Liebe Mitglieder der LEF,
voller Hoffnung haben wir in der Familienbildung auf die Zeit nach Ostern geschaut, um endlich wieder unsere Einrichtungen öffnen und die geplanten Angebote in Präsenz durchführen zu können. Nun sieht es leider anders aus und wir alle müssen uns noch gedulden, uns einschränken, flexibel und kreativ mit den Gegebenheiten umgehen. Vor allem aber dürfen wir die Hoffnung nicht verlieren und die Zuversicht. In diesem Newsletter finden Sie Anregungen für neue Fortbildungen im digitalen Bereich, Förderprojekte und interessante Studien, wie z.B. den neunten Familienbericht der Bundesregierung, der die Wichtigkeit der Familienbildungsarbeit unterstreicht und stützt. Die Geschäftsstelle wünscht gute Unterhaltung beim Lesen! Bleiben Sie behütet und gesund.
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LEF-Interna (2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen (3) Kirche und Politik (4) Projekte und Projektgelder (5) Väter/Männer (6) Inklusion und Integration (7) Medien (8) Frühe Hilfen (9) Statistik und Studien (10) Literatur und Veröffentlichungen (11) Sonstiges (12) LEF-Termine im Überblick
(1) LEF-Interna
Aus der LEF-Geschäftsstelle
Gerade arbeiten wir zusammen mit tatkräftiger Unterstützung von Nadine Kächele (fbs Ulm) und Ilona Bohn (HdF Stuttgart) an der Gestaltung unserer diesjährigen Sommerklausur, die voraussichtlich nur im digitalen Rahmen stattfinden kann. Auch die Klausur der Verwaltungsmitarbeiterinnen wird Ende April digital stattfinden, ein Konzept hierfür ist in Arbeit. Konzeptionell begleiten wir in der Geschäftsstelle zur Zeit einige Austauschgruppen der verschiedenen Fachbereiche, um eine gute Vernetzung und eine gewinnbringende Zusammenarbeit zu ermöglichen. Das Highlight des Monats war der gelungene Fachtag: "Digitale Eltern-Kind-Angebote: So klappt es!" in Kooperation mit der EKHN (Evang. Kirche in Hessen Nassau) mit über 40 Teilnehmerinnen.
Aus unseren Häusern:
FBS Crailsheim
In der vergangenen Woche fand unsere online-Podiumsdiskussion zu den Auswirkungen von Corona auf (Klein-)Kinder und Jugendliche statt. Zu Gast waren Hiltrud Eger (Leiterin der Interdisziplinären Frühförderstelle SHA) und Manfred Dohmen (Kinder- und Jugendpsychotherapeut aus CR). Wie zeigen sich die fehlenden Kontakte zu Gleichaltrigen? Wie können Pädagogen und Eltern ihren Kindern helfen, wenn diese Ängste entwickeln? Aber auch: Was müssen Politik und Gesellschaft jetzt für die junge Generation tun? Mit diesen und mehr Fragen setzten wir uns auseinander. Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion kann über folgenden Link angeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=OB_I3ZfoSvY
HdF Geislingen
Zum 1. Mai 2021 wird die langjährige Leiterin des Hauses der Familie Geislingen Ingid Horn in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Wir wünschen ihr alles Gute und Gottes Segen für den neuen Lebensabschnitt. Ab dem 6.4. wird Sibylle Mick als Nachfolgerin eingearbeitet, die wir an dieser Stelle schon ganz herzlich bei der LEF begrüßen.
FBS Schwäbisch Hall
Die FBS Schwäbisch Hall hat sich dazu entschlossen, die Sendung "Gymnastik zum Wochenbeginn" im Radio Sthörfunk weiter anzubieten. Es läuft zwar immer noch ein bisschen holprig, aber die Gymnastik klappt prima und die Einrichtung bekommt positive Rückmeldungen. Alle, die sich gemeldet haben, sind sehr dankbar und freuen sich immer schon auf den Montag, manche machen sogar freitags bei der Wiederholung nochmal mit. Ab April gibt es für das gesamte Quartal einen festen Sendeplatz immer montags von 10.00- 11.00 Uhr, also eine Stunde früher. Mitmachen kann man im Livestream unter www.sthoerfunk.de oder zu jederzeit dort in der Mediathek. Inzwischen findet man die Sendung auch auf der Facebook Seite von Radio Sthörfunk.
