Liebe Mitglieder der LEF,
bald beginnt die Sommerpause und wir alle können etwas aufatmen, uns erholen, neue Kräfte sammeln für den Herbst. Corona und die Pandemie sind seit der letzten Woche in den Hintergrund gerückt. Die Bilder der Hochwasserkatastrophe machen uns alle sprachlos, und wir denken mit Sorge an die Familien, die nicht nur ihr Hab und Gut verloren haben, sondern auch den Verlust von Familienmitgliedern beklagen. Dennoch möchten wir Sie mit diesem Newsletter über interessante, bemerkenswerte und lesenswerte Neuigkeiten in der Familienbildung und darüber hinaus informieren. Die Geschäftsstelle wünscht vergnügliches Lesen und einen schönen Sommer!
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LEF-Interna (2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen (3) Kirche und Politik (4) Projekte und Projektgelder (5) Väter/Männer (6) Inklusion und Integration (7) Medien (8) Frühe Hilfen (9) Statistik und Studien (10) Literatur und Veröffentlichungen (11) Sonstiges (12) LEF-Termine im Überblick
(1) LEF-Interna
Aus der LEF-Geschäftsstelle
Sommerklausur der LEF zum Thema "Online-Marketing" Am 14. und 15.7.21 fand die diesjährige Sommerklausur statt. Mit fast 40 Teilnehmenden war die Online-Veranstaltung gut besucht und wird hoffentlich auch nachhaltig weiter wirken. Neben einer Einführung in das Thema "Online-Marketing" gab es 3 verschiedene Workshops: E-Mail-Marketing (inkl. Newsletter), Social Media-Marketing und Marketing-Mix (Alternativen zu Printmedien). Eine professionelle Marketing-Agentur begleitete die Teilnehmenden auf der Klausur. Zielsetzung war die Bildung von Arbeitsgruppen, die sich auch über die Klausur hinaus mit dem Thema auseinandersetzen und sich gemeinsam an die Umsetzung erarbeiteter Strategien machen. Ein herzlicher Dank gilt dem Vorbereitungsteam!!
Aus unseren Häusern:
Haus der Familie Reutlingen: Wir verabschieden Kristina Eisele, die als hauptamliche Mitarbeiterin am Haus der Familie Reutlingen tätig war und wünschen ihr alles Gute. Gleichzeitig begrüßen wir ihre Nachfolgerin Sandra von der Dellen ganz herzlich, die ab dem 1.9.21 am Haus der Familie tätig sein wird.
fbs Ludwigsburg: Das Programmheft der FBS Ludwigsburg erstrahlt im neuen Design. Es ist nun wie ein Magazin aufgebaut und bietet so einen Mehrwert für Familien. Neben vielfältigen Kursangeboten sind darin spannende Artikel zu finden. Hier kann das Heft online abgerufen werden.
fbs Ulm: Die fbs Ulm hat eine neue Homepage. Zu bestaunen unter: www.fbs.ulm.de
(2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen
Online-Kurs: DIGITALE TOOLS: Mit Padlet, Mentimeter und Co. in Ihrer Gruppe durchstarten
Wann? 12.07.- 31.12.21 (Teilnahme flexibel möglich) Veranstalter: Evang. Medienhaus
In diesem Kurs lernen Sie die beliebtesten Online-Tools für das digital vernetzte Zusammenarbeiten und für Lernspiele kennen. Um mit mehreren Personen digital unterstützt zu brainstormen, gemeinsam ein Projekt zu planen oder thematische Inhalte anschaulich und ansprechend aufzubereiten, bieten sich zahlreiche Tools an. Mehr lesen.
POLITIK-OPEN-AIR
Wo? Reutlingen Wann? 28.07.21 Veranstalter: Evang. Bildung Reutlingen und andere
Bildungsträger diskutieren mit Bundestagskanditat*innen zu Generation - Migration - Bildung. Mehr lesen.
Familienbildung im Gespräch mit Wissenschaft und Forschung: FAMILIENBILDUNG UND FAMILIENBERATUNG IN DEUTSCHLAND – Eine Bestandsaufnahme
Wann? 26.08.21 Veranstalter: eaf-Bund
In der Vortragsreihe Familienbildung im Gespräch mit Wissenschaft und Forschung stellt uns Frau Prof. Dr. Julia Lepperhoff von der Evangelischen Hochschule Berlin zusammenfassend die Ergebnisse der Bestandsaufnahme „Familienbildung und Familienberatung in Deutschland“ vor. Welche Angebote der Familienbildung und Familienberatung gibt es in Deutschland? Wie werden diese Angebote umgesetzt? Und welche Zielgruppen werden damit erreicht? Diese Fragen beantwortet die aktuelle Studie „Familienbildung und Familienberatung in Deutschland“ für das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ). Dafür wurde eine Online-Befragung durchgeführt, an der rund 2.200 Einrichtungen der Familienbildung und -beratung teilgenommen haben. Mehr lesen.
