Liebe Mitglieder, liebe Interessierte der LEF,
die LEF-Geschäftsstelle wünscht allen Leser*innen ein gesegnetes, gutes und erfülltes neues Jahr: Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel.
Gerne begleiten und informieren wir Sie auch in 2022 mit dem LEF-Newsletter über die neusten politischen Entwicklungen, Trends, Forschungsergebnisse, Fortbildungen und vieles mehr rund um die Familienbildung. Viel Vergnügen beim Schmöckern!
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LEF-Interna (2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen (3) Kirche und Politik (4) Projekte und Projektgelder (5) Väter/Männer (6) Inklusion und Integration (7) Medien (8) Frühe Hilfen (9) Statistik und Studien (10) Literatur und Veröffentlichungen (11) Sonstiges (12) LEF-Termine im Überblick
(1) LEF-Interna
Aus der LEF-Geschäftsstelle:
Dreiteilige Kursreihen im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration BW erstellt
Die LEF hat in Zusammenarbeit mit dem Landesfamilienrat zwei Kursreihen konzipiert, die Eltern unterstützen und zum Austausch anregen sollen. Das Angebot ist für Eltern kostenlos, möglich gemacht durch Fördermittel des Ministeriums. Zu beiden Angeboten wird es nach Durchführung der Kursreihen eine kleine Handreichung geben, um den Kurs oder Kurselemente für eigene Angebote zu nutzen, auch werden die Inputs aus den Kursen für weitere Angebotsformate zur Verfügung stehen. Wie wollen wir leben? Vereinbarkeit von Familie und Beruf neu denken und gestalten Kinder verändern vieles im bisherigen Alltag eines Paares. Wer ist für welche Aufgaben verantwortlich? Wie werden diese Aufgaben aufgeteilt und wie verhindern Eltern die Mental-Load-Falle? Kindererziehung, Haushalt, Hausaufgaben, Zeit für die Partnerschaft, Freizeit – Mütter und Väter müssen viele Lebensbereiche organisieren und sich dabei immer mal wieder neu ausrichten. Mit diesem dreiteiligen Online-Workshop möchten wir Sie als Eltern dabei unterstützen, Ihren gemeinsamen Weg zu einem gelungenen Miteinander aus Familie und Beruf zu finden. Mehr lesen. Wann ist mein Kind gesund? Kindergesundheit fördern und schützen Unter der Corona-Pandemie und der Vielzahl der damit einhergegangenen Belastungsfaktoren (z. B. Distanzunterricht, fehlende soziale Kontakte, Wegfall des Freizeitangebots) hat die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stark gelitten. Viele Eltern machen sich Sorgen darüber, ob für ihre Kinder eine Rückkehr zur Normalität möglich ist oder ob mit dem Andauern der Pandemie vielleicht sogar psychische Auffälligkeiten entstehen. Die Frage ist das normal? treibt Eltern in unterschiedlichen Altersphasen zwischen Stillen, Trotzphase und Pubertät um. In den 3 Teilen des Online-Workshops erhalten Sie Impulse aus kurzen Vorträgen, können sich austauschen und Hinweise auf eigenes weiteres Agieren im Erziehungsalltag mit Ihren Kindern bekommen. Mehr lesen.
Aus unseren Häusern:
FBS Crailsheim Wir begrüßen Brigitte Gary ganz herzlich als neue Leitung der FBS Crailsheim und wünschen ihr alles Gute für die neuen Aufgaben. Vanessa Stemmler müssen wir Ende Januar verabschieden und wünschen ihr alles Gute und Gottes Segen für ihren weiteren Weg.
FBS Kirchheim/Teck In der FBS Kirchheim begrüßen wir Frau Michaela Göhler-Bald als neue Geschäftsführerin der FBS und wünschen auch ihr alles Gute für die neuen Aufgaben. Außerdem begrüßen wir Frau Evgenia Frank als neue hauptamtliche Mitarbeiterin an der FBS. Herzlich Willkommen!!
FBS Tübingen Nicole Plankenhorn wird die FBS Tübingen Ende Januar verlassen. Wir wünschen ihr alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.
HdF Nürtingen Im Haus der Familie Nürtingen begrüßen wir ein neues Team: Tina Masarin als Leitung des Hauses, Katrin Heidner als verantwortliche Mitarbeiterin für die Bereiche Kinder & Jugendliche, Gesund & aktiv und Das Leben gestalten und Klara Daum als Mitarbeiterin für die Bereiche Familienstart und Eltern-Kind-Kurse. Die LEF-Geschäftsstelle wünscht einen guten Start.
(2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen
Digitales Jahresprogramm Lunchbag Session: FAMILIE AM MITTAG
Wann? ab Januar 22, jeweils mittwochs 13-14 Uhr Veranstalter: DJI
Die Abteilung Familie und Familienpolitik am DJI bietet auch für 2022 wieder die sehr interessante Vortragsreihe "Familie am Mittag" an. Es werden in einem kompakten einstündigen Format aktuelle Erkenntnisse der familienwissenschaftlichen Forschung dargestellt. Die Vorträge kommen dabei meist aus den Fachableitungen des DJI, aber auch von externen Referent*innen. Ein Blick in das Jahresprogramm lohnt sich sehr! Mehr lesen.
