Liebe Mitglieder der LEF,
lange ist es her, dass Sie den letzten Newsletter der LEF erhalten haben. Wir mussten diesen leider aussetzen, da in der LEF-Geschäftsstelle aufgrund der Ausnahmesituation durch die Covid19-Pandemie keine zeitlichen Kapazitäten vorhanden waren. Wir bitten Sie, dies zu entschuldigen. Die Zeit seit März war für uns alle nicht einfach und die Familienbildung kämpft noch immer ums nackte Überleben. Durch digitale Austauschtreffen für hauptamtliche Mitarbeitende und Leitungen, durch unsere Präsenzkonferenz im Juli und den vielen Informationen zu den neusten Regelungen, Förderprogrammen und Hilfestellungen bei der Antragsstellung und Fortbildungen im digitalen Bereich, haben wir von der Geschäftsstelle hoffentlich einen kleinen Beitrag zur Unterstützung unserer Mitgliedseinrichtungen geleistet. Gespannt schauen wir nun dem Herbst entgegen. Es gibt viele interessante Angebote im Fortbildungsbereich, die nun digital angeboten werden. Vielleicht ist ja etwas für Sie dabei. Die Geschäftsstelle wünscht viel Vergnügen beim Lesen!
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LEF-Interna (2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen (3) Kirche und Politik (4) Projekte und Projektgelder (5) Väter/Männer (6) Inklusion und Integration (7) Medien (8) Frühe Hilfen (9) Statistik und Studien (10) Literatur und Veröffentlichungen (11) Sonstiges (12) LEF-Termine im Überblick
(1) LEF-Interna
Aus der LEF-Geschäftsstelle
Die LEF-Geschäftsstelle ist auch nach der Sommerpause noch nicht wie gewohnt besetzt. Dietmar Lipkow und Katina Tietke arbeiten beide weiterhin vermehrt im Homeoffice. Telefonisch oder per Mail ist die Erreichbarkeit jedoch gesichert.
Aus unseren Häusern:
FBS Tübingen
Seit September hat die FBS eine Bufdine – Mira Recht – die die fbs vor allem bei Social Media – Auftritten, Werbung, … unterstützt und zudem in den Spielgruppen aktiv ist. Ab Oktober wird Nicole Plankenhorn – früher Bernards – wieder nach 2-jähriger Elternzeit in der FBS tätig sein. Wir begrüßen beide Damen herzlichst!!
FBS Waibingen
Wir verabschieden die langjährige Leiterin der FBS Waiblingen, Uta Stolz und wünschen ihr alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Gleichzeitig begrüßen wir Madlen Wienert als neue Leitung der FBS im Kreise der LEF.
(2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen
Online-Kurs: DIGITALE BILDUNG FÜR ANFÄNGER
Wann? Start jederzeit möglich Wo? Online Veranstalter: Evang. Medienhaus
Neue Medien und Vermittlungsmöglichkeiten wie Online-Kurse, Webinare oder Lernplattformen bieten viel Potenzial für den Bildungsbereich, weil sie interessierten Lernern einen orts- und zeitunabhängigen Zugang zu Bildung ermöglichen. Sie möchten mehr über die Möglichkeiten von Online-Lernen erfahren, um Ihre Bildungsangebote mit E-Learning-Elementen zu erweitern? Sie möchten das Handwerkszeug für innovative Bildungsformate erlernen? In unserem Kurs lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten Digitale Bildungsinhalte zu gestalten theoretisch und praktisch kennen. Im Kurs wird aufgezeigt, wie man von der Kursidee zu einem didaktisch sinnvollen und zielgruppengerechten Einsatz der Online-Lernelemente gelangt. Dabei wird auf zur Erstellung von Inhalten wichtiges didaktisches Hintergrundwissen eingegangen und verschiedene Möglichkeiten der Erstellung vorgestellt. So werden alle Teilnehmenden in die Lage versetzt, eigene Online-Elemente umzusetzen. Mehr lesen.
