Liebe Mitglieder der LEF,
das neue Jahr hat begonnen und wir alle befinden uns weiterhin im Ausnahmezustand: Homeoffice, Homeschooling, geschlossene Einrichtungen, Kurzarbeit, ... Da kommt der aktuelle LEF-Newsletter mit vielen neuen digitalen Fortbildungen, Anregungen, neuen Studien und Projekten gerade recht! Lesen Sie selbst!
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LEF-Interna (2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen (3) Kirche und Politik (4) Projekte und Projektgelder (5) Väter/Männer (6) Inklusion und Integration (7) Medien (8) Frühe Hilfen (9) Statistik und Studien (10) Literatur und Veröffentlichungen (11) Sonstiges (12) LEF-Termine im Überblick
(1) LEF-Interna
Aus der LEF-Geschäftsstelle
Dietmar Lipkow und Katina Tietke arbeiten bis auf Weiteres zumeist im Homeoffice. Die LEF-Geschäftsstelle ist natürlich weiterhin wie gewohnt und zu den üblichen Zeiten erreichbar.
Aus unseren Häusern:
FBS Ulm Frau Claudia Clages hat die Leitung der fbs Ulm übernommen. Wir begrüßen sie herzlichst im Kreise der LEF und wünschen einen guten Start und eine gute Einarbeitung in die neuen Aufgaben.
FBS Filderstadt
Bei der fbs ist zum 1. April (ggf. früher) die Stelle der Leiterin des „WIE-Zentrums für Begegnung und Bildung“ zu besetzen (Sozialpädagoge (m/w/d) oder vergleichbarer Abschluss, 50 %, unbefristet). Die Stellenausschreibung finden Sie hier.
FBS Schwäbisch Hall
Kreative Idee für Senioren! Gymnastikkurs im örtlichen Radiosender „StHörfunk“ Der örtliche Radiosender hat sich bereit erklärt, der FBS Schwäbisch Hall einen Sendeplatz für Seniorengymnastik einzuräumen, um diese Zielgruppe auch während der Pandemie zu erreichen. Der Sender ist nur in einem sehr kleinen Radius in und um Schwäbisch Hall zu hören, kann aber auf sthoerfunk.de online gehört werden. Auch wird es einen Bericht über die Familienbildungsarbeit der FBS Schwäbisch Hall geben. Anbei die Termine, an denen die Sendung ausgestrahlt wird: Montag, 01.02.2021 von 16.00 – 17.00 Uhr Dienstag, 02.02.2021 von 13.00 – 14.00 Uhr Mittwoch, 03.02.2021 von 11.00 – 12.00 Uhr Freitag, 05.02.2021 von 7.00 – 8.00 Uhr Samstag, 06.02.2021 von 12.00 – 13.00 Uhr Sonntag, 07.02.2021 von 17.00 – 18.00 Uhr
Haus der Familie Stuttgart
Wir haben eine neue Mitarbeiterin seit 18.1.2021: Maike Falter ist zuständig für den Fachbereich Kinder und Jugendliche und für die Ferienfreizeiten, für das Projekt „Lern mit mir“ und für den Begleiteten Umgang. Wir begrüßen Sie herzlich und wünschen einen guten Start! Ab 1.2. beginnt das Projekt Aufsuchende Bildungsarbeit für neu zugewanderte Frauen in Bad Cannstatt, das Frau Ruckhaberle übernehmen wird. In unserem Cafe haben wir einen Abhol- und Lieferservice eingerichtet und bieten Spezialitäten aus den Ländern der Cafemitarbeiterinnen an.
(2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen
Digitales Austauschforum Familie: FAMILIEN IN UNSEREN GEMEINDEN
Wann? ab 09.02.21 Veranstalter: Projekt Familien stärken
Mit welchen Angeboten werden Familien erreicht? Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Familienarbeit? Wenn Sie sich auf diesem Weg mit anderen austauschen möchten, dann ist das Austauschforum genau das Richtige für Sie. Die digitalen Gesprächsforen nehmen unterschiedliche Themen auf, die Sie in den einzelnen Ausschreibungen finden. Mehr lesen.
Online-Seminar: FIT FÜR ONLINE: Präsentieren und Arbeiten mit Zoom und Co.
Wann? Termine im Februar und März Veranstalter: Birgit Latschar und Susanne Hölzl
Ein Angebot für Fachkräfte in der sozialen Arbeit, Supervision, Coaching, Erwachsenenbildung und Teamarbeit, die Online-Gruppen moderieren, Besprechungen leiten und Inhalte präsentieren. Werden Sie Fachfrau/Fachmann für online Angebote. In kürzester Zeit – an 5 Terminen á 2 Stunden – lernen Sie dafür die Basics in Theorie & Praxis und ganz nebenbei ein Vielzahl hilfreicher Methoden. Mehr lesen.
