Liebe Mitglieder der LEF,
bunt wie der Herbst kommt dieser Newsletter der LEF zu Ihnen: Sie finden darin neue spannende Fortbildungen und Fachtage, Stellungnahmen der eaf zum Thema Masernimpfschutzgesetz und Adoptionshilfegesetz, Neues zur Änderung der Umsatzsteuerpflicht. Auch lesenswert ist eine brandneue Studie der UN, bei der afrikanische Migranten zu ihren Lebensverhältnissen und ihren Beweggründen der Flucht befragt wurden. Wenn Sie schon immer wissen wollten "Warum unser Gehirn so gerne online ist?", kann ein Videolink in dieser Ausgabe Ihre Frage beantworten. Viel Spaß beim Lesen und 'Durchklicken' wünscht die Geschäftsstelle der LEF!
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LEF-Interna (2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen (3) Kirche und Politik (4) Projekte und Projektgelder (5) Väter/Männer (6) Inklusion und Integration (7) Medien (8) Frühe Hilfen (9) Statistik und Studien (10) Literatur und Veröffentlichungen (11) Sonstiges (12) LEF-Termine im Überblick
(1) LEF-Interna
Aus der LEF-Geschäftsstelle
Bitte vormerken: Mitgliederversammlung der LEF am 28.11.19 ab 16 Uhr
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet im Hospitalhof Stuttgart statt und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung in der Familienbildung. Hierbei werden die Digitalisierungsstrategie der Ev. Landeskirche erörtert und die Chancen für die Familienbildung aufgezeigt, Bedarfe und Fragen können aufgezeigt und geklärt werden. Bitte nutzen Sie diese Chance und nehmen Sie den Termin für Ihre Einrichtung wahr!
Save the date: 02.03.2020 - Forum Digitalisierung der Ev. Landeskirche
Liebe Kolleg*innen, am 2. März 2020 findet ein weiteres Forum Digitalisierung im Hospitalhof statt. Der inhaltliche Schwerpunkt wird „Bildung“ sein. Die LEF wird versuchen, sich dort mit Inhalten, Beispielen u.a. zu platzieren. Bitte merkt euch diesen Termin vor. Wir werden sowohl in der Konferenz wie auch auf „Arbeitsebene“ darüber sprechen und planen.
(2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen
Online-Kurs Medienrecht: IMPRESSUM, BILDRECHT UND CO
Wann? ab 10.09.19 - 31.12.19 Wo? Online Veranstalter: Ev. Medienhaus
In diesem Kurs lernen Sie rechtliche Grundlagen für Ihre Veröffentlichungen und erhalten praxisnahe Tipps und Vorlagen, damit Sie rechtlich auf der sicheren Seite stehen. Mehr lesen.
Online-Kurs: POLITISCHE TEILHABE IM NETZ
Wann? 04.-29.11.19 Wo? Online Veranstalter: ev. Kirche in Hessen/Nassau u.a.
Vier Wochen mit vier Themen und mit vier interessanten Personen ist das Grundprinzip dieses sogenannten MOOC (Massive Open Online Course). Das kostenfreie Angebot richtet sich an politisch Interessierte und Engagierte, die sich mit den Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung für eine demokratische Gesellschaft auseinandersetzen wollen. Mehr lesen.
Fachtag: KLEINE HELD(INN)EN IN NOT - Intersystemische Hilfe für Kinder suchtkranker/psychisch kranker Eltern
Wann? 05.11.19 Wo? Berlin Veranstalter: AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. und andere
Was leisten die unterschiedlichen Hilfesysteme? Wie sind die Zugänge für betroffenen Familien? Wo gibt es Probleme und welche Strukturen sichern die Versorgung von belasteten Kindern und Familien? Diese und weitere Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der Fachtagung. Mehr lesen.
Open-House-Veranstaltung: ABSCHIED UND NEUBEGINN - Was wir in privaten und beruflichen Krisen lernen können
Wann? 05.11.19 Wo? Stuttgart Veranstalter: Feil fundraising marketing und andere
Was hilft uns, existenzielle Herausforderungen zu meistern? Wie können wir neue Perspektiven entwickeln, wenn uns die berufliche Basis abrupt wegbricht oder uns ein persönlicher Schicksalsschlag unerwartet trifft? Mehr lesen.
