LEF Newsletter 2020-04
|
||||
Newsletter 2020 -OKTOBER | ||||
Liebe Mitglieder der LEF,in riesen Schritten ist es Herbst geworden und wir können uns an seinen warmen Farben, dem Rascheln der Blätter und den reichen Ernteschätzen freuen. Unerfreulich ist die Aussicht, dass wir uns alle viel mehr drinnen aufhalten müssen, was für die angespannte Lage der Ansteckungsentwicklung nicht gut ist. Wie wird es weitergehen? Wir alle müssen nun vorsichtig, verantwortungsvoll und verantwortungsbewusst handeln, um einen zweiten Lockdown des öffentlichen Lebens zu verhindern. Helfen Sie also alle mit! In unserem Newsletter finden Sie zahlreiche interessante Fortbildungen, die Sie kontaktlos besuchen können. Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter: (1) LEF-Interna
(1) LEF-InternaAus der LEF-GeschäftsstelleDie Planungen für die Mitgliederversammlung der LEF 2020 laufen auf vollen Touren. Aufgrund der aktuellen Lage habe wir uns entschieden, die MV digital durchzuführen. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme Ihrerseits! Die Mitgliederversammlung findet am 19.11.20 um 16 Uhr statt, eine Einladung mit den Einwahldaten wurde bereits verschickt. Bitte nutzen Sie die unkomplizierte Teilnahmemöglichkeit von zu Hause aus! Aus unseren Häusern:FBS Filderstadt Wir begrüßen ganz herzlich Frau Isabelle Dettling als neue pädagogische Mitarbeiterin an der fbs filderstadt und wünschen ihr einen guten Start. (2) Fortbildungen, Tagungen und VeranstaltungenOnline-Kurs: DIGITALE BILDUNG FÜR ANFÄNGERWann? Start jederzeit möglich Neue Medien und Vermittlungsmöglichkeiten wie Online-Kurse, Webinare oder Lernplattformen bieten viel Potenzial für den Bildungsbereich, weil sie interessierten Lernern einen orts- und zeitunabhängigen Zugang zu Bildung ermöglichen. Workshop: VIDEOCLIPS UND ERKLÄRFILME SELBST ERSTELLEN - Praxistipps für Fachkräfte und Kursleiter*innen in der FamilienbildungWann? 05. und 11.11.2020 Mit diesem Kurs wollen wir Grundlagen zur Videoerstellung und -bearbeitung vermitteln. Welche Fortbildungsreihe: VIELFALT UND PARTIZIPATION IN DER EVANGELISCHEN FAMILIENBILDUNGSARBEITWann? ab 09.11.2020 Familienbildungseinrichtungen sind Orte, an denen Demokratie als Lebensform sowohl für Kinder, wie auch für deren Familien, erfahrbar wird. Sie sind ein Platz, an dem die Anerkennung unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten möglich ist und an dem ein Fundament dafür gelegt werden kann, dass Kinder von heute, später als Erwachsene demokratisch handeln. Um dieses Potenzial weiter zu stärken und zu unterstützen, möchten wir Mitarbeitende in Familienbildungseinrichtungen für eine partizipationsorientierte und vorurteilsbewusste Angebotsgestaltung sensibilisieren und Raum für diesbezüglichen kollegialen Austausch bieten. Dafür wurde im Rahmen des Projektes „Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildungseinrichtungen“ eine aus mehreren Modulen bestehende Online-Fortbildung konzipiert. Mehr lesen. Fachgespräch: FAMILIENBILDUNG IN CORONA-ZEITEN – wie ist die Situation von Familien in der Pandemie?Wann? 10.11.2020 Umfängliche Kontaktverbote und die Einschränkung von Freizeitmöglichkeiten stellen nicht nur in beengten Wohnverhältnissen eine große Herausforderung für Familien dar und erfordern ein anderes, neues Sich-Aufeinander-Beziehen. Homeoffice mit Kindern, Kurzarbeit und die Sorge um den Arbeitsplatz sind zusätzliche Stressoren. Dabei zeigt sich, dass es überwiegend Frauen sind, die besonders belastet sind. Unser Fachgespräch soll Raum für Austausch und gemeinsames Nachdenken bieten. Über fachliche Inputs und Beispiele guter Praxis wollen wir die verschiedenen Facetten aufblättern. Mehr lesen. 