Liebe Mitglieder der LEF,
 |
"Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei."
George Orwell
|
In diesem Sinne wünschen wir von der Geschäftsstelle der LEF Ihnen für das neue Jahr alles Gute und viel Zeit für all die Dinge, die Ihnen wichtig sind und an denen Sie oft vorbei eilen... Nehmen Sie sich also Zeit für den ersten Newsletter diesen Jahres!
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LEF-Interna (2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen (3) Kirche und Politik (4) Projekte und Projektgelder (5) Väter/Männer (6) Inklusion und Integration (7) Medien (8) Frühe Hilfen (9) Statistik und Studien (10) Literatur und Veröffentlichungen (11) Sonstiges (12) LEF-Termine im Überblick
(1) LEF-Interna
Aus der LEF-Geschäftsstelle
Fortbildungsangebote für HPMs und Leitungen Sehr gern machen wir Sie nochmals aufmerksam auf unsere Fortbildungsangebote im Januar: Am 30.1.2020 findet eine Fortbildung zur Kufersoftware statt, da wir in den letzten Monaten vermehrt Anfragen zu diesem Thema hatten. Anschließend wird es eine Einführungsveranstaltung zur neuen LEFCloud geben, die die LOC und unsere bisherige OwnCloud ersetzen wird und darüber hinaus weitere Möglichkeiten der Vernetzung bietet. Weitere Informationen zu den beiden Veranstaltungen finden Sie wie gewohnt auf der Website der LEF unter https://www.lef-wue.de/ .
EAEW-Geschäftsstelle erfolgreich rezertifiziert Die EAEW-Landesstelle mit ihren LAGs LageB, LEF und LAGES hat ihr Audit durch die werteorientierte Zertifizierungsgesellschaft proCum Cert GmbH am 11.12.2019 erfolgreich bestanden und ist bis November 2022 rezertifiziert.
Abschlussveranstaltung Projekt "Fundraising" Bitte merken Sie sich schon jetzt den Termin zur Abschlussveranstaltung des dreijährigen Projektes "Fundraising" am 15.10.2020 vor!
Aus unseren Häusern:
FBS Waiblingen
Die FBS feiert 2020 ihren 50. Geburtstag. Ganz herzlich laden wir deshalb zu unserem Festabend am 12.März 2020 um 18.00 Uhr ein. Start des Bühnenprogramms ist 18.30 Uhr. Ein weiterer Höhepunkt ist ein großes Familienfest am 19.09.2020 rund um das Familienzentrum Karo mit tollen Angeboten für alle Generationen und einem bunten Kinderprogramm.
FBS Filderstadt
Es gibt eine personelle Veränderung: Frau Dr. Alexandra Bauer ist aus unserem Team ausgeschieden. Als neue HPM begrüßen wir Frau Marta Luque herzlich. Sie verstärkt seit 1. Januar 2020 das Team der fbs Filderstadt. Wir wünschen ihr einen guten Start.
(2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen
Väter-Summit 2020: MACH DEIN VATER-DING! Gemeinsam für mehr Vereinbarkeit
Wann? 31.01.2020 Wo? Berlin Veranstalter: Väter gGmbH
Dieses Jahr ist es an der Zeit, Vorbilder und Inspirationen zu präsentieren, wie die Wünsche vom letzten Summit umgesetzt werden können. Dazu gehört auch, politische Rahmenbedingungen zu diskutieren, die eine selbstbestimmte Balance zwischen Familie und Arbeit für Väter ermöglichen.
Neben Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey gibt es spannende Key-Notes, die durch Best-Practice Foren rund um die Themen Arbeitszeit, Kulturwandel, Mental Load, Partnerschaftlichkeit, Auszeiten und Erziehung ergänzt werden. Neben handfesten Tools und inspirierenden, persönlichen Erfahrungsberichten wird auch genügend Zeit für Austausch und Netzwerken sein. Mehr lesen.
Fortbildung: WEBINARE PLANEN UND DURCHFÜHREN
Wann? 04.02.2020 Wo? Stuttgart Veranstalter: Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Webinare sind Seminare, die mit Hilfe einer Software über das Internet veranstaltet werden. Teilnehmer arbeiten von zu Hause oder vom Büro aus mit. Ein Webinar ist zwar an einen bestimmten Zeitpunkt gebunden, lässt sich aber auch aufzeichnen. Diese Form des E-Learnings wird deshalb immer beliebter und lässt sich für viele Weiterbildungen einsetzen. Mehr lesen.