Online-Workshop „INSTAGRAM, FACEBOOK & CO" - Social Media im Kontext der Familienbildung
Wann? 08.10.2020 Wo? Online Veranstalter: eaf
Der Online-Kurs richtet sich an alle Fachkräfte, die sich über den Einsatz und Umgang mit Social Media im Kontext der Familienbildung informieren möchten. Ziel der Veranstaltung ist das grundsätzliche Kennenlernen von Facebook und Instagram. Außerdem wird der Einsatz sozialer Medien als Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit innerhalb der Familienbildung vorgestellt. Mehr lesen.
Online-Workshop: PÄDAGOGISCHE KONZEPTE FÜR VERANSTALTUNGEN DER FAMILIENBILDUNG FORMULIEREN - strukturiert, prägnant, attraktiv.
Wann? 08.10.2020 Wo? Online Veranstalter: familienbildung deutschland
In der KonzeptWerkstatt erhalten Sie aktuelles Know-how und praktisches Handwerkszeug zur Struktur und Formulierung von Pädagogischen Konzepten. Sie erhalten ein praktisches Raster, das signalisiert: Leicht zu lesen! Sie entwickeln als aufmerksamkeitsstarke Minimallösung das Pädagogische Konzept in einem Satz. Mehr lesen.
Online-Seminar: GESTALTUNG VON DIGITALEN BILDUNGSFORMATEN - pädagogisch, didaktisch, methodisch.
Wann? 16. und 23.10.2020 Wo? Online Veranstalter: familienbildung deutschland
In der Familienbildung werden zurzeit einige bereits bestehende Angebote in ein digitales Format überführt und auch digitale Angebote ganz neu konzipiert. Doch worauf muss bei der Konzeption eines digitalen Bildungsangebotes geachtet werden? Mit welchen Ideen und Methoden kann man die Formate interessant und ansprechend gestalten? In diesem Online-Seminar sollen hierzu praxisorientiert viele Tipps und hilfreiche Hintergrundinformationen vermittelt werden. Mehr lesen.
Online-Seminar: "HALTE ABSTAND!" - Eltern-Kind-Gruppen leiten in Corona-Zeiten
Wann? 17.10.2020 Wo? Online Veranstalter: LEF
Durch die weitreichenden Hygieneregeln und -konzepte, die wir in diesen Zeiten beachten müssen, wird die Leitung einer Eltern-Kind-Gruppe zur echten Herausforderung. In diesem Online-Seminar machen Sie sich gemeinsam mit der Referentin auf den Weg, um Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen für die Eltern-Kind-Arbeit zu entwickeln. Damit die so wichtige und wertvolle Arbeit mit Eltern und Kindern auch mit Abstand gelingen kann. Mehr lesen.
Onlinekongress: EIN STARKES LAND BRAUCHT STARKE KINDER - Strategien gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg
Wann? 19.-20.10.2020 Wo? Online Veranstalter: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sind fast 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen von Armut bedroht. Kinder aus Familien, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind, alleinerziehende Haushalte und Haushalte mit mehr als drei Kindern sowie Familien mit Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund trifft das am häufigsten. Wer in Armut aufwachsen muss, hat weniger Entfaltungschancen und ist auch später im Leben häufiger von Armut bedroht. Ein starkes Land wie Baden-Württemberg braucht starke Kinder und hierfür braucht es Unterstützung in allen Lebenslagen.
Wie solche Strategien gegen Kinderarmut zukünftig aussehen können, soll auf dem Kongress mit Fach- und Führungskräften aus dem sozialen Bereich, mit politischen Akteurinnen und Akteuren, aber auch mit Jugendlichen und deren Eltern bzw. Menschen mit Armutserfahrung und entsprechenden Interessenvertretungen diskutiert werden. Mehr lesen.