Diskussionsveranstaltung:„GERRECHTES BILDUNGSSYSTEM - EIN MYTHOS?“ Kinderarmut und Bildungspolitik in Baden-Württemberg
Wann? 11.02.2021 Wo? Stuttgart, Garage 229 und im digitalen Raum (hybrides Format) Veranstalter: Bündnis Starke Kinder
Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sowie mit Beteiligung junger Menschen unser Bildungssystem in den Fokus nehmen: Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Chancen haben? Welche Handlungsansätze und Strategie braucht es dazu im Land - insbesondere im Bildungsbereich? Welche bildungsbezogenen Maßnahmen müssen wir in der kommenden Legislaturperiode und darüber hinaus umsetzen, um die Kinderarmut nachhaltig/effektiv zu überwinden? Mehr lesen.
Online-Seminar: VEREINBARKEIT VON FAMILIE & BERUF UNTER VERSCHÄRFTEN BEDINGUNGEN - so bringen Sie Ihre Mitarbeitenden stressfreier durch die Corona-Krise
Wann? 11.02.21 Veranstalter: Family Net 4.0
Der Alltag ist durch Corona erneut völlig auf den Kopf gestellt – beruflich wie auch privat. Beschäftigte finden sich wieder in der Situation berufliche und private Belange im Homeoffice zu managen Die berufliche und familiäre Situation muss wieder neu strukturiert werden. Trotz der Erfahrungen aus dem letzten Jahr braucht es bei allen Beteiligten weiterhin viel Kreativität, Kraft, Selbstdisziplin, starke Nerven und viel Durchhaltevermögen, um mit dem dauerhaft hohen Stressniveau gut umgehen zu können. Dieses Online-Seminar ist ein Angebot aus dem Bereich des mentalen Stressmanagements. Unternehmen erfahren, wie sie ihre Beschäftigten bei der Bewältigung der Krise wertschätzend, praxisorientiert und pragmatisch unterstützen können, um sie zu stärken und mit ihnen nach der akuten Krisenphase motiviert und leistungsfähig durchstarten zu können. Mehr lesen.
Online-Veranstaltung: GESELLSCHAFT IM WANDEL - Welche Rolle hat die Kirche in der Gestaltung der Transformation?
Wann? 12.02.21 Veranstalter: Akademie Bad Boll
Unsere Gesellschaft befindet sich gerade in massivem Wandel. Doch: Worin äußert sich dieser Prozess – und wer gestaltet ihn? Bereits vor der Corona-Pandemie hatten Bewegungen wie Fridays for Future eine neue Rolle der Zivilgesellschaft gefordert und sich erfolgreich Gehör verschafft. Nun wird diskutiert, ob nach COVID-19 zunächst eine Erholung des Alten nötig ist, um danach neue Prozesse einzuleiten. Die Krise, die uns die letzten Dekaden begleitete, wird hierbei einfach ignoriert. Dabei wäre nun der Zeitpunkt, um die dringend nötigen Weichen für langfristige gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Transformationsprozesse zu stellen. Wie können diese aussehen? – Diese Frage wird im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Mehr lesen.
Online-Workshop: SELBSTFÜRSORGE UND STRESSMANAGEMENT - Für mehr Gelassenheit im Umgang mit privaten und beruflichen Belastungssituationen
Wann? 23.02.21 Veranstalter: forum familienbildung
Stress wird es in unserem Leben immer geben. Wie wir über Stress denken und über die zur Verfügung stehenden Ressourcen und wie wir diese letztendlich einsetzen, hängt von unserer Haltung, unseren Gedanken und unserer Erfahrung ab. Diese sind jederzeit veränderbar. In dem Seminar wird die Referentin mit Hilfe praktischer Übungen auf folgende Punkte eingehen, die zu einer anhaltenden und aktiven Stressbewältigung gehören. Mehr lesen.
Online-Seminar: METHODENSCHNÄPPCHEN - Vielfalt ansprechen und besprechen … Biografische Methoden für die Arbeit mit interkulturellen Gruppen
Wann? 23.02.21 Veranstalter: EAEW
Methoden selbst erleben, ✓ die sich für interkulturell zusammengesetzte Teilnehmendengruppen eignen ✓ die Vielfalt gut ‚besprechbar‘ machen ✓ die kreativ z.B. mit Powerpoint visualisiert werden ✓ die bewährte und wissenschaftlich fundierte analoge Methoden im Online-Gewand zeigen. Mehr lesen.