Online-Workshop: NEUES LEBEN, WIE SCHÖN! Mit unter Dreijährigen die Frühlings- und Osterzeit in der Eltern-Kind-Gruppe gestalten und erleben
Wann? 26.1.22 Veranstalter: Familienbildung Deutschland
In dieser praxisnahen Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen einen typischen Gruppenstundenablauf zum Thema kennen, dabei werden die einzelnen Elemente mit ihrer jeweiligen Bedeutung für die kindliche Entwicklung in Theorie und Praxis vorgestellt und erläutert. Es werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, das Thema Frühling und Ostern mit ihren jeweiligen Bräuchen und Symbolen kleinkindgerecht in die Gruppenstunden zu integrieren: Die Teilnehmerinnen erleben Verse, Reime, Fingerspiele, Lieder und Schachtelgeschichten sowie Möglichkeiten zur Gestaltung des Ostergeschehens. Austausch und Diskussion lassen unterschiedliche Perspektiven zu Wort kommen. Mehr lesen.
Online-Workshop: SOCIAL MEDIA STRATEGIE für Einrichtungen der Erwachsenen- und Familienbildung der KiLAG – eine Standortbestimmung
Wann? 08.02.22 Veranstalter: LEF und EAEW in Kooperation
In diesem Online-Austauschtreffen wollen wir gemeinsam mit Ihnen schauen, was sich im letzten Jahr im Bereich Social Media an Ihrer Einrichtung getan hat. Wo stehen Sie mit Ihrer Einrichtung gerade? Welche Unterstützungsmöglichkeiten benötigen Sie? Es soll Zeit für Austausch, Beratung und gegenseitige Unterstützung geben. Mehr lesen.
Online-Fachtag: FAMILIEN IM BLICK Wie leben sie? Was wollen und brauchen sie von der evangelischen Kirche?
Wann? 08.02.22 Veranstalter: Projekt Familien stärken
Die fünf südlichen evangelischen Landeskirchen veranstalten gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern einen digitalen Fachtag, der einlädt zu Information und Austausch zur Lebenssituation von Familien. Prof. Dr. Sabine Walper stellt die zentralen Ergebnisse des 9. Familienberichtes der Bundesregierung vor, der die Herausforderungen und Bedarfe von Familien klar erkennen lässt. Dr. Steffen Merle greift diese Ergebnisse aus theologischer und kirchenleitender Perspektive auf. Ein Fachtag zum Austauschen und Mitreden. Mehr lesen.
Online-Seminar: WORTE HABEN MACHT - sensibler Umgang mit Sprache
Wann? 09.02.22 Veranstalter: eaf forum familienbildung
Worte haben Macht. Sie entscheiden darüber, wie wir die Welt wahrnehmen, und beeinflussen, wie wir denken und handeln – das zeigte sich nicht zuletzt an der sprachlichen Unsicherheit, mit der hierzulande teilweise über die „Black Lives Matter“-Debatte gesprochen wurde. Gerade in emotional aufgeladenen Debatten wie etwa im Kontext von Diversität, Migration oder Rassismus ist es wichtig, sorgfältig mit Sprache umzugehen. Was bedeutet und wie gelingt ein sensibler Umgang mit Sprache in unseren Einrichtungen und Wirkungskreisen? In ihrem Workshop sensibilisiert Alice Lanzke anhand verschiedener Beispiele und mit praktischen Übungen nicht nur für eine differenzierte Sprache, sondern gibt auch Werkzeuge und Tipps für den eigenen (Berufs)Alltag an die Hand. Mehr lesen.
Digitales Austauschforum: MIT FAMILIEN UNTERWEGS
Wann? 16.02.22 Veranstalter: Projekt Familien stärken
Das Projekt FAMILIEN STÄRKEN lädt wieder ein zum Digitalen Austausch zur ganz konkreten Arbeit mit Familien. Im nächsten Forum geht es darum, mit Familien unterwegs zu sein. Referentin ist Antje Sandrock-Böger, Gemeindepädagogin in Darmstadt. Mehr lesen.
Inspirationstag zur Arbeit mit Kindern und Familien: KINDER- UND FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE
Wann? 19.02.22 Veranstalter: Projekt Familien stärken
Ursprünglich in Esslingen geplant, findet der Inspirationstag 2022 vom Projekt FAMILIEN STÄRKEN nun online statt. Familien- und Kinderfreundlichkeit von Gemeinden steht thematisch im Fokus. Als Referentin wird Professorin Dr. Johanna Possinger (EH Ludwigsburg) die Bedarfe von Familien aufzeigen und auf Auswirkungen der Pandemie auf Familien eingehen. Sie begleitet z.Zt. eine von der Landeskirche beauftragte Studie zu diesem Thema. Mehr lesen.