E-Seminar: VERANTWORTLICH HANDELN - Ethik in Zeiten der Digitalisierung
Wann? 20.10.2020 Wo? Online Veranstalter: lpb und KiLAG
Digitalisierung bestimmt unseren Alltag und durchdringt zunehmend weitere Anwendungs- und Lebensbereiche. Wie selbstverständlich nutzen wir Smartphones, Apps, googeln Wissenswertes oder legen uns ein Fitnessarmband um. Die Vorteile liegen auf der Hand und sind verführerisch. Die technologischen Entwicklungen werfen aber auch zahlreiche ethische Fragen auf: Welche Daten geben wir von uns preis und was geschieht mit ihnen? Wie sieht es mit der Corona-Warn-App aus? Wer übernimmt die Verantwortung – für einen menschenwürdigen Umgang im Netz? In dem achtwöchigen Online-Kurs können Sie sich mit dieser Fragestellung beschäftigen. Mehr lesen.
Art of Hosting: GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT GESTALTEN
Wann? 24.-26.11.2020 Wo? Bad Boll Veranstalter: EAEW in Kooperation mit Akademie Bad Boll
Art of Hosting (AoH) ist die Kunst des Gastgebens guter Gespräche über wirklich Wesentliches. Es geht um Räume von besonderer Dialogqualität, in denen Vertrauen wachsen und Zusammenarbeit gelingen kann. Lösungen werden entwickelt, die von breiter Zustimmung getragen werden. So entstehen Identifikation und Energie für die Umsetzung von Ideen oder Konzepten, die den sozialen Zusammenhalt in Kirche und Kommune fördern. Mehr lesen.
DIE-Forum Weiterbildung 2020: DIGITALE ERWACHSENENBILDUNG - Qualität und Professionalität
Wann? 01.12.2020 Wo? Online Veranstalter: DIE
Die DIE lädt ein, am 1. Dezember 2020, gemeinsam mit dem dialog digitalisierung das Thema Qualität und Professionalität in der digitalen Erwachsenenbildung zu diskutieren. Im Austausch mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung reden wir darüber, wie bisherige Konzepte von Qualität und Professionalität durch den Einsatz digitaler Bildungstechnologien herausgefordert werden. Eingeladen sind alle, die in der Erwachsenen- und Weiterbildung tätig sind oder educational technologies entwickeln: Leitende, Planende und Lehrende aus der Praxis, Profis aus der Digitalwirtschaft, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Interessierte aus der Politik. Mehr lesen.
Online-Werkstatt: KURSLEITUNGEN FINDEN UND BINDEN
Wann? 03.12.2020 Wo? Online Veranstalter: familienbildung deutschland
Einrichtungen der Familienbildung müssen sich auf neue Bedürfnisse der Stammkräfte wie auch auf eine neue Generation von Referent*innen einstellen. Honorarkräfte, die stärker in den Arbeitsmarkt eingebunden sind. Honorarkräfte, die weniger verfügbare Zeit und andere Zeitfenster haben. Honorarkräfte, die andere Bedürfnisse bezüglich Qualifikation, Honorar und Ansprache haben. In dieser TextWerkstatt reflektieren Sie Nutzenargumente, die unterschiedliche Honorarkräfte ansprechen. Sie bestimmen Kommunikationswege und formulieren Texte, die Sie für die Akquise von Kursleitungen vor Ort sofort einsetzen können. Mehr lesen.
Präsenz-Seminar: (BEWEGT-)BILDER FÜR INSTAGRAM & CO -Handy-Videos und ‑Fotos für Social Media in der Familienbildung
Wann? 08.-09.12.2020 Wo? Hannover Veranstalter: familienbildung deutschland
Die Relevanz von Sozialen Medien ist in der Familienbildung längst kein Geheimnis mehr. Viele Familienbildungsstätten, Diözesan- und Regionalstellen und Verbände sind auf Facebook, Instagram & Co. vertreten. Viele wissen auch, dass Posts im besten Fall nicht nur aus Textblöcken bestehen sollen. Aber was, wenn dafür mehr als das eigene Logo oder ein vorhandenes Foto zur Verfügung stehen soll? Am besten wäre doch ein Bild oder ein kurzes Video, das genau zum Inhalt des Posts passt, oder? Nur wie soll das gehen, wenn man nicht permanent Zugriff auf ein hauptberufliches Social-Media-Team hat? Die einfachste Antwort lautet: SELBER MACHEN! Mit dem Smartphone in der Tasche und kostenloser Software lassen sich schnell und unkompliziert Fotos und kurze Clips erstellen und passend nachbearbeiten. Wie und womit das geht, probieren Sie angeleitet auf dieser Praxisfortbildung aus! Mehr lesen.
