LEF Newsletter 2021-06
|
||
Newsletter 2021 - DEZEMber | ||
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte der LEF,mit großer Sorge beobachten wir wie sich die Lage von Tag zu Tag verschlimmert, dabei hatten wir doch gehofft, in diesem Jahr besser durch den Winter zu kommen als im letzten Jahr. Daraus ist leider nichts geworden. Die Pandemie setzt uns allen zu und es fällt nicht immer leicht, zuversichtlich zu sein und zu bleiben. Trotzallem haben wir in der Familienbildung dieses Jahr einiges auf die Beine gestellt: Die Ausstattung an digitalen Geräten konnte verbessert werden durch Mittel aus der Weiterbildungsoffensive, es gab viele Fortbildungen im digitalen Bereich und eine große Bereitschaft, sich mit den digitalen Inhalten auseinander zu setzen und sich gemeinsam auf den digitalen Weg zu machen. So konnten Familien auch während der Pandemie unterstützt werden. Das Thema Online-Marketing wurde voran gebracht, gleich im neuen Jahr wird es eine Weiterbildung für hybride Veranstaltungen geben. Diese und noch viele weitere Fortbildungen finden Sie im neuen Newsletter. Gute Unterhaltung beim Lesen wünscht -wie immer- die Geschäftsstelle der LEF.
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter: (1) LEF-Interna
(1) LEF-InternaAus der LEF-Geschäftsstelle:Mitgliederversammlung der LEF Bericht vom Fachtag: Ungleichheit trotz Reichtum Aus unseren Häusern:Evangelische Familienbildung Ludwigsburg fbs Crailsheim Haus der Familie Göppingen Haus der Familie Nürtingen
(2) Fortbildungen, Tagungen und VeranstaltungenJungen - Männer - Großväter - Digitales AngebotWann? 02.12.21 Männer. Was treibt sie an? Worunter leiden sie? Ein Mann zu sein ist heute komplizierter denn je, sagen manche. Empathisch sollen die Männer sein, verständnisvoll und fürsorglich - aber auch gleichzeitig stark. An diesem Abend geht es um die Jungen, die Väter und die Großväter. Dazu werden zwei erfahrene und renommierte Fachleute miteinander ins Gespräch gebracht: Online-Kurs: DIGITALE TOOLS: Mit Padlet, Mentimeter und Co. in Ihrer Gruppe durchstartenWann? 12.07.- 31.12.21 (Teilnahme flexibel möglich) In diesem Kurs lernen Sie die beliebtesten Online-Tools für das digital vernetzte Zusammenarbeiten und für Lernspiele kennen. Um mit mehreren Personen digital unterstützt zu brainstormen, gemeinsam ein Projekt zu planen oder thematische Inhalte anschaulich und ansprechend aufzubereiten, bieten sich zahlreiche Tools an. Mehr lesen. Online-Fortbildung: ERNÄHRUNG FÜR SÄUGLINGEWann? 11.12.21 Wer sich einen Tag lang intensiv mit dem Thema beschäftigen möchte, kann sich alle wichtigen Inhalte der Handlungsempfehlungen in unserer eintägigen Online-Fortbildung „Ernährung für Säuglinge“ aneignen. Das Format bietet die Möglichkeit, sich dabei mit anderen Multiplikator*innen austauschen. Mehr lesen. Online-Workshop zu QVB: PROZESSMANAGEMENTWann? 13.01.2022 In dem praxisorientierten Workshop soll zunächst das Grundverständnis von 3-teiliger Workshop: HYBRIDE VERANSTALTUNGEN erfolgreich gestalten für Einrichtungen der Erwachsenen- und FamilienbildungWann? 18. & 25.01. & 01.02.22 Stellen Sie sich folgendes Szenario vor. Sie sind als Veranstalter oder Referent*in mit einer Gruppe von Teilnehmenden in einem Seminarraum, der andere Teil der Teilnehmenden ist online dabei. Fachtagung: CORONA UND DIE FAMILIEWann? 21.