Seminar: HINTERGRÜNDE UND HORIZONTERWEITERUNGEN - Arbeiten in der Ev. Erwachsenenbildung
Wann? 04.-07.02.2020 Wo? Berlin Veranstalter: DEAE
Dieses 4-tägige Seminar in Berlin-Mitte richtet sich an hauptamtlich Mitarbeitende in der EEB, die sich in der Evangelischen Erwachsenenbildung noch klarer verorten möchten. Es geht darum, sich mit den Traditionslinien auseinanderzusetzen, die uns bis heute in der Ev. Kirche und ihrer Bildungsarbeit begegnen. Hintergrundwissen trägt im besten Fall dazu bei, die eigene Rolle und den eigenen Arbeitsauftrag zu schärfen mit Blick auf die Herausforderungen heute und morgen. Mehr lesen.
Zertifikatskurs KINDERSCHUTZFACHKRAFT
Wann? 06.2.- Juni 2020 Wo? Bad Urach Veranstalter: Der Paritätische, Kinderschutzbund
Die Kinderschutzfachkraft erhält zusätzliche Aufgabenstellungen, da sie zur Beratung in Kinderschutzfällen durch einen erweiterten Personenkreis, über die Grenzen der Kinder- und Jugendhilfe hinaus, hinzugezogen werden kann. Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte von öffentlichen und freien Trägern, die als insoweit erfahrene Fachkraft/ Kinderschutzfachkraft Fachkräfte im Rahmen der Gefährdungseinschätzung bereits beraten und begleiten oder diese Aufgabe zukünftig wahrnehmen werden. Mehr lesen.
Fachtag für Eltern, Fachkräfte, Großeltern: ENTSPANNTER DURCH DEN GANZ NORMALEN WAHNSINN - Tipps für den Alltag mit Kind(ern)
Wann? 08.02.20 Wo? Göppingen Veranstalter: Haus der Familie Göppingen
Nicola Schmidt, Bestsellerautorin bekannt durch "artgerecht - das andere Kleinkinderbuch" stellt sich bei diesem Workshop/Vortrag den Fragen der Teilnehmenden. Mehr lesen.
Fachtag: MANN TRIFFT SICH - ABER WIE?
Wann? 08.02.20 Wo? Nürnberg Veranstalter: forum männer bayern
Vorgestellt werden gelungene und bewährte Formate der Männerarbeit in Kurzform. Es gibt Infos zur Gründung von Männertreffs, zum Männerpalaver und zu Pilgerangeboten für Männer. Mehr lesen.
Mach Dich Stark-Social Media-Workshop: FACEBOOK UND TWITTER IN PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Wann? 14.02.20 Wo? Stuttgart Veranstalter: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Wie bringe ich Menschen dazu, dass sie an meinem Posting hängen bleiben und nicht einfach weiterscrollen? Wie erstelle ich attraktive Texte? Was macht ein gutes Bild aus? Vor allem: Wie können wir Menschen für unser Anliegen begeistern, wie setzen wir Themen so um, dass Reichweite generiert wird und Interaktion entsteht? All diese Fragen wird Online-Redakteurin und Social Media-Beraterin Lisa Stegner beim Mach Dich Stark-Social Media-Workshop: „Facebook und Twitter in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ beantworten. Nach der Theorie geht’s natürlich auch ans Praktische: In Kleingruppen erstellen die Teilnehmenden Posts für unterschiedliche Social-Media-Kanäle. Mehr lesen.
Save the date: 5. FORUM DIGITALISIERUNG DER LANDESKIRCHE
Wann? 02.03.20 Wo? Stuttgart, Hospitalhof Veranstalter: Ev. Landeskirche Württemberg
Der inhaltliche Schwerpunkt beim 5. Forum Digitalisierung in der Landeskirche liegt auf dem Bereich kirchlicher Bildung mit all seinen Facetten: Was bedeutet Bildung im digitalen Kontext? Welcher Stellenwert kommt kirchlicher Bildung zu, im Umgang mit den Folgen der Digitalisierung? Wie gelingt es die sich durch die Digitalisierung bietenden Möglichkeiten in den verschiedenen Bildungskontexten praktisch ein- und umzusetzen?Wie können wir mit dem Spannungsfeld zwischen Innovation und Problematisierung umgehen? Mehr lesen.
Seminar: ABRECHNUNG ÖFFENLICHER MITTEL - ES GEHT AUCH OHNE ÄRGER!
Wann? 04.03.2020 Wo? Stuttgart Veranstalter: Dipl. Pol. Beatrix Herkströter (Private Dozentin)
Alle die auf öffentliche Mittel angewiesen sind, kennen die bisweilen sehr anstrengenden Kontakte mit den Bewilligungsbehörden, wenn es um die "ordnungsgemässe" Verwendung und Abrechnung öffentlicher Mittel geht. Dieses Seminar wird dazu beitragen, dass Sie oder Ihre Mitarbeiter zukünftigweniger Zeit und Energie in die administrative Abwicklung Ihrer Projekte investieren müssen. Mehr lesen.