FBS Ludwigsburg
Motivierte KursleiterInnen starten online durch "Tanzen ist für mich Lebensfreude", sagt die ehemalige Disneyland Paris Tänzerin Cristina Piccapane. Als sie gefragt wurde, ob sie weitere Onlinekurse anbieten kann, war die beliebte Kursleiterin der Evangelischen FamilienBildung Ludwigsburg sofort hochmotiviert. Piccapane bietet gleich mehrere Kurse für Erwachsene und Kinder an. Neben Piccapane bieten viele weitere motivierte KursleiterInnen Onlinekurse an, sodass das Angebot stetig weiter ausgebaut wird.
(2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen
Online-Seminar: ELTERN-KIND-GRUPPEN
Wann? 26.03.21 Veranstalter: Projekt Familien stärken
Wer ganz kurzfristig noch am Online-Seminar Eltern-Kind-Gruppen teilnehmen möchte, muss sich sputen. Es sind nur noch wenige Restplätze frei - Zusammen mit den Evang. Frauen in Württemberg (EFW) bietet das Projekt FAMILIEN STÄRKEN dieses Online-Seminar an. Chancen und Herausforderungen von und in Eltern-Kind-Gruppen beleuchtet und diskutiert. Drei Profis mitten aus der Praxis geben Anregungen, Ideen und Tipps weiter. Hier geht es zum Flyer oder direkt zu Infos und Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Seminar ist kostenlos.
Berufsbegleitender Zertifikatskurs: FAMILIEN IM SOZIALRAUM
Wann? Informationstreffen (online) am 30.03.21 Veranstalter: EH Ludwigsburg, LEF
Die Weiterbildung für Fachkräfte unterschiedlicher sozialer und bildungsbezogener Berufsfelder dient der Qualifizierung für die Arbeit mit Familien im Sozialraum. Die Teilnehmenden erarbeiten theoretische und praktische Konzepte, wie sich für ihren jeweiligen Sozialraum niederschwellige, bedarfsgerechte und inklusive Zugänge fürFamilien und für familienfreundliche Infrastruktur schaffen lassen. Familienbezogene Sozialraumorientierung bezieht sich auf unterschiedliche Ebenen kooperativer Gestaltung von Angeboten im Lebenslauf (von Familiengründungswunsch bis zur häuslichen Pflege von Angehörigen). Sie beschäftigen sich mit Fragen des Familienlebens (in Familienbildungs- und Freizeitstätten, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Familienzentren, Kitas, Gemeinden, Jugendämtern, Ganztagsschulen, in Trägern der Diakonie und Kirche, u.a.) Mehr lesen.
Online-Diskussion: WAS IST GERECHT UND WENN JA WIEVIEL? Beitragsregelungen bei frühkindlicher Bildung in Baden-Württemberg
Wann? 13.04.21 Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Bildung und soziale Teilhabe sind eng miteinander verbunden – Teilhabe an Bildung bedeutet bessere Chance für gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe, wie die Statistiken zum Verhältnis von sozialer Herkunft und Bildungsabschluss zeigen. Dafür werden die Grundlagen im Vorschulalter gelegt. Das ist wissenschaftlich und politisch unbestritten. Im Gegensatz zur anerkannt gebührenfreien Schul- und Hochschulbildung werden in der Regel für die frühkindliche Bildung Beiträge erhoben – in sehr unterschiedlicher Weise. Das Fritz-Erler-Forum hat eine Studie in Auftrag gegeben, die exemplarisch an drei Kommunen untersucht, welche Systeme der Beitragserhebung es gibt und wie sich diese auf die soziale Teilhabe auswirkt. Letztes Jahr stellten wir die vorläufigen Ergebnisse vor, nun liegt die endgültige Studie vor. Mehr lesen.
Fachtag „liebe • lieber • selbst • bestimmt“
Wann? 19.04.21 Veranstalter: Profamilia BW
Der Fachtag gibt Einblick in die Ergebnisse der landesweiten Befragung von Menschen mit Behinderungen, deren Angehörigen und Fachkräften der Behindertenhilfe, die vergangenen Sommer durchgeführt wurde. Durch Beiträge und Workshops zu Themen wie „Menschenrechtsbildung - eine Aufgabe für alle?!“, begleitete Elternschaft, Sexualbegleitung und zur Praxis sexualpädagogischer Bildung und Beratung bietet er Raum für Erkenntnisse und Austausch. Die Fachtagung richtet sich an Menschen mit Behinderung, deren Angehörige und Fachkräfte der Behindertenhilfe und der Sexualpädagogik. Mehr lesen.