Online-Seminar: FRÜHLING UND SOMMER IN ELTERN-KIND-GRUPPEN
Wann? 22.03.22 Veranstalter: Projekt Familien stärken
Das Projekt FAMILIEN STÄRKEN bietet ein weiteres Seminar für alle an, die für oder in Eltern-Kind-Gruppen aktiv sind. „Was ich sehe, wenn ich gehe, das ist wunderschön“ thematisiert mit kleinen Geschichten, passenden Liedern, Fingerspielen und einfachen Bastelanleitungen die Jahreszeiten Frühling und Sommer. Referentinnen sind Martina Liebendörfer und Sara Bardoll. Mehr lesen.
Praxis-Workshop: SOCIAL MEDIA für Einrichtungen der Erwachsenen- und Familienbildung der KiLAG: FACEBOOK FÜR ANWENDER*INNEN
Wann? 23.02.22 Veranstalter: LEF und EAEW in Kooperation
Inhalte des digitalen Praxis-Workshops: • Welche Ziele verfolgen wir mit unseren Aktivitäten bei Facebook? • einheitliche Gestaltung der Seite bzw. Gruppe (Wiedererkennung) • Beispiele aus der Praxis (FB-Seiten, FB-Gruppen) • Ideen für Postings (Welche Inhalte sind für meine Fans interessant?) • Kommunikation mit den Fans bzw. Followern • Analyse einer/mehrerer Facebook-Seiten bzw. -gruppen • Tipps und Tricks aus der Praxis • Nützliche Tools zur Arbeitserleichterung • Antworten auf Ihre Fragen Mehr lesen.
Workshop: Familie und Beruf in Balance – Mehr Leichtigkeit für Mütter und Väter in HERAUSfordernden Zeiten!
Wann? Start 3.3.22 Veranstalter: Familienbildung Deutschland
In den vier Online Workshops bekommen Sie praxisnahe Tipps, konkrete Übungen und vielfältige Anregungen, wie Mütter und Väter mehr in ihre Balance finden. So geht es darum die eigenen Stressauslöser zu erkennen und soweit wie möglich zu reduzieren. Zudem bekommen Sie Impulse, wie Mütter und Väter verantwortungsvoll und achtsam mit sich umgehen, ohne die Grenzen der Belastbarkeit ständig zu überschreiten. Mit dem Ziel auf Dauer gesund, zufrieden und in der eigenen Kraft zu sein. Praktische Tipps und Tools zur optimalen Selbstorganisation helfen darüber hinaus, mehr Freiräume im Alltag zu gewinnen. Mehr lesen.
Mehrteilige Online-Fortbildungsreihe: FÜR VIELFALT UND PARTIZIPATION IN DER FAMILIENBILDUNG
Wann? März-Dezember 22 Veranstalter: eaf Bund und Diakonie
Familienbildungseinrichtungen sind Orte, an denen Demokratie als Lebensform sowohl für Kinder, wie auch für deren Familien, erfahrbar wird. Sie sind ein Platz, an dem die Anerkennung unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten möglich ist und an dem ein Fundament dafür gelegt werden kann, dass Kinder von heute, später als Erwachsene demokratisch handeln. Um dieses Potenzial weiter zu stärken und zu unterstützen, möchten wir Mitarbeitende in Familienbildungseinrichtungen für eine partizipationsorientierte und vorurteilsbewusste Angebotsgestaltung sensibilisieren und Raum für diesbezüglichen kollegialen Austausch bieten. Dafür wurde im Rahmen des Projektes „Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildungseinrichtungen“ eine aus mehreren Modulen bestehende Online-Fortbildung konzipiert, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen. Mehr lesen.
Praxis-Workshop: SOCIAL MEDIA für Einrichtungen der Erwachsenen- und Familienbildung der KiLAG: INSTAGRAM FÜR EINSTEIGER*INNEN
Wann? 09.03.22 Veranstalter: LEF und EAEW in Kooperation
Inhalte des digitalen Praxis-Workshops: • Kurze theoretische Einführung, Entwicklung von Instagram in Deutschland • Unterschied zwischen Facebook und Instagram • Welche Inhalte können gepostet werden? • Gemeinsame Erstellung eines Instagram-Beitrags (Post) • Stories bei Instagram erstellen (Instagram und Facebook verbinden) • Tipps und Tricks aus der Praxis • Antworten auf Ihre Fragen Mehr lesen.
Praxis-Workshop: VIRTUELLE SEMINARE & CO KREATIV UND INTERAKTIV GESTALTEN für Einrichtungen der KiLAG
Wann? 17.03.22 Veranstalter: LEF und EAEW in Kooperation
In diesem 3-stündigen Seminar lernen Sie verschiedene Methoden und Anwendungen für eine abwechslungsreiche und interaktive Gestaltung von virtuellen Formaten, wie Seminare, Vorträge und Workshops, aber auch Teammeetings kennen und probieren einige auch gleich aus. Dabei orientieren wir uns am didaktischen Ablauf dieser Formate, um eine gute Orientierung und einen roten Faden zu bekommen. Außerdem bekommen Sie einen Einblick in die geeignete technische Ausstattung, um diese Methoden gut umsetzen zu können. Mehr lesen.