Online-Vortrag: Familienbildung im Gespräch mit Wissenschaft und Forschung - KINDSEIN IN ZEITEN VON CORONA
Wann? 26.02.21 Veranstalter: eaf
Dr. Thorsten Naab, wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut, wird bei diesem Vortrag die Studie „Kindsein in Zeiten von Corona“ vorstellen. In seinem Ergebnisbericht zur Situation von Kindern während des Lockdowns im Frühjahr 2020 wird er den Fokus auf die Familie legen: Wie wirkten sich die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen auf die Eltern, das Familienklima und das Erziehungsverhalten aus? Aus den Ergebnissen können wir für die Familienbildungsarbeit ableiten, wie sich Familien in diesen herausfordernden Zeiten erreichen und unterstützen lassen. Mehr lesen.
Online-Workshop: PERSÖNLICH, ÜBERZEUGEND UND PRÄSENT IN ONLINE-MEETINGS UND VIDIOKONFERENZEN
Wann? 05.03.21 Veranstalter: EKHN
Wir sind zunehmend gefordert, virtuell zu kommunizieren und uns in Online-Settings zu präsentieren. In dem Online-Workshop mit Sonja Hachenberger, Trainerin für Kommunikation und Persönlichkeit, schauen wir auf die eigene Präsenz und wie wir sie im digitalen Raum nutzen und gestalten können. Wie können wir persönlich sichtbar werden mit unseren Anliegen, wie kommen wir mit den anderen persönlich in Verbindung, wie stärken wir unsere verbale und nonverbale Wirkung vor der Kamera? Mehr lesen.
Fachtag KINDER- UND JUGENDRECHTE ERNST NEHMEN UND STÄRKEN
Wann? 09.03.21 Veranstalter: eaf Bayern
Die UN-Kinderrechtskonvention ist das wichtigste Menschenrechtsinstrumentarium für Kinder und gehört zu den neun internationalen Menschenrechtsverträgen. Mit dem Übereinkommen haben die Vereinten Nationen dem Schutz der Kinder den gebührenden wichtigen Rahmen gegeben. Weltweit - auch in Deutschland - werden die Kinder- und Jugendrechte oft verletzt bzw. nicht ausreichend in den Blick genommen und umgesetzt. Wir möchten im Rahmen des Fachtages mit Ihnen als Akteur*innen für Familien und deren Kinder und Jugendliche auf der Basis der Erklärung einige wesentliche und besonders aktuelle Lebenslagen und Situationen im Leben von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf ihre Rechte vertiefen. Ebenso möchten wir gemeinsam überlegen, was sich dazu auch in Deutschland verändern muss, damit die Rechte aller Kinder und Jugendlichen tatsächlich ernst genommen und gestärkt werden. Mehr lesen.
Online Fachtag: DIGITALE ANGEBOTE FÜR ELTERN-KIND-GRUPPEN: SO KLAPPT'S!
Wann? 10.03.21 Veranstalter: Kooperation LEF und EKHN
Angebote für Eltern-Kind-Gruppen sind gerade jetzt besonders wichtig. In diesen schwierigen Zeiten mit nur den nötigsten persönlichen Kontakten bieten digitale Angebote im Eltern-Kind-Bereich die (einzige) Möglichkeit, Austausch mit anderen Familien zu ermöglichen, sich zu begegnen und miteinander in Kontakt zu kommen. Daher ist es besonders wichtig, dass die Eltern- und Familienbildung digitale Formate für Eltern mit kleinen Kindern anbietet. Dieser praxisorientierte Fachtag richtet sich an alle Eltern-Kind-Gruppenleitungen, die digitale Angebote für Eltern mit Kindern planen oder schon durchführen. Mehr lesen.
Online-Workshop: ZUKUNFT KIRCHE AUS SICHT DER FAMILIEN
Wann? 11.03.21 Veranstalter: Evang. Kreisbildungswerk Ludwigsburg
Familie ist der Ort an dem (christliche) Liebe und Verantwortung, Hoffnung und Offenheit sowie Freiheit und Glaube vermittelt werden. Die Kirchen sollen bis zum Jahr 2060 in Deutschland die Hälfte ihrer Mitglieder und Gelder verlieren. Der Anteil der Kirchenmitglieder soll dann bei rund einem Drittel der Gesamtbevölkerung liegen. Zeit zum Handeln sei jetzt. Mit kleinen Schritten, die in Gemeinden unternommen würden, könne aktiv dem Schrumpfen etwas entgegengesetzt werden. Welche Kirche brauchen Familien? Welchen Beitrag kann die Familienbildung leisten? Ist Kirche für Familien noch ein wichtiger Wegbegleiter? Wie schaffen wir es, dass das auch in Zukunft so ist oder bleibt? Mehr lesen.
Fachberatung für Eltern-Kind-Gruppenleitungen, LEFino- und PEKIP-Gruppenleitungen: HAB DA MAL EINE FRAGE...