Digitaler Fachtag: SCHWER IN ORDNUNG
Wann? 20.04.21 Veranstalter: ajs
Im Rahmen des digitalen Fachtags beschäftigen wir uns mit der Komplexität der Ursachen und Folgen von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Verschiedene Perspektiven der Prävention und Handlungsmöglichkeiten im Umgang werden dargestellt. Pädagogische Fachkräfte und Erziehende haben die Möglichkeit, in drei interaktiven Workshops Präventionsangebote und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Problematik übergewichtiger Heranwachsender und deren Umfeld kennen zu lernen. Mehr lesen.
Online-Workshop: DIGITALE METHODEN IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT MIT FAMILIEN - Sinnvoller Einsatz von digitalen Tools
Wann? 23.04.21 Veranstalter: eaf Bund
In diesem Kurs sollen vor allem die Kompetenzen der Teilnehmenden in Bezug auf die methodische Umsetzung einer anregenden und zielführenden Online-Veranstaltung gestärkt werden. In Online-Formaten ist dabei ein stetiger Methodenwechsel günstig, um die Aufmerksamkeit und Lernbereitschaft zu stützen. Es gibt eine Vielzahl an unterstützenden Tools. Häufig herrscht aber auch Unsicherheit, wie diese Werkzeuge z. B. unter Datenschutzaspekten zu bewerten sind. Das Seminar vermittelt einen Überblick darüber, was sich in der jüngsten digitalen Bildungsarbeit bereits durchgesetzt und bewährt hat. Mehr lesen.
Digitales Austauschforum Familie: FAMILIEN MIT MUSIKALISCHEN ANGEBOTEN ERRREICHEIN; KRABBELCHÖRE UMD MEHR
Wann? 26.04.21 Veranstalter: Projekt Familien stärken
Das digitale Austauschforum geht weiter. Mehr lesen.
Veranstaltungsreihe Familienbildung im Gespräch mit Wissenschaft und Forschung: ERZIEHUNG PRÄGT GESINNUNG – Die Familie ist das erste Herrschaftssystem“
Wann? 26.04.21 Veranstalter: eaf Bund
Bei kontroversen Fragen bezieht der Kinderarzt Dr. H. Renz-Polster eindeutig Stellung. Erziehung ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Einerseits. Andererseits aber bilden sich in diesem Rahmen auch die ersten Grundlagen unseres moralischen und politischen Denkens, Fühlens und Handelns. Kurz: Erziehung prägt Gesinnung! Wie wirkmächtig die Erfahrungen der Kindheit sind, erläutert Dr. Herbert Renz-Polster in seinem Vortrag „Erziehung prägt Gesinnung – Die Familie ist das erste Herrschaftssystem“. Mehr lesen.
Methodenschnäppchen - Biografische Methoden in kleinen virtuellen Dosen: SICHERHEIT UND URVERTRAUEN STÄRKEN
Wann? 27.04.21 Veranstalter: EAEW und Lebensmutig e.V.
Biografiearbeit für Kinder und Jugendliche ansprechend gestalten, gleichzeitig ihre Aufmerksamkeitsspanne erhalten und einen Transfer gewährleisten? Wie schaffe ich das? Wir arbeiten mit analogen Methoden, die sich später in der Schule, Jugendarbeit, Trauerbegleitung oder überall da, wo eine Küche zur Verfügung steht, anwenden lassen. Lassen Sie sich von kreativen Arbeitsweisen überraschen und genießen Sie das Ergebnis! Mehr lesen.
Fachtag „GENERATIONEN GEMEINSAM“ – mehr Kontakt, mehr Austausch, mehr Verständnis
Wann? 30.04.21 Veranstalter: Erzdiözese Freiburg
Die Generationen rücken in diesen Zeiten näher zusammen. Ob in Familie oder Nachbarschaft es wird nach neuen Wegen des Austauschs und des Kontakts gesucht. Die Themen Älterwerden, Generationenbeziehungen und Quartiersarbeit werden zu Beginn unseres Nachmittages beleuchtet In den Workshops gibt es dann die Möglichkeit, Themen zu vertiefen Wege des generationsverbindenden Austauschs kennenzulernen. Mehr lesen.
Online-Workshop: SKETCHNOTES FÜR BERUF UND ALLTAG
Wann? 04.05.21 Veranstalter: EAEW
Sketchnotes sind gekritzelte Notizen. Mit Sketchnotes erinnern Sie sich wesentlich besser an die vermittelten Informationen. Egal, worum es geht – die Sitzung, die Fortbildung, der Elternabend oder auch der Einkaufszettel und das neue Buch – mit Sketchnotes sind Sie konzentriert dabei. In diesem dreiteiligen Online-Workshop geht es darum, ins Kritzeln zu finden und Ideen in einfache Bilder umzusetzen. Mehr lesen.