Online-Seminar: LASST UNS ÜBER GELD REDEN - Honorarmitarbeit an Familienbildungs-Stätten
Wann? 23.03.22 Veranstalter: LEF
Sie sind als Hauptamtliche/r verantwortlich für die Einstellung von Honorarmitarbeitenden oder Ehrenamtlichen, können aber nicht immer deren Fragen beantworten? Die Themen: Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht, Kombinationen mit geringfügiger oder versicherungspflichtiger Beschäftigung und Bedingungen für Arbeitslose, Rentner/innen, Schüler/innen, Studierende, usw. Mehr lesen.
Online-Abendveranstaltung mit Nicola Schmidt: DER ELTERNKOMPASS - 15 überraschende Erkenntnisse über Erziehung
Wann? 30.03.22 Veranstalter: eaf forum familienbildung
Was wirklich gut für unsere Kinder ist - alle wissenschaftlichen Studien ausgewertet: Warum wir z.B. Kinder immer trösten sollten, was an Spinat gefährlich ist, warum kleine Hausaufgabenhasser Recht haben und was Kritzeln mit dem Lernen macht. Kennen Sie das auch? Ob Oma, Nachbar oder Lieblings-Bloggerin: In der Erziehung hat jeder eine Meinung, aber niemand die Fakten. Nicola Schmidt, Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin, räumt auf mit Irrtümern und Ammenmärchen. Sie erzählt amüsant und auf den Punkt, was wirklich wichtig ist, um gesunde, respektvolle und glückliche Kinder großzuziehen – herausgefiltert aus über 900 Studien. Nicola kennt die Erziehungsgeheimnisse der Kulturen, die besonders stabile, aufmerksame und selbstbewusste Kinder hervorbringen und hat eine Vision: Denn aus ihrer Sicht ziehen Eltern die Erwachsenen von morgen groß – und sie sagt uns, was unsere Kinder heute brauchen, um diese Zukunft zu bewältigen. Mehr lesen.
Online-Workshop zu QVB: ZIELE AUFSTELLEN UND VERFOLGEN
Wann? 30.03.22 Veranstalter: Qualitätsverbund DEAE
Die Zertifizierungsanforderungen für QVB sind mit Wirkung ab 1.1.2022 um das Thema „Strategische Zielsetzungen“ erweitert worden. Strategische Ziele sind demnach im Qualitätsmanagementhandbuch aufzunehmen, im Audit darzulegen und natürlich in der Organisation einzuführen. Falls solche Strategischen Festlegungen nicht schon vorhanden sind, stellt sich die Frage, wie und mit welchen Instrumentarien sie entwickelt werden können. Im Workshop stellen wir dazu das hilfreiche Tool der SWOT-Analyse vor. Aus den hier entwickelten strategischen Zielen können dann operationalisierte SMART formulierte Ziele als Jahresziele mit Maßnahmen mit allem was es dazu braucht abgeleitet werden. Falls gewünscht kann diese Zielkaskadierung noch mit individuellen Zielen aus Zielvereinbarungsgesprächen verbunden werden. Mehr lesen.
Biografie-Seminar: Musik in meinem Leben
Wann? 08.-09.04.22 Wo? Akademie Bad Boll Veranstalter: EAEW
Am 8. und 9. April 2022 findet in der Evangelischen Akademie Bad Boll das Seminar „Musik in meinem Leben“ statt. Die Referentin Renate Klenk-Lorenz ist Pädagogin mit Schwerpunkt ‚Musik und Sprache‘ und Trainerin für Biografiearbeit. Es wird ein abwechslungsreiches Seminar sein mit vielen Anregungen und Impulsen. Bitte melden Sie sich bald an, die Plätze sind begrenzt. Mehr lesen.
Hohenheimer Tage der Familienpolitik: FAMILIE IN BEWEGTEN ZEITEN
Wann? 31.5.- 01.06.22 Wo? Hohenheim Veranstalter: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Bereits zum achten Mal laden die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt und die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu den Hohenheimer Tagen der Familienpolitik ein. Unter dem Titel „Familie in unsicheren Zeiten“ lenkt die bundesweite Fachtagung am 31. Mai und 1. Juni 2022 im Tagungszentrum der Akademie in Stuttgart-Hohenheim den Fokus auf die Herausforderungen, die sich für Familien im digitalen Zeitalter und angesichts der Corona-Pandemie, Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, Migrationsbewegungen sowie kulturellem Wandel ergeben. Wir diskutieren, wie sich die Lebenssituation von Familien vor dem Hintergrund der Familienpolitik in den vergangenen Jahren entwickelt hat und wo die aktuelle Familienpolitik steht. Mehr lesen.
Weiterbildung BIOGRAFIEARBEIT 2022/23
Wann? Start 22. & 23.07.22 Wo? Bad Boll und Bernhäuser Forst Veranstalter: EAEW
In der Weiterbildung lernen Sie Biografiearbeit kennen. Sie befassen sich mit Ihrer eigenen Biografie und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer inspirieren. Sie erleben, wie Biografie wirkt und erfahren, wie Sie biografische Angebote planen und anleiten können. Durch kurze Impulsvorträge und Austausch im Plenum, in Einzel-, Paar- und Kleingruppen erhalten Sie eine Fülle von Anregungen und erweitern so Ihre methodische Kompetenz. Ziel ist es, Ihnen Lust auf Biografiearbeit zu machen und Ihnen das nötige Handwerkszeug dafür mitzugeben. Mehr lesen.