Blended-Learning-Kurs: Onlinekurse begleiten und gestalten
Wann? 06.-30.03.2020 Wo? Auftakt in Stuttgart, dann online Veranstalter: KILAG, lpb
Online-Lernen hat viele Vorteile: die zeitliche und räumliche Flexibilität wird zunehmend von Teilnehmerinnen und Teilnehmern geschätzt. Kommunikation ist unabhängig von Raum und festen Zeitpunkten möglich; ein weltumspan-nender Austausch unkompliziert machbar. Und doch gibt es einige Erfordernisse, damit technisch verändertes Kommuni-kationsverhalten inhaltlich gelingt. Wie können Tutor*innen Diskussionen mode-rieren und alle Beteiligten gleicher-maßen einbinden? Welche Tools funktionieren bei welchem Anlass? Was unterscheidet Lernsituationen online von einem Kurs vor Ort? Mehr lesen.
Ökumenischer Qualifikationskurs 2020 für angehende Medienreferent*innen
Wann? ab 14.03.20 Wo? Stuttgart Veranstalter: Ökumenischer Medienladen
Mit diesem Qualifikationskurs "Medienkompetenz stärken – Medienbildung in der Praxis" wollen die Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Arbeitsbereich Medien und Bildung der Evangelisches Medienhaus GmbH Personen zu Medienreferentinnen und -referenten ausbilden, die Interesse haben, medienpädagogische Themen zu vermitteln und ihren Sitz im Bereich der Evang. Landeskirche Württemberg bzw. der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben. Mehr lesen.
Workshop: IMPULSE, ANREGUNGEN UND KONZEPTE ZUR STÄRKUNG DIGITALER LEBENSKOMPETENZ IN DER FAMILIE
Wann? 21.03.20 Wo? Frankfurt Veranstalter: EKHN
Im Fokus des Fachtages stehen das Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener digitaler Tools, medienpädagogischer und medienerzieherischer Methoden, die gut in bestehende Gruppenarbeit oder in offene Angebote der Eltern- und Familienbildung zu integrieren sind. Ebenso gibt es Anregungen für neue Angebote für Eltern und Kinder. Mehr lesen.
Workshop für Elternbegleiter*innen und Mitarbeitende der Familienbildung: „GUTES AUFWACHSENFÜR KINDER SICHERN: ZIELGERICHTET UNTERSTÜTZUNG VON FAMILIEN MIT KLEINEN EINKOMMEN"
Wann? 24.03.20 in Frankfurt Oder am 23.09.20 in Ulm Veranstalter: Elternchance
Um Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter und Mitarbeitende der Familienbildung über aktuelle Leistungen für Familien mit kleinen Einkommen zu informieren und zielgerichtet bei der Begleitung zu unterstützen, veranstaltet das Bundesfamilienministerium in den Jahren 2019 und 2020 insgesamt 50 eintägige Veranstaltungen zu diesem Thema im ganzen Bundesgebiet. Mehr lesen.
Paarwochenende am Bodensee: DA IST NOCH VIEL MEHR
Wann? 27.-29.03.20 Wo? Eriskirch Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk Oberschwaben
Das Wochenende bietet Paaren die Möglichkeit, sich mit ihrer aktuellen Situation, ihrer Beziehungsgeschichte und ihren Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen. Das, was die eigene Beziehung ausmacht, soll dabei sichtbar und gewürdigt werden. Mehr lesen.
Wissenschaftliches Symposium: WIR & HIER - GEMEINSAM LEBENSRÄUME GESTALTEN
Wann? 03.-04.04.2020 Wo? Hamburg Veranstalter: EKD und Diakonie Deutschland
Die EKD und Diakonie Deutschland veranstalten gemeinsam einen Kongress. Es sollen Erfahrungsräume zu einer sozialraumorientierten Arbeit von Kirche und Diakonie in Kooperation mit anderen Akteuren geschaffen werden. Programmpunkte: Konzeptideen, Projektvorstellungen, Theologische Reflexionen, Netzwerk-Angebote, Exkursionen, Gespräche und Begegnungen. Mehr lesen.
Save the date: 10 Jahre INTERPROFESSIONELLE QUALITÄTSZIRKEL FRÜHE HILFEN
Wann? 22.04.2020 Wo? Berlin Veranstalter: NZFH
Barcamp: BILDUNG DIGITAL
Wann? 30.04.2020 Wo? Kassel Veranstalter: EKHN
Viele von uns denken derzeit über die Nutzung der Möglichkeiten der Digitalisierung für ihre Bildungsarbeit nach. Einige von uns haben bereits Erfahrungen gesammelt. Es wird Zeit sich auszutauschen und zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und den Fragen rund um die digitale Bildungswelt gemeinsam ein Stück näher zu kommen. Mehr lesen.