Berufliche Online-Weiterbildung: "INTEGRATIVE SOZIALARBEIT"
Wann? 07.05.21 bis 07.05.22 Veranstalter: Universität Tübingen
Das Zertifikatsstudium besteht aus sechs Modulen á 4 Tagen die überwiegend an den Wochenenden synchron online stattfinden. Das Angebot richtet sich an Berufs- und Quereinsteiger/-innen mit akademischer Vorbildung und einer Tätigkeit im Arbeitsfeld von Migration und Integration. Das Zertifikatsstudium bietet Ihnen die Möglichkeit aktuelles Forschungswissen in Bezug zu Ihrem täglichen Erleben in der Berufspraxis zu setzen. Ziel der Weiterbildung ist, das Sie ihre Klienten/innen in ihrer kulturellen und religiösen Vielfalt und in ihrem Kommunikationsverhalten auch in digitalen Medien erkennen. Sie stärken Ihre professionelle Haltung gegenüber den Herausforderungen, die sich aus der Diversität dieser Menschen und den sozialen, strukturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten in Deutschland ergeben. Mehr lesen.
Save-the-date: 1. RUNDER TISCH FAMILIENZENTREN - Fachliche Kompetenz und Grundlagen der Familienzentrumsarbeit
Wann? 17.6.21 Veranstalter: Kooperation Projekt Familien stärken u.a.
Online-Workshop: BILDUNG FÜR ALLE. Inklusive, mediengestützte Lehrangebote
Wann? 22.06.21 Veranstalter: Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Heterogene Gruppen stellen Lehrkräfte und ReferentInnen vor große Herausforderungen. Integrationsklassen, die Schülerinnen mit und ohne Behinderungen besuchen, oder inklusiv gestaltete Seminare benötigen maßgefertigte Lehrangebote und individuelle Zugänge, die den Fähigkeiten der einzelnen Lernenden entsprechen. Verschiedene Medien können hier sehr hilfreich sein und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur besseren Teilhabe. Im Kurs werden sowohl Hardware (Talker, Augensteuerung & Kamera, Taster) als auch Software, Apps und andere Materialien der Unterstützten Kommunikation (UK) vorgestellt und können auch unter Anleitung ausprobiert werden. Mehr lesen.
Digitaler Bildungskongress:: VERNETZT! LERNEN UND LEHREN IM ZEITALTER DER DIGITALITÄT
Wann? 2.10.21 Veranstalter: ZLS u.a.
Unter dem Motto „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ findet ein großangelegter Digitalkongress zu Bildungsthemen statt. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft, die beim Kongress mitwirken wollen, sind schon jezt aufgerufen, ihre Vorschläge einzubringen. Mehr lesen.
Save the date: Große Themenwoche Familie
Wann? 09.-17.10.2021 Veranstalter: Projekt Familien stärken
Mit vielen Akteuren und Akteurinnen in Württemberg wird das Projekt FAMILIEN STÄRKEN im Oktober 2021 das Thema FAMILIE in den Fokus rücken. Gestartet wird mit dem Inspirationstag Familienarbeit, den Schlusspunkt bildet der Familientag von CVJM und ejw. Dazwischen wird es ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Familie geben. Wer vorab mehr wissen möchten, wird um Kontaktaufnahme gebeten: familienstaerken@elk-wue.de
(3) Kirche und Politik
World Vision: Ein Jahr COVID-19 macht Fortschritte bei der Armuts- und Krankheitsbekämpfung zunichte
Während sich die Welt auf COVID-19-Impfstoffe konzentriert, sinken die Impfraten für andere tödliche Krankheiten zum ersten Mal seit 28 Jahren deutlich. Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision befürchtet, dass viele Fortschritte in der Armutsbekämpfung der vergangenen 20 Jahre zunichte gemacht werden. Mehr lesen.
Gericht hebt Blockade der "Sea-Watch 4" auf
Erleichterung bei der Evangelischen Kirche in Deutschland: Die "Sea-Watch 4" darf wieder auslaufen und Menschenleben im Mittelmeer retten. "Das ist auch dringend nötig", erklärte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm. Mehr lesen.
EAF: Familienbildung erneut nicht im Blick
Mit Enttäuschung hat die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) aufgenommen, dass Familienbildungsstätten auch aus der zweiten Runde des Sonderprogramms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) keine finanziellen Hilfen erhalten werden. Mehr lesen.
Bundestag beschließt Reform des Jugendschutzgesetzes
Der Bundestag hat Anfang März den von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey vorgelegten Rechtsrahmen für einen modernen Kinder- und Jugendmedienschutz und ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien beschlossen. Mehr lesen.