- 22.01.22 Die Pandemie bestimmt weiterhin in großem Ausmaß unser aller Leben. Wir nehmen die Situation von Familien in den Blick. Die Tagung bietet ein Forum, um aktuelle Studienbefunde zu hören und zu diskutieren und zeigt auf, welchen Herausforderungen, Belastungen und Bedrohungen Eltern und Kinder ausgesetzt sind. Mehr lesen. Online-Workshop: Kompetent statt gehemmt – Keine Angst vorm Datenschutz!Wann? 24.01.22 Geht es beim Datenschutz um juristische Regeln? Auch. Aber daran kann es nicht liegen, dass das Thema Mitarbeiterkreise oder Kirchengemeinderäte ebenso entzweit wie Elternabende und Jugendgruppen. Vor allem in Deutschland ist das Globalthema „digitale Daten“ – und damit auch deren mediale Nutzung – stark emotionalisiert. Erwachsene wie Jugendliche sehen sich in einer Zwickmühle: Einerseits lehnen sie mit großer Mehrheit eine (umfassende) Erhebung ihrer personenbezogenen Daten ab – andererseits geben sie an, auf die alltäglich gewordenen Tools nicht verzichten zu wollen. Dieser Workshop soll den Teilnehmer:innen einen konstruktiven Umgang mit der Thematik „Datenschutz“ ermöglichen, der zugleich zur Arbeit mit Medien ermutigt und anregt. Mehr lesen. Online-Seminar: WORTE HABEN MACHT - sensibler Umgang mit SpracheWann? 09.02.22 Worte haben Macht. Sie entscheiden darüber, wie wir die Welt wahrnehmen, und beeinflussen, wie wir denken und handeln – das zeigte sich nicht zuletzt an der sprachlichen Unsicherheit, mit der hierzulande teilweise über die „Black Lives Matter“-Debatte gesprochen wurde. Gerade in emotional aufgeladenen Debatten wie etwa im Kontext von Diversität, Migration oder Rassismus ist es wichtig, sorgfältig mit Sprache umzugehen. Was bedeutet und wie gelingt ein sensibler Umgang mit Sprache in unseren Einrichtungen und Wirkungskreisen? In ihrem Workshop sensibilisiert Alice Lanzke anhand verschiedener Beispiele und mit praktischen Übungen nicht nur für eine differenzierte Sprache, sondern gibt auch Werkzeuge und Tipps für den eigenen (Berufs)Alltag an die Hand. Mehr lesen. Online-Abendveranstaltung mit Nicola Schmidt: DER ELTERNKOMPASS - 15 überraschende Erkenntnisse über ErziehungWann? 30.03.22 Was wirklich gut für unsere Kinder ist - alle wissenschaftlichen Studien ausgewertet: Online-Workshop zu QVB: ZIELE AUFSTELLEN UND VERFOLGENWann? 30.03.22 Biografie-Seminar: Musik in meinem LebenWann? 08.-09.04.22 Am 8. und 9. April 2022 findet in der Evangelischen Akademie Bad Boll das Seminar „Musik in meinem Leben“ statt. Die Referentin Renate Klenk-Lorenz ist Pädagogin mit Schwerpunkt ‚Musik und Sprache‘ und Trainerin für Biografiearbeit. Es wird ein abwechslungsreiches Seminar sein mit vielen Anregungen und Impulsen. Bitte melden Sie sich bald an, die Plätze sind begrenzt. Mehr lesen. Hohenheimer Tage der Familienpolitik: FAMILIE IN BEWEGTEN ZEITENWann? 31.5.- 01.06.22 Bereits zum achten Mal laden die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt und die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu den Hohenheimer Tagen der Familienpolitik ein. Unter dem Titel „Familie in unsicheren Zeiten“ lenkt die bundesweite Fachtagung am 31. Mai und 1. Juni 2022 im Tagungszentrum der Akademie in Stuttgart-Hohenheim den Fokus auf die Herausforderungen, die sich für Familien im digitalen Zeitalter und angesichts der Corona-Pandemie, Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, Migrationsbewegungen sowie kulturellem Wandel ergeben. Wir diskutieren, wie sich die Lebenssituation von Familien vor dem Hintergrund der Familienpolitik in den vergangenen Jahren entwickelt hat und wo die aktuelle Familienpolitik steht. Mehr lesen. Weiterbildung BIOGRAFIEARBEIT 2022/23Wann? Start 22. & 23.07.22 In der Weiterbildung lernen Sie Biografiearbeit kennen. Sie befassen sich mit Ihrer eigenen Biografie und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer inspirieren. Sie erleben, wie Biografie wirkt und erfahren, wie Sie biografische Angebote planen und anleiten können. Durch kurze Impulsvorträge und Austausch im Plenum, in Einzel-, Paar- und Kleingruppen erhalten Sie eine Fülle von Anregungen und erweitern so Ihre methodische Kompetenz. Ziel ist es, Ihnen Lust auf Biografiearbeit zu machen und Ihnen das nötige Handwerkszeug dafür mitzugeben. Mehr lesen.