Jahrestagung des Konsortiums Elternchance: ELTERNBEGLEITUNG VERÄNDERT PERSPEKTIVEN! - Den Paradigmenwechsel in der Arbeit mit Familien sichtbar machen
Wann: 07.05.2020, 10:00 – 16:00 Uhr Wo: Berlin Veranstalter: Konsortium Elternchance
Elternbegleitung verändert die Arbeit mit Familien auf unterschiedlichen Ebenen: Wir wollen aufzeigen, welche Veränderungen sich auf der Ebene der Kommunen, der Träger, der Fachkräfte und der Familien ergeben. Rechnen Sie mit interessanten Einblicken und Impulsen für eine wirksame Unterstützung von Familien. Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion wird es in den Workshops und im Plenum geben. Mehr lesen.
Save the date: Zukunftskongress: „EURE ÄLTEREN WERDEN TRÄUME HABEN..."
Wann? 16.10.2020 Wo? Stuttgart Veranstalter: Fachgruppe Demografie und Alter der Landeskirche
Notieren Sie sich dieses Datum! Wie sieht mein Traum vom Altwerden aus? Haben wir gemeinsame Träume? Wie können wir unsere Träume vom Altwerden in Kirche und Gesellschaft umsetzen? Ein spannender Zukunftskongress - sehr lohnenswert.
Save the date: DIE-Forum Weiterbildung 2020: DIGITALE ERWACHSENENBILDUNG
Wann? 30.11.-01.12.2020 Wo? Berlin Veranstalter: DIE
Das DIE lädt dazu ein, das Thema Digitalität in der Erwachsenenbildung aus dem Blickwinkel von „Qualität“ und „Professionalität“ zu diskutieren und wird „traditionelle“ Erwachsenenbildner/innen mit E-Learning-Anbietern und Start-ups der Digitalisierungsszene zusammenbringen. Mehr lesen.
(3) Kirche und Politik
Sozialpolitische Änderungen für 2020
Nachfolgende sozialpolitische Änderungen werden in diesem Jahr wirksam:
- Familie und Kinder: Höherer Kinderfreibetrag, Unterhalt für Trennungskinder, Kinderzuschlag
- Soziales: Wohngelderhöhung
- Asyl und Migration: Gesetz über Duldung zur Ausbildung und Beschäftigung
- Gesundheit und Pflege: Bundesteilhabegesetz, Angehörigenentlastungsgesetz
- Steuerrechtliche Änderungen: Umsatzsteuerpflicht
Eine Zusammenfassung und weiterführende Links zu den jeweiligen Themen finden Sie auf den Seiten des Landesfamilienrates unter www.landesfamilienrat.de oder auf den Seiten des Deutschen Familienverbandes.
"Agenda 2030" - Agenda für Nachhaltige Familienpolitik veröffentlicht
Um die Lebensperspektiven für heutige und kommende Generationen zu verbessern, hat das Bundesfamilienministerium die "Agenda 2030 - Nachhaltige Familienpolitik" entwickelt. Sie enthält konkrete und messbare Ziele für eine zukunftsfähige Familienpolitik. Mehr lesen.
Rekordhaushalt 2020: 12 Milliarden für Familien und mehr Zusammenhalt
Der Deutsche Bundestag hat Ende November den Haushalt für 2020 beschlossen: Rekord- Niveau erreicht der Einzeletat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Rund 12,055 Milliarden Euro und damit so viel wie noch nie stehen dem BMFSFJ für die wichtigen gesellschaftspolitischen Themen zur Verfügung: das sind rund 251 Millionen mehr als im Regierungsentwurf vorgesehen waren. Die insgesamt 12 Milliarden Euro bedeuten im Vergleich mit dem aktuellen Etat einen Anstieg um mehr als 1,6 Milliarden und damit ein Plus von 15 Prozent. Mehr lesen.
"Wir schicken ein Schiff" - Evangelische Kirche will Schiff ins Mittelmeer schicken
Die evangelische Kirche will gemeinsam mit anderen Organisationen ein Schiff zur Rettung von Menschen aus Seenot ins Mittelmeer schicken. Dass dort weiterhin Menschen ertrinken, sei etwas, das man nicht hinnehmen könne, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, in Berlin. Er kündigte an, dass ein Verein gegründet werden soll, der ein eigenes Schiff kauft. Mehr lesen.