(3) Kirche und Politik
Trauer um südafrikanischen Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu
Der frühere Erzbischof Desmond Tutu ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Er war ein Vorkämpfer gegen die Apartheid und galt als "Gewissen Südafrikas". Sein Leben lang setzte er sich für Gleichheit, Gerechtigkeit und Versöhnung ein. Mehr lesen.
Sechs evangelische Landeskirchen haben eine Frau an der Spitze
Die Evangelische Landeskirche in Baden bekommt erstmals eine Landesbischöfin. Die Heidelberger Theologin Heike Springhart (Jahrgang 1975) erhielt bei der Wahl in der Landessynode die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit. Springhart wird im April die sechste Frau an der Spitze einer evangelischen Landeskirche. Mehr lesen.
Corona-Krisenstab: Familienverbände fordern Beteiligung
Familien sind die Leidtragenden der Corona-Pandemie. Im neuen Krisenstab der Bundesregierung sind sie nicht vertreten. Seit März 2020 schultern Eltern, Kinder und Jugendliche mit großem Kraftaufwand die Folgen der Pandemie. Viele politische Entscheidungen zur Bewältigung der Corona-Pandemie waren gerade für Familien sehr einschneidend, und haben sie bis an die Grenze der Belast¬barkeit gebracht, mit deutlichen Folgen für ihre wirtschaftliche und gesundheitliche Situation. Dennoch werden die Probleme und Herausforderungen von Familien von der Politik bislang weitgehend ignoriert. Bis heute ist zum Beispiel das Versprechen des Bundeskanzleramtes, einen Bundesfamiliengipfel durchzuführen, nicht umgesetzt. Mehr lesen.
Arm trotz Arbeit: Viele Eltern müssen aufstocken
IAB-Studie im Auftrag von Bertelsmann bestätigt eaf in der Forderung nach mehr zeitlicher Entlastung für Eltern Wer mit Kindern in einem Haushalt lebt, hat ein höheres Risiko, trotz Erwerbstätigkeit noch zusätzlich auf Sozialleistungen angewiesen zu sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Viele Eltern, insbesondere Alleinerziehende, gehen arbeiten und müssen trotzdem ihr Einkommen mit Sozialleistungen aufstocken. Das Erwerbseinkommen reicht für die Existenzsicherung der Familie nicht aus, weil die Eltern zu wenige Stunden arbeiten oder der Lohn zu gering ist. Häufig trifft beides zu. Mehr lesen.
Bundesfamilienministerium mit neuer Spitze: Anne Spiegel startet ins neue Amt
Anne Spiegel hat von Christine Lambrecht die Leitung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) übernommen. Die vierfache Mutter und ehemalige Familienministerien von Rheinland-Pfalz hat sich viel vorgenommen. Mehr lesen.
Gute-KiTa-Bericht zeigt positive Entwicklungen bei Qualität und Teilhabe in der Kinderbetreuung
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat Ende Dezember den zweiten Monitoringbericht zum Gute-KiTa-Gesetz veröffentlicht. Der Bericht zeigt: In vielen Bereichen hat sich die Qualität in Kitas und Kindertagespflege in Deutschland verbessert, zum Beispiel beim Personalschlüssel, den Rahmenbedingungen für Leitungskräfte oder der Fachkräftegewinnung. Außerdem profitieren immer mehr Familien von kostenfreien Kitaplätzen. Unterschiede zwischen den Bundesländern bestehen aber weiterhin. Mehr lesen.
Überbrückungshilfe IV kann beantragt werden
Die neue Überbrückungshilfe IV des Bundeswirtschaftsministeriums kann ab sofort beantragt werden. Antragsberechtigt sind wie bisher Unternehmen mit einem coronabedingten Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent, Fixkosten können bis zu 90 Prozent erstattet werden. Mehr lesen.
Programm: "Stärker nach Corona": 5,3 Millionen Euro für Familienangebote und für die Stärkung der Schuldnerberatung
Mit insgesamt 5,3 Millionen Euro baut die Landesregierung Angebote der Familienbildung und Familienberatung sowie die Schuldnerberatung aus. Dies hat Sozialminister Manne Lucha am Donnerstag, den 16. Dezember in Stuttgart mitgeteilt. Damit wolle das Land die sozialen Folgen der Pandemie für Familien und armutsgefährdete Menschen mildern. Mehr lesen. Zur Übersicht des Programms.
Mikrozensus startet am 10. Januar 2022 - Rund 55 000 Haushalte in der Befragung
Am 10. Januar startet bundesweit der Mikrozensus 2022. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg bittet hierfür alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung bei der Durchführung der größten jährlichen Haushaltserhebung in Deutschland. Über das ganze Jahr 2022 hinweg werden in mehr als 900 Gemeinden rund 55 000 in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg zu ihren Lebensverhältnissen befragt. Dies sind rund ein Prozent der insgesamt rund 5,2 Millionen Haushalte im Südwesten. Mehr lesen.