(3) Kirche und PolitikKirchliche Hilfswerke appellieren an weltweite SolidaritätSie bitten um Spenden für Klimagerechtigkeit und für Menschen in armen Ländern: Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" und das katholische Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat eröffneten traditionell ihre Aktionen zur Weihnachtszeit. Mehr lesen. Religionsgemeinschaften gedenken der Corona-TotenVertreter von acht Religionsgemeinschaften haben am 18. November in der Frankfurter Paulskirche der Corona-Verstorbenen gedacht. Sie erinnerten an das Leid der Erkrankten und Hinterbliebenen weltweit, lasen aus heiligen Schriften, musizierten und sprachen Gebete. „Wir wollen ein Zeichen setzen und das Miteinander der Religionen stärken“, sagte der Initiator und Vorstand der Stiftung gegen Rassismus, Jürgen Micksch. Mehr lesen. Charismatische neue Stimme des ProtestantismusMit Rückenwind an eine große Aufgabe: Die neue EKD-Ratsvorsitzende Kurschus gilt als begnadete Rednerin und versprüht viel Optimismus. Sie will sich auch in Politik und Gesellschaft einmischen. Richtschnur für alles seien Bibel und Theologie. Mehr lesen. Rund 33 Millionen Euro für Programme im Jahr 2022Die Baden-Württemberg Stiftung hat seit ihrer Gründung Programme und Projekte im Land mit mehr als einer Milliarde Euro gefördert. Im Jahr 2022 stehen für Programme in Bildung, Forschung, Gesellschaft und Kultur sowie für die Stiftung Kinderland und die Klimaschutzstiftung rund 33 Millionen Euro zur Verfügung. Mehr lesen. KOFA - Kooperationsverbund Familienbildung: Gemeinsam für eine starke FamilienbildungZur Stärkung der Familienbildung auf allen Ebenen haben ihre Dach- und Fachverbände vereinbart, in fachpolitischen Fragestellungen auf Bundesebene zusammenzuarbeiten und die Interessen der Familienbildungspraxis zu bündeln. Hierdurch steht nun auf Bundesebene ein zentraler Ansprechpartner für die öffentlich anerkannte Familienbildung zur Verfügung. Der Kooperationsverbund Familienbildung wird getragen durch die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung, den Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, die evangelische arbeitsgemeinschaft familie, die Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen derFamilienbildung und das Paritätische Bildungswerk – Bundesverband. Mehr lesen. Zusätzliche Stellen in der mobilen Kinder- und Jugendsozialarbeit gefördertUm die Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche abzumildern, fördert das Land den Ausbau der mobilen Kinder- und Jugendsozialarbeit mit insgesamt rund 4,5 Millionen Euro. So wird das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ umgesetzt, das Kinder und Jugendliche im Alltag, der Freizeit und der Bildung unterstützt. Mehr lesen. Auftakt zur Förderung innovativer Projekte in KindertageseinrichtungenDas Land legt im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes trägerspezifische, innovative Projekte auf, die den Kindertageseinrichtungen helfen, innovative Ideen zu konzipieren und um zusetzen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung der frühkindlichen Bildung. Mehr lesen.