Katholische Kirche eröffnet "synodalen Weg"
Mit Gottesdiensten in den Domkirchen hat die katholische Kirche in Deutschland am 1. Dezember ihren zweijährigen Reformprozess begonnen, den sogenannten synodalen Weg. Mehr lesen.
Startschuss für den Entwurf eines neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes
Beteiligungsprozess für ein modernes Kinder- und Jugendhilferecht „Mitreden-Mitgestalten“: Bundesjugendministerin Franziska Giffey nimmt Abschlussbericht entgegen. Mehr lesen.
Eine Stellungnahme der eaf finden Sie hier.
Landesfamilienminister wollen Unterhaltsvorschuss erhöhen
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. begrüßt den Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) für eine bessere finanzielle Entlastung von Alleinerziehenden. Kinder, die Unterhaltsvorschuss beziehen, haben bislang weniger Geld zur Verfügung, als Kinder, die Mindestunterhalt vom anderen Elternteil bekommen. Mehr lesen.
Verbesserung der Geburtshilfe
Der Runde Tisch Geburtshilfe hat die Erprobung lokaler Gesundheitszentren beschlossen. Durch die Vernetzung von Ärztinnen und Ärzten mit anderen Gesundheitsberufen, beispielsweise mit Hebammen oder Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern, soll die Betreuung Schwangerer, Gebärender und Wöchnerinnen bedarfsgerecht weiterentwickelt werden. Mehr lesen.
(4) Projekte und Projektgelder
Bewerbung zum Umweltpreis 2020
Noch bis zum 30. Januar 2020 können sich Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung für den Umweltpreis bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. Mehr lesen.
Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben
Das Wirtschaftsministerium sowie Diakonie und Caritas loben zum 14. Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Der Preis möchte das gesellschaftliche Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen aufzeigen und andere zur Nachahmung inspirieren. Bewerbungen sind bis zum 31. März möglich. Mehr lesen.
Demokratie leben!“ Erfolgreicher Start in die neue Förderperiode 2020-2023
Im Fokus: Stärkere Arbeit gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus Fokus auf die Arbeit der Engagierten vor Ort. Mehr lesen.
Plakataktion zur Kampagne „Bitte Was?!“ startet
„Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“: So lautet das Motto einer landesweiten Informationskampagne im Rahmen des Projekts #RespektBW, deren Plakataktion Staatssekretär Volker Schebesta in der Klettpassage am Stuttgarter Hauptbahnhof offiziell gestartet hat. Fake News und Hassbotschaften spielen im Internet und den sozialen Medien eine große Rolle. Die Informationskampagne will Kinder und Jugendliche für ein gutes gesellschaftliches Miteinander durch respektvollen Umgang im Netz sensibilisieren. Mehr lesen.
(5) Väter/Männer
Wenn Mann raus ist, ist man raus
Die Wirtschaftswoche über die schwindenden Karrierechancen von Vätern, die länger in Elternzeit gehen oder in Teilzeit arbeiten. Volker Baisch betont die Relevanz und die Vorbildfunktion von Führungskräften für die Entwicklung von väterfreundlichen Unternehmenskulturen und ruft Väter dazu auf, mutiger ihre Möglichkeiten für eine bessere Vereinbarkeit auszuloten. Mehr lesen.
Elternzeit: Wie die Babypause Väter prägt
Wer bleibt wie lange zu Hause? Das fragen sich viele Paare, die ein Kind erwarten. Studien zeigen: Wenn der Vater eine Auszeit nimmt, fördert das langfristig den Zusammenhalt in der Familie. Die zentrale Erkenntnis: Das Rollenverständnis des Mannes beeinflusst, wie viel Elternzeit die Frau nimmt und ob sie im Anschluss daran ihre Arbeitsstunden reduziert. Mehr lesen.
Modernes Rollenverständnis verbessert die Zufriedenheit der Eltern
Dank der zunehmenden Freiheit, zwischen Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu wählen und die Kinderbetreuung individuell zu gestalten, sind Mütter und Väter heute zufriedener mit ihrem Leben als vor 20 oder 30 Jahren. Das zeigt eine Studie auf Basis von Daten der für Deutschland repräsentativen Langzeitstudie Sozio-ökonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin, die eine Forschungsgruppe um den Schweizer Soziologen Klaus Preisner erstellt hat. Mehr lesen.
Väter und Vereinbarkeit: Ein Leitfaden für eine väterorientierte Personalpolitik
„Eine neue Vertrauenskultur, die sich nicht mehr an Präsenz, sondern an den Ergebnissen orientiert, eröffnet vielfältigen Raum für Vereinbarkeitsangebote – gerade auch für Väter. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen Beispiele von Unternehmen, die sich auf diesen Weg begeben und damit gute Erfahrungen gemacht haben. Darüber hinaus geben wir in unseren Checklisten viele praxisnahe Hinweise, wie Sie Personalpolitik väterfreundlich gestalten können.“ (Kirsten Frohnert, Projektleiterin Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“) Mehr lesen.