Wann? 18.03.2021 Wo? Reutlingen Veranstalter: Evang. Bildung Reutlingen, LEF
In der Begleitung junger Familien sind Sie als Kursleitung und als Person herausgefordert. Fragen der Eltern, Rollenverständisse und pädagogische Vielfalt, und der viele Kleinkram nötigen Sie zu großem Engagement. Im Rahmen dieser Fortbildung ist Raum für Fallbesprechungen, Reflexion, Weiterentwicklung der Eltern-Kind-Arbeit und nicht zuletzt ein Zugewinn an Qualität für Ihre Arbeit durch Inputs und Impulsreferate der Referentin. Mehr lesen.
Online-Workshop: meindigitalerLieblingsort - WIR ERSTELLEN EINEN PODCAST!
Wann? ab 18.03.21 Veranstalter: LpB und EAEW
In dem Kreativworkshop – bestehend aus den drei Terminen am 18., 20., und 26.3.2021 – werden Webseiten recherchiert und vorgestellt, die den offenen, kreativen Austausch in unserer Gesellschaft bereichern. Anschließend werden die besten Tipps in einem Podcast zusammen gestellt und so die "digital-demokratischen Lieblingsorte" der Öffentlichkeit vorgestellt. Voraussetzungen: Lust auf Entdeckungen im Netz und Neugier auf die Mitwirkung bei einem Podcast! Technisch sind für die Videokonferenz ein Headset und eine Web-Cam nötig sowie für die Podcast-Erstellung ein Smartphone. Mehr lesen.
Online-Seminar: ELTERN-KIND-GRUPPEN
Wann? 26.03.21 Veranstalter: Projekt Familien stärken
Was sind mögliche Abläufe für eine Eltern-Kind-Gruppe? Welche Elemente sind wichtig und welche Reihenfolge hat sich bewährt? Wie kann Sich eine Eltern-Kind-Gruppe mit anderen vernetzen und austauschen? Wie lebt eine Eltern-Kind-Gruppe weiter in Zeiten von Corona? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Gruppe stehen hier im Mittelpunkt. Mehr lesen.
Fortbildung für Kursleitungen: MIT MUSIK DURCH DIE NATUR: Wald-, Wiesen-, Holz- und Bauernhofmusik
Wann? 16.04.2021 Wo? Stuttgart Veranstalter: Haus der Familie Stuttgart, LEF
Herzliche Einladung zu einem Seminar für alle Sinne und die Vorstellung eines neuen Konzeptes das Musik, Natur und Bewegung in Verbindung bringt. Bei diesem Seminar wollen wir zunächst musikalisch durch die Natur spazieren - sie sehen, riechen, fühlen und schmecken. Danach geht es im Haus der Familie weiter mit Wald- und Tierliedern, einem musikalischen Besuch auf dem Bauernhof, neuen Kindertänzen und Rhythmusspielen mit Naturmaterialien. Jede Menge neue musikalische Ideen erwarten Sie. Mehr lesen.
Save the date: Fachtag „liebe • lieber • selbst • bestimmt“
Wann? 19.04.21 Veranstalter: Profamilia BW
Der Fachtag gibt Einblick in die Ergebnisse der landesweiten Befragung von Menschen mit Behinderungen, deren Angehörigen und Fachkräften der Behindertenhilfe, die vergangenen Sommer durchgeführt wurde. Durch Beiträge und Workshops zu Themen wie „Menschenrechtsbildung - eine Aufgabe für alle?!“, begleitete Elternschaft, Sexualbegleitung und zur Praxis sexualpädagogischer Bildung und Beratung bietet er Raum für Erkenntnisse und Austausch. Die Fachtagung richtet sich an Menschen mit Behinderung, deren Angehörige und Fachkräfte der Behindertenhilfe und der Sexualpädagogik.
Online-Workshop: SKETCHNOTES FÜR BERUF UND ALLTAG
Wann? 04.05.21 Veranstalter: EAEW
Sketchnotes sind gekritzelte Notizen. Mit Sketchnotes erinnern Sie sich wesentlich besser an die vermittelten Informationen. Egal, worum es geht – die Sitzung, die Fortbildung, der Elternabend oder auch der Einkaufszettel und das neue Buch – mit Sketchnotes sind Sie konzentriert dabei. In diesem dreiteiligen Online-Workshop geht es darum, ins Kritzeln zu finden und Ideen in einfache Bilder umzusetzen. Mehr lesen.