6. Forum – Digitalisierung in der Landeskirche: DIGITALISIERUNGSSCHUB! - UND JETZT?Wann? 16.11.2020 Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Digitalisierungs-Erfahrungen während der Krise, vor allem aber auf dem innovativen Ausblick auf das, was wir künftig damit machen bzw. zum neuen Standard entwickeln können. Was sind die Learnings aus der Krise? Was hat sich als sinnvoll, brauchbar und ausbaufähig erwiesen und was als „Notnagel“ ohne Zukunft? Mehr lesen. Art of Hosting: GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT GESTALTENWann? 24.-26.11.2020 Art of Hosting (AoH) ist die Kunst des Gastgebens guter Gespräche über wirklich Wesentliches. Es geht um Räume von besonderer Dialogqualität, in denen Vertrauen wachsen und Zusammenarbeit gelingen kann. Lösungen werden entwickelt, die von breiter Zustimmung getragen werden. So entstehen Identifikation und Energie für die Umsetzung von Ideen oder Konzepten, die den sozialen Zusammenhalt in Kirche und Kommune fördern. Mehr lesen. DIE-Forum Weiterbildung 2020: DIGITALE ERWACHSENENBILDUNG - Qualität und ProfessionalitätWann? 01.12.2020 Die DIE lädt ein, am 1. Dezember 2020, gemeinsam mit dem dialog digitalisierung das Thema Qualität und Professionalität in der digitalen Erwachsenenbildung zu diskutieren. Im Austausch mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung reden wir darüber, wie bisherige Konzepte von Qualität und Professionalität durch den Einsatz digitaler Bildungstechnologien herausgefordert werden. Online-Werkstatt: KURSLEITUNGEN FINDEN UND BINDENWann? 03.12.2020 Einrichtungen der Familienbildung müssen sich auf neue Bedürfnisse der Stammkräfte wie auch auf eine neue Generation von Referent*innen einstellen. Workshop: REFLEXION DER DIGITALEN ANGEBOTE IN DER CORONA-ZEIT – Ist nach dem Lockdown vor dem Lockdown?Wann? 04.12.2020 Nach langer Lockdown Zeit und immer noch währenden Corona Restriktionen ist der persönliche Austausch zu kurz gekommen. Wir möchten Ihnen in unserem Online-Workshop eine Plattform bieten, sich untereinander auszutauschen und gleichzeitig aus den Erfahrungen der Kollegen und Kolleginnen wertvolle Anregungen für Ihre tägliche Arbeit mitzunehmen. Im Fokus stehen Angebote, die sich gut und leicht digital umsetzen lassen und auch von der Zielgruppe gut angenommen werden. Interaktiv können Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen und Ideen einbringen und miteinander teilen. Mehr lesen. Fachtag: FAMILIENZENTREN - Ein Ort für Familien im QuartierWann? 09.12.2020 Im Mittelpunkt des Fachtags steht die Frage, wie sich Einrichtungen zum Familienzentrum entwickeln können. Mit einem Impulsvortrag, Workshops und Zeit für den Austausch möchten wir das Thema vertiefen. Eingeladen sind pädagogische Fachkräfte, Einrichtungsleitungen, an Netzwerken Interessierte und Leitungen in den Verantwortungsbereichen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns: familienstaerken@elk-wue.de. Mehr lesen. Save the date: Politiker*innen-Gipfel zu Kinder- und FamilienarmutWann? 08.02.2021 Berufsbegleitender Zertifikatskurs: BILDUNGSARBEIT MIT FAMILIEN IM SOZIALRAUMWann? 