Fachtag: FAMILIENZENTREN - Ein Ort für Familien im Quartier
Wann? 09.12.2020 Wo? Stuttgart Veranstalter: Projekt Familien stärken u.a.
Im Mittelpunkt des Fachtags steht die Frage, wie sich Einrichtungen zum Familienzentrum entwickeln können. Mit einem Impulsvortrag, Workshops und Zeit für den Austausch möchten wir das Thema vertiefen. Eingeladen sind pädagogische Fachkräfte, Einrichtungsleitungen, an Netzwerken Interessierte und Leitungen in den Verantwortungsbereichen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns: familienstaerken@elk-wue.de. Mehr lesen.
Berufsbegleitender Zertifikatskurs: BILDUNGSARBEIT MIT FAMILIEN IM SOZIALRAUM
Wann? 24.09.2021 bis 25.09.2022 Wo? EH Ludwigsburg Veranstalter: LEF, EH Ludwigsburg u.a.
Die Weiterbildung ist für Fachkräfte unterschiedlicher sozialer und bildungsbezogener Berufsfelder konzipiert und dient der Qualifizierung für die Arbeit mit Familien im Sozialraum. Die Teilnehmenden erarbeiten theoretische und praktische Konzepte, wie sich für ihren jeweiligen Sozialraum niederschwellige, bedarfsgerechte und inklusive Zugänge für Familien und für eine familienfreundliche Infrastruktur schaffen lassen. Mehr lesen.
(3) Kirche und Politik
Studie: "Digitaler Kirchgang" stark gefragt
Besucher von Online-Gottesdiensten wünschen sich auch über die Corona-Pandemie hinaus weiterhin digitale Angebote. Auch nach Ende der Kontaktbeschränkungen wollen vor allem mittlere Altersgruppen weiterhin den "digitalen Kirchgang" praktizieren, wie eine Studie im Auftrag mehrerer Landeskirchen mit knapp 5.000 Befragten ergab. Mehr lesen.
"Sea-Watch 4" in Palermo festgesetzt
Zum wiederholten Mal sitzt ein Seenotrettungsschiff in Italien fest: Die deutsche "Sea-Watch 4" darf Palermo nicht verlassen, nachdem Inspektoren Sicherheitsmängel moniert haben. Die Helfer protestieren: Zweck sei nur, Rettungseinsätze zu verhindern. Mehr lesen.
Elf Leitsätze für eine aufgeschlossene Kirche
Unter dem Motto „Kirche auf gutem Grund“ sollen elf Leitsätze die Basis der Diskussion und Entscheidungsfindung für die Weiterentwicklung der evangelischen Kirche sein. Sie sind das Ergebnisder Arbeit des „Zukunftsteams“, das 2017 von der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) berufen wurde. Der Arbeitsgruppe gehören jeweils vier Menschen aus den drei Leitungsgremien und zusätzlich drei junge Erwachsene aus dem Umfeld der Synode an. Mehr lesen.
Änderungen der Corona-Verordnung ab 30. September
Die Landesregierung hat die Verlängerung der Corona-Verordnung des Landes bis 30. November sowie einige Änderungen der Regelungen ab 30. September, unter anderem zur Maskenpflicht, beschlossen. Veranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmenden bleiben weiterhin untersagt. Mehr lesen.
Mehr Geld für starke Familien: Ausbau der Familienleistungen, Kinderbetreuung und Engagement bleiben im Fokus
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Haushalts für 2021 beschlossen. Danach sollen dem Bundesfamilienministerium Ausgabemittel in Höhe von rund 12,24 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Noch nie gab es einen Regierungsentwurf mit einem so hohen Etat. Mehr lesen.
Start der bundesweiten Befragung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Mit der Bitte um Teilnahme!