Barcamp: DIGITALE LEBENSKOMPETENZ IN UND FÜR FAMILIEN STÄRKEN
Wann? 07.11.19 Wo? Online Veranstalter: ev. Kirche in Hessen/Nassau
Bei diesem Fachtag werden Fragen der Mediennutzung und Medienwirkung im System Familie diskutiert. Dabei stehen die Entwicklungsbedürfnisse von Kindern im Mittelpunkt, aber auch die Eltern, die mit ihrer Haltung und ihrem Wissen einen wesentlichen Teil zur Ausbildung einer digitalen Lebenskompetenz beitragen. Mehr lesen.
Jahrestagung der KiLAG 2019: BILDUNG VERKNÜPFT - Digitalen Wandel verantwortungsvoll gestalten
Wann? 08.11.19 Wo? Karlsruhe Veranstalter: KiLAG
Mit einem Vortrag von Herrn Christopher Koska, abwechslungsreichen Workshops sowie Statements aus Landtag, Kultusministerium, vhs und Kirche wird die diesjährige Jahrestagung sich dem aktuellen Themenbereich der Digitalisierung widmen. Außerdem werden wieder wie vor zwei Jahren modellhafte Konzepte der Kirchlichen Erwachsenenbildung durch den Innovationspreis ethische Weiterbildung ausgezeichnet. Mehr lesen.
Workshop für Elternbegeleiter*innen: GUTES AUFWACHSEN FÜR KINDER SICHERN: ZIELGERICHTETE UNTERSTÜTZUNG VON FAMILIEN MIT KLEINEM EINKOMMEN
Wann? 14.11.19 Wo? Stuttgart Veranstalter: Elternchance
Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter erfahren auf dieser Veranstaltung, welche Leistungen Familien mit kleinen Einkommen zur Verfügung stehen, was „armutssensible Pädagogik“ für Fachkräfte und Einrichtungen bedeutet und wie sich Elternbegleitung durch strategische Vernetzung als Bestandteil der lokalen Hilfesysteme etablieren kann. Mehr lesen.
Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz
Wann? 02.-05.12.2019 Wo? Berlin Veranstalter: Institut für Bildungscoaching
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz erhalten eine Einführung in die Medientheorie und die Diskussion um den Gebrauch von Medien. Sie lernen die Mediensituation von jungen Menschen kennen und damit verbundene Problemfelder wie Mediensucht. Die Teilnehmenden lernen konkrete Ansätze der familiären und institutionellen Medienberatung im eigenen Beratungskontext anzuwenden sowie entsprechende Angebote für ihr Arbeitsfeld zu konzipieren. Mehr lesen.
4. Bad Boller Art-of-Hosting-Training: GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT GESTALTEN
Wann? 03.-05.12.2019 Wo? Bad Boll Veranstalter: Akademie Bad Boll, EAEW und andere
Art of Hosting (AoH) ist die Kunst des Gastgebens guter Gespräche über wirklich Wesentliches. Es werden Räume mit besonderer Dialogqualität gestaltet, in denen Vertrauen wachsen und Zusammenarbeit gelingen kann. Lösungen werden entwickelt, die von breiter Zustimmung getragen werden. So entstehen Identifikation und Energie für die Umsetzung von Ideen oder Konzepten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt im eigenen Umfeld fördern. Mehr lesen.
Fachtag: MÄDCHEN. MUSLIMISCH.MEHR. Lebenswelten zwischen Diskriminierung und Empowerment
Wann? 05.12.2019 Wo? Stuttgart Veranstalter: Zentrale für landespolit. Bildung, ajs
Muslimische Mädchen sind selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft und leben zugleich in Ambivalenzen: erfolgreiche, vielversprechende Schulkarrieren werden nicht fortgesetzt, ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit findet vor allem in Migrant*innen-Selbstorganisationen statt. Wie kommt es dazu? Was wissen wir darüber, was muslimische Mädchen wollen und brauchen? Welche Bedeutung haben Diskriminierungen und welche Unterstützung im Sinn von Empowerment kann Pädagogik bieten? Mehr lesen.
TextWerkstatt: KURSLEITUNGEN GEWINNEN UND BINDEN
Wann? 11.12.2019 Wo? Stuttgart, Hospitalhof Veranstalter: LEF/EAEW
Einrichtungen der Familienbildung müssen sich auf neue Bedürfnisse der Stammkräfte wie auch auf eine neue Generation von Kursleiter*innen einstellen. In der TextWerkstatt entwickeln Sie Ideen, wie Sie neue Wege bei der Gewinnung von Kursleiter*innen gehen und wie Sie Stammkräfte binden. Sie reflektieren Mitwirkungsmöglichkeiten und Nutzenargumente, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Und: Sie formulieren Akquise-Texte für Kursleiter*innen und Stakeholder, die Sie nach der TextWerkstatt sofort einsetzen können. Mehr lesen.