Familienpolitische Gespräche im Hospitalhof: TRIFFT MIT VOLLER WUCHT DIE KINDER Kinder in der Corona-Krise – Was ist jetzt zu tun?
Wo? Stuttgart Wann? 22.09.21 Veranstalter: Landesfamilienrat in Kooperation
Lockdown und Homeschooling haben massive Folgen für die Kinder und Jugendlichen – auch langfristig. Wie hat sich die Situation von Kindern durch die Corona-Maßnahmen verändert? Welche Auswirkungen ergeben sich auf Sozialisation, auf Bindung und Beziehung, Bildung und Gesundheit, vor allem im Blick auf die psychische Verfassung von Kindern und Heranwachsenden? Die Langzeitfolgen werden sich erst noch zeigen. Worauf müssen sich die Professionen in Kindertageseinrichtungen, Schulen und Beratung einstellen, die Kinder und Familien begleiten, und was muss sich angesichts dieser Beobachtungen und Prognosen gesellschaftspolitisch ändern? Mehr lesen.
Online-Tagung: DIE DIGITALE WENDE IN DER FAMILIENBILDUNG
Wann? 23.09.21 Veranstalter: eaf Bund, forum familienbildung
Nach über einem Jahr Digitalisierungsschub in der Familienbildung wollen wir im Rahmen der Online-Tagung erkunden, wo wir inzwischen in Bezug auf digitale Bildungsformate stehen. Welche Erfahrungen haben wir mit neu entwickelten Angebotsformaten gemacht? Was wollen wir in Zukunft beibehalten? Was soll bzw. muss sich wieder ändern? Welche Rolle werden digitale Angebote auch nach den Pandemiezeiten in der Familienbildung spielen und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Was braucht es, um zu „guten“ digitalen Bildungsangeboten zu kommen? Mehr lesen.
Online-Seminar: KINDERSCHUTZ UND SOCIAL MEDIA
Wann? 28.09.21 Veranstalter: Evang. Medienhaus
Die Kommunikation über Messenger und soziale Netzwerke gehört zum Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen. In der medialen Aneignung der verschiedenen Plattformen und Apps ist die Begleitung von Erwachsenen sinnvoll. Dabei stehen nicht die technischen Kenntnisse und die Bedienkompetenz im Vordergrund, sondern eine Haltung, die sowohl die Chancen als auch die Risiken der Nutzung von sozialen Netzwerken und Messengern im Blick hat. Mehr lesen.
MontagMorgen-Werkstatt: STORYTELLING IN SOZIALEN MEDIEN
Wann? 30.09.21 Veranstalter: Familienbildung Deutschland
Wie lassen sich Social-Media-Kanäle spannender gestalten? Wie können Sie über Veranstaltungsankündigungen hinaus für mehr Lesefreude sorgen? Das Zauberwort heißt Storytelling. Und die gute Nachricht ist: Storytelling geht leichter als gedacht! Mehr lesen.
Digitaler Bildungskongress:: VERNETZT! LERNEN UND LEHREN IM ZEITALTER DER DIGITALITÄT
Wann? 2.10.21 Veranstalter: ZLS u.a.
Unter dem Motto „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ findet ein großangelegter Digitalkongress zu Bildungsthemen statt. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft, die beim Kongress mitwirken wollen, sind schon jezt aufgerufen, ihre Vorschläge einzubringen. Mehr lesen.
Große Themenwoche FAMILIE
Wann? 09.-17.10.2021 Veranstalter: Projekt Familien stärken
Mit vielen Akteuren und Akteurinnen in Württemberg wird das Projekt FAMILIEN STÄRKEN im Oktober 2021 das Thema FAMILIE in den Fokus rücken. Gestartet wird mit dem Inspirationstag Familienarbeit, den Schlusspunkt bildet der Familientag von CVJM und ejw. Dazwischen wird es ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Familie geben. Mehr lesen.
Fachtag: ELTERN-KIND-GRUPPEN: Die „Hidden Champions“ der Familienbildung
Wo? Kassel Wann? 18.10.21 Veranstalter: eaf und NEKED (Netzwerk evang. und kath. Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland)
Die Arbeit in den Eltern-Kind-Gruppen ist ein wesentlicher Baustein innerhalb der Familienbildung. Der Fachtag des Netzwerks evangelischer und katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED) lenkt den Fokus auf die „Hidden Champions“. Zum einem richtet er den Blick auf deren Bedeutung, zum anderen geht es um konkrete methodische und praktische Fragen. Mehr lesen.