Um herauszufinden, wie die Situation der Familienbildung und Familienberatung aktuell ist sowie wieviel und welche Familien davon profitieren, führt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Bestandsaufnahme durch. Die bundesweit angelegte Studie wird von der Prognos AG gemeinsam mit dem Befragungsinstitut Kantar GmbH erstellt. Für die geplante Erhebung ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf Ihre Angaben, Einschätzungen und Ihr Mitwirken angewiesen. Eine Einladung zur Befragung ging an alle Einrichtungen der Familienbildung. Mehr lesen.
16 Millionen Euro für gemeinnützige Organisationen
Durch die Corona-Pandemie sind auch gemeinnützige Organisationen vielerorts in ihrer Existenz bedroht. Die Landesregierung setzt daher das Corona-Hilfsprogramm des Bundes für gemeinnützige Organisationen durch eine Mitfinanzierung in Höhe von 16 Millionen Euro um. Mehr lesen.
Familienbildung jetzt verlässlich und nachhaltig sichern! Aufruf zur zukunftsfähigen Absicherung der Familienbildung in Deutschland
Die aktuelle Krise zeigt deutlich, dass eine wohnortnahe, offene und fachkompetente Familienbildung unverzichtbar ist. Wo Familien lokale Angebote nutzen können, fühlen sie sich weniger allein gelassen. Doch nun sind viele Einrichtungen durch vorübergehende Schließungen und weiterhin anhaltende Beschränkungen in eine dramatische wirtschaftliche Schieflage geraten. Die unterschiedlichen Rettungsprogramme für Sozialdienstleister greifen oft nur wenig und bieten keine nachhaltige Perspektive. Deshalb ruft die eaf gemeinsam mit fünf weiteren bundeszentralen Organisationen und Verbänden zur nachhaltigen Absicherung von Angeboten und Leistungen der Familienbildung in Deutschland auf. Mehr lesen.
Förderprogramm „Schule digital“ mit 50 Millionen Euro
Die Landesregierung will die Digitalisierung der Schulen weiter voranbringen. Im Rahmen des Nachtragshaushalts werden deshalb zusätzlich 50 Millionen Euro, insbesondere für die Anbindung der Schulen an das Breitbandnetz, bereitstehen. Mehr lesen.
Effektiver Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch
Der Bundesrat hat drei Initiativen aus Baden-Württemberg für einen effektiveren Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch beschlossen. Justizminister Guido Wolf forderte, dass Sexualstraftätern, die wegen Taten zum Nachteil von Kindern verurteilt wurden, der berufliche und ehrenamtliche Umgang mit Kindern und Jugendlichen dauerhaft verwehrt werden kann. Mehr lesen.
(4) Projekte und Projektgelder
Aus dem Projekt Familien stärken:
Advent und Weihnachten feiern in Corona-Zeiten Wie sollen wir in diesem Jahr Advent und Weihnachten feiern, wenn Abstand das Gebot der Stunde ist? Ganz viele kreative Menschen haben sich bereits Gedanken gemacht und das Projekt FAMILIEN STÄRKEN hat eine Menge guter Webseiten für Sie gesammelt. Hier geht es direkt zu den Advents- und Weihnachts-Ideen (PDF). Noch mehr zum Familienleben in Corona-Zeiten finden Sie hier…
Förderprogramm "Quartiersimpulse"
Sie möchten in Ihrer Stadt, Gemeinde oder in Ihrem Landkreis einen neuen Impuls setzen und Ideen für altersgerechte und generationenübergreifende Quartiere entwickeln? Bei Ihnen sollen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft Hand in Hand an Themen arbeiten, die Ihnen vor Ort wichtig sind. Dabei sind für Sie zivilgesellschaftliche Akteure wichtige Partner der Kommune? Dann kann das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ Sie bei der Umsetzung Ihrer Aktivitäten unterstützen! Das Förderprogramm richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten. Mehr lesen.