Letzte Runde: Neue Kurse QUALIFIZIERUNG ZUR/ZUM ELTERNBELEITER/IN 2020
Das Programm Elternchance II mit der Weiterqualifizierung pädagogischer Fachkräfte zu Elternbegleiter/innen geht in die letzte Runde. Das Programm endet am 31.12.2020 und wird nicht verlängert. Die nächsten Kurse für das Jahr 2020 wurden schon auf der Homepage des Konsortiums Elternchance veröffentlicht. Mehr lesen.
Beteiligungsforum: "WIR MACHEN MIT!"
Wann? 17.12.2019 Wo? Stuttgart Veranstalter: Inklusion leben - Aktionsplan der Ev. Landeskirche und Diakonie
Beteiligung und Teilhabe für alle ist keineswegs selbstverständlich. Es muss noch viel getan werden, damit das gelingt: Bei der Hilfe-Planung, im Wohn-Umfeld, in der Kirchen-Gemeinde. Wir wollen beim Forum ausprobieren, voneinander lernen, gemeinsam neue Wege gehen. Mehr lesen.
Fortbildung: WEBINARE PLANEN UND DURCHFÜHREN
Wann? 04.02.2020 Wo? Stuttgart Veranstalter: Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Webinare sind Seminare, die mit Hilfe einer Software über das Internet veranstaltet werden. Teilnehmer arbeiten von zu Hause oder vom Büro aus mit. Ein Webinar ist zwar an einen bestimmten Zeitpunkt gebunden, lässt sich aber auch aufzeichnen. Diese Form des E-Learnings wird deshalb immer beliebter und lässt sich für viele Weiterbildungen einsetzen. Mehr lesen.
Seminar: HINTERGRÜNDE UND HORIZONTERWEITERUNGEN - Arbeiten in der Ev. Erwachsenenbildung
Wann? 04.-07.02.2020 Wo? Berlin Veranstalter: DEAE
Dieses 4-tägige Seminar in Berlin-Mitte richtet sich an hauptamtlich Mitarbeitende in der EEB, die sich in der Evangelischen Erwachsenenbildung noch klarer verorten möchten. Es geht darum, sich mit den Traditionslinien auseinanderzusetzen, die uns bis heute in der Ev. Kirche und ihrer Bildungsarbeit begegnen. Hintergrundwissen trägt im besten Fall dazu bei, die eigene Rolle und den eigenen Arbeitsauftrag zu schärfen mit Blick auf die Herausforderungen heute und morgen. Mehr lesen.
Fachtag für Eltern, Fachkräfte, Großeltern: ENTSPANNTER DURCH DEN GANZ NORMALEN WAHNSINN - Tipps für den Alltag mit Kind(ern)
Wann? 08.02.20 Wo? Göppingen Veranstalter: Haus der Familie Göppingen
Nicola Schmidt, Bestsellerautorin bekannt durch "artgerecht - das andere Kleinkinderbuch" stellt sich bei diesem Workshop/Vortrag den Fragen der Teilnehmenden. Mehr lesen.
Wissenschaftliches Symposium: WIR & HIER - GEMEINSAM LEBENSRÄUME GESTALTEN
Wann? 03.-04.04.2020 Wo? Hamburg Veranstalter: EKD und Diakonie Deutschland
Die EKD und Diakonie Deutschland veranstalten gemeinsam einen Kongress. Es sollen Erfahrungsräume zu einer sozialraumorientierten Arbeit von Kirche und Diakonie in Kooperation mit anderen Akteuren geschaffen werden. Programmpunkte: Konzeptideen, Projektvorstellungen, Theologische Reflexionen, Netzwerk-Angebote, Exkursionen, Gespräche und Begegnungen. Mehr lesen.
(3) Kirche und Politik
Kirche im Umbruch: Projektion 2060
Zwischen demografischem Wandel und nachlassender Kirchenverbundenheit Eine langfristige Projektion der Kirchenmitglieder und des Kirchensteueraufkommens der Universität Freiburg in Verbindung mit der EKD. Bis zum Jahr 2060 wird sich die Zahl der evangelischen Kirchenmitglieder in Deutschland in etwa halbieren. Zu diesem Ergebnis kommt die Vorausberechnung „Projektion 2060“. Die Grafiken zeigen, wie sich die Mitgliedszahlen nach Alter, Geschlecht und Region entwickeln werden. Die Kirchenmitglieder werden weniger, weil nicht genügend nachkommen. Aber die Ergebnisse der „Projektion 2060“ zeigen auch: Demografie ist nicht alles. Mehr als die Hälfte des Mitgliederrückgangs ist auf andere Faktoren zurückzuführen, auf die die Kirche Einfluss nehmen kann: Taufen, Austritte und Aufnahmen. Mehr lesen.