Zehn Jahre „Bündnis für Lebenslanges Lernen“
Ein Erfolgsmodell in Baden-Württemberg: Das „Bündnis für Lebenslanges Lernen“ feiert zehnjähriges Jubiläum. Die Weiterbildung leistet einen wichtigen Beitrag, um Veränderungen und Krisen kritisch reflektieren, verstehen und bewältigen zu können. Mehr lesen.
(4) Projekte und Projektgelder
Projekt ELTERNCHANCE: Wie geht es weiter?
Das Konsortium Elternchance bietet ab Januar 2022 im Rahmen des Projekts „Verstetigung und Qualitätssicherung von Elternbegleitung“ weiterhin Qualifizierungskurse, Weiterbildungen und Fachtagungen an. Ab Januar 2022 können Sie auf der Seite des Konsortiums aktuelle Kurstermine einsehen. Für die Kursdurchläufe sind drei Varianten vorgesehen: Präsenzveranstaltungen sowie hybride (blended learning) und digitale Kurse mit entsprechenden Kostenbeiträgen. Das Projekt sieht eine Laufzeit bis 2024 vor und Gisela Tesch, langjährige Koordinatorin, wird für die beiden evangelischen Verbände in diesem Projekt (eaf und DEAE) die Stelle der koordinierenden Referentin übernehmen.
Förderprogramm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“
Mit dem Zukunftsfonds im Programm AUF!leben werden Projekte für Kinder und Jugendliche vor Ort gefördert. Dabei geht es um das Lernen und Erfahren außerhalb des Unterrichts, sodass junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung gestärkt und das soziale Lernen sowie die Bindungen von Kindern und Jugendlichen gefördert werden. Bewerben können sich gemeinnützige freie Träger oder juristische Personen des öffentlichen Rechts. Aktuell können Anträge in den Kategorien „Impuls“, „Alltag Plus“, „Kompakt“, „Qualifizierung“, „Mentoring“, „Flex“ und „Transfer“ gestellt werden. Eine Antragstellung ist vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel bis zum 30. Juni 2022 möglich. Mehr lesen.
Förderung von Bildungsprojekten für eine nachhaltige Entwicklung
Das Umweltministerium fördert neun beispielhafte Bildungsprojekte für eine nachhaltige Entwicklung, die Wissen zum Thema Nachhaltigkeit entwickeln und vermitteln. Mehr lesen.
ZUKUNFTSSTARK – Investitionen in Digitalisierung und Infrastruktur
Mit rund 1,3 Millionen Euro für das Förderprogramm ZUKUNFTSSTARK unterstützt das Land Kultureinrichtungen in Pandemie-Zeiten dabei, ihre Strukturen weiterzuentwickeln und nachhaltig zu stärken. Mehr lesen.
Politische Bildung braucht Begegnung: bap-Preis Politische Bildung 2022
Unter dem Motto „Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate, digitale Lernwelten & authentische Lernorte“ vergibt der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. 2022 zum siebten Mal den "Preis Politische Bildung" an Projekte, die zeigen, wie gute Politische Bildung mit digitalen oder Hybridformaten gelingen kann. Mehr lesen.
Projekt Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit LMZ, vhs und LEF veranstaltet Fachtag: "Schönheitsideale im Internet"
Bilder vermeintlich perfekter Menschen werfen Fragen in den Bereichen des Verbraucher-und Jugendmedienschutzes auf. Es wird getrickst und manipuliert, um Makellosigkeit zu suggerieren, die wenig Raum für Vielfalt und Individualität lässt, ja, die sogar gesundheitsgefährdend sein kann. Dabei geht es meist nur darum, Produkte zu verkaufen. Bei den Kindern und Jugendlichen entsteht indes der Eindruck, dass sie ebenso perfekt sein können wie ihre Vorbilder, wenn sie nur die beworbenen Produkte nutzen. Um Heranwachsende für diese Problematiken zu sensibilisieren und sie in ihrer Entwicklung zu souveränen Mediennutzerinnen und -nutzern zu unterstützen, setzt das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) seit vielen Jahren Workshops an Schulen um. Darüber hinaus informiert, schult und berät das LMZ Eltern, Lehrkräfte sowie Fachkräfte der außerschulischen Bildung in allen Belangen des Jugendmedienschutzes. Im Rahmen des Verbraucherschutzprojektes wurde ein Fachtag veranstaltet, dessen Dokumentation und weitere Infos nun zum Download erhältlich sind: Broschüre "Schönheitsideale im Internet" des LMZ Dokumentation Workshop: Influencer*in Verkäufer*in oder Freund*in? Dokumentation Workshop: Beautyfilter Dokumentation Workshop: Algorithmen und Big Data und zugehörige Linkliste
Land unterstützt Mehrgenerationenhäuser mit 540.000 Euro
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration unterstützt die Mehrgenerationenhäuser im Land, um die Herausforderungen zu bewältigen, die dort durch die Corona-Krise entstanden sind. Von der Fördersumme in Höhe von 540.000 Euro profitieren 41 der 59 Mehrgenerationenhäuser in Baden-Württemberg. Gefördert werden kreative Projekte, die ein breites Themenspektrum abdecken. Um pandemiebedingten Beschränkungen weiterhin Rechnung zu tragen, gibt es Angebote in Präsenz, im Freien, digital oder auf Distanz. Mehr lesen.