Bündnis gegen Kinderarmut: "Mach dich stark"
Die LEF beteiligt sich im Netzwerk "Mach Dich Stark", das landesweit Kinderarmut zum "politischen Thema" machen will. Dieses Netzwerk bereitet zur Zeit eine Aktionswoche vor, die rechtzeitig vor den Landtagswahlen in einem breiten Aktionsbündnis auf dieses gesellschaftlich wichtige Thema hinweisen wird. Abschluss der Aktionen wird ein "Gipfelgespräch mit Landtagspolitiker*innen" sein. Weiterführende Informationen finden sich auf der webseite Mach Dich Stark.
(5) Väter/Männer
Online Kurs: Geburtsvorbereitung für Väter
Für alle werdenden Väter, die gern noch etwas tiefer einsteigen wollen, gibt es jetzt einen Online-Kurs: „Hey Papa. Der Partner-Geburtsvorbereitungskurs von Keleya“. Der Kurs besteht aus knapp 30 einzelnen Bausteinen: Videos, Podcasts, Checklisten und Artikeln, in denen Ärzte, Hebammen, Väter und Psychologen zu Wort kommen. Der Kurs kostet derzeit € 49.99 (für ARAG-Privatpatienten kostenlos). Mehr lesen.
Neuer Podcast (nicht) nur für Väter: Trennungsväter - Wer unterstützt mich jetzt?
Bei der VÄTER gGmbH findet sich ein halbstündiger Experten-Podcast zum Thema: Trennungsväter: wer unterstützt mich jetzt? Mehr lesen.
Sonderseite von VÄTER gGmbH: Väter in Corona-Zeiten
Seit März dieses Jahres ist alles anders. Gewohnte Abläufe und Strukturen existieren nicht mehr, der Alltag musste während des Lockdowns neu organisiert werden und verändert die Lebensrealitäten bis heute. Mit der langjährigen Erfahrung im Bereich Väter und Vereinbarkeit will VÄTER gGmbH Väter und ihre Familien durch die Zeit der Veränderungen begleiten. Mit dieser Website, der Expertise und dem Expertennetzwerk von VÄTER gGmbH werden Informationen und Tools an die Hand gegeben, die Väter dabei unterstützen, die derzeitigen privaten und beruflichen Herausforderungen aktiv zu gestalten und vielleicht sogar positiv zu nutzen. Mehr lesen.
(6) Inklusion und Integration
Zahlen, Daten und Fakten zur Integrationspolitik
Mit dem Pakt für Integration hat das Land ein bundesweit einmaliges Programm zur zielgerichteten und koordinierten Integrationsförderung in den Kommunen geschaffen. Flächendeckende Sprachkurse und die Integration in Ausbildung und Arbeit werden weiter vorangebracht. Mehr lesen.
(7) Medien
Ammely - Die App für Hebammensuche deutschlandweit
Die Digitalisierung hat im Gesundheitsbereich auch die Kommunikation zu den Menschen stark gewandelt. Das Internet ist hier längst schon ein unverrückbarer Bestandteil für Informationen und die Vermittlung von Dienstleistungen geworden. Um die Frauen und Familien noch besser unterstützen zu können, sollten Hebammen und ihre Betreuungsangebote im Internet einfach und schnell zu finden sein. Keleya Digital-Health Solutions GmbH ist der digitale Partner des Deutschen Hebammenverbandes e.V. (DHV) für die Umsetzung von Ammely. Von Anfang an geht es bei Keleya, Anbieter der gleichnamigen Schwangerschaftsapp um das Wohlergehen von Schwangeren und jungen Müttern. Gemeinsam mit dem DHV möchte sich Keleya nun für eine bessere Versorgung einsetzen und die Zusammenarbeit zwischen Hebammen und Familien bei der Betreuungssuche vereinfachen. Mehr lesen.
DVD: Mein Kind bestens unterstützen
Eltern liegt vermutlich nichts so sehr am Herzen wir ihr Kind, dass es sich gut entwickelt, dass seine Entwicklung optimal gelingt und dass es ein glückliches Leben führen kann. Auf dieser DVD haben wir Clips zusammengestellt, die Eltern helfen werden, ihr Kind bestens zu unterstützen. Mehr lesen.