(6) Inklusion und Integration
Deutschland kann Integration
"Deutschland kann Integration: Potenzial fördern, Integration fordern, Zusammenhalt stärken“ – so heißt der 12. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Danach hat jeder vierte Mensch in Deutschland einen Migrationshintergrund: "Einen Migrationshintergrund hat eine Person, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt". Im Jahr 2017 hatten demnach laut Vorlage von den insgesamt 81,7 Millionen Menschen in der Bundesrepublik 19,3 Millionen oder 23,6 Prozent einen Migrationshintergrund.
Der Migrationsbericht ist eine Fundgrube und bietet neben Zahlen, Daten und Fakten auch eine Fundgrube für die Integrationsarbeit mit migrierten Familien. Mehr lesen.
Zahl der Flüchtlinge sinkt auch 2019
Die Zahl der Flüchtlinge nach Baden-Württemberg ist 2019 im vierten Jahr in Folge gesunken. Im Schnitt kamen im vergangenen Jahr 28 Menschen pro Tag nach Baden-Württemberg. Mehr lesen.
Für ein gerechtes Entlastungsbudget - Aufruf von Rückenwind e.V.
Ursula Hofmann (siehe www.rueckenwind-es.de) ist es ein Herzensanliegen diese Petition zu einem gerechten Entlastungsbudget möglichst großflächig zu streuen und zu zeichnen. Bitte beteiligen Sie sich! Worum geht es: Alle Pflegegrade ab Grad 2 erhalten die gleiche Höhe an Jahresbudgets um Assistenten für Entlastung oder etwa für Ferienprogramme einzukaufen. Das ist extrem ungerecht, da bspw. ein Kind mit Pflegegrad 2 meist völlig selbständig ist und so gut wie keinen Assistenz benötigt bzw. nicht in dem Ausmaß wie bei Pflegegrad 5. Die hohen Pflegegrade wissen nicht, woher sie das Geld nehmen sollen - es reicht meist nicht mal für ein halbes Jahr - und die kleinen Pflegegrade nutzen ihre Budgets oft nicht, da wenig Entlastung nötig ist. Zur Petition.
Finanzierung für Projekt „Inklusive Bildung“ steht
Im Rahmen des Projekts „Inklusive Bildung“ werden Menschen mit Behinderungen zu Bildungsfachkräften qualifiziert. Als „Experten in eigener Sache“ sollen sie Studierende und Lehrende für das Thema Teilhabe sensibilisieren. Mehr lesen.
(7) Medien
Neuer Podcast "Unter Pfarrerstöchtern" erzählt die Bibel
Viele Hörer kennen sie aus dem "Zeit"-Verbrechenspodcast: Die stellvertretende Chefredakteurin der "Zeit" und ehemalige Gerichtsreporterin, Sabine Rückert, bringt nun ihren zweiten Podcast heraus. Mit ihrer Schwester, der evangelischen Theologin Johanna Haberer, will sie in "Unter Pfarrerstöchtern" die Bibel von Anfang bis Ende erzählen. Mehr lesen.
Onlinestudie 2019
Weiter zunehmende Mediennutzung im Internet Über viele Jahre hinweg hat die Internetnutzung in Deutschland stetig zugenommen. Mittlerweile ist in vielen Bereichen eine Kontinuität festzustellen. Wie auch 2018 hat das Fernsehgerät in der Bevölkerung die höchste Verbreitung, 95 Prozent nutzen es zumindest gelegentlich. Das Smartphone liegt mit 83 Prozent auf Platz zwei. Bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren ist die Reihenfolge umgekehrt: 100 Prozent nutzen ein Smartphone, 87 Prozent ein Fernsehgerät. Im Bereich Social Media sind nach wie vor WhatsApp, Facebook und Instagram am relevantesten. Drei Viertel der Bevölkerung (76 Prozent) kommunizieren täglich über WhatsApp, 21 Prozent nutzen Facebook und 13 Prozent Instagram. Mehr lesen.
AndachtsApp des Ev. Medienhauses
AndachtsApp Impulse für jeden Tag – bewegt, lebendig, täglich Die AndachtsApp aus dem Evangelischen Medienhaus in Stuttgart bietet an 365 Tagen im Jahr eine Video- oder Audio-Andacht. Die Autorinnen und Autoren der Andachten sind überwiegend Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelischen Kirche. Mehr lesen.