(5) Väter/Männer
Trendstudie zur zukünftigen Elterngeneration
Das Forschungsinstitut FORSA hat zusammen mit unserem Kooperationspartner Väter gGmbH eine Studie veröffentlicht, in der die Haltung junger Männer und Frauen zur Elternschaft erforscht wurde. Interessant: Elternsein und Familie hat bei der künftigen Vätern und Müttern einen sehr hohen Stellenwert. Mehr lesen.
Koalitionsvertrag: Familienverband begrüßt Väterschutz
Presseerklärung des Deutschen Famililenverband begrüßt den Väterschutz im neuen Koalitionsvertrag: SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, eine zweiwöchige vergütete Freistellung für den Vater oder die Partnerin nach der Geburt eines Kindes einzuführen. Der Deutsche Familienverband (DFV) unterstützt dieses Vorhaben. „Die Freistellung für den Partner ist eine notwendige Ergänzung des Mutterschutzes. Es stärkt den Zusammenhalt der Familie direkt nach der Geburt und verhilft zu einer engeren Bindung des Kleinkindes an beide Elternteile“, sagt DFV-Vizepräsidentin Franziska Schmidt. Mehr lesen.
Engagierte Väter sind gut für die Entwicklung von Kindern
Kinder profitieren nach Einschätzung der Expertin Johanna Possinger in ihrer Entwicklung, wenn sich ihre Väter aktiv in die Familie einbringen. Verschiedene Studien zeigten, dass Kinder sich besser motorisch, emotional und kognitiv entwickeln, wenn sich Väter engagieren und Zeit mit ihnen verbringen, sagte die Professorin für Frauen- und Geschlechterfragen in der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg dem Evangelischen Pressedienst (epd). Mehr lesen.
(6) Inklusion und Integration
Erfolgreiches Kümmerer-Programm für Zugewanderte wird fortgesetzt
Durch das Kümmerer-Programm konnten bereits 3.200 Zugewanderte in Ausbildung vermittelt werden. Für die Fortführung des Programms „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“ stellt das Wirtschaftsministerium weitere 1,8 Millionen Euro zur Verfügung. Mehr lesen.
(7) Medien
Fünf praktische Tipps gegen Hackerangriffe
Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg schätzt das Risiko eines Cyberangriffs über längere Feiertagsphasen wie Weihnachten, Ostern oder Pfingstenbesonders hoch ein. Hier finden Sie 5 Tipps wie Sie Cyberangriffe in Ihrer Einrichtung vermeiden können. Mehr lesen.
20 Tipps von Expert*innen: So gelingt eine vertrauensvolle Lernatmosphäre im Live-Online-Training
Der Beziehungsaufbau ist online schwieriger als offline, jedoch nicht unmöglich. 20 ExpertInnen verraten ihre besten Tipps, damit eine vertrauensvolle Lernatmosphäre im Live-Online-Training gelingt! Mehr lesen.
(8) Frühe Hilfen
Erster Bericht zur Bundesstifung Frühe Hilfen erschienen
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat den ersten Wissenschaftlichen Bericht zur Bundesstiftung Frühe Hilfen (BSFH) veröffentlicht. Er beschreibt umfassend und detailliert den Ausbaustand der Frühen Hilfen in den Jahren 2018 bis Ende 2020 mit dem besonderen Fokus auf die Qualitätsentwicklung in Theorie und Praxis der Frühen Hilfen. Mehr lesen.
Neues Eckpunktepapier erschienen: Rund um Schwangerschaft und Geburt – Gute Versorgung für alle
Das NZFH gibt Eckpunkte für eine Stärkung der psychosozialen Versorgung rund um Schwangerschaft und Geburt heraus. Diese wurden unter anderem von Mitgliedern der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Gesundheit & Frühe Hilfen sowie Vertreterinnen und Vertretern von Eltern, der Hebammenhilfe, der Ärzteschaft und der freien Wohlfahrtspflege – mit ihren Angeboten der Schwangerschaftsberatung und der Unterstützung von Familien – erarbeitet. Mehr lesen.
(9) Statistik und Studien
JIM-Studie 2021: Desinformationen und Beleidigungen im Netz nehmen bei jungen Menschen zu
Mit der JIM-Studie 2021 veröffentlicht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) erneut Basisdaten zum Medienalltag von Jugendlichen in Deutschland. 58 Prozent der Jugendlichen wurde im letzten Monat mit Hassbotschaften konfrontiert, 56 Prozent mit extremen politischen Ansichten. Mehr lesen.