Online-Seminar: (Bewegt-)BILDER FÜR INSTAGRAM UND CO Handy-Videos und ‑Fotos für Social Media in der Familienbildung
Wann? 15.11.21 Veranstalter: Familienbildung Deutschland
Die Relevanz von Sozialen Medien ist in der Familienbildung längst kein Geheimnis mehr. Viele Familienbildungsstätten, Diözesan- und Regionalstellen und Verbände sind auf Facebook, Instagram & Co. vertreten. Viele wissen auch, dass Posts im besten Fall nicht nur aus Textblöcken bestehen sollen. Aber was, wenn dafür mehr als das eigene Logo oder ein vorhandenes Foto zur Verfügung stehen soll? Am besten wäre doch ein Bild oder ein kurzes Video, das genau zum Inhalt des Posts passt, oder? Nur wie soll das gehen, wenn man nicht permanent Zugriff auf ein hauptberufliches Social-Media-Team hat? Die einfachste Antwort lautet: SELBER MACHEN! Mehr lesen.
(3) Kirche und Politik
Hilfe nach dem verheerenden Hochwasser
Die Diakonie Katastrophenhilfe hilft unbürokratisch Hochwasser-Opfern der Flutkatastrophe in Westdeutschland. Diakonische Beratungsstellen vor Ort stehen Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite. Informationen und Spenden: www.katastrophenhilfe.de/spende oder Spendenkonto der Diakonie Katastrophenhilfe Evangelische Bank - IBAN DE 68 5206 0410 0000 5025 02 - BIC GENODEF1EK1
Kirchenaustrittswelle im Corona-Jahr abgeflacht
Auch im Corona-Jahr 2020 hat sich der Mitgliederschwund in beiden großen Kirchen fortgesetzt. Die Zahl der Austritte bleibt sehr hoch, ging aber deutlich zurück. Noch sind etwas mehr als die Hälfte der Deutschen katholisch oder evangelisch. Mehr lesen.
Religionssoziologe: Immer weniger Kinder werden christlich erzogen
Der Religionssoziologe Detlef Pollack sieht die Ursache für zurückgehende Mitgliederzahlen der großen Kirchen unter anderem in einem Traditionsabbruch sowie im Umgang mit Missbrauchsfällen in der Kirche. Kirchlich gebundene Eltern seien immer weniger dazu bereit, ihre Kinder christlich zu erziehen, sagte Pollack in Münster dem Evangelischen Pressedienst (epd). Mehr lesen.
DKHW: Sechster Armuts- und Reichtumsbericht Hausaufgabenheft für nächste Bundesregierung
Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zeigt nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes an vielen Stellen die Tatenlosigkeit bei der Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland. "Dass das Wort Kinderarmut im Bericht selbst nur einmal, und dann in einer Fußnote vorkommt, steht stellvertretend für die fehlende tiefergehende Auseinandersetzung mit den kindspezifischen Auswirkungen und Sichtweisen auf Armut im Bericht. Dies ist angesichts der Kinderarmutszahlen in Deutschland mehr als ein Armutszeugnis für die Bundesregierung. Mehr lesen.
Fortschritte beim Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ des BMFSFJ
Die Umsetzung des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ macht weitere Fortschritte. Ab dem 15.7.2021 können für die zusätzlichen Mittel der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) Anträge online gestellt werden. Es stehen im Programm „ZukunftsMUT“ 30 Millionen Euro für die Jahre 2021 und 2022 zur Verfügung. Mehr lesen.
Belastete Kinder und Jugendliche brauchen zusätzliche Unterstützung
Kinder und Jugendliche haben ein geringeres Risiko für schwere Krankheitsverläufe und damit bedingten Krankenhausaufnahmen durch das Coronavirus. Doch die Einschränkungen der Pandemie belasten die jungen Menschen besonders stark. Das zeigen erste Studien und die Rückmeldungen von Fachkräften und Fachorganisationen. Darauf weist auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in ihrer 8. Ad-hoc-Stellungnahme vom 21. Juni 2021 hin. Mehr lesen.
Haushalt des BMFSFJ stärkt Familien, Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Haushalts für 2022 beschlossen. Danach sollen dem Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) Mittel in Höhe von 12,43 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Dies stellt im Vergleich zum Regierungsentwurf des Vorjahres einen Aufwuchs von rund 200 Millionen Euro dar. Mehr lesen.
Keine Einigung über Kinderrechte im Grundgesetz
Die Regierungsparteien haben sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Für die geplante Grundgesetzänderung ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag und im Bundesrat erforderlich. Im parlamentarischen Verfahren über das Vorhaben Anfang Juni 2021 konnte keine interfraktionelle Einigung erzielt werden. Mehr lesen. Eine Stellungnahme der eaf-Bund lesen Sie hier.