Digitaler Wandel und seine Auswirkungen auf Familien
Die AGF hat ein Diskussionspapier zum Thema "Digitaler Wandel" veröffentlicht. Das Papier reflektiert Fragen der Digitalisierung für verschiedene Lebensbereiche aus Sicht von Familien. Dabei wird eine lebensphasenübergreifende Perspektive eingenommen, um die Folgen der Digitalisierung für Kinder, Jugendliche, Eltern und die Großelterngeneration sowie den Einfluss auf deren Beziehungen zu diskutieren. Mehr lesen.
(8) Frühe Hilfen
Neuer Informationsfilm "Wenn Babys schreien: Über das Trösten und Beruhigen"
Der Film zeigt, wie Eltern ihr schreiendes Baby Schritt für Schritt dabei unterstützen können, sich selbst zu beruhigen. Das stufenweise Vorgehen kann verhindern, dass sich die Situation zuspitzt und das Baby immer mehr schreit. Der Film dient zur Prävention von Schütteltrauma, da langanhaltendes Schreien als Hauptauslöser für das gewaltsame Schütteln eines Säuglings im Affekt gilt. Der Film ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar. Mehr lesen.
Neu: Merkblätter und eine DVD zum Thema „Seelisch gesund aufwachsen“
Das Material wurde entwickelt von den gesetzlichen Krankenkassen, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V., der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Deutschen Liga für das Kind sowie der BZgA und dem NZFH. Es dient der Stärkung der Elternkompetenz und orientiert sich an den Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9. Die DVD enthält begleitend zu jedem der zehn Merkblätter einen Film in sechs Sprachen. Mehr lesen.
Die Kinderärztliche Praxis in den Frühen Hilfen. Ergebnisse aus dem NZFH-Forschungszyklus "Zusammen für Familien" (ZuFa-Monitoring)
92 % der Kinderärztinnen und -ärzte empfinden den Umgang mit psychosozial belasteten Familien als Herausforderung. Hier sehen über Dreiviertel in den Frühen Hilfen eine Entlastung. Das sind zwei von zahlreichen Ergebnissen aus der NZFH-Forschung „Zusammen für Familien“ (ZuFa-Monitoring). Die jetzt erschienene Publikation „Die Kinderärztliche Praxis in den Frühen Hilfen“ gibt einen kurzen Überblick über die Studie und stellt erste Ergebnisse vor. Mehr lesen.
(9) Statistik und Studien
Der Paritätische Armutsbericht 2019
30 Jahre nach Mauerfall ist Deutschland ein regional und sozial tief zerklüftetes Land, so der Befund des aktuellen Armutsberichts des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Trotz eines erfreulichen Rückgangs der bundesweiten Armutsquote auf 15,5 Prozent (2018) zeichnen sich besorgniserregende Entwicklungen und neue Problemregionen insbesondere in Westdeutschland ab. Der Verband spricht von einer Vierteilung Deutschlands und fordert einen Masterplan zur Armutsbeseitigung. Mehr lesen.
Wie Kinder die Lebenserwartung der Eltern beeinflussen
Irgendwie scheint es zwischen der Lebenserwartung von Menschen und der Anzahl ihrer Kinder einen Zusammenhang zu geben: Wer ein Kind bekommt, lebt in der Regel länger als Kinderlose. Wer zwei Kinder hat, bekommt nochmal einen kleinen Lebensbonus dazu. Welche Gründe es für diesen Zusammenhang geben könnte, untersucht eine neue Studie mit Daten von biologischen Eltern und Adoptiveltern. Mehr lesen.
UNICEF-Umfrage Kinder in Deutschland wollen mehr mitreden – werden aber nicht gefragt
Kinder und Jugendliche in Deutschland wünschen sich mehr Möglichkeiten, an Entscheidungen in ihrer Schule oder ihren Städten und Gemeinden beteiligt zu werden, die sie betreffen. Dies ist das zentrale Ergebnis der UNICEF-Umfrage „My place, my rights – Jetzt rede ich!“. Von Mai bis September 2019 haben deutschlandweit über 12.000 Mädchen und Jungen detailliert darüber Auskunft gegeben, wie sie ihre Rechte umgesetzt sehen. Mehr lesen.
(10) Literatur und Veröffentlichungen
Susanne Mierau: Mutter. Sein.
Von der Last eines Ideals und dem Glück des eigenen Wegs Viele Frauen mit Kindern begleitet das Gefühl, keine gute Mutter zu sein. Susanne Mierau identifiziert vier große Konfliktzonen, die Müttern das Leben heute so schwer machen und bietet entlastende Unterstützung, um den eigenen, glücklich machenden Weg als Mutter zu finden. Mehr lesen.