24.09.2021 bis 25.09.2022 Die Weiterbildung ist für Fachkräfte unterschiedlicher sozialer und bildungsbezogener Berufsfelder konzipiert und dient der Qualifizierung für die Arbeit mit Familien im Sozialraum. Die Teilnehmenden erarbeiten theoretische und praktische Konzepte, wie sich für ihren jeweiligen Sozialraum (3) Kirche und PolitikEKD-Zukunftsforum: Kirche bereit für VeränderungenNeue Perspektiven für die Weiterentwicklung der evangelischen Kirche in den kommenden Jahrzehnten haben heute mehr als 500 Delegierte aus allen Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beim ersten bundesweiten Digitalkongress der EKD beraten. Thema des „Zukunftsforums“ waren auch die laufenden Veränderungsprozesse in der evangelischen Kirche. Mehr lesen. Kabinett beschließt neues JugendschutzgesetzZocken, chatten, posten: Nicht erst seit den coronabedingten Einschränkungen ist es für Kinder und Jugendliche selbstverständlich, digitale Medien in ihrem Alltag zu nutzen. Im digitalen Raum verbringen sie viel Zeit. Dort tauschen sie sich aus, spielen, hören Musik. Dabei werden sie aber sehr häufig auch mit Bildern, Videos oder Kommentaren konfrontiert, die sie ängstigen. 41 % der Kinder und Jugendlichen fühlen sich im Internet gemobbt, beschimpft und beleidigt oder massiv von Fremden belästigt und bedrängt. Mehr lesen. Aktuelle Änderungen der Corona-VerordnungenDie Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen. Mehr lesen. #Wellenbrecher – Gemeinsam gegen die zweite Welle!Die zweite Corona-Welle trifft uns gerade mit voller Wucht und die Zahl der Infizierten steigt leider an vielen Orten wieder rasant an. Nach mehr als einem halben Jahr sind viele von uns Pandemie-müde geworden. Wir sehnen uns nach Normalität. Wollen uns wieder mit Freundinnen und Freunden treffen. Unsere Oma wieder in den Arm nehmen. In den Urlaub fahren, ohne zu überlegen: Ist das jetzt ein Risikogebiet? Endlich wieder jung sein, frei sein. Entwurf des Bildungszeitgesetzes in der VerbandsanhörungDie Landesregierung will das Bildungszeitgesetz im Detail verbessern, um die positiven Effekte künftig weiter zu verstärken. Der Ministerrat hat einen Referentenentwurf zur Verbandsanhörung freigegeben. Mehr lesen. (4) Projekte und Projektgelder
|
![]() |
Ideen zu Advent und Weihnachten 2020 Wie soll man in diesem Jahr zu Hause, in Einrichtungen, in der Kirche, mit Familie und Kindern Weihnachten feiern? Das Projekt FAMILIEN STÄRKEN hat für Sie nach Ideen gesucht und ist auf vielen kirchlichen Seiten fündig geworden. Im Downloadbereich der Projekt-Homepage www.projekt-familien-stärken.de ist die umfangreiche Sammlung zu finden: Hier geht es direkt zur Ideen-Sammlung (PDF). |
Fünf Millionen Euro gegen Einsamkeit im Alter
BMFSFJ startet ESF-Förderprogramm zur Stärkung der Teilhabe älterer Menschen
Mit zunehmendem Alter wird das soziale Netzwerk der meisten Menschen kleiner. Isolation und Einsamkeit sind häufig die Folgen. Der Austritt aus dem Berufsleben, gesundheitliche Probleme, Einschränkungen der Mobilität und oftmals auch Armut und Migrationshintergrund verstärken das Risiko der sozialen Isolation. Besonders in der Corona-Pandemie sind die negativen Auswirkungen mangelnder sozialer Kontakte deutlich geworden. Mehr lesen.
(5) Väter/Männer
Neuerscheinung: Sei kein Mann – Warum Männlichkeit für Jungs
ein Albtraum ist
Wann ist ein Mann ein Mann? In der Ära von Trump, #MeToo und Attentätern wie in Halle oder
Hanau ist Männlichkeit kein positiver Begriff mehr. Der Aktivist JJ Bola sucht Auswege aus der Krise. Dabei betrachtet er Einflüsse aus nichtwestlichen Traditionen, aus Popkultur und der LGBTQ+-
Community und zeigt, wie vielfältig Männlichkeit sein kann. JJ Bola lädt in versöhnlichem Ton
ein zum Gespräch zwischen verhärteten Fronten. Denn erst wenn sich auch die Männer und der
Begriff von Männlichkeit verändern, wird es echte Geschlechtergerechtigkeit geben. Mehr lesen.