Neu: Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg
Nach ihrem Start im Januar 2021 entwickelt sich die Klimaschutzstiftung zur Drehscheibe für Kompensation im Land. Zur neuen Website: www.klimaschutzstiftung-bw.de
Impfaktionen für Jugendarbeit und Flugreisende
Um die Freizeit- und Ferienprogramme der Kinder- und Jugendarbeit in den Sommerferien so sicher wie möglich zu gestalten, schafft die Landesregierung ein Impfangebot für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer. Zudem startet auf dem Flughafen-Messe-Campus ein offenes Impfangebot für alle, die eine Flugreise antreten. Mehr lesen. Weitere Informationen zur Impfkampagne von Baden-Württemberg finden Sie unter www.dranbleiben-bw.de
Land fördert digital vernetzte Volkshochschulen
Das Land BW fördert mit mehr als sechs Millionen Euro die digitale Ausstattung von Volkshochschulen. Digitale Pilot-Volkshochschulen sollen neue Lern- und Organisationsszenarien erproben. Ziel ist, die Volkshochschulen für Bildung, Beratung und Begegnung in der digital-vernetzten Gesellschaft kompetent aufzustellen. Mehr lesen.
Land unterstützt Familien mit zusätzlichen Familienfreizeiten im Sommer
Zwischen Homeschooling und Homeoffice – Familien waren in den vergangenen Pandemie-Monaten ganz besonders belastet. Das Land erweitert deshalb in einer neuen Verordnung die Möglichkeiten für die Familienarbeit und fördert zusätzliche Familienbildungsfreizeiten im Sommer. Mehr lesen.
(4) Projekte und Projektgelder
Familienwoche des Projekts
Eine prall gefüllte Woche mit Workshops, Vorträgen, Diskussionsrunden und Seminaren zum großen Feld der Arbeit mit und für Familien erwartet Sie vom 9.-17. Oktober. Von praktischen Konzepten, die man direkt in der Gemeinde anwenden kann, bis hin zu Vorträgen und politischen Diskussionen ist für Jede und Jeden etwas dabei. In der Woche kommen namhafte Akteure und Einrichtungen zu Wort, die aus ihrem Erfahrungsschatz berichten und Stellung nehmen zur Familienarbeit der Evangelischen Landeskirche. Die ersten Informationen finden Sie unter: https://projekt-familien-staerken.de/familienwoche/ (Die Möglichkeiten zur Anmeldung werden ab Mitte August freigeschalten.) Wer hierzu auf dem Laufenden bleiben will, abonniert am besten einfach die Info-Mail des Projekts FAMILIEN STÄRKEN: www.projekt-familien-stärken.de
AUF!leben Zukunft ist jetzt. Ein Programm der DKJS.
Das bundesweite DKJS-Förderprogramm AUF!leben ist Teil des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Mehr lesen.
Förderprogramm ZukunftsMut
DSEE-Programm für Engagement vor Ort für Kinder, Jugendliche und Familien zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie
Mit dem Programm ZukunftsMUT unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt konkret vor Ort. Gefördert werden Projekte in folgenden drei Handlungsfeldern: • Projekte für junge Menschen in strukturschwachen und ländlichen Räumen, - • Projekte im Bereich innovative Bildungs-, Gesundheits-, Lern- und Freizeitangebote sowie • Projekte die eine Verbreitung sozialer Innovationen für Kinder, Jugendliche und deren Familien befördert. Der Stiftung stehen hierfür zusätzliche 30 Millionen Euro für die Jahre 2021 und 2022 aus dem Aktionsprogramm der Bundesregierung „Aufholen nach Corona“ zur Verfügung. Die Mittel sollen bis Ende 2022 an gemeinnützige, vorrangig ehrenamtlich getragene, Organisationen ausgeschüttet werden. Mehr lesen.
Programm zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit wird mehr als verdoppelt
Das Sofortprogramm zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit wird aufgrund der hohen Nachfrage mehr als verdoppelt und auf insgesamt zwei Millionen Euro aufgestockt. Aufgrund der corona-bedingten Schließung von Schwimm- und Hallenbädern hat sich der ohnehin große Bedarf an Schwimmkursen deutlich erhöht. Mehr lesen.
(5) Väter/Männer
Neu gegründet: Landesarbeitsgemeinschaft Männer und Väter Baden-Württemberg
Gleichstellung, Gesundheit, Gewalt, Bildung, Migration und Integration, Vielfalt, Beruf und Lebensbalance, Alter und nicht zuletzt Vaterschaft: All dies sind Themen, die die neu gegründete Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Männer und Väter beschäftigen werden. Gegründet am 24. Juni 2021 bei einer Online-Veranstaltung wird die LAG ein Dachverband für das Land Baden-Württemberg sein, der sich als Fürsprecher für die Interessen von Männern und Vätern einsetzt. Die zwölf Gründungsmitglieder vertreten landesweit aktive Organisationen, Vereine und Verbände etwa aus dem Bereich der Bildung (vhs-Verband B-W), der Gesundheit (Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit) der Väterorganisationen, der (kirchlichen) Männerarbeit und den kirchlichen Akademien. Auch der kommunale Bereich ist mit dabei. Mehr lesen.