Letzte Chance für einen Rechtsanspruch auf Familienförderung: eaf fordert Verankerung im neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Am 26. März 2021 soll das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz vom Deutschen Bundes-tag verabschiedet werden. Vor den abschließenden Beratungen des Familienausschusses fordert die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) die Abgeordneten auf, einen Rechtsanspruch auf Familienförderung nach § 16 in der neuen Fassung des SGB VIII zu verankern. Mehr lesen.
Die aktuellen Änderungen der Coronaverordnung von Baden-Württemberg
Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen. Am Ende der Seite finden Sie eine ausführliche Übersicht über die jeweiligen Änderungen. Mehr lesen.
Haushaltsangehörige von Kontaktpersonen sind nicht mehr absonderungspflichtig
Aufgrund eines Beschlusses des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist die Quarantänepflicht für „Kontaktpersonen von Kontaktpersonen“ aufgehoben. Betroffene sollten dennoch Kontakte reduzieren und sich bei Symptomen unbedingt testen lassen. Mehr lesen.
Baden-Württemberg beschließt weiteres Hilfspaket zur Entlastung von Familien
Die Landesregierung hat ein weiteres Hilfspaket zur Entlastung von Familien beschlossen. Mit insgesamt 56 Millionen Euro unterstützt das Land die Erstattung von Elternbeiträgen für die Kinderbetreuung während der coronabedingten Schließzeiten im Januar und Februar. Mehr lesen.
Förderung für Kinderbildungszentren startet
Das Land beginnt mit der Förderung von Kinderbildungszentren im Rahmen des Gute-KiTa-Gesetzes. Eine enge Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen soll Kindern einen optimalen Start in die Schule ermöglichen und damit ihre Bildungschancen verbessern. Mehr lesen.
(4) Projekte und Projektgelder
Landesstrategie zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener vorgelegt
Mit einer ressortübergreifenden Landesstrategie bündelt und verstärkt das Land seine Maßnahmen zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Menschen mit Lese- und Schreibschwäche sollen damit vor Arbeitslosigkeit geschützt und Aufstiegschancen geboten werden. Mehr lesen.
Bis zu 530.000 Euro zusätzliche Bundesmittel für digitale Kontakt-Infrastrukturen
Die 530 Mehrgenerationenhäuser in Deutschland sollen digitaler werden. Dafür stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) kurzfristig zusätzliche Bundesmittel in Höhe von bis zu 1000 Euro pro Mehrgenerationenhaus zur Verfügung. Mehr lesen.
(5) Väter/Männer
Kuscheln erwünscht: Warum Väter ihre Kinder auch in den Arm nehmen sollten
Den Sohn wickeln, mit der Tochter schmusen, mit beiden Kindern baden: Für Wolfgang Nacken gehört das zur Erziehung dazu. „Die körperliche Nähe zu meinen Kindern war von Anfang an eine Selbstverständlichkeit für mich“, erzählt er. Auch in der Öffentlichkeit: Seine Tochter begleitete er jahrelang Hand in Hand zur Schule – bis sie elf Jahre alt war. Das sei vor einigen Jahren noch ungewöhnlich gewesen, berichtet der Berater des Hamburger Vereins „Väter“, doch inzwischen habe sich der öffentliche Diskurs gewandelt. Mehr lesen.
Mann sein: Traditionelle Rollenbilder im Wandel der Zeit
Es gibt eine virulente Debatte um Männlichkeit und ihr vermeintliches Kernproblem: zu dominant, frauenverachtend, unreflektiert. Emotionen werden verdrängt, anstatt sie zu ergründen. Doch was sagen die Männer selbst? Mehr lesen.
(6) Inklusion und Integration
Stipendienprogramme für Geflüchtete aus Syrien
91 Geflüchteten aus Syrien wurde mit zwei Stipendienprogrammen des Landes ein Studium an einer baden-württembergischen Hochschule ermöglicht. Die Qualifizierung von Geflüchteten in einem Studium ist nicht nur für die Kultur unserer Gesellschaft, sondern auch für die Wirtschaft von großem Wert. Mehr lesen.
Rassismus und Diskriminierung begegnen
Beim Integrationsgipfel der Bundeskanzlerin wurde der Nationale Aktionsplan Integration mit Unterstützung des Bundesfamilienministeriums weiterentwickelt. Franziska Giffey stellte Maßnahmen gegen Diskriminierung und Rassismus vor. Mehr lesen.
