmenkonzept. (12) LEF-Termine im ÜberblickUnser Kalender kann unter https://lef.eaew-online.de/ aufgerufen werden.
Redaktion: Katina Tietke |
||
Abmelden | zur Webseite | ||
![]() |
||