Umsatzsteuerpflicht auf alle Bildungsangebote der allg. Erwachsenen- und Familienbildung
Anlässlich der ersten Lesung des Gesetzentwurfs zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität warnt die AGF vor der versteckten Erhöhung der Umsatzsteuer für Bildungsangebote. Gemeinnützige Familienbildung würde damit massive negative Folgen erfahren, die den Zielen von Bildungsangeboten diametral entgegen stünden. Mehr lesen. Die gemeinsame Stellungnahme des Bevollmächtigten des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union und des Leiters des Kommissariats der deutschen Bischöfe lesen Sie hier.
BMFSFJ mit Rekord-Haushalt: Stärkung von Familien und Engagement
Der Deutsche Bundestag berät heute (Donnerstag) in erster Lesung über den Haushalt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für das Jahr 2020. Vorgesehen ist, dass der Etat auf insgesamt 11,8 Milliarden Euro wächst. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um rund 1,356 Milliarden Euro. Mehr lesen.
Der 11. „Gute-KiTa-Vertrag“ ist unterzeichnet: 729 Millionen Euro für Baden-Württemberg
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann haben am 16. September in Stuttgart den Bund-Länder-Vertrag zur Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes in Baden-Württemberg unterzeichnet. Rund 729 Millionen Euro werden in den Jahren 2019 bis 2022 nach Baden-Württemberg fließen. Mehr lesen.
Impfpflicht soll Kinder vor Masern schützen
Schul- und Kindergartenkinder sollen wirksam vor Masern geschützt werden. Das ist Ziel des Masernschutzgesetzes, das im Juli im Kabinett beschlossen wurde. Mehr lesen. Eine Stellungnahme der eaf zum Gesetzesentwurf lesen Sie hier.
Gesetzesetwurf zur Verbesserung der Hilfen für Familien bei Adoption (Adoptionshilfe-Gesetz)
Mit dem Adoptionshilfe-Gesetz soll der Koalitionsvertrag umgesetzt werden, indem das Adoptionswesen modernisiert wird und die Strukturen der Adoptionsvermittlung verbessert werden. Der Gesetzentwurf stützt sich auf die Erkenntnisse des Forschungs- und Expertiseprozesses zum Bereich Adoption, die in der letzten Legislaturperiode gewonnen werden konnten. Mehr lesen. Eine Stellungnahme der eaf zum Referentenentwurf lesen Sie hier.
Mehr Fachkräfte in die Kitas
Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte in ausreichend hoher Zahl sind das A und O für eine gute Kinderbetreuung. Deshalb unterstützt das Bundesfamilienministerium zusätzlich zum Gute-KiTa-Gesetz mit dem Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ die Länder dabei, mehr Nachwuchskräfte für die frühkindliche Bildung zu gewinnen und bereits ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher im Beruf zu halten – Motto: „Nachwuchs gewinnen, Profis binden“. Mehr lesen.
Über 115 Mio. Euro für „Demokratie leben!“ im Jahr 2020
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ soll im Jahr 2020 mit über 115 Millionen Euro ausgestattet werden. Darauf haben sich Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Bundesfinanzminister Olaf Scholz heute verständigt. Mehr lesen.
Gütesiegel Familienorientierung: Neues Gütesiegel von Diakonie Deutschland und EKD fördert Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Diakonie Deutschland und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) haben in einer gemeinsamen Initiative das „Evangelische Gütesiegel Familienorientierung“ entwickelt. Das Gütesiegel ermutigt und unterstützt Träger, Einrichtungen und Dienste, ihre Personalpolitik familienorientiert weiterzuentwickeln und nach innen wie außen sichtbar zu machen. Mehr lesen.
Erwerbstätigkeit von Frauen in Baden-Württemberg besonders hoch
Baden-Württemberg wies 2018 die höchste Erwerbsquote der Frauen unter den westdeutschen Ländern auf. Aus Sicht von Arbeits- und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut bieten die Digitalisierung und die Arbeitswelt 4.0 enorme Chancen für die Erwerbstätigkeit von Frauen und für den Wirtschaftsstandort. Mehr lesen.