Berufliche Online-Weiterbildung: "INTEGRATIVE SOZIALARBEIT"
Wann? 07.05.21 bis 07.05.22 Veranstalter: Universität Tübingen
Das Zertifikatsstudium besteht aus sechs Modulen á 4 Tagen die überwiegend an den Wochenenden synchron online stattfinden. Das Angebot richtet sich an Berufs- und Quereinsteiger/-innen mit akademischer Vorbildung und einer Tätigkeit im Arbeitsfeld von Migration und Integration. Das Zertifikatsstudium bietet Ihnen die Möglichkeit aktuelles Forschungswissen in Bezug zu Ihrem täglichen Erleben in der Berufspraxis zu setzen. Ziel der Weiterbildung ist, das Sie ihre Klienten/innen in ihrer kulturellen und religiösen Vielfalt und in ihrem Kommunikationsverhalten auch in digitalen Medien erkennen. Sie stärken Ihre professionelle Haltung gegenüber den Herausforderungen, die sich aus der Diversität dieser Menschen und den sozialen, strukturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten in Deutschland ergeben. Mehr lesen.
Save the date: Große Themenwoche Familie
Wann? 09.-17.10.2021 Veranstalter: Projekt Familien stärken
Mit vielen Akteuren und Akteurinnen in Württemberg wird das Projekt FAMILIEN STÄRKEN im Oktober 2021 das Thema FAMILIE in den Fokus rücken. Gestartet wird mit dem Inspirationstag Familienarbeit, den Schlusspunkt bildet der Familientag von CVJM und ejw. Dazwischen wird es ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Familie geben. Wer vorab mehr wissen möchten, wird um Kontaktaufnahme gebeten: familienstaerken@elk-wue.de
Berufsbegleitender Zertifikatskurs: BILDUNGSARBEIT MIT FAMILIEN IM SOZIALRAUM
Wann? 24.09.2021 bis 25.09.2022 Wo? EH Ludwigsburg Veranstalter: LEF, EH Ludwigsburg u.a.
Die Weiterbildung ist für Fachkräfte unterschiedlicher sozialer und bildungsbezogener Berufsfelder konzipiert und dient der Qualifizierung für die Arbeit mit Familien im Sozialraum. Die Teilnehmenden erarbeiten theoretische und praktische Konzepte, wie sich für ihren jeweiligen Sozialraum niederschwellige, bedarfsgerechte und inklusive Zugänge für Familien und für eine familienfreundliche Infrastruktur schaffen lassen. Mehr lesen.
(3) Kirche und Politik
Kirchen widmen "Woche für das Leben" dem Thema Sterben
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der Debatte um eine mögliche Neuregelung der Suizidassistenz wollen die beiden großen Kirchen ihre traditionelle "Woche für das Leben" dem Thema Sterben widmen. Wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die katholische Deutsche Bischofskonferenz am 28. Januar mitteilten, wird es um die Sorge um Schwerkranke und sterbende Menschen durch palliative und seelsorgerliche Begleitung gehen. "Während der Corona-Pandemie ist diese Fürsorge aufgrund verstärkter Hygienemaßnahmen und Kontaktbeschränkungen umso herausfordernder", erklärten die Kirchen. Die Aktion findet vom 17. bis 24. April statt. Mehr lesen.
Was ist neu für Familien 2021?
Zum neuen Jahr sind eine Reihe gesetzlicher Beschlüsse in Kraft getreten, die Veränderungen für Familien bringen. Auch im weiteren Verlauf des Jahres gibt es bereits festgelegte oder zumindest erwartbare Neuerungen – ein Überblick. Mehr lesen.
Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen
Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen. Am Ende der Seite finden Sie eine ausführliche Übersicht über die jeweiligen Änderungen. Mehr lesen.
Giffey: Mit diesem Gesetz machen wir Familien das Leben ein Stück leichter
Das Elterngeld wird noch flexibler, partnerschaftlicher und einfacher – durch mehr Teilzeitmöglichkeiten, weniger Bürokratie und mehr Elterngeld für Frühchen. So werden Eltern unterstützt, Familienleben und Beruf noch besser zu vereinbaren. Mit der heutigen 2. und 3. Lesung hat der Bundestag das „Zweite Gesetz zur Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes“ beschlossen. Die Regelungen sollen zum 1.September 2021 in Kraft treten. Mehr lesen.
Bundesregierung beschließt Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz
Die Bundesregierung hat heute den von der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Christine Lambrecht, vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur ausdrücklichen Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz beschlossen. Damit setzt sie eine Vereinbarung des Koalitionsvertrags um. Mehr lesen.