In der Pandemie haben andere Länder die Nase vorn
Wie steht es um die Förderung von Familien in Deutschland und wie schneidet die hiesige Politik im europäischen Vergleich ab? Dies hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einer neuen Studie untersucht – das Ergebnis ist durchwachsen.e steht es um die Förderung von Familien in Deutschland und wie schneidet die hiesige Politik im europäischen Vergleich ab? Dies hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einer neuen Studie untersucht – das Ergebnis ist durchwachsen. Mehr lesen.
Pandemie und der Südwesten im internationalen Vergleich
36 Antworten zu wichtigen Themenfeldern: Neue Ausgabe »Baden-Württemberg – ein Standort im Vergleich« erschienen Wie schon im Vorjahr stehen auch 2021 die Corona-Pandemie und ihre Folgen auf Wirtschaft und Gesellschaft im Fokus. In der vom Statistischen Landesamt zum Jahresende 2021 veröffentlichten neuen Ausgabe »Baden-Württemberg - ein Standort im Vergleich« werden insgesamt 36 Themenfelder im nationalen und internationalen Vergleich vorgestellt. Mehr lesen.
Studie: Ehrenamtliches Engagement von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während der Corona-Pandemie
Corona bremst das ehrenamtliche Engagement von über 45 Jahre alten Menschen in Deutschland nur sehr wenig. Trotz Einschränkungen und Lockdowns sind sie durchschnittlich 4,3 Stunden pro Woche ehrenamtlich tätig, ähnlich viel wie vor der Pandemie. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus dem Winter 2020/21. Der DEAS wird vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Mehr lesen.
Kinder litten mehr unter der Pandemie, als ihren Eltern bewusst war
Seit Beginn der Corona-Pandemie liegt ein kritisches Augenmerk auf der Bildung unserer Kinder, ihren Schulen und den Fördermöglichkeiten, die Lehrende ihnen bieten. Ab sofort ist der diesjährige Bildungsbericht 2021 der digitalen Lern- und Nachhilfeplattform GoStudent verfügbar. Mehr lesen.
Jahresband zur Verbundstatistik und in dessen Rahmen auch die DEAE-Statistik für das Berichtsjahr 2019 veröffentlicht
Die Weiterbildungsstatistik im Verbund der DEAE ist nun für 2019 als pdf erhältlich. Mehr lesen.
(10) Literatur und Veröffentlichungen
KINDER, HAUSHALT, PFLEGE - WER KÜMMERT SICH? Dossier zur Verteilung unbezahlter Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern
Die Broschüre bildet die Grundlage für eine breite gesellschaftliche Diskussion darüber, wie Sorge- und Erwerbsarbeit gerechter zwischen den Geschlechtern aufgeteilt werden kann. Sie steht auf der Website des Ministeriums zum Download bereit. Mehr lesen.
FAMILIENPOLITIK KRISENSICHER GESTALTEN - Dokumentation der Jahrestagung der eaf 2021
Wie können wir die Erfahrungen aus der Pandemie nutzen, um für Familien in Zukunft krisensichere Rahmenbedingungen zu schaffen? Dieser Frage sind wir während unserer Jahrestagung am 15. und 16. September 2021 nachgegangen. Nun kann die Dokumentation der Veranstaltung abgerufen werden. Mehr lesen.
Barbara Rieger (Hrsg.): MUTTER WERDEN. MUTTER SEIN. AUTORINNEN ÜBER DIE ÄRGSTE SACHE DER WELT
Dem Thema Mutterschaft wurde in der Literaturszene bisher wenig Beachtung geschenkt. Zu Unrecht. Endlich melden sich Autorinnen zu Wort und schreiben über die ärgste Sache der Welt – erleben Sie die verschiedenen Blickwinkel! Mehr lesen.
SCHNELL GESUND GÜNSTIG - Ein Kochbuch von und für Alleinerziehende
Das Netzwerk Alleinerziehendenarbeit Baden-Württemberg bietet seit 2007 eine Plattform für Alleinerziehende und engagiert sich in Politik und Gesellschaft für deren Belange. Wir freuen uns, Ihnen heute unser kleines praktisches Kochbuch von und für Alleinerziehende vorzustellen. Gemeinsam mit Betroffenen und Expertinnen vom Ernährungszentrum Oberschwaben sowie Chefköchinnen entstand ein kulinarisches Werk mit tollen Tipps und Rezepten. Es punktet durch leckere gesunde Ideen, die einfach und schnell zubereitet sind. Mehr lesen.
(11) Sonstiges
EIN GESUNDES HOME-OFFICE EINRICHTEN- 4 Quicktipps
In diesem Gastartikel erzählt Kathrin Schmidt, Physiotherapeutin und Interior Designerin, wie ein Home-Office eingerichtet werden sollte, wie es sich von einem „normalen Büro“ unterscheidet und was die wichtigsten Faktoren sind, damit der Arbeitsplatz beim Gesundbleiben unterstützt. Mit nur vier Tipps kann der Arbeitsplatz direkt verbessert werden. Mehr lesen.
Redaktion: Katina Tietke
|