(4) Projekte und ProjektgelderFAMILIENWOCHE 2021 - was für eine Woche!Unsere FAMILIENWOCHE ist vorbei. Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Teilnehmenden für diese spannende informative und erkenntnisreiche Woche. ESF Plus-Bundesprogramm „ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken“Im Rahmen des ESF Plus-Bundesprogramm „ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken“ startet ab dem 01.04.2022 ein neues Förderprogramm und will Elternbegleitung als wirksame Ressource sowohl für Familien als auch Kommunen vor Ort stärken. Das Interessenbekundungsverfahren begann am 10.11.2021 und endet am 15.12.2021, um 24:00 Uhr. DRANBLEIBEN: SCHNELLE HILFEN FÜR KINDER- UND JUGENDANGEBOTESeit dem 01. Oktober 2021 können gemeinnützige Organisationen bei der DFL Stiftung schnelle Hilfen von bis zu 5.000 Euro für Kinder- und Jugendangebote beantragen. Junge Menschen leiden besonders unter den Folgen der Corona- Pandemie: Bewegungs- und Freizeitangebote wurden zeitweilig eingestellt, Schulen und Kitas vorübergehend geschlossen und der Kontakt zu Freundinnen und Freunden massiv eingeschränkt. Die DFL Stiftung möchte Vereine, Initiativen und viele mehr dabei unterstützen, ihre Angebote für junge Menschen (wieder) aufzunehmen. Gesucht werden erprobte oder neue Ansätze, die Kinder und Jugendliche in ihrem Umfeld abholen, sie schnell wieder in Bewegung bringen und sie auch mental stärken. Mehr lesen. Quartier 2030: Land unterstützt weitere Quartiersprojekte mit rund 220.000 EuroDas Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration unterstützt im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ drei weitere Städte und Gemeinden mit insgesamt 220.000 Euro bei der Entwicklung von alters- und generationengerechten Quartieren. Das Programm ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ Mehr lesen. Netzwerk für GenerationenFür ein aktives und lebendiges Gemeinwesen in einer immer älter werdenden Gesellschaft ist es wichtig, dass sich Menschen einbringen, Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. Genau hier setzt das Netzwerk für Generationen an. Im Auftrag der Stiftung hat die FamilienForschung Baden-Württemberg ein Qualifizierungs- und Begleitungsangebot für Kommunen entwickelt. Interessierte können sich in einer zweiten Ausschreibungsphase Anfang 2022 bewerben. Mehr lesen. Projekt "Kinderschutz in BW": Kinderschutz in der Jugendarbeit verankernDas vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt „Kinderschutz in Baden-Württemberg“ hat das Ziel, den Kinderschutz in Vereinen und Jugendverbänden zu verankern. Im Zentrum stehen Aufbau und Implementierung von Schutzkonzepten zur Prävention sexualisierter Gewalt. Mehr lesen.
(5) Väter/Männer"Mann lebt nur einmal" - Hilfen für Männer, die Opfer von Gewalt in der Partnerschaft wurdenFür Betroffene von häuslicher Gewalt sollte Hilfe durch Beratung selbstverständlich sein, genauso wie die Möglichkeit, im Härtefall in einer Schutzwohnung Zuflucht zu finden. Doch gerade Männer werden im Hilfesystem oft übersehen. Die Gründe: Sie melden sich im Bedarfsfall nicht, holen sich keine Hilfe. Meist stecken dahinter Schamgefühle, oft in Kombination mit Sorge um gemeinsame Kinder. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik machen Männer fast ein Fünftel der Opfer häuslicher Gewalt aus. Neuer Väterreport des Bundesfamilienministeriums erschienenDas Familienministerium hat am 6. Oktober den "Väterreport - Update 2021" veröffentlicht. Der Väterreport beschreibt regelmäßig auf Basis amtlicher Statistiken, wissenschaftlicher Studien und repräsentativer Bevölkerungsbefragungen die Lebenslagen von Vätern in Deutschland. Neben ihren Werten und Einstellungen nimmt der Report das Familienleben der Väter und ihre berufliche Situation in den Blick.