E-Learning: Die Welt ist bunt. Gott sei Dank! Vielfalt in der Kirche entdecken und leben
Dieses E-Learning Angebot besteht aus den fünf inhaltlichen Modulen: Vielfalt entdecken, vorurteilsbewusst werden, Privilegien und Diskriminierungen erkennen, Teilhabe gestalten und Anregungen für die Praxis. Mit kurzen Filmsequenzen, anregenden Fragen und konkreten Übungen ist es möglich, auf kurzweilige Art und Weise fit zu werden im Bereich Diversität. Weiterführende Links und Materialen helfen bei der praktischen Umsetzung. Mehr lesen.
(7) Medien
Digitale Formate – Fragen & Antworten
In diesem Format unterhalten sich Michael Grunewald und Tobias Albers-Heinemann einmal im Monat über digitale (Bildungs-)Formate, testen und besprechen neue, innovative sowie bewährte Tools und stehen für allgemeine und auch ganz spezielle Fragen zum Thema zur Verfügung. Für alle interessierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen besteht in dieser kostenfreien Veranstaltung die Möglichkeit, spontan und ohne Anmeldung in die Videokonferenz beizutreten, Fragen zu stellen und mitzumachen. Mehr lesen.
Was sind Influencer und wie beeinflussen sie uns?
Sie vermarkten sich selbst auf sozialen Netzwerken und haben dadurch viel Einfluss auf andere Menschen. Was beinhaltet der Job eines „Influencers“ und warum ist er auch mit Vorsicht zu genießen? Mehr lesen.
Neues Clicksafe-Handbuch: Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt
Das neue klicksafe-Handbuch „Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“ gibt Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Mehr lesen.
Kinderrechte im digitalen Raum - Leitlinien des Europarates
Wie können die Rechte von Kindern im Internet eingehalten und geschützt werden? Die im Jahr 2018 vom Europarat veröffentlichten „Leitlinien zur Achtung, zum Schutz und zur Verwirklichung der Rechte des Kindes im digitalen Umfeld“ gehen auf diese Frage genauer ein, indem sie die grundlegenden Prinzipien und Rechte von Kindern im digitalen Raum beleuchten und sich mit konkreten Maßnahmen zur Wahrung von Teilhabe- und Schutzrechten von Kindern an die einzelnen Mitgliedstaaten richten. Mehr lesen.
Neue Website zu geschlechtersensibler Pädagogik geht online
Fachkräfte aus der sozialen und pädagogischen Arbeit finden auf der neuen Website methodisch-didaktisch aufgearbeitete Beispiele der Geschlechterpädagogik. Die Inhalte bauen auf den Erfahrungen aus dem Projekt meinTestgelände auf. Mehr lesen.
(8) Frühe Hilfen
Dokumentation der Zwischenkonferenz zu den Qualitätsdialogen Frühe Hilfen (QDFH)
Wie können die Angebote der Frühen Hilfen gestaltet werden, damit sie die Bedarfe von Familien treffen? Wie können die Angebote aufeinander abgestimmt und weiterentwickelt werden? Wie kann der politische Rückhalt für Frühe Hilfen in der Kommune gestärkt werden? Wie können kommunalpolitische Daten genutzt werden, um eine gelingende Bedarfs- und Angebotsplanung vornehmen zu können? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Zwischenkonferenz zu den Qualitätsdialogen Frühe Hilfen (QDFH), an der am 19. November 2020 rund 100 Personen teilgenommen haben. Die Dokumentation der Online-Veranstaltung unter anderem mit Videoaufzeichnungen der Vorträge ist auf www.fruehehilfen.de veröffentlicht. Mehr lesen.
Krisen bewältigen: Ideen für Familien
Wenn Kinder und Eltern tagsüber gemeinsam zu Hause sind, kann das sehr schön sein. Es kann aber auch sehr anstrengend sein – zum Beispiel durch Corona-Einschränkungen oder in den Ferien. Manchmal helfen schon einfache Sachen, um solche besonderen Zeiten besser zu überstehen. Das NZFH stellt hier Ideen und Tipps vor. Mehr lesen.
(9) Statistik und Studien
Der Neunte Familienbericht: Eltern sein in Deutschland. Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt
Der Neunte Familienbericht „Eltern sein in Deutschland. Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt. Empfehlungen für eine wirksame Politik für Familien“ wurde am 3. März 2021 veröffentlicht. Er befasst sich mit den steigenden Ansprüchen und Anforderungen an Eltern bei gleichzeitig wachsender Diversität und Ungleichheit von Familien und nimmt die damit verbundenen familienpolitischen Herausforderungen in den Blick. Mehr lesen.