Kinderrechte und Grundgesetz: eaf-Alternativvorschlag zum Erreichen der Zweidrittelmehrheit
Die eaf begrüßt grundsätzlich das Vorhaben der Koalition, die Rechte von Kindern ausdrücklich im Grundgesetz sichtbar zu machen. Sie bezweifelt, dass der gegenwärtige Vorschlag für zwei Drittel von Bundestag und Bundesrat mehrheitsfähig ist. Bei den Kinderrechten muss aus Sicht der eaf ein Zurückfallen hinter die Regelungen der UN-Kinderrechtskonvention vermieden werden. Zugleich sollte den Warnungen vor einer Verschiebung des wohlaustarierten Grundrechtsgefüges und einer von der UN-Konvention abweichenden Kinderrechtenormierung im Grundgesetz Gehör geschenkt werden, die von vielen Verfassungsrechtsjuristinnen und Völkerrechtsspezialisten in der langjährigen Debatte ausgesprochen wurden. Mehr lesen.
Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut
Mit insgesamt rund 623.000 Euro unterstützt das Sozialministerium neun Projekte im Land bei der Prävention gegen Kinderarmut. Die Förderung ist Teil der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ und des dazu gehörenden Schwerpunktjahres 2020 gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg. Mehr lesen.
Neues Ausbildungsmodell in der frühkindlichen Bildung
Ein neues praxisintegriertes und vergütetes Ausbildungsmodell soll den Fachkräftemangel in der frühkindlichen Bildung lindern. Das Konzept des Kultusministeriums sieht eine dreijährige Ausbildung mit wechselnden Praxis- und Theorienphasen vor. Mehr lesen.
Land baut Studienplätze für Hebammen aus
Das Land baut aktuell die Studienplätze der Hebammenwissenschaft stark aus und setzt damit die Strategie der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe fort. Laut Hebammenreformgesetz kann die Ausbildung ab dem 1. Januar 2023 nur noch an Hochschulen erfolgen. Mehr lesen.
Kabinett beschließt Änderung des Bildungszeitgesetzes
Der Ministerrat hat den Gesetzentwurf zur Änderung des Bildungszeitgesetzes beschlossen und zur Einbringung in den Landtag freigegeben. Damit sollen der bürokratische Aufwand für die Unternehmen verringert und die Bildungszeitmöglichkeiten von Mitarbeitern möglichst klar geregelt werden. Mehr lesen.
(4) Projekte und Projektgelder
Europäischer Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg fördert Familienbildung
Als Reaktion auf die Kontaktbeschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie haben viele Träger der sozialen Arbeit innerhalb kürzester Zeit die beratende und projektspezifische Arbeit mit den jeweiligen Zielgruppen auf digitale Formate umgestellt. Bei den meisten Trägern stand hierbei auch die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung der Projektarbeit im Fokus. Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und indirekt deren Zielgruppen wie z.B. Langzeitarbeitslose, sozial Benachteiligte, Kinder und Jugendliche in der Jugendsozialarbeit, Familien in der Familienbildung sowie Frauen in der Schwangerschaftsberatung können von diesem Digitalisierungsschub auch fachlich profitieren. Dazu müssen aktuelle Erfahrungen ausgewertet, fortentwickelt und für konkrete Einsatzfelder weiter operationalisiert werden. Hierfür stellt der ESF Projektgelder zur Verfügung. Mehr lesen.
Projekt Quartier 2030: Online-Umfrage „Digitalisierung in der Quartiersentwicklung“
Quartierskonzepte haben sich in den letzten Jahren als ein zentraler Ansatz zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen auf kommunaler Ebene etabliert. Die digitale Vernetzung hat im Prinzip hohe Potentiale für die Unterstützung der Quartiersentwicklung. Das haben nicht zuletzt die Herausforderungen im Kontext der COVID-19 Pandemie deutlich offengelegt. Bisher ist unklar, in welchem Maße digitale Angebote und Werkzeuge zur Vernetzung in den Quartiersprojekten genutzt werden, wie sich die COVID-19 Pandemie auf die Digitalisierung ausgewirkt hat und welche Barrieren einer stärkeren Nutzung digitaler Möglichkeiten im Wege stehen. Zur Untersuchung dieser Fragen führt das Institut Mensch, Technik und Teilhabe (IMTT) an der Hochschule Furtwangen eine Online-Erhebung durch. Mehr lesen.
Antragsneustart für Digitalisierungsprämie Plus
Ab dem 1. Februar können mit neuen Förderbedingungen wieder Anträge für die Digitalisierungsprämie Plus gestellt werden. Mit den angepassten Konditionen können voraussichtlich insgesamt 8.500 Fördervorhaben anstelle von 6.000 Vorhaben gefördert werden. Mehr lesen.
Land fördert innovative Inklusionsprojekte
Mit rund 355.000 Euro unterstützt das Sozialministerium 23 Modellprojekte von Selbsthilfeorganisationen, Behinderteneinrichtungen, Kommunen und Vereinen, die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen voranbringen. Mehr lesen.