(8) Frühe Hilfen
NZFH stellt Fachinformationen und Arbeitsmaterialien zur Weltstillwoche zur Verfügung
Stillen fördert die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind und stellt eine wertvolle Ressource für das gesunde Aufwachsen der Kinder dar. Um die Entscheidung, das Baby zu stillen, und das Gelingen zu erleichtern, sollte Stillberatung in niedrigschwellige, aufsuchende Angebote integriert sein. Auch Fachkräfte der Frühen Hilfen können das Stillen wirksam unterstützen. Das NZFH hat ein umfassendes Eckpunktepapier zum Stillen im Kontext der Frühen Hilfen und Forschungsergebnisse veröffentlicht. In den NEST-Materialien für die aufsuchende Arbeit von Familien thematisieren zwei Arbeitsblätter das Stillen, um Eltern über altersgerechte Ernährung zu informieren und Entscheidungshilfen zum Stillen zu geben. Mehr lesen.
Stillen Willkommen - Eine Aktion zur Weltstillwoche vom 28.9.-4.10.2020
Für mehr Akzeptanz des Stillens – auch im öffentlichen Raum. Unter #stillenwillkommen kann gepostet werden, welche Orte in Deutschland besonders stillfreundlich sind. Mehr lesen.
(9) Statistik und Studien
Studie: Eltern während der Corona-Krise - Zur Improvisation gezwungen
Kurzarbeit und Kontaktbeschränkungen haben sich massiv auf das Arbeits- und Familienleben ausgewirkt. Rund 10,6 Millionen erwerbstätige Eltern waren von Schließungen von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen betroffen. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung stellt diese Familien in den Mittelpunkt und fragt: Wie haben Eltern in dieser Zeit Arbeit und Familie organisiert? Warum wirkte sich der Lockdown unterschiedlich auf die Lebenszufriedenheit aus? Was bedeuten die neuen Erfahrungen im Homeoffice für die Zukunft der Arbeit? Die Studie gibt einen Überblick über die Größenordnungen der von der Schließung von Kindertagesstätten (Kitas) und Schulen betroffenen Elterngruppen sowie der Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in den Monaten des Lockdowns. Im Anschluss werden vier Themenbereiche, die während der Krise an Relevanz gewannen, näher betrachtet: Eltern in systemrelevanten Berufen, Homeoffice als Lösung, Arbeitsteilung zwischen Frau und Mann sowie psychologische Folgen der Krise für Eltern. Mehr lesen.
Spotlight des DIW: Familienleben in Corona-Zeiten
Kinderbetreuung, Haushalt, Homeschooling - Die Corona-Pandemie hat in vielen Familien Mehrarbeit nach sich gezogen. Wie das erste "Spotlight" der SOEP-CoV-Studie zeigt, haben sich Männer und Frauen diese Mehrarbeit zu fast gleichen Teilen aufgeteilt. Darüber hinaus wurden fast alle Familien von den Schulen ihrer Kinder mit Lernmaterial versorgt. Dabei überrascht jedoch der geringe Anteil an digitalen Lösungen: Gerade einmal 18 Prozent der Eltern haben Lernmaterial über einen Server bzw. eine Cloud erhalten. Mehr lesen.
SINUS-Jugendstudie 2020: Wie ticken Jugendliche?
Die Studie untersucht alle vier Jahre die Lebenswelten 14- bis 17-jähriger Teenager in Deutschland. Die Fragestellungen der neuen Studie waren: Welche Themen sind der Jugendgeneration wichtig? Wie blicken die jungen Menschen in die Zukunft? Und nicht zuletzt: Wie kommen die Jugendlichen in der Ausnahmesituation der Corona-Krise zurecht? Die junge Generation ist ernster geworden – ernsthafter einerseits, besorgter andererseits. Das betrifft den Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie und mehr noch die für sie offensichtliche Bedrohung durch die globale Klimakrise. Bei beiden Themen und im Allgemeinen fühlt sich die junge Generation nicht ernst genommen und repräsentiert. Der Zukunftsoptimismus der Jugendlichen ist gedämpft, insbesondere in den bildungsfernen Lebenswelten. Mehr lesen.
Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie
Erste große Studie der Technischen Uni München zu Erfahrungen von Frauen und Kindern in deutschland: Rund 3 Prozent der Frauen in Deutschland wurden in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer körperlicher Gewalt, 3,6 Prozent wurden von ihrem Partner vergewaltigt. In 6,5 Prozent aller Haushalte wurden Kinder gewalttätig bestraft. Dies zeigt die erste große repräsentative Umfrage zu häuslicher Gewalt während der Corona-Pandemie. Mehr lesen.
(10) Literatur und Veröffentlichungen
Neues Dossier des BMFSFJ: „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer“
Frauen und Männer stehen nach Auffassung des BMFSFJ in der Gleichstellungspolitik nicht in Konkurrenz zueinander, sondern sind zwei Seiten derselben Medaille. Sie müssen zusammen gedacht werden, damit partnerschaftliche Gleichstellung gelingt und nachhaltig gelebt werden kann. Seit Ende September ist das Dossier „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer“ abrufbar. Es ist das erste seiner Art, das speziell Jungen und Männer fokussiert. Es wurde im Rahmen eines Bund-Länder-Fachaustauschs offiziell vorgestellt. Mehr lesen. Zum Dossier.
Iben Dissing Sandahl: Mama, ich will spielen! Warum dänische Kinder resilienter und kreativer sind
Was brauchen Kinder, um glücklich zu sein? Wir investieren heute so viel Zeit und Energie in die schulische Bildung unseres Nachwuchses, anstatt zuzulassen, dass sie sich selbst und ihre Umgebung spielerisch erkunden. Unstrukturiertes, freies Spiel ist keine Zeitverschwendung. Ganz im Gegenteil: Spielen ist ein wertvoller, experimenteller Weg, bei dem Kinder die Gelegenheit haben, grenzenlose Räume in ihrer Fantasie zu erschaffen. Warum in Dänemark Spielen ein wichtiges Element der kindlichen Entwicklung ist, zeigt dieses Buch allen Eltern und Erzieher/innen. Eine ganz praktische Anleitung zur Integration des Spiels in unseren Alltag. Mehr lesen.
Katharina Pommer: STOP Mom-Shaming
Mom-Shaming findet täglich statt. Auf dem Spielplatz, in der Arbeit, in Social-Media-Foren, in Mütterrunden, durch Verwandte oder im gesellschaftlichen Zusammenhang: Mütter werden von allen Seiten wegen ihren erzieherischen Entscheidungen oder ihren Umgang mit ihren Kindern kritisiert oder in Frage gestellt. Oft werden sie aber auch beschämt, herabgewürdigt oder sogar massiv angegriffen. Viele Mütter stehen unter großem innerlichen Druck, der sich auf ihren Gesundheitszustand, ihre Psyche und ihren Selbstwert auswirkt. Dieses Buch appelliert an die Solidarität und mütterliches Miteinander. Es zeigt Wege im Umgang mit Mütter-Mobbing und Möglichkeiten, den mütterlichen Selbstwert wieder zu steigern. Mehr lesen. Weitere interessante Informationen finden sich in einem SPIEGEL-Artikel zum Thema und in der ARDMediathek.
(11) Sonstiges
Fernsehtipp: „Von der Politik vergessen? Eltern behinderter Kinder in der Corona-Krise“
Darauf haben viele Familien mit behinderten Kindern schon lange gewartet: in den langen Monaten der Corona-Krise wurde viel über überforderte Familien zwischen home-Office und home-scooling berichtet. Und ganz viele Familien mit behinderten Kindern fühlten sich als „unerhört“ und „ungesehen“, mussten (und müssen) sie doch rund um die Uhr Familie, Haushalt, Betreuung, Pflege, Therapie und Beruf irgendwie unter einen Hut bringen. Das ist schon außerhalb der Corona-Krise ein unglaublicher Kraftakt. Am 9.7. hat die SWR-Sendung „Zur Sache Baden-Württemberg“ einen Beitrag über Familien mit behinderten Kindern gezeigt. Hier geht es zur Sendung vom 9.7. in der ARD-Mediathek.
Redaktion: Katina Tietke
|