Elternschaft heute. Eine Repräsentativbefragung von Eltern unter 18-jähriger Kinder
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an Eltern gravierend verändert, da sich viele Rahmenbedingungen für Familien zeitgleich und dynamisch gewandelt haben. Dabei wirken sich insbesondere die steigende Erwerbsquote von Frauen aus, veränderte Rollenbilder, ein anderes Verhältnis zwischen den Generationen, der Wandel von Erziehungszielen und -prinzipien, der Ausbau der Betreuungsinfrastruktur, die Ausbreitung der Internetnutzung gerade durch Kinder und Jugendliche und auch die Veränderung der Bildungs- und Sozialstruktur. Im Zusammenhang mit dem Neunten Familienbericht wurde daher im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) untersucht, wie Eltern mit minderjährigen Kindern heute Elternschaft erleben, wieweit sie insbesondere den Eindruck haben, dass die Herausforderungen zunehmen, wieweit sie sich diesen Herausforderungen gewachsen fühlen und welche Unterstützung sie sich bei der Betreuung und Förderung ihrer Kinder wünschen. Die repräsentative Stichprobe wurde um eine Sonderstichprobe von Trennungsvätern ergänzt. Mehr lesen.
6. Armuts und Reichenbericht der Bundesregierung: Corona verschärft Armut in Deutschland
Unter der Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales setzt die Bundesregierung die mit der Vorlage des Ersten Armuts- und Reichtumsberichts im Jahr 2001 begonnene Bestandsaufnahme der sozialen Lage in Deutschland fort und erarbeitet derzeit den Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht (6. ARB). Mehr lesen.
Datenreport 2021 – Armutsrisiken haben sich in Deutschland verfestigt
Wer in Deutschland einmal unter die Armutsgrenze rutscht, bleibt immer öfter länger arm. So beträgt der Anteil dauerhaft von Armut bedrohter Menschen an allen Armen 44 % – und ist damit mehr als doppelt so hoch wie noch 1998. Zudem droht die Corona-Pandemie die finanzielle Situation benachteiligter Gruppen zu verschärfen: Auch wenn höhere Einkommensgruppen im ersten Lockdown häufiger Einkommenseinbußen hatten, kämpften neben Selbstständigen besonders Menschen mit niedrigen Einkommen, Geringqualifizierte und Alleinerziehende mit finanziellen Schwierigkeiten. Mehr lesen.
Corona-Studie: Jugendliche stark belastet und ungehört
Psychische Probleme, Vereinsamung, Zukunftsängste und fehlendes politisches Gehör: Die Pandemie stellt Minderjährige und junge Menschen vor erhebliche Herausforderungen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung, die in Kooperation mit den Universitäten von Hildesheim und Frankfurt am Main durchgeführt worden ist. Mehr lesen.
Kind sein in Zeiten von Corona. Ergebnisbericht zur Situation von Kindern während des Lockdowns im Frühjahr 2020
Die Coronavirus-Pandemie hat den Alltag von Familien in Deutschland vollkommen verändert. Wie sich Kita- und Schul- Schließungen sowie stark eingeschränkte Kontakte im Frühjahr 2020 auf das Familienklima sowie das Wohlbefinden der Kinder auswirkte und was ihnen dabei half, mit den Veränderungen zurechtzukommen, zeigen die Ergebnisse der Studie "Kind sein in Zeiten von Corona" des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Mehr lesen.
Out now! Studie zu Lebenswelten und Verfolgungsschicksalen in Baden-Württemberg
Die Geschichte von LSBTTIQ in Baden und Württemberg: Das meint die Geschichte lesbischer, schwuler, bisexueller, transgender, trans- und intersexueller sowie queerer Menschen in Baden und in Württemberg. Unser Schwerpunkt ist die Zeit des Nationalsozialismus und der frühen Bundesrepublik. Bisher taucht die Geschichte von LSBTTIQ kaum in der Landesgeschichte auf. Das Projekt setzt sich dafür ein, dass LSBTTIQ als AkteurInnen der Geschichte einen angemessenen Platz in der öffentlichen Erinnerung erhalten. Mehr lesen.