Film: Die Geburt eines Vaters
Vaterwerden ist kein Selbstläufer. Das zeigt der 5-teilige Doku-Film "Die Geburt eines Vaters", ein Projekt der Waadländer Hochschule für Gesundheit (Haute Ecole de Santé Vaud, HESAV) in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Männer- und Väterorganisationen männer.ch, unterstützt durch Gesundheitsförderung Schweiz. 18 Väter und 14 Fachpersonen kommen in den Filmepisoden zu Wort und erzählen von schönen Momenten, Unsicherheiten, Sorgen und von der Bedeutung der Väter während der Vorbereitung und der Geburt selbst. Dabei wird klar: Väter werden mit ihren Fragen und Bedürfnissen immer noch häufig "übersehen". Empfehlungen im Film zeigen auf, was es braucht, dass sich dies ändert. Mehr lesen.
(6) Inklusion und Integration
Inklusion in Zeiten von Corona: Weiterhin Teilhabe ermöglichen!
Das Projekt "Inklusion leben" der Diakonie hat sich auf die Suche gemacht, was Kirchengemeinden und diakonische Träger und Dienste tun, um auch in Corona-Zeiten mit den Menschen in Verbindung zu bleiben und Teilnahme so gut als möglich zu ermöglichen. Mehr lesen.
(7) Medien
Neues Portal für Eltern: medien-kindersicher.de
Seit September gibt es dazu ein kostenfreies Werkzeug, das wir in diesem Video in den Blick nehmen. Das Online-Informationsangebot „Medien-kindersicher.de“ ist ein Tool, das es ermöglicht, Gefährdungspotenziale der Medien wahrzunehmen und zu begrenzen. Damit ist es eine notwendige und wichtige Hilfe und Unterstützung für Eltern und Fachkräfte.
Wie das Tool Medien-kindersicher.de funktioniert und wie es zu bedienen ist, zeigt Benjamin Thull von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), die an der Entwicklung und Bereitstellung beteiligt ist. Hier geht’s zum Video. Hier geht es zu medien-kindersicher.de.
Wegweiser Digitale Bildung
Der kostenlose Wegweiser ist das in Deutschland wohl meist gefragte Nachschlagewerk für alle
notwendigen Planungen und Entscheidungen rund um das Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen. Der Leitfaden gibt einen Überblick über alle relevanten Themenbereiche und Fragestellungen, Einblicke in die Praxis und unterstützt Ihre Planung mit Grundlageninformationen in allen relevanten Bereichen, Orientierungshilfen, Checklisten und Anleitungen. Mehr lesen.
(8) Frühe Hilfen
Neue Ausgabe von Frühe Hilfen aktuell: Schwerpunktthema Orte für Familien und Frühe Hilfen
Familienzentren als Kooperationspartner der Frühen Hilfen
Familienzentren, Familienbüros und vergleichbare Einrichtungen sind Anlaufstellen für Eltern und Kinder. Mit ihren vielfältigen Angeboten und dem niedrigschwelligen Zugang bieten sie ideale Voraussetzungen, um Eltern Frühe Hilfen anzubieten. Die neue Ausgabe des Infodienstes “Frühe Hilfen aktuell” stellt diese Einrichtungen in den Mittelpunkt. Mehr lesen.
(9) Statistik und Studien
Ergebnisse der SOEP-Studie zur Corona-Pandemie
Wie verändert die Coronakrise schon jetzt unseren Alltag? Und wie wird sich die Pandemie auf Dauer auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirken? Antworten auf diese Fragen findet die Studie „Sozio-ökonomische Faktoren und Folgen der Verbreitung des Coronavirus in Deutschland“ (SOEP-CoV), ein Verbundprojekt zwischen dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin und der Universität Bielefeld. Für SOEP-CoV werden seit Anfang April mehr als 10.000 SOEP-Befragte telefonisch interviewt. Mehr lesen.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland 2020
Eine Herausforderung für uns alle. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie
Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland hat sich in der Corona-Krise als robust erwiesen und ist in den ersten Monaten nach Ausbruch der Pandemie sogar noch gewachsen. Das
geht aus dem „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt 2020“ hervor. Doch zugleich macht die
Ausnahmesituation soziale Unterschiede sichtbarer und verschärft die Probleme bestimmter Bevölkerungsgruppen. Mehr lesen.