(5) Väter/Männer
Allein erziehende Väter für Podcast gesucht
Ben Daniel Jöhnk ist allein erziehender Vater. Er plant einen Podcast genau zu diesem Thema und sucht weitere Väter, die sich allein um ihre Kinder kümmern. Ziel ist ein Format, dass sich mit Aspekten wie Außenwahrnehmung, Unterstützung, Solidarität, Alltag, Beruf, Bindung und noch einiges mehr befasst. Unterstützt wird das Vorhaben von der Hamburgischen Kulturstiftung. Wer mit Ben Daniel reden möchte oder jemanden kennt, der dafür in Frage kommt, melde sich bitte bei VÄTER e.V. unter info@vaeter.de.
Online-Angebot der LEF "Väter online BW" ist sehr gefragt
Das online Angebot der LEF „Väter online BW" mit drei Modulen zu unterschiedlichen Themenstellungen erfreut sich großer Beliebtheit. Das erste Modul war mit über 130 Anmeldungen komplett ausgebucht. Für dieses online Angebot wurde auf der digitalen Lernplattform ein „Kursraum" eingerichtet, in dem jeweils zu den Modulen weitere Informationsunterlagen eingestellt sind. Ebenso wurden die Videositzungen als Audiodateien aufgezeichnet und können dort noch bis Ende März 2021 eingesehen bzw. angehört werden. Wer sich also dafür interessiert kann sich bei Frau Herre unter b.herre@eaew.de per Email melden und wir werden einen Gastzugang für die Lernplattform anlegen damit Interessierte diese Informationen abholen können.
(6) Inklusion und Integration
Erster Integrationsbericht des Landes Baden-Württemberg veröffentlicht
Das Land hat den ersten Bericht zum Stand der Integration in Baden-Württemberg veröffentlicht. Der unter Federführung des Ministeriums für Soziales und Integration erstellte Bericht zeigt, dass eine große Offenheit für kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft besteht, aber auch Sorgen vor Ausländerfeindlichkeit weit verbreitet sind. Mit dem ersten Integrationsbericht dokumentiert das Land den Stand der Integration in Baden-Württemberg fünf Jahre nach Verabschiedung des Partizipations- und Integrationsgesetzes im Dezember 2015. Er bildet den Ausgangspunkt für eine Überprüfung bisheriger politischer Schwerpunkte und erleichtert es, die Integrationspolitik des Landes zielgenau weiterzuentwickeln. Mehr lesen.
Neue Handreichung für das Zusammenleben in der Kommune erschienen
Seit dem Jahr 2015 bietet das Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg. Information, Beratung, Dialog" Kommunen, kirchlichen Einrichtungen und islamischen Vereinigungen eine fachkundige Beratung in konkreten islambezogenen Fragen an und begleitet Dialogprozesse vor Ort. Auch bekannt unter dem Schlagwort „Islamberatung“ konnte das Gemeinschaftsprojekt der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und der Robert Bosch Stiftung bereits in mehr als 175 Anliegen beraten und seine Expertise zur Verfügung stellen. Um diese einem noch größerem Publikum zugänglich zu machen, veröffentlicht das Projekt eine Handreichung, die bisherige Erfahrungen aus der Beratungspraxis zusammenführt, die Herausforderungen im jeweiligen Themenfeld beschreibt sowie kompakte und alltagstaugliche Handlungsempfehlungen für das Zusammenleben in der Kommune präsentiert. Mehr lesen.
(7) Medien
Neue Onlineplattform für Fachkräfte – Familienbildung in Zeiten von Corona
Familienbildung findet in sozialen Kontakten und Interaktionen statt. In Zeiten der COVID-19-Pandemie und den damit einhergehenden notwendigen Kontaktbeschränkungen wird die Familienbildung kreativ: Fachkräfte (er)finden neue Wege, um Familien weiterhin zu unterstützen. Die Plattform www.forum-transfer.de wurde nun vom ISM Mainz und Kooperationspartnern ins Leben gerufen, um fachliche Vernetzung und Austausch zu ermöglichen. Die neuentwickelten aber auch bereits erprobten Ansätze, Methoden, Leitlinien und Hinweise, werden hier gesammelt und können so mit Kolleg*innen der Familienbildung, Kinder- und Jugendhilfe unkompliziert geteilt werden. So können die Erfahrungen gebündelt präsentiert werden; dadurch muss nicht alles neu erfunden werden. Mehr lesen.
Neue Plattform ZEBRA gibt Antworten auf Fragen zu digitalen Medien
Tausend Fragen zu Medienkompetenz, Falschmeldungen und Cybermobbing aber keine Ahnung, an wen man sich wenden soll? Dafür gibt es nun die Plattform ZEBRA. Das Angebot der Landesanstalt für Medien NRW bietet seriöse individuelle Antworten auf Anfragen im Zusammenhang mit digitalen Medien. Bürgerinnen und Bürger können dafür ihre Fragen anonym an die Expert*innen richten. Mehr lesen.