NEU! Broschüre: Agenda 2030 - Nachhaltige Familienpolitik (auch als Zusammenfassung erhältlich)
Für eine lebenswerte Zukunft brauchen wir mehr als gute Klimapolitik. Welchen Beitrag kann Familienpolitik zu nachhaltigem Wachstum und gesellschaftlichem Zusammenhalt leisten? Der Bericht Agenda 2030 formuliert zum ersten Mal Ziele für eine nachhaltige Familienpolitik über einen Zeithorizont von zehn Jahren. Mehr lesen.
"Souverän und ohnmächtig in digitalen Zeiten“: Neue Ausgabe Forum EB erschienen
Die Digitalisierung meint in Bildungsbelangen längst mehr als technisierte Lern- und Arbeitswelten. Ebenso wenig besteht sie nur in der Entwicklung von Medienkompetenz oder erschöpft sich in der Frage, wer zu sehr oder zu wenig von Digitalisierungsprozessen mitgenommen wird. Digitalisierung verändert vielmehr die Art und Weise wie wir uns individualisieren oder zugehörig fühlen, die Art und Weise wie wir uns selbst wahrnehmen, ausdrücken und entwickeln wollen und müssen. Diese Veränderungen sind für Erwachsenenbildungsanbieter basal und die neue Ausgabe des forum erwachsenenbildung geht Ihnen nach. Es ist auch ein Artikel der LEF-Geschäftsstelle enthalten!! Also unbedingt lesen :) Mehr lesen.
BMFSFJ: Fortschrittsindex Vereinbarkeit
Der Fortschrittindex Vereinbarkeit ist ein Angebot, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Betrieb weiter zu verbessern. Teilnehmende Unternehmen (wozu ebenso die sozialen Organisationen zählen) erhalten passgenaue Empfehlungen für weitere Maßnahmen zur Familienfreundlichkeit und ein Siegel, mit dem sie um Fachkräfte werben können. Der Index besteht aus zwei Teilen: Mit Leitlinien bekennt sich das Unternehmen zu einer innovativen und familienorientierten Unternehmenskultur. In einem zweiten Schritt können Unternehmen ihre Kultur anhand von zwölf Kennzahlen messen und sich mit Wettbewerbern vergleichen. Mehr lesen.
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit
Der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2019 zeigt den aktuellen Stand und die Entwicklung der betrieblichen Familienfreundlichkeit in Deutschland – aus der Perspektive der Personalverantwortlichen und der Beschäftigten. Damit setzt das Institut der deutschen Wirtschaft eine Untersuchungsreihe fort, die durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Mehr lesen.
Brauchen wir eine Impfpflicht? – neue Ausgabe „frühe Kindheit“ erschienen
Ab sofort ist zum Thema „Brauchen wir eine Impfpflicht“ die neue Ausgabe der Zeitschrift „frühe Kindheit“ erhältlich. Mehr lesen.
(11) Sonstiges
DISCOVERING HANDS - ein Sozialunternehmen, das sich zwei großen Problemen der Frauengesundheit angenommen hat
Ein Bericht von Janina Mangelsdorf, EFW: Die Verbandsarbeit der Evangelischen Frauen in Württemberg hat sich im Jahr 2019 intensiv und vielfältig mit dem aktuellen Thema „Frauengesundheit“ beschäftigt. Dabei sind wir auf eine spannende Initiative aufmerksam geworden, die den biblischen Gedanken der Gabenorientierung ("Und dient einander, eine jede mit der Gabe, die sie empfangen hat" - vgl. 1 Petr 4, 10) besonders gelungen und segensreich umsetzt. Discovering hands heißt das Sozialunternehmen, das sich zwei der großen Probleme der Frauengesundheit angenommen hat. Mehr lesen.
Würde würdevoll verteidigen Kurzfilme zum Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen
Im Rahmen des Projekts „Vielfalt gestalten – Ausgrenzung widerstehen“ der Diakonie Deutschland, das vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert wird, wurden zwei Kurzfilme zu Demokratie, Menschenwürde und dem Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen entwickelt. Sie eigenen sich sowohl zum didaktischen Einsatz mit verschiedenen Zielgruppen als auch für die Öffentlichkeitsarbeit. Ziel der kurzen Clips ist es, für die aktuelle gesellschaftliche Situation zu sensibilisieren und Akteure im sozialen Bereich zum Engagement anzuregen. Gerade im zweiten Film wurde eine möglichst leicht verständliche Sprache gewählt, die durch klare Bildsprache unterstützt wird. Hierdurch soll der Film für möglichst viele Menschen zugänglich sein. Zu den Filmen auf YouTube
Redaktion: Katina Tietke
|