(6) Inklusion und IntegrationForderungspapier anlässlich der Koalitionsverhandlungen veröffentlichtAnlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen haben der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) e.V. und Jugendliche ohne Grenzen (JoG) eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der einige wesentliche Forderungen für die künftige Gestaltung der Migrations-, Asyl-, und Teilhabepolitik formuliert sind. Mehr lesen. Jugendmigrationsdienste: beraten-begleiten-bildenRund 500 Jugendmigrationsdienste (JMD) bundesweit unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote. Einen Schwerpunkt bildet die langfristige, individuelle Begleitung Jugendlicher auf ihrem schulischen und beruflichen Weg. Ziel ist es, die soziale Teilhabe der jungen Menschen zu fördern und ihre Perspektiven zu verbessern. Die JMD sind Teil der Initiative JUGEND STÄRKEN, mit der sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für eine bessere Integration junger Menschen einsetzt. Mehr lesen. Zugewanderte Familien unterstützen: KEBiK – Start der Online-BeratungDas Projekt KEBiK – Kompetente Eltern für die Bildung ihrer Kinder, umfasst eine Informationswebseite zum Thema Bildung sowie eine Chat-Beratung. Das Angebot ist mehrsprachig und möchte damit gezielt Familien unterstützen, die neu zugewandert sind oder deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die Beratung kann auf Arabisch, Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch in Anspruch genommen werden. Mehr lesen.
(7) MedienInitiative Gutes Aufwachsen mit neuen Medien: „Advent, Advent ein Lichtlein brennt.“Zur Einstimmung in die Advents- und Weihnachtszeit können Sie sich auf den GAmM-Adventskalender freuen! Welche kindgerechten Angebote gibt es im Netz? Wie können Jugendliche digital teilhaben? Wie kann kreative Medienarbeit aussehen? Wo erhalten junge Menschen und Erwachsene Hilfe bei Sorgen und Kummer im Netz? Antworten auf diese Fragen gibt unser Adventskalender auf Twitter und Instagram. In 24 Türchen rund um ein gutes Aufwachsen mit Medien erhalten Sie Einblicke von A-Z in die Arbeit der Initiative. Mehr lesen. Digitale Selbstverteidigung: Neue Videoserie von jugend.supportDie Onlineplattform jugend.support, die Rat und Hilfe bei stressigen Situationen im Netz für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren vermittelt, dient als zentrale Anlaufstelle und als Verteilerkreis zur schnellen und passenden Hilfe. Die Plattform verfolgt das Ziel, die Digitale Selbstverteidigung junger Menschen zu stärken. Durch die Vermittlung von Wissen und dem Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten setzt sich jugend.support dafür ein, Jugendliche fit zu machen für einen selbstwirksamen Umgang mit Netzgefahren, wie zum Beispiel Cybermobbing, Datenklau und sexueller Belästigung. Mehr lesen. Selbstlernkurs: Schwierige Beratungsgesprächen begegnen - Ansätze für reflektiertes BeratungshandelnIm Beratungskontexten können verschiedene Situationen eintreten, die von Beratenden oder Ratsuchenden als schwierig empfunden werden. Die Ursachen hierfür können sehr unterschiedlich sein. Dieser Lernpfad richtet sich an Personen, die bereits über etwas Beratungserfahrung verfügen und sich vertiefende Informationen und konkrete Methoden wünschen, um in schwierigen Situationen kompetent reagieren zu können. Der Lernpfad regt außerdem dazu an, über Beratungs- und Konfliktfähigkeiten zu reflektieren und sich neue Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Mehr lesen. Neuer Eltern-Ratgeber erschienen: Kinder und VideospieleWährend der Pandemie haben junge Menschen ihr Gaming-Verhalten weiterentwickelt. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland trägt diesen Entwicklungen Rechnung und bietet kostenlos neue Informationen für Eltern an. Der Ratgeber bietet Eltern eine erste Orientierung und gibt Antworten auf wichtige Fragen zum Thema Jugendschutz, In-App-Käufe, Lootboxen sowie Computerspielsucht. Das vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geförderte Informationsmaterial steht Verbraucherinnen und Verbrauchern kostenlos zur Verfügung. Der Elternratgeber „Kinder und Videospiele“ ist online abrufbar und bietet Erziehungsberechtigten eine erste Orientierungshilfe für den Einstieg in die Gaming-Welt. Mehr lesen.