Neue App "Who Cares"
Findige Entwickler aus Hamburg haben eine neue App entwickelt, in der es um die gerechtere Aufteilung der Car-Arbeit zwischen Vätern und Müttern geht. "Who Cares" lässt sich über GooglePlay oder den AppleStore kostenlos downloaden.
Interview mit Prof. Dr. Andreas Eickhorst: Väterbilder und Vater sein
In einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ist individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Bedingungen für gelingende Vaterbeziehungen nachgeforscht worden. „Väterbilder und Vatersein in Geschichte und Gegenwart“ – Zur Einführung in die Reihe gibt Prof. Dr. Andreas Eickhorst Einblicke in die Väterforschung und zeigt auf, wie sich das Bild von Vätern in der Gesellschaft gewandelt hat und weiter verändert. Eickhorst lehrt psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit an der Hochschule Hannover, mit den Arbeitsschwerpunkten Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Systemische Familienpsychologie, Frühe Hilfen und Väterforschung. Im Interview antwortete er auf die Fragen von Thomas König. Mehr lesen.
Eltern sein - Paar bleiben
Warum eine tägliche SMS mehr fürs elterliche Liebesleben bringen kann als ein ganzer Wochenend-Trip. Warum es im Alltag so schwierig ist, aus der Mutter- und Vaterrolle herauszukommen und wie man die Liebesbeziehung wieder aufleben lassen kann. Das erklärt Sascha Schmidt in diesem Podcast. Mehr lesen.
Breite Zustimmung für vom DGB gefordete Vaterschaftsfreistellung anlässlich der Geburt
Der DGB und viele weitere Verbände fordern, dass endlich eine bezahlte Vaterschaftsfreistellung von 10 Tagen durchgesetzt wird. Das unterstützt nicht nur die wichtige Vater-Kind-Bindung, sondern legt den Grundstein für eine gerechtere Aufteilung von Sorgearbeit. Der Clou daran: 2/3 der Bevölkerung in Deutschland finden das gut! Mehr lesen. Eine Stellungnahme der eaf-Bund lesen Sie hier.
(6) Inklusion und Integration
Erwachsenenbildung barrierefrei
Im achten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Herrn Vogl und Herrn Heider von dem Projekt "Erwachsenenbildung barrierefrei". Ziel des Projektes ist einerseits die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an Angeboten der Erwachsenen- und Weiterbildung andererseits der Einsatz von Menschen mit Beeinträchtigung als Lehrpersonen in Kursangeboten der Erwachsenen- und Weiterbildung. Während Sebastian Vogl im Podcast seine Sicht als Projektleiter schildert, berichtet Jürgen Heider aus der Perspektive eines Teilnehmenden. Zum Podcast wb-web.
frEi – frühe Einbindung neu zugezogener Eltern
Um sich im Bildungssystem Baden-Württembergs gut und schnell zurechtzufinden, benötigen neu zugezogene Eltern ihrer Situation angepasste Informationsangebote. Diese sollten einerseits ausführlich genug sein, um praktische Herausforderungen meistern zu können, und andererseits nicht zu detailreich. Die neue Wegweiser-Webseite der Elternstiftung unterstützt Eltern, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden, und zeigt Multiplikator*innen, die mit Eltern in Kontakt stehen, vielfältige Optionen zur Begleitung auf. Mehr lesen.
(7) Medien
Sitzenbleiben - neue Podcastreihe des DIPF
Mit der jetzt gestarteten Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“ wendet sich das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation vor allem an Eltern. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kitas und Schulen. Aber auch für alle generell an Bildung Interessierten lohnt es sich reinzuhören. In Gesprächen mit den wissenschaftlichen Expert*innen des Instituts geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den schwierigen Übergang auf die weiterführende Schule oder mehrsprachig aufwachsende Kinder. Mehr lesen. Zum Podcast.
Der digitale Trauerbegleiter
Die BW Goes Mobile Gewinnerin Sissy Hertneck möchte mit ihrer App „hellgrün" Trauern digital machen. Die Idee kam ihr nach einem eigenen Schicksalsschlag. Mehr lesen.
Initiative: SCHAU HIN!
Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ hilft Familien bei der Medienerziehung.
Die Welt der Medien ist faszinierend – für Kinder wie für Erwachsene. Viele Eltern fragen sich aber auch: Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, dass es Smartphone, Internet & Co. sinnvoll nutzt?