Großes Interesse an Sommerschulen
In den Sommerschulen sollen Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf die Chance erhalten, ihre schulischen und sozialen Kompetenzen bestmöglich weiterzuentwickeln. Um das große Interesse an dem Bildungsangebot bedienen zu können, hat das Kultusministerium die Fördersumme erhöht. Mehr lesen.
Landesprogramm „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“
Im Mittelpunkt des neuen Landesprogramms „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“ stehen Menschen, die trotz der guten Konjunktur Schwierigkeiten haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Unterstützt werden vor allem Langzeitarbeitslose, junge Menschen ohne Berufsausbildung, Alleinerziehende, ältere Menschen und Migrantinnen und Migranten beim Arbeitsmarktzugang. Die Landesregierung stellt allein von 2018 bis 2020 insgesamt rund 19,2 Millionen Euro für das Landesprogramm zur Verfügung. Das Landesprogramm besteht aus mehreren Bausteinen mit unterschiedlicher Zielrichtung. Mehr lesen.
Stellungnahme des Landesfamilienrates zur Abschaffung des Bildungszeitgesetzes
In einem Gesetzentwurf zum „Bürokratieabbau für die Unternehmen in BW“ DS 16/6758 vom 2.8.2019 (als PDF hier lesen) hat die der FDP/DVP-Fraktion vorgeschlagen, das Bildungszeitgesetz aus dem Jahr 2015 abzuschaffen und das Landestariftreue- und Mindestlohngesetz aufzuheben. Darauf hat der Landesfamilienrat mit einer kurzen Stellungnahme an die Wirtschaftsministerin reagiert. Die Stellungnahme lesen Sie hier.
(4) Projekte und Projektgelder
„Kirche Kunterbunt“ für junge Familien gestartet
Generationenübergreifendes Format soll in Deutschland Kreise ziehen Seit 2004 sind in über 30 Ländern rund 5000 sogenannte „Messy Churches“ entstanden. Jeden Monat treffen sich in dieser neuen Form von Kirche rund eine halbe Million Erwachsene und Kinder. Anfang 2019 startete ein Ausbreitungsprojekt für eine deutsche Version unter dem Namen „Kirche Kunterbunt“. Initiiert wurde es vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW), finanziell von einer katholischen Stiftung unterstützt. Das Konzept der monatlichen Treffen für 5 bis 12-Jährige und ihre Bezugspersonen ist einfach. Mit kreativen und sportlichen Angeboten und Beteiligungsaktionen für Familien, die bisher wenig Kontakt zu Kirche haben, werden biblische Themen lebendig. Dazu gibt es Lieder, Gebete und eine Mitmach-Geschichte, die auch Erwachsene ins Nachdenken bringt. Unverzichtbar sind die Tischgemeinschaft und ein gemeinsames Essen. So wächst ein Beziehungsnetz, das weit über die Treffen hinausgeht. Spielerisch, aktiv und zwanglos sollen die Teilnehmenden für sich den christlichen Glauben erkunden. In Württemberg ist Sara Bardoll vom Projekt „Familien stärken“ die regionale Ansprechpartnerin (Kontakt: sara.bardoll@elk-wue.de, www.projekt-familien-stärken.de). Als Ko-Produktion von Neukirchener Verlag und Katholischer Bibelstiftung erschien „Kirche Kunterbunt“ im April als Buch. Programm-Entwürfe finden sich dort, auch Tipps zum Start. Die fünf Grundwerte von „Kirche Kunterbunt“ werden praxisnah entfaltet. Auf der Homepage (www.kirche-kunterbunt.de) gibt es mehrere Video-Clips, ein Starter-Paket und weitere Programm-Entwürfe, sowie eine Online-Landkarte.
Neues Förderprogramm für Mehrgenerationenhäuser
Die Landesregierung Baden-Württemberg möchte mit der Förderung von Mehrgenerationenhäusern (MGH) als Orte der Begegnung für Jung und Alt den gesellschaftlichen Zusammenhalt weiter stärken. Mehr lesen. Hier finden Sie alle Bedingungen als PDF.
Land fördert Quartiersentwicklung in weiteren fünf Kommunen
Knapp 200.000 Euro gibt das Land für Projekte aus dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ in weiteren fünf Kommunen im Land aus. Zentraler Bestandteil der Projekte zu den Themen „Pflege und Unterstützung im Alter“ sowie „Bürgerbeteiligung“ ist die Kooperation zwischen Kommunen und Bürgerschaft. Mehr lesen.