(8) Frühe HilfenHilfreiche Infos für Eltern. Kurz und knappWie beruhige ich mein Baby? Welche Unterstützung gibt es? Was sind Frühe Hilfen? Das NZFH spricht Mütter und Väter jetzt auch mit einem eigenen Instagram-Kanal an: https://www.instagram.com/elternsein_info Podcast: Die ersten 1.000 Tage entscheiden: Eine gesunde Ernährungsumgebung zähltWerdende Eltern wollen alles richtig machen – doch was ist richtig? Auch in Ernährungsfragen geraten sie oft in einen Dschungel an Informationen, der häufig noch mehr verwirrt, als Klarheit schafft. Dabei sind die ersten 1.000 Tage so entscheidend: späteren Krankheiten kann vorgebeugt werden, die kindliche Entwicklung wird gefördert, die Bindung zu den Eltern gestärkt. Wie können wir es den Eltern also leichter machen, im Alltag gesunde Entscheidungen zu treffen? Einen Beitrag dazu können viele leisten, wie wir in dieser Podcast-Episode zu hören bekommen. Zum Thema spricht Dominique Macri mit vier Expert*innen, die sich zum Beispiel mit Ernährungsfragen bestens auskennen oder die Bedürfnisse der jungen Eltern sehr gut kennen. Zum Podcast. Präsentationen, Reflexionen, Videos: Erkenntnisse und Ergebnisse der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen sind jetzt online23 Kommunen in Deutschland haben über zweieinhalb Jahre an dem intensiven Projekt "Qualitätsdialoge Frühe Hilfen" mitgewirkt. In einer digitalen Abschlusskonferenz im Juni 2021 standen Ergebnisse, Erkenntnisse, Reflexionen und der Austausch über das Projekt im Mittelpunkt. Zugleich leitete die Konferenz den bundesweiten Transfer der Ergebnisse in Kommunen und Netzwerke ein. Mehr lesen. Neuer Kurs auf der NZFH-LERNPLATTFORM: Mehr Sicherheit im Umgang mit Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung"Mit möglichen Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung umgehen" ist das Thema des fünften Online-Kursangebots für Gesundheitsfachkräfte, das jetzt auf der NZFH-Lernplattfom zur Verfügung steht. Fachkräfte der Frühen Hilfen können in ihrer Arbeit mit Hinweisen auf eine Kindeswohlgefährdung konfrontiert werden. Der Kurs soll ihnen Orientierung ermöglichen. Er geht den Fragen nach: Was ist eine Kindeswohlgefährdung, welche Formen gibt es, was ist unter gewichtigen Anhaltspunkten zu verstehen? Ziel ist es, Fachkräften mehr Sicherheit für das Handeln zu geben sowie Klarheit bezüglich ihres Auftrags und dessen Grenzen. Mehr lesen. FRÜHE HILFEN - EIN ÜBERBLICKWas sind Frühe Hilfen? Wie sind Frühe Hilfen organisiert und wie arbeiten sie? Was bieten sie Familien und Kommunen? Diese Fragen werden oftmals Akteuren in den Frühen Hilfen gestellt. Daher hat das NZFH ein vierseitiges Infopapier "Frühe Hilfen - Ein Überblick" entwickelt, um komprimiert Antworten auf diese Fragen zu geben. Gleichzeitig kann es für die kommunale oder regionale Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Das Infopapier fasst zentrale Aspekte der Frühen Hilfen zusammen und informiert über Möglichkeiten und Chancen der Angebote. Die Publikation steht als interaktive PDF-Datei zur Verfügung. Einzelne Begriffe und Sätze sind mit Links zu weitergehenden Informationen auf fruehehilfen.de verknüpft. Mehr lesen.