Studie des DJI: Was Mütter stresst
Die familiäre Arbeit übernehmen in Deutschland vor allem die Mütter. Dabei ist es nicht die parallele Berufstätigkeit, die die Frauen belastet. Die Erwerbstätigenquote unter Müttern hat zwar stark
zugenommen, die Mehrheit arbeitet jedoch in Teilzeit und übernimmt zusätzlich den Hauptanteil
an Kinderbetreuung und Hausarbeit. Wenn Väter sie bei diesen Aufgaben unterstützen, entlastet
das Mütter aber nur bis zu einem gewissen Grad. Den Studienergebnissen nach wirkt sich das
Engagement der Väter bei Hausarbeit und Kinderbetreuung nur solange ausgleichend auf das
Stressempfinden der Mütter aus, bis eine egalitäre Aufgabenteilung erreicht ist: Sobald Väter einen größeren Anteil übernehmen als die Mütter, fühlen sie sich wiederum mehr gestresst. Mehr lesen.
(10) Literatur und Veröffentlichungen
Helga Schubert: Vom Aufstehen
Mit einem Text über ein Mutter-Tochter-Verhältnis hat Helga Schubert den 44. Bachmann-Preis
gewonnen. Die Geschichte verbinde sie mit ihrer Generation, sagt die Schriftstellerin. Die 80-Jährige wurde für ihren Text "Vom Aufstehen" ausgezeichnet. Im Mittelpunkt stehen eine Mutter und
ihre Tochter. Mehr lesen.
Danielle Graf und Katja Seide: Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten
treibt mich in den Wahnsinn - Das Geschwisterbuch
Geschwister lieben sich, sie hauen sich, sie streiten um Aufmerksamkeit und Spielsachen –
und treiben ihren Eltern Schweißperlen auf die Stirn. Danielle Graf und Katja Seide zeigen,
wie Eltern jedem Geschwisterkind gerecht werden, ohne sich im Alltagschaos selbst zu verlieren. Sie beschreiben, wo sich im Zusammenleben mit mehreren Kindern Freiräume öffnen,
die Eltern für eine enge Bindung zu jedem einzelnen Kind nutzen können. Und sie beleuchten,
wie Toleranz und Vertrautheit statt Neid und Missgunst zwischen den Geschwistern angebahnt
und erhalten werden können. Mehr lesen.
Partnerschaftliche Gleichstellung: Perspektiven von Frauen und Männern zusammendenken
Frauen und Männer stehen nach Auffassung des BMFSFJ in der Gleichstellungspolitik nicht in Konkurrenz zueinander, sondern sind zwei Seiten derselben Medaille. Sie müssen zusammen gedacht werden, damit partnerschaftliche Gleichstellung gelingt und nachhaltig gelebt werden kann. Seit Ende September ist das Dossier „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer“ abrufbar. Es ist das erste seiner Art, das speziell Jungen und Männer fokussiert. Mehr lesen.
(11) Sonstiges
Und nach der Corona-Krise? Mareike Bünning über Aufteilung der Familienarbeit
"Dann mache ich es eben wie alle anderen Mütter" So denken viele Frauen - und fallen zurück in alte Rollenmuster. Erst recht in der Corona-Krise. Was Vätern zu denken geben muss: Schon vor der Pandemie leisteten Mütter in der Woche 18 Stunden mehr an unbezahlter Arbeit zu Hause. Mareike Bünning im Interview. Mehr lesen.
100 Ideen · 100 Möglichkeiten zum Herbst
Jetzt ist er da, der Herbst! Golden oder grau, in jedem Fall verlangt er in seiner Vielfalt förmlich
nach Aktivitäten. Ein gemeinsamer Waldspaziergang öffnet den Blick für die herbstliche Natur und
die spannenden Prozesse der jahreszeitlichen Veränderungen. Da finden sich bunte Blätter, Stöcke und vielleicht auch ein Kohlkopf für anregende Projekte. Mit dem Paket der drei Projekthefte
Blätter, Stöcke und Kohl von Dagmar Arzenbacher gibt es eine Menge kreative Anlässe für 100
Gedanken, 100 Impulse, 100 Möglichkeiten und deren Umsetzung. Mehr lesen.
ARD-Dokumentation „Wir schicken ein Schiff“
Der Film „Wir schicken ein Schiff – Seenotrettung im Auftrag der Kirche“ dokumentiert die kontroversen Entscheidungen rund um das kirchliche Rettungsschiff. Es wird gezeigt, was mit schiffbrüchigen Flüchtlingen auf dem Mittelmeer passiert und wie europäische Behörden in dieser Situation agieren. Mehr lesen.
Redaktion: Katina Tietke