Hier setzt SCHAU HIN! an. Der Medienratgeber für Familien informiert Eltern und Erziehende über aktuelle Entwicklungen der Medienwelt und Wissenswertes zu den verschiedensten Medienthemen, zum Beispiel Smartphone & Tablet, Soziale Netzwerke, Games, Apps, Medienzeiten und Streaming. SCHAU HIN! gibt Eltern und Erziehenden Orientierung in der digitalen Medienwelt und konkrete, alltagstaugliche Tipps, wie sie den Medienkonsum ihrer Kinder kompetent begleiten können. Mehr lesen.
Eltern-Kind-Gruppen online - Neue Erzählvideos
Bereits im März hat das Netzwerk Evangelischer und Katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED) einige Videos innerhalb der Reihe „Eltern-Kind-Gruppen gehen online – Wie geht das?“ veröffentlicht. Nun folgen zwei weitere Spots zu kleinen Schachtelgeschichten. Martina Liebendörfer, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung, erzählt darin die Geschichten vom verlorenen Schaf und vom Häschen in der Grube. Die Videos flankieren die Arbeitshilfe „Eltern-Kind-Gruppen gehen online - Wie geht das?“ und stellen mit praxisnahen Beispielen die Möglichkeiten im digitalen Raum kreativ zur Schau. Denn auch wenn die derzeitigen Lockerungen der Corona-Restriktionen die Öffnung der Familienbildungsstätten wieder zulässt, so sind sich viele Leiterinnen von Eltern-Kind-Gruppen einig darin, dass die digitalen Angebote eine gute Ergänzung zu den analogen Kursen bieten. Mehr lesen.
Wie digitale Medien in der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt werden können
Ob die Produktion von Videoclips, Audiobeiträgen oder das Programmieren von Spielen - es gibt viele verschiedene und vielfältige Möglichkeiten, digitale Medien in der Kinder- und Jugendarbeit zu nutzen. Doch wie können kreative Medienprojekte aussehen? Welche Chancen und Potenziale bieten digitale Medien in der Kinder- und Jugendhilfe? Und wie können pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe unterstützt werden, Heranwachsende zu stärken bei einem selbstbestimmten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien? Mehr lesen.
(8) Frühe Hilfen
Stand der Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen - Erkenntnisse der ergänzenden Kommunalbefragung 2018
Welche Bedeutung hat die Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen auf kommunaler Ebene? Auf welchen Wegen soll die Umsetzung der damit verbundenen Ziele erreicht werden? Wer ist für diese Aufgabe zuständig? Und mit welchen Problemen sehen sich die Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung konfrontiert? Der vorliegende Forschungsbericht in der Reihe "Materialien zu Frühen Hilfen 13" gibt die Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Befragung von 383 Kommunen in Deutschland zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen wieder. Mehr lesen.
Nationale Strategie zur Stillförderung
Stillen ist die natürliche und optimale Ernährung des Säuglings und gut für die Gesundheit von Mutter und Kind. Um Deutschland stillfreundlicher zu machen und die Stillförderung in Deutschland nachhaltig zu verbessern, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Nationale Strategie zur Stillförderung erarbeitet. Die bestehenden und bewährten Angebote werden mit neuen Maßnahmen verzahnt sowie die relevanten Akteurinnen und Akteure vernetzt. Mehr lesen.
Neuer Kurs auf der NZFH-Plattform: Lebenswelt Familie verstehen
Fachkräfte in den Frühen Hilfen begegnen in ihrem beruflichen Alltag ganz unterschiedlichen Familien. Der Umgang mit dieser Heterogenität familialer und kultureller Lebenswelten ist spannend und herausfordernd zugleich. Ein neuer Online-Kurs auf der Lernplattform des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) beleuchtet diese Vielfalt des familiären Lebens aus unterschiedlichen Perspektiven. Er geht der Frage nach, wie Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende Zugänge zu Familien in unterschiedlichen Lebenswelten finden können. Mehr lesen.
Frühe Hilfen beim Kongress Armut und Gesundheit 2021 – Themenschwerpunkte: Corona-Pandemie und Digitalisierung
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat auch beim diesjährigen Public-Health-Kongress Armut und Gesundheit Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt Frühe Hilfen angeboten. Im Fokus standen dabei insbesondere die Herausforderungen der Corona-Pandemie und der Digitalisierung in den Frühen Hilfen. Erstmals in virtueller Form hat der Kongress vom 16. bis 18. März 2021 unter dem Thema "Aus der Krise zu Health in All Policies" stattgefunden. Mehr lesen.