(9) Statistik und StudienNEU: miniKIM-Studie 2020 – Kleinkinder und MedienBereits zum dritten Mal hat der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs), eine Kooperation der beiden Medienanstalten von Baden-Württemberg (LFK) und Rheinland-Pfalz im Zusammenwirken mit dem Südwestrundfunk (SWR), den Medienumgang von Zwei- bis Fünfjährigen in Deutschland erhoben. Für die miniKIM-Studie 2020 wurden insgesamt 600 Haupterziehende von Kindern im Alter zwischen zwei und fünf Jahren zur Mediennutzung ihrer Kinder befragt. Mehr lesen. Studie „Hohes Alter in Deutschland“Hochaltrige Menschen über 80 Jahren erleben die durch die Corona-Pandemie bedingten Veränderungen zumeist als Belastung – aber machen auch positive Erfahrungen. So haben viele ältere Frauen und Männer Angst oder fühlen sich hilflos. Es gibt aber auch diejenigen, die in der Pandemie aktiv durch individuelle Bewältigungsmechanismen ihr Wohlbefinden aufrechterhalten. Das ist eines der Ergebnisse der vom Bundesseniorenministerium geförderten Studie „Hohes Alter in Deutschland“. Mehr lesen. Studie Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung: VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF AUCH FÜR GROßELTERN IMMER WICHTIGERGroßelternschaft wird von vielen Menschen als sehr bereichernd wahrgenommen. Viele Großeltern unterstützen ihre Kinder auch bei der Betreuung der Enkelkinder. Allerdings nimmt mit der steigenden Lebenserwartung die Erwerbstätigkeit im höheren Alter deutlich zu. Mehr lesen. Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Essen: FAST ZWEI DRITTEL DER ELTERN FÜHLTEN SICH DURCH SCHULSCHLIEßUNGEN GESTRESSTMehr als 60 Prozent der Eltern haben sich durch den Distanzunterricht infolge der Corona-Pandemie immer oder sehr häufig gestresst gefühlt. Das ergab eine Befragung des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Dabei wurden im Juni und Juli 2021 knapp 6.000 Eltern von Grundschulkindern in Nordrhein-Westfalen zur Lern- und Alltagssituation während der zweiten Phase der Pandemie befragt. Mehr lesen. Studie des WZB: Corona-Pandemie schlägt Eltern auf die PsycheMütter und finanziell benachteiligte Personen besonders betroffen Langzeitstudie der Hochschule Jena: In Armut lebende Familien profitieren von Frühen HilfenDer Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena kam anhand einer durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Langzeitstudie zu dem Ergebnis, dass von Armut betroffene Familien davon profitieren, dass frühzeitig unterstützende Hausbesuche angeboten werden. Mehr lesen.