#RespektBW - ein Projekt der Landesregierung BW
Mit #RespektBW setzt die Landesregierung Baden-Württemberg ein klares Zeichen gegen Hass, Fake und Hetze in den sozialen Netzwerken. Die Kampagne soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für ein gutes gesellschaftliches Miteinander durch respektvollen Umgang im Netz einzutreten. Mehr lesen.
(5) Väter/Männer
Buchtipp: Cornelius Beck: Schau mal, Papa
Erfrischendes und Tiefgehendes aus dem Leben eines fünffachen Vaters Cornelius Beck ist fünffacher Vater – und das mit absoluter Leidenschaft! In spritzigen Kurzgeschichten schildert er liebevoll, wie schön und beglückend aber auch herausfordernd und aufreibend es mit diesen Dreikäsehochs sein kann. Mit der Geburt des ersten von fünf Kindern begann ein Abenteuer, das ihn nicht nur mit dem Vatersein, sondern auch mit sich selbst konfrontierte. Mehr lesen.
Studie des IW: Väter kümmern sich mehr um ihre Kinder
Seit Jahren nehmen Männer eine immer aktivere Rolle in der Familie ein, zeigen neue Berechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft. Im Jahr 1997 widmeten sich Väter rund 17 Stunden pro Woche der Kinderbetreuung. 2007 waren es schon 22 Stunden, 2017 kamen sie auf sogar auf 26 Stunden. Besonders Männer mit Kindern unter drei Jahren legen viel Wert auf Zeit mit ihrem Nachwuchs: Sie kommen auf 29 Stunden je Woche. Dennoch übernehmen Mütter bei der Kinderbetreuung den Löwenanteil: Im Schnitt betreuen sie die Kinder 64 Stunden in der Woche: Vor zwanzig Jahren waren es 60 Stunden. Insgesamt verbringen Eltern heute also mehr Zeit mit ihren Kindern als früher. Mehr lesen.
(6) Inklusion und Integration
UN-Studie: Afrikanische Migranten gehören oft zu den besser Gebildeten
Eine Studie der Vereinten Nationen untersucht die Fluchtgründe afrikanischer Migranten. Viele sind gut gebildet, hoffen in Europa aber auf bessere Gehälter. Frauen verdienen dabei im Durchschnitt mehr Geld als Männer. Mehr lesen. Auch interessant ist eine Fotostrecke über Migranten auf Spiegel online unter https://www.spiegel.de/fotostrecke/migration-nach-europa-studie-der-uno-fotostrecke-171194.html.
Tätigkeitsbericht der Ombudsperson für die Flüchtlingserstaufnahme
Das Innenministerium hat den vierten Tätigkeitsbericht der Ombudsperson für die Flüchtlingserstaufnahme in Baden-Württemberg veröffentlicht. Das Ankunftszentrum und die Erstaufnahmeeinrichtungen im Land sind gut aufgestellt und die Ombudsstelle gilt als kompetenter und verlässlicher Ansprechpartner bei Hilfeersuchen. Mehr lesen.
Mehr „BEF Alpha“-Kurse für Geflüchtete
Das Kultusministerium hat die Zahl der sogenannten „BEF Alpha“-Kurse für erwachsene Geflüchtete mit wenigen oder keinen Lese- und Schreibkenntnissen deutlich erhöht. Das Modellprojekt zeigt, wie Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten für Ausbildung und Beruf erfolgreich erschlossen und entwickelt werden können. Mehr lesen.
Andere Länder, andere Sitten?
Welche kulturellen Unterschiede Flüchtlinge wahrnehmen – und wie sie damit umgehen Zwischen 2014 und 2018 haben über 1,8 Millionen Menschen einen Asylantrag in Deutschland gestellt, und neben ihrer Integration in Schule und Beruf stellt sich die Frage der kulturellen Integration. Bisher gibt es allerdings nur wenige Studien über die kulturellen Einstellungen von Flüchtlingen. Der SVR-Forschungsbereich hat in Kooperation mit der Robert-Bosch-Stiftung Flüchtlinge befragt, ob sie kulturelle Unterschiede zwischen den Menschen in Deutschland und denen in ihren Herkunftsländern wahrnehmen und wie sie damit umgehen. Mehr lesen.