Als Familie gut bis ans Ende der Pandemie kommen
Die Pandemie verlangt Familien weiterhin viel ab. Wie können Familien Energie tanken und Eltern gelassen bleiben? Dabei unterstützen können zum Beispiel die mehr als 70 "Ideen für Familien" auf www.elternsein.info. Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) hat sie in Kooperation mit dem NZFH entwickelt und gesammelt. Es handelt sich um Methoden, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Familien- und Resilienzforschung basieren und in der Praxis erprobt sind. Mehr lesen.
(9) Statistik und Studien
Neue Ausgabe der Broschüre »Statistik Kommunal« erschienen Daten und Fakten aus der amtlichen Statistik für die kommunale Ebene
Die zehnte Ausgabe der Broschüre »Statistik Kommunal« des Statistischen Landesamtes ist ab sofort erhältlich und bietet auf insgesamt 28 Seiten als themenübergreifende Publikation eine verlässliche Informationsgrundlage für alle Kommunen des Landes. Mehr lesen.
Eltern sein in Deutschland
Die Beziehung zu den eigenen Eltern oder auch den eigenen Kindern ist ein Thema, das die Menschen ein Leben lang intensiv und oft auch emotional beschäftigt. In Zeiten der Corona-Pandemie wird der Alltag bei Familien mit schulpflichtigen und Kita-Kindern auf eine harte Probe gestellt. In einer gemeinsamen Umfrage mit YouGov hat das SINUS-Institut die Deutschen nach ihren Eltern- und Kinder-Beziehungen, nach ihren Erwartungen an sich selbst bei der Kindererziehung sowie nach ihren Einstellungen dazu befragt. Mehr lesen.
Statistisches Landesamt: Modul »Armut und Reichtum« aktualisiert
Das Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg (GeMo BW) stellt Kennzahlen für Baden-Württemberg zu zehn Themenfeldern der Sozial- und Gesellschaftspolitik zur Verfügung. Die jährlich aktualisierten Indikatoren liefern aktuelle Informationen zu den wichtigen sozialen Fragestellungen und zeigen gesellschaftliche Entwicklungen und Trends auf. Das Modul »Armut und Reichtum« ist eines der Kernmodule. Es knüpft inhaltlich an den »Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg« an, der im Jahr 2015 veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse werden fortgeschrieben und teilweise durch neue Aspekte erweitert. Mehr lesen.
Familienbildung und Familienberatung in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme
Welche Angebote der Familienbildung und Familienberatung gibt es in Deutschland? Wie werden diese Angebote umgesetzt? Und welche Zielgruppen werden damit erreicht? Diese Fragen beantwortet die Studie „Familienbildung und Familienberatung in Deutschland“ für das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ). Dafür wurde eine Online-Befragung durchgeführt, an der rund 2.200 Einrichtungen der Familienbildung und -beratung teilgenommen haben. Um Veränderungen bei den Angeboten und in der Teilnehmerstruktur feststellen zu können, wurden die Ergebnisse der Befragung mit einer Studie aus dem Jahr 2006 verglichen. Mehr lesen. Die Stellungnahme der eaf Bund finden Sie hier.
(10) Literatur und Veröffentlichungen
Bilanz und Perspektiven aus 10 Jahren Elternbegleitung
Seit zehn Jahren gibt es die Qualifizierung zur Elternbegleiterin und zum Elternbegleiter. Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter stehen Familien bei Fragen zur Entwicklung und Bildung ihrer Kinder zur Seite und unterstützen sie dabei, ihre Erziehungskompetenz zu stärken. Sie tun dies im Alltag vor Ort, auf Augenhöhe und vertrauensvoll. Bis heute haben bundesweit nahezu 14.000 Fachkräfte eine Qualifizierung zur Elternbegleiterin oder zum Elternbegleiter wahrgenommen. Mehr lesen.
3. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
Digitale Technologien sind selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie verändern unsere Arbeitswelt, unsere Kommunikation, unser Zusammenleben in Familie und Gesellschaft – von sozialen Netzwerken über den Pflegeroboter bis zum mobilen Arbeiten. Die Frage, wie die Digitalisierung geschlechtergerecht gestaltet werden kann, um Frauen und Männern gleiche Verwirklichungschancen zu bieten, steht im Mittelpunkt des Dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Mehr lesen.
Susanne Niemeyer: Schau hin - Vom Hellersehen und Entdecken
Jesus ist seit 2000 Jahren tot. Trotzdem erinnern sich einige noch: „Schaut hin“, sagte er, „wir spielen ein Spiel: Ich sehe was, das du nicht siehst.“ Dieses Buch ist eine Einladung, das Leben neu zusammenzusetzen. Die Perspektive zu wechseln. Unverbrauchte Worte zu finden. Glückshirte und Zuversichtsprophetin zu sein. Jedes Kapitel besteht aus einer Collage, einem Kurztext und einem Jesus-Dialog. Denn nur wer (nochmal) genauer hinschaut, kann sich auch im Alltag überraschen lassen. Mehr lesen.
