LEF Newsletter 2019-08
|
||
Newsletter 2019 -November | ||
Liebe Mitglieder der LEF,Am Sonntag ist Kirchenwahl. Bitte nutzen Sie Ihre Stimme und gehen Sie wählen! Danach könnten Sie sich dann ein wenig Zeit nehmen, um im neuen Newsletter zu schmöckern. Wie immer gibt es interessante Fortbildungen, z.B. im Bereich Medienbildung eine Qualfizierung zur Medienreferentin/ zum Medienrefereten und eine Fortbildung "Webinare planen und durchführen". Kennen Sie Islands bekanntesten Babyflüsterer? Oder die neuste Shellstudie? Dies und vieles mehr finden Sie im Newsletter der LEF. Viel Spaß beim Lesen!! Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter: (1) LEF-Interna
(1) LEF-InternaAus der LEF-GeschäftsstelleDie LEF-LOC (Austauschplattform der LEF) und die dazugehörige Owncloud wird ab dem 1.1.2020 nicht mehr zur Verfügung stehen. Aber keine Panik - wir arbeiten an einer Ersatzlösung und informieren Sie rechtzeitig über die geplante Alternative. Sichern Sie bitte zeitnah alle wichtigen Dokumente, die sich noch auf der LOC befinden. Aus unseren Häusern:FBS Herrenberg:
(2) Fortbildungen, Tagungen und VeranstaltungenAbendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik: EINE GENERATION MELDET SICH ZU WORT - Shell-Jugendstudie 2019Wann? 13.12.2019 Die Shell Jugendstudie von 2015 und andere Studien beschrieben bis vor kurzem eine Jugend, die Beteiligungsforum: "WIR MACHEN MIT!"Wann? 17.12.2019 Beteiligung und Teilhabe für alle ist keineswegs selbstverständlich. Es muss noch viel getan werden, damit das gelingt: Bei der Hilfe-Planung, im Wohn-Umfeld, in der Kirchen-Gemeinde. Wir wollen beim Forum ausprobieren, voneinander lernen, gemeinsam neue Wege gehen. Mehr lesen. Fortbildung: WEBINARE PLANEN UND DURCHFÜHRENWann? 04.02.2020 Webinare sind Seminare, die mit Hilfe einer Software über das Internet veranstaltet werden. Teilnehmer arbeiten von zu Hause oder vom Büro aus mit. Ein Webinar ist zwar an einen bestimmten Zeitpunkt gebunden, lässt sich aber auch aufzeichnen. Diese Form des E-Learnings wird deshalb immer beliebter und lässt sich für viele Weiterbildungen einsetzen. Mehr lesen. Seminar: HINTERGRÜNDE UND HORIZONTERWEITERUNGEN - Arbeiten in der Ev. ErwachsenenbildungWann? 04.-07.02.2020 Dieses 4-tägige Seminar in Berlin-Mitte richtet sich an hauptamtlich Mitarbeitende in der EEB, die sich in der Evangelischen Erwachsenenbildung noch klarer Fachtag für Eltern, Fachkräfte, Großeltern: ENTSPANNTER DURCH DEN GANZ NORMALEN WAHNSINN - Tipps für den Alltag mit Kind(ern)Wann? 08.02.20 Nicola Schmidt, Bestsellerautorin bekannt durch "artgerecht - das andere Kleinkinderbuch" stellt sich bei diesem Workshop/Vortrag den Fragen der Teilnehmenden. Mehr lesen. Fachtag: MANN TRIFFT SICH - ABER WIE?Wann? 08.02.20 Vorgestellt werden gelungene und bewährte Formate der Männerarbeit in Kurzform. Es gibt Infos zur Gründung von Männertreffs, zum Männerpalaver und zu Pilgerangeboten für Männer. Mehr lesen. Mach Dich Stark-Social Media-Workshop: FACEBOOK UND TWITTER IN PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEITWann? 14.02.20 Wie bringe ich Menschen dazu, dass sie an meinem Posting hängen bleiben und nicht einfach weiterscrollen? Wie erstelle ich attraktive Texte? Was macht ein gutes Bild aus? Vor allem: Wie können wir Menschen für unser Anliegen begeistern, wie setzen wir Themen so um, dass Reichweite generiert wird und Interaktion entsteht? All diese Fragen wird Online-Redakteurin und Social Media-Beraterin Lisa Stegner beim Mach Dich Stark-Social Media-Workshop: „Facebook und Twitter in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ beantworten. Nach der Theorie geht’s natürlich auch ans Praktische: In Kleingruppen erstellen die Teilnehmenden Posts für unterschiedliche Social-Media-Kanäle. Mehr lesen. Save the date: 5. FORUM DIGITALISIERUNG DER LANDESKIRCHEWann? 02.03.20 Ökumenischer Qualifikationskurs 2020 für angehende Medienreferent*innenWann? ab 14.03.20 Mit diesem Qualifikationskurs "Medienkompetenz stärken – Medienbildung in der Praxis" wollen die Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Arbeitsbereich Medien und Bildung der Evangelisches Medienhaus GmbH Personen zu Medienreferentinnen und -referenten ausbilden, die Interesse haben, medienpädagogische Themen zu vermitteln und ihren Sitz im Bereich der Evang. Landeskirche Württemberg bzw. der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben. Mehr lesen. Paarwochenende am Bodensee: DA IST NOCH VIEL MEHRWann? 