(7) Medien
Ausgetrickst: Warum unser Gehirn so gerne online ist
Wir verbringen immer mehr Zeit im Internet, jeder Deutsche im Schnitt über 3 Stunden am Tag, die 14- bis 29-Jährigen sogar fast 6 Stunden. Oft greifen wir völlig ohne Grund zum Smartpho- ne – automatisch, aus Gewohnheit – und verbringen mehr Zeit im Netz als wir wollen. Warum?Unser Gehirn kann nicht anders. Programme, die schon zu Jäger-und-Sammler-Zeiten auf unsere neuronale Festplatte geschrieben wurden, treffen jetzt auf die digitale Welt. Mai Thi Nguyen-Kim erklärt in Quarks, was dabei passiert. Film ansehen.
Neues Online-Tool misst Familienfreundlichkeit von Unternehmen
Gemeinsam mit der Präsidentin des Bundesverbandes der Personalmanager (BPM), Inga Dransfeld-Haase, geben Ministerin Giffey und Dr. Eric Schweitzer auf dem Unternehmenstag „Erfolgsfaktor Familie 2019“ in Berlin den Startschuss für den „Fortschrittsindex Vereinbarkeit“. Das neue Online-Tool unterstützt Arbeitgeber dabei, ihre familienfreundlichen Maßnahmen zu messen, weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen. Ziel ist es, Familienfreundlichkeit in den Unternehmen konkret zu verankern. Mehr lesen.
(8) Frühe Hilfen
NZFH-Filme für Fachkräfte und Eltern zum Herunterladen
Die beiden Filme "Wenn Babys schreien: Über das Trösten und Beruhigen" und "Niemals schütteln! Wenn Babys nicht aufhören zu schreien" stehen auf der Internetseite www.fruehehilfen.de jetzt auch zum Herunterladen zur Verfügung. Fachkräfte der Frühen Hilfen können sie somit für die Arbeit mit Familien noch besser nutzen. Der Download ist mit wenigen Mausklicks möglich. Mehr lesen.
Quiz zum frühkindlichen Schreien
Ein Online-Quiz als Selbsttest und ein Kartenset mit Quizfragen vermitteln auf unterschiedliche Weise die zentralen Botschaften zur Prävention von Schütteltrauma. Mehr lesen.
(9) Statistik und Studien
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2019 veröffentlicht
Zum sechsten Mal hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) den „Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit“ vorgelegt. Die aktuellen Ergebnisse zeigen deutliche Fortschritte, aber auch weiteren Handlungsbedarf. Mehr lesen.
Neuer GesellschaftsReport BW mit dem Thema: »Die psychosoziale Beratung für LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg« erschienen
Die aktuelle und 3. Ausgabe der Berichtsreihe »GesellschaftsReport BW« stellt die psychosozialen Beratungsstellen für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle und Queere – kurz: LSBTTIQ-Menschen – in den Fokus. Der Report thematisiert diskriminierende Erfahrungen, die für LSBTTIQ-Menschen häufig zur Alltagsrealität gehören und spiegelt auf der Basis der von den Beratungsstellen erhobenen Daten die Anliegen der Ratsuchenden der Beratungsstellen. Fallbeispiele machen die Arbeit der Beratungsstellen transparent. Mehr lesen.
KiLAG Jahresbericht
Der Jahresbericht der KiLAG als PDF mit vielen interessanten Berichten und Artikeln über die kirchliche Bildungsarbeit in Baden-Württemberg. Zum Bericht.
Kinder.Bilder.Rechte.
„Zwischen Pragmatismus, Hilflosigkeit, Sorge und Ignoranz“ - Studie zu Persönlichkeitsrechten von Kindern im Kontext digitaler Mediennutzung in Familien. Mehr lesen.
(10) Literatur und Veröffentlichungen
Starke-Familien-Gesetz bringt Verbesserung im Bildungspaket
Mit dem Starke-Familien-Gesetz (BGBl 2019 Teil I Nr. 16 vom 3. Mai 2019, S. 530 ff.), gibt es weitreichende Verbesserungen beim Bildungs- und Teilhabepaket zum neuen Schuljahr ab August 2019. Eine Zusammenfassung finden Sie hier.
Dorothea Beigel und Ute Schäfer: Bildung beginnt schon auf dem Wickeltisch
Dieses Buch stellt Ihnen eine Vielzahl von praktischen Möglichkeiten vor, um Bildungs- und Gesundheitsziele auf einfache Weise von Anfang an zu unterstützen. Es ist ein Praxisbuch für Baby-Kurs-Gruppenleiterinnen, Erzieherinnen, Tagesmütter, Übungsleiterinnen, Lehrerinnen, Therapeutinnen, Eltern und Großeltern. Im Mittelpunkt stehen 177 sofort umsetzbare Möglichkeiten, um Kinder im Alter von 0-8 Jahren in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Mehr lesen.