Sascha Schmidt: Melde dich mal wieder! - Wenn erwachsene Kinder ihre Eltern meiden
Wieso meldet sich mein Kind so wenig? Habe ich etwas falsch gemacht? Wenn der Kontakt zu den erwachsenen Kindern schwindet, ist das für die meisten Eltern sehr belastend. Fragen, Erwartungen und Vorwürfe, aber auch Angst, Scham oder Wut stehen einer gesunden Eltern-Kind-Beziehung im Weg. Der Familienberater Sascha Schmidt entlarvt in seinem Ratgeber typische Ursachen für die Entfremdung, gibt Tipps zur Konfliktlösung und liefert wertvolle Impulse, um eine Brücke zu den Kindern aufzubauen. Mehr lesen.
Johanna Dürrholz: Die K-Frage – Was es heute bedeutet, (k)ein Kind zu wollen
Die Entscheidung für oder gegen ein eigenes Kind ist zu einer höchst persönlichen Angelegenheit geworden — vor allem für Frauen ist sie mit Erwartungsdruck, Zweifeln und einem Gefühl der Überforderung verbunden. Da geht es um alte und neue Rollenbilder, um die vieldiskutierte Work-Life-Balance. Oder um die Frage, was eigentlich egoistischer ist: ein weiteres Kind in diese sowieso schon übervolle und krisengebeutelte Welt zu setzen oder sich bewusst kinderlos nur sich selbst zu genügen. Johanna Dürrholz eröffnet ein breites Spektrum an Perspektiven auf das Thema. Sie spricht mit Müttern — auch bereuenden —, Vätern und überzeugten Fortpflanzungsgegnern. Mit ungewollt Kinderlosen und mit Co-Eltern, die ein neues Modell von Familie leben. Mit Reproduktionsmedizinern und Biologen, aber auch mit Freundinnen und ihrer Familie. Dabei wird deutlich: Im Meer der Möglichkeiten bleibt die Entscheidung schwer. Und zugleich ist die Antwort auf die Kinderfrage niemals losgelöst vom gesellschaftlichen Rahmen. Mehr lesen.
(11) Sonstiges
Kita als Kirche von morgen? Rückblick auf einen ökumenischen Fachtag
Am 1. Juli 2021 fand der ökumenisch ausgerichtete Fachtag mit über 100 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern online statt. Angemeldet hatten sich viele Mitarbeitende und Leitungen u.a. aus dem Kitabereich, aber auch aus dem Gemeindeumfeld, Träger von Kitas, Verantwortliche aus Kitapastoral sowie Ehe- und Familienpastoral aus anderen Diözesen. Inhaltlich und organisatorisch getragen wurde der Fachtag von einer breiten Kooperation aus Caritas, Diakonie, dem Bistum Dresden-Meißen und einem Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“, das seit etwa 10 Jahren durch die Ausbildung von Elternbegleiter*innen die Bedeutung von Familie als zentralen Ort für Kinder und ihre Entwicklung (Bildung) fördert. Alle einte das Anliegen, die Bedeutung von (konfessioneller) Kita zu stärken. Mehr lesen.
FASD - ein Thema für die Familienbildung?
Menschen mit FASD haben oft Schwierigkeiten in allen Lebensphasen, wobei die größten Probleme meist in der Bewältigung des Alltags liegen. Ursache dafür ist die Schädigung des Frontalhirns und die daraus resultierenden Störungen der Exekutivfunktionen. Ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft ist nur den wenigsten Jugendlichen und Erwachsenen mit FASD möglich. Mehr lesen. Interessant auch eine Präsentation des FASD Netzwerk Nordbayern: Diese können Sie HIER abrufen.
Achtsames Arbeiten
60 Impulskarten für mehr Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Stressbewältigung im Arbeitsalltag Sei es das Stimmungsbarometer, die Bergmeditation oder die Übung »Kirschen pflücken« – die 60 Impulskarten fördern Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Stressbewältigung im Arbeitsalltag. In herausfordernden Arbeitsmomenten helfen die Karten die Situation zu unterbrechen, eigene Stressmuster zu verändern und so Resilienz zu stärken. Die Impulse und Übungen stammen aus den Bereichen (1) achtsame Atemübungen zum Innehalten, (2) achtsame Bewegung, (3) achtsame Kommunikation, (4) Selbstfürsorge und Mitgefühl sowie (5) achtsamer Umgang mit schwierigen Emotionen. Als ein schnell einsetzbares, einfaches und effektives Mittel zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz können die Karten einzeln, zu zweit oder im Team, in Unternehmen sowie in Coaching und Beratung eingesetzt werden. Mehr lesen.
Redaktion: Katina Tietke
|