Vom Landesbischof ausgezeichnet
Anbei der Link, über den Sie die mit dem Preis des Landesbischof ausgezeichnete Arbeit „Familienbildung als DNA der Kirche“ von Frau Daniela Rauen (FBS Ludwigsburg) vom kirchlichen Dokumentenserver herunterladen können: https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/start/0/rows/10/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/Familienbildung+/docId/2120
Gleichstellung durch Weiterbildung
Wie kann Weiterbildung in einer digitalisierten Gesellschaft zur Verwirklichung von Gleichstellung beitragen? Dieser Frage gehen Ina E. Rüber und Sarah Widany in ihrer Expertise für den 3. Gleichstellungsbericht nach. Sie nehmen Weiterbildungsteilnahme und Teilnahmechancen von Frauen und Männern in den Blick und geben Handlungsempfehlungen für die Förderung von Gleichstellung durch Weiterbildung. Mehr lesen.
Mediennutzung im ersten Lockdown - Ergebnisse einer Online-Befragung von 10- bis 18-Jährigen in Europa
Im Rahmen des Projekts „Kids' Digital Lives in COVID-19 Times" (KiDiCoTi) und in Zusammenarbeit mit dem Joint Research Centre der Europäischen Kommission, hat das HBI (Hans Bredow Institut) die digitale Mediennutzung von 10- bis 18-Jährigen Kindern und Jugendlichen sowie ihr Erleben des Fernunterrichts während des ersten Lockdowns untersucht. Mehr lesen.
(10) Literatur und Veröffentlichungen
Neue Ausgabe des forums erwachsenenbildung: "Nein, es gibt keinen Generationenkonflikt"
Oliver Streppel vom Kompetenzzentrum Online Lernen trägt in der neuen Ausgabe einen Artikel bei. Lesenswert! Zur Ausgabe.
Beratung und Therapie von Eltern und jungen Kindern: Neue Ausgabe "Frühe Kindheit" erschienen
Zu dem Thema „Beratung und Therapie von Eltern und jungen Kindern“ ist ab sofort die neue Ausgabe der Zeitschrift „frühe Kindheit“ erhältlich. Mehr lesen.
Eltern-Kind-Gruppen gehen online – Wie geht das? Arbeitshilfe und Videofilme erschienen
Das Netzwerk Evangelischer und Katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED) hat kürzlich die Arbeitshilfe „Eltern-Kind-Gruppen gehen online - Wie geht das?“ veröffentlicht. Anhand vieler praktischer Beispiele zeigt die Broschüre Wege auf, wie digitale Angebote für Eltern mit Kindern bis drei Jahren und digitale Elternabende konzipiert und umgesetzt werden können. Denn derzeit können Eltern und Kindern keine Angebote vor Ort gemacht werden, obwohl junge Familien doch gerade jetzt Beratung und Begleitung benötigen: Wen kann ich fragen? Mit wem kann ich mich austauschen? Wo erfahre ich Unterstützung? Mehr lesen. Zu den Videos auf Youtube.
wbmonitor 2020: Auswirkungen der Coronapandemie auf Weiterbildungsanbieter
Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einschränkungen durch die Coronapandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche. Das zeigen erste Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2020 „Corona – Auswirkungen auf Weiterbildungsanbieter“. Mehr lesen.
Ein Engel hat immer für dich Zeit: Von Handschmeichlern und Himmelsboten
Eine komplett neu gefüllte und gestaltete Neuausgabe, die wieder mit oder ohne Bronzeengel bestellt werden kann. Die Gestaltung des Buches ist ebenso vielfältig wie der Inhalt: Liebevolle Illustrationen von Martin Haake und Birgit Lang geben den Gedichten und persönlichen Texten eine neue Tiefe. Ausdrucksstarke Fotos zeigen, wo Engel auch mitten im Leben auftauchen. So ergibt sich in der Mischung eine ganz besondere Liebeserklärung an die flüchtigen Zeichen zwischen Himmel und Erde. Mehr lesen.
(11) Sonstiges
Dokumentation der Veranstaltung „Gerechtes Bildungssystem – ein Mythos?“
Anlässlich der Landtagswahlen im März 2021 hat ein breit aufgestelltes Veranstalter Bündnis um die Initiative „Mach-Dich-Stark“ (zu dem auch die LEF gehört) im Rahmen einer digitalen Veranstaltung am 11.02.2021 gemeinsam mit rund 300 Teilnehmenden diskutiert wie es gehen kann: Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Chancen haben? Welche Handlungsansätze und Strategien braucht es im Land, insbesondere im Bildungsbereich, dazu? Welche bildungsbezogenen Maßnahmen müssen wir in der kommenden Legislaturperiode und darüber hinaus umsetzen, um die Kinderarmut nachhaltig/effektiv zu überwinden? Unter dem unten genannten Link steht Ihnen die Dokumentation der gut besuchten und interessanten Veranstaltung zum Download zur Verfügung: www.mach-dich-stark.net/politik-im-gespraech/
Redaktion: Katina Tietke
|