(10) Literatur und VeröffentlichungenGemeindepädagogischer Dienst in der EKHN: ERPROBTE KONZEPTE FÜR DIE ADVENTS- UND WEIHNACHTSZEIT - Neue Praxishilfe für die Arbeit mit Familien in KirchengemeindenIn der neu erschienenen Praxishilfe wurden Praxiserfahrungen zusammengetragen und so aufbereitet, dass sie in Form von detailliert ausgearbeiteten Vorschlägen für Nachmittags- und Tagesveranstaltungen, Andachten, Gottesdienste und Familienwochenenden sowie Anregungen für Zuhause problemlos umgesetzt werden können. Mehr lesen. Podcast: Jugendschutzgesetz und KinderrechteWas haben Kinderrechte mit dem Jugendschutzgesetz (KJSG) zu tun? Was ist das KJSG und warum wurde es novelliert? An wen richtet sich das Gesetz? Diese Fragen greift der Podcast „Kinderrechte & Co“ des KinderRechteForums (KRF) in der Folge „Kinderrechte & das Jugendschutzgesetz“ auf. Dokumentation: Es trifft mit voller Wucht die Kinder! Familienpolitische Gespräche im Hospitalhof am 22. 09. 2021Lockdown und Homeschooling haben massive Folgen für die Kinder und Jugendlichen – auch langfristig. Wie hat sich ihre Situation durch die Corona-Maßnahmen verändert? Welche Auswirkungen ergeben sich auf Sozialisation, auf Bindung und Beziehung, Bildung und Gesundheit, vor allem im Blick auf die psychische Verfassung von Kindern und Heranwachsenden? Die Langzeitfolgen werden sich erst noch zeigen. Worauf müssen sich die Professionen, die Kinder und Familien begleiten, in Kindertageseinrichtungen, Schulen und der sozialen Arbeit einstellen? Und was muss sich angesichts dieser Beobachtungen und Prognosen gesellschaftspolitisch ändern? Darüber haben sich am 22. September rund 70 Haupt- und Ehrenamtliche Fachkräfte der Sozialen Arbeit u.a. mit Vertereter*innen der Politik engagiert ausgetauscht. Das Programm und die zur Verfügung gestellten Beiträge dieses gut besuchten Fachforums finden Sie hier. forum erwachsenenbildung 4/21: „Themenkonjunkturen“ ist erschienenWie kein anderer Bildungsbereich kann die Erwachsenenbildung zivilgesellschaftliche und politische Entwicklungen sowie ästhetische und technische Trends aufgreifen - was aber heißt hier aufgreifen? Welche Zukunftsbilder sind leitend und welche Prognosen problematisch? Wo werden Konjunkturen einfach bedient und wo wird bewußt auf Gegentrends gesetzt? Vor allem, welche Interessenlagen und Thematiken prägen die Programmarbeit aktuell? Die neue Ausgabe des forum erwachsenenbildung spannt einen Bogen zwischen Gegenwart und Zukunft. Sie zeigt anhand der Thematiken „Grundbildung“, „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“, wie sogenannte Megatrends die Programmarbeit gegenwärtig prägen und herausfordern. Mehr lesen. Neuer Informationsflyer des DKHW erklärt Jugendschutzgesetz kindgerechtAm 1. Mai ist das neue Jugendschutzgesetz in Kraft getreten. Ziel der Novellierung des Jugendschutzgesetzes war es, den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet und in den sozialen Medien zu verbessern, um ihnen eine unbeschwerte und sichere Teilhabe an und mit digitalen Medien zu ermöglichen. Die Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes hat einen Informationsflyer für Kinder und Jugendliche veröffentlicht, der kindgerecht die neuen Regelungen des Jugendschutzgesetztes und die Rechte von Kindern im Internet erläutert. Mehr lesen.
(11) SonstigesInfoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und JugendlichenDas erste wissenschaftlich fundierte digitale Infoportal „ich bin alles“ zum Thema Depression und psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter geht in Deutschland an den Start. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Depression, nicht erkrankte Kinder und Jugendliche, die sich zu dem Thema informieren möchten, sowie an Eltern. Das deutschlandweit einzigartige Projekt informiert auf der Website sowie über die sozialen Medien und bietet Hilfe und Unterstützung für die steigende Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit Depression sowie Ansätze zur Prävention der Depression. Mehr lesen. Podcast-Tipp: Jugend und Corona – The Lost Generation?Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in ihrer Podcastreihe „Zukunft gerecht" eine Folge zum Thema „Jugend und Corona – The Lost Generation?" veröffentlicht, in der Jugendliche und andere Expert/-innen gleichermaßen zu Wort kommen. Mehr lesen.
Redaktion: Katina Tietke |
||
Abmelden | zur Webseite | ||
![]() |
||