Veröffentlichung Konzeption Demographie und Alter: "Eure Älteren werden Träume haben..."
Der demografische Wandel eröffnet Möglichkeiten und beschreibt Herausforderungen für kirchliches Handeln. Nicht nur, weil in den nächsten Jahren die „jungen Alten“, die derzeit in den Ruhestand gehen, ein großes Potenzial mitbringen, um Kirche zu ge- stalten. Unterstützung, Anregung und Inspiration für Ihre Arbeit mit unterschiedlichen Gene- rationen vor Ort kann Ihnen diese Broschüre geben. Mehr lesen.
Infobroschüre: „Über Gott und die Welt…“
Religiöses Lernen in der Familienbildung Der Fachbeirat Familienbildung der eaf beschäftigt sich mit fachlich-pädagogischen undstrategischen Fragen der Evangelischen Familienbildung. Er greift dabei Fragestellungen auf, die sich aus den Anregungen der Landesarbeitsgemeinschaften, der Mitglieder im Forum Familienbildung und der Arbeit des Gremiums selbst ergeben. Im Jahr 2018 hat sich der Fachbeirat mit dem Thema „Möglichkeiten und Anknüpfungspunkte religiöser Kommunikations- und Lernprozesse in der Familienbildung“ befasst. Mehr lesen.
Politisierte Kultur – kulturalisierte Politik“ Ausgabe 3/2019 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung ist erschienen
Seit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ in 2015 wird wieder vehement diskutiert, ob Deutschland wirklich ein Einwanderungsland sein soll. Die Rede von „Kultur“, „Identität“ oder „Heimat“ polarisieren die Zivilgesellschaft und öffentliche Meinung. Die Evangelische Erwachsenenbildung ist davon besonders in ihrem politischen und kulturellen Angebotsspektrum betroffen, diese Angebote sind zwar demokratisch, inklusiv und kritisch angelegt, es lassen sich aber auch einige Binsenwahrheit und Schräglagen aufzeigen. Mehr lesen.
Wegweiser zum gemeinsamen Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention im Kinder- und Jugendalter
Gemeinsam mit Vertretern des Gesundheitswesens und der Familien-, Kinder- und Jugendhilfe wurde der neue Wegeweiser für Kindergesundheit entwickelt. Ziel ist eine Verbesserung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und Vernetzung der beteiligten Akteure. Kinder und Jugendliche sollen an der Planung und Umsetzung von Maßnahmen beteiligt werden. Mehr lesen.
Prof. Dr. Schulte-Markwort: Familienjahre - Wie unser Leben mit Kindern gelingt
Im Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen wollen wir alle möglichst alles richtig machen, wünschen uns glückliche und gesunde Kinder. Das gelingt nicht immer leicht. Da ist es gut, wenn ein erfahrener Experte in diesem erzählenden Ratgeber voller wichtiger Praxistipps und Strategien einfach und für jeden umsetzbar erklärt, wie Leben mit unseren Kindern im Alltag gelingt. Mehr lesen.
(11) Sonstiges
Vortrag von Prof. Dr. Schulte-Markwort: Super Kids? – Lieber Schutz als Druck! und Kindersorgenstatt Sorgenkinder
Das Anliegen von Prof. Dr. Schulte-Markwort ist es, die richtige Balance zwischen Fordern und Fördern zu erreichen. Ein erster Schritt auf dem Weg zu gesunden Kindern: Die Eltern lernen zu erkennen, was Kinder und Jugendliche wirklich brauchen. Wie man es schafft, nicht immer noch "superer" werden zu wollen. Kinder und Jugendliche heute sind eingezwängt in ein enges Korsett und einen festen Zeitplan. Dafür sorgen die ehrgeizigen Eltern, die den Druck und Stress weitergeben, den sie selbst empfinden. Eigentlich wollen sie nur das Beste – und machen viel Wind um die Zukunft der Jungen und Mädchen. Dabei vergessen sie, dass diese den Wirbel aushalten müssen. Vortrag ansehen (Teil 1). Vortrag ansehen (Teil 2).
(12) LEF-Termine im Überblick
Unser Kalender kann unter https://lef.eaew-online.de/ aufgerufen werden.
Redaktion: Katina Tietke
|