10 Jahre Initiative Kindermedienland
im Jahr 2020 hat die Initiative Kindermedienland ihr 10-jähriges Bestehen gefeiert. Ursula Kluge (ajs) hat dazu mit Ulrike Karg, Leiterin der Geschäftsstelle der Initiative, gesprochen. Erfahren Sie im Videocast welche Angebote es für pädagogische Fachkräfte sowie für Kinder und Jugendliche gibt und wie medienpädagogische Projekte im Rahmen der Initiative gefördert werden können. Zum Videocast.
Thema des Monats in der Bibliothek des ökumenischen Medienladens: Virtuelle Meetings
Coronabedingt finden nun Seminare und Meetings meist online statt. Wie kann ich virtuelle Meetings leiten und moderieren? Wie Inhalte bei Onlineseminaren kreativ präsentieren und vermitteln? Wie E-Learning oder Coaching nutzen? Mehr lesen.
(8) Frühe Hilfen
Aufklärung zum Schütteltrauma in leichter Sprache: Neu: Broschüre “Schütteln kann Babys krank machen”
Zur Aufklärung von Schütteltrauma hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) eine achtseitige Broschüre in Leichter Sprache veröffentlicht. Die DIN-A5-Broschüre erklärt Eltern, warum Babys schreien und wie man ein Baby beruhigen kann. Mütter und Väter erfahren zudem, warum Schütteln gefährlich ist und wo sie Hilfe bekommen. Zahlreiche Zeichnungen in Leichter Sprache erhöhen das Textverständnis. Die Publikation richtet sich an Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Mehr lesen.
NEU: DVD "Was sind Frühe Hilfen?"
Der Informationsfilm „Was sind Frühe Hilfen?“ kann jetzt in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch auf DVD bestellt werden. Der dreiminütige Film erklärt spielerisch, was Frühe Hilfen sind und wie Schwangere und Familien mit Unterstützungsbedarf die Angebote erhalten können. Mehr lesen.
(9) Statistik und Studien
Erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 von BIBB und DIE
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem Umsatzrückgänge infolge eines nur in Teilen realisierten Veranstaltungsangebots. Entsprechend beurteilten die Weiterbildungsanbieter in einer im Sommer 2020 durchgeführten Befragung ihre wirtschaftliche Lage deutlich schlechter als noch im Jahr zuvor. Dies zeigen erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Mehr lesen.
(10) Literatur und Veröffentlichungen
Ausgabe 1/2021 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung „Nein, es gibt keinen Generationenkonflikt“ ist erschienen.
Dass es allerlei Generationenkonflikte gibt, wird regelmäßig beschworen, doch kaum hinterfragt. Genau besehen weiß keiner, was die großen Konfliktlinien zwischen Jung und Alt sein sollen, aber so kann man gesellschaftliche Diversität eben schnell und simpel sortieren. Es darf dabei nur keine Rolle spielen, dass auch ältere Menschen mehr digital Lernen wollen und in ihren Familien beträchtlich in die Zukunft der Jüngeren investieren, oder dass die Jugend zum hygienischen Schutz der älteren Generation weiterhin sehr engagiert ihr soziales Leben und ihr Freizeitverhalten einschränkt. Mehr lesen.
Neue Ausgabe Frühe Kindheit erschienen: Wenn Eltern psychisch krank sind: was brauchen die Kinder? Herausforderungen für die Hilfesysteme
Das Heft dokumentiert die gleichnamige Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind am 23/24.10.2020 in Hamburg. Mehr lesen.
(11) Sonstiges
Ein Fastenkalender für die ganze Familie
Das Projekt "Mit Jesus auf dem Weg" der Evang. Kirchengemeinde Waiblingen haben wir vom Projekt FAMILIEN STÄRKEN unterstützt. Dort wurde dort ein Fastenkalender entwickelt, der sich für die ganze Familie eignet. Mit einer Einführung für Eltern und Kinder, Texten und Stickern bringt er die Fasten- und Osterzeit kindgerecht in die Familien. Mehr lesen.
Bilderbuchkinos kostenlos zum Download
Manche Kinderbuchverlage bieten seit einiger Zeit Bilderbuchkinos kostenlos zum Download an. Für Veranstaltungen sind diese bestens geeignet. Somit kann das gewünschte Bilderbuchkino einfach heruntergeladen un mit der gewünschten Einstellung im Adobe Reader (oder einem anderen kompatiblen Programm) per Beamer an die Wand projeziert werden. Mehr lesen. Weitere Bilderbuchkinos finden Sie hier.
Redaktion: Katina Tietke
|