27.-29.03.20 Das Wochenende bietet Paaren die Möglichkeit, sich mit ihrer aktuellen Situation, ihrer Beziehungsgeschichte und ihren Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen. Das, was die eigene Beziehung ausmacht, soll dabei sichtbar und gewürdigt werden. Mehr lesen. Wissenschaftliches Symposium: WIR & HIER - GEMEINSAM LEBENSRÄUME GESTALTENWann? 03.-04.04.2020 Die EKD und Diakonie Deutschland veranstalten gemeinsam einen Kongress. Save the date: 10 Jahre INTERPROFESSIONELLE QUALITÄTSZIRKEL FRÜHE HILFENWann? 22.04.2020 Save the date: Zukunftskongress: „EURE ÄLTEREN WERDEN TRÄUME HABEN..."Wann? 16.10.2020 Notieren Sie sich dieses Datum! Wie sieht mein Traum vom Altwerden aus? Haben wir gemeinsame Träume? Wie können wir unsere Träume vom Altwerden in Kirche und Gesellschaft umsetzen? Ein spannender Zukunftskongress - sehr lohnenswert. Save the date: DIE-Forum Weiterbildung 2020: DIGITALE ERWACHSENENBILDUNG Wann? 30.11.-01.12.2020 Das DIE lädt dazu ein, das Thema Digitalität in der Erwachsenenbildung aus dem Blickwinkel von „Qualität“ und „Professionalität“ zu diskutieren und wird „traditionelle“ Erwachsenenbildner/innen mit E-Learning-Anbietern und Start-ups der Digitalisierungsszene zusammenbringen. Mehr lesen.
(3) Kirche und PolitikNicht vergessen! Am Sonntag wählen gehen!Am Sonntag findet die Kirchenwahl statt. Informationen gibt es unter www.kirchenwahl.de. Ein Aufruf der besonderen Art finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=SNtZrLGkOKc . Evangelische Kirche baut Youtube-Netzwerk aufDie Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) verstärkt ihre Präsenz auf Youtube. Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) baut derzeit ein Evangelisches Content Netzwerk auf, um das Einzelangebot "Jana glaubt" im nächsten Jahr zu einem "mehrstimmig evangelischen Auftritt" auszuweiten, wie GEP-Direktor Jörg Bollmann am 12. November bei der EKD-Synodentagung in Dresden sagte. Mehr lesen. Halbzeitbilanz Große Koalition: Kaum Aufbruch für FamilienGlaubt man der Halbzeitbilanz läuft es ziemlich gut in der Familienpolitik der Bundesregierung. Der Deutsche Familienverband (DFV) kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Gute Noten gibt es für das Baukindergeld und das Gute-Kita-Gesetz. Unzureichend sind Maßnahmen der Bundesregierung gegen Kinderarmut und in der Rentenpolitik. Für den Deutschen Familienverband ist die bisherige familienpolitische Leistung der Bundesregierung durchwachsen. Müsste man ein Zwischenzeugnis ausstellen, wäre sie versetzungsgefährdet. „Noch immer ignoriert die Große Koalition die verfassungsmäßig notwendige Beitragsentlastung von Familien in der Sozialversicherung“, sagt Verbandspräsident Klaus Zeh im DFV-Bundesverbandsrat in Magdeburg. Mehr lesen. Kinderrechte ins Grundgesetz: Bund-Länder-Arbeitsgruppe legt Abschlussbericht vorDer Koalitionsvertrag sieht es vor, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Die im Sommer 2018 eingesetzte Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat nun ihren Abschlussbericht dazu vorgelegt. Darin schlägt sie auch vor, mit welchen Formulierungen Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden könnten. Die Arbeitsgruppe hat sich mit vier möglichen Regelungselementen eines Kindergrundrechts befasst: Gute-KiTa-Verträge mit allen 16 Bundesländern unterzeichnet und veröffentlicht – Auszahlung der 5,5 Mrd. Euro des Bundes an die Länder startetAuf der Fachkonferenz „Gemeinsam für gute KiTa – Das Gute-KiTa-Gesetz in der Praxis“, hat Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey den Startschuss für die Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes in den Ländern gegeben. Mehr lesen. Kabinett beschließt Gesetzentwürfe zur Adoptionshilfe und StiefkindadoptionNeue Möglichkeiten, bessere Beratung, mehr Offenheit Gewalt gegen Frauen – Zahlen weiterhin hochZum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ hat Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey die neuen Zahlen der Kriminalstatistischen Auswertung zu Partnerschaftsgewalt 2018 des Bundeskriminalamtes vorgestellt. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahlen weiterhin hoch und sogar in einigen Bereichen noch leicht gestiegen. Mehr lesen. Umsatzsteuer für Bildungsangebote der allgemeinen Erwachsenen- und Familienbildung ab 2020 wird es nicht gebenAm Donnerstag, 07.11. fand im Bundestag die 2./3. Lesung des Jahressteuergesetzes statt, die uns über so lange Zeit beschäftigt hat. Nun können wir mitteilen, dass die Einflussnahme der eaf auf Landes- und Bundesebene auch im Verbund mit anderen Verbänden der Erwachsenenbildung erfolgreich war. Der die Bildung betreffende Artikel 10 des Gesetzentwurfes wurde auf Empfehlung des Finanzausschusses des Bundestags gestrichen. Damit bleibt (zunächst einmal) alles beim Alten und Bildungsmaßnahmen nach §4 Nr. 22 des Umsatzsteuergesetzes weiterhin steuerfrei. Allerdings ist dieser Erfolg (wahrscheinlich) nur ein Zwischenschritt. Es ist zu erwarten, dass das Bundesministerium der Finanzen im Jahr 2020 erneut einen Gesetzentwurf vorlegen wird, der die Umsatzsteuerregelungen für Bildungsleistungen betreffen wird. Grundförderung für Weiterbildung in BW wird nicht wie erhofft erhöhtLeider hat die Zusage der Kultusministerin Frau Eisenmann, die Grundförderung für die Weiterbildung in Baden-Württemberg im Doppelhaushalt 2020/21 um insgesamt 4,7 Mio Euro zu erhöhen, sich nicht im Haushaltsplanentwurf dementsprechend niedergeschlagen, insofern dort nur 2,5 Mio Euro vorgesehen sind. Dies ist sehr enttäuschend für uns und wir haben verschiedene Maßnahmen eingeleitet, um vielleicht doch noch eine weitergehende Erhöhung zu erreichen. So wurde von Seiten der KiLAG unter anderem beim Treffen mit dem Bildungsausschuss am 24.10. das Thema intensiv angesprochen und bei der ersten Redaktionssitzung zum Weiterbildungspakt II im Kultusministerium eine Stellungnahme mündlich und schriftlich abgegeben, die Sie auch anbei finden. Außerdem hat der vhs-Landesverband eine Online-Petition gestartet, an der wir uns gern beteiligen wollen. Von daher möchte ich Sie bitten, an die Mitarbeitenden in Ihren Einrichtungen und die Teilnehmenden Ihrer Veranstaltungen und Kurse die nachstehende Internetadresse weiterzugeben, damit auch die 10 000 anvisierten Stimmen in fünf Wochen erreicht werden. Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihren Einsatz, die der gesicherten Finanzierung unserer Bildungsangebote dienen. Die Stellungnahme der KiLAG finden Sie hier. Zur Onlinepetition kommen Sie mit dem folgenenden Link: https://www.openpetition.de/petition/online/damit-weiterbildung-erschwinglich-bleibt-die-landesfoerderung-auf-den-bundesdurchschnitt . Mittelfristige Finanzplanung in Baden-Württemberg 2019 bis 2023 beschlossenDie Landesregierung hat die Mittelfristige Finanzplanung beschlossen. Mit Blick auf die konjunkturellen Risiken und die deutliche Deckungslücke für 2022 und 2023 fordert Finanzministerin Edith Sitzmann eine umfassende Vorsorge und eine konsequente Haushaltsdisziplin. Mehr lesen. Mehr Flexibilität bei den GanztagsangebotenAb dem kommenden Schuljahr wird das Land kommunale Betreuungsangebote an Grundschulen und Grundstufen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren wieder stärker bezuschussen. Damit sollen Eltern noch besser ein passendes Angebot für eine flexible Betreuung finden. Mehr lesen. 30 Jahre UN-KinderrechtskonventionSozialminister Manne Lucha hebt die UN-Kinderrechtskonvention zu ihrem 30. Geburtstag hervor. Er betont, dass die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen weiter gestärkt werden müsse. Mehr lesen. Anlässlich des 30. Jahrestags der Verabschiedung der Konvention hat Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey heute den „Zweiten Kinderrechtereport“ von Kindern und Jugendlichen entgegengenommen. In dem Bericht bewerten Kinder und Jugendliche die Umsetzung der Kinderrechte und stellen ihre Forderungen vor. Unter anderem werden Beteiligungsprojekte zu Kinderrechten aufgeführt, die Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 17 Jahren umgesetzt haben. Mehr lesen.
(4) Projekte und Projektgelder
|
||
Abmelden | zur Webseite | ||
![]() |
||
