Liebe Mitglieder, liebe Interessierte der LEF,
fassungslos müssen wir in diesen Tage zusehen, wie der Frieden in Europa bedroht und mit Füssen getreten wird. Alles andere erscheint unter dieser Bedrohung klein, unwichtig und ohne Bedeutung. Was war nochmal Corona? Unsere Gedanken sind jetzt vor allem bei den vielen Menschen in der Ukraine, die leiden, Angst haben und um ihr Leben bangen. Da passt der LEF-Newsletter eigentlich gar nicht. Dennoch wollte ich Ihnen diesen nicht vorenthalten, da er nun schon mal fertig ist. Seien Sie herzlich gegrüßt aus der LEF-Geschäftsstelle.
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LEF-Interna (2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen (3) Kirche und Politik (4) Projekte und Projektgelder (5) Väter/Männer (6) Inklusion und Integration (7) Medien (8) Frühe Hilfen (9) Statistik und Studien (10) Literatur und Veröffentlichungen (11) Sonstiges (12) LEF-Termine im Überblick
(1) LEF-Interna
Aus der LEF-Geschäftsstelle:
Das Projekt "KiLAG goes digital" nimmt an Fahrt auf und es entstanden in den letzten Wochen viele Fortbildungen zu digitalen Themen: Social Media, hybride Veranstaltungen gestalten, digitale Workshops leiten, KUFER-Software, Texten für den digitalen Raum, usw. Diese Fortbildungen wurden/werden in Kooperation mit der EAEW konzipiert und durchgeführt und durch die Projektmittel der KiLAG finanziert. Diese Vorgehen ermöglicht es uns, eine Vielzahl von hochwertigen Veranstaltungen kostenlos für alle Einrichtungen der LEF und der KiLAG anzubieten. Bitte nehmen Sie dieses Angebot wahr!
Aus unseren Häusern:
Haus der Familie Heidenheim Im Haus der Familie Heidenheim freuen wir uns, seit dem Jahresbeginn, Heidi Mühlberger als neue Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiterin begrüßen zu dürfen. Sie übernimmt bei uns den Bereich der klassischen Eltern-Kind-Kurse, die Elternvorträge und den Elternführerschein. Zudem beinhaltet ihr Stellenumfang auch die Koordination des wellcome-Stützpunktes in Heidenheim. Wir freuen uns darüber, sie im Team zu haben und wünschen ihr für die Einarbeitung alles Gute!
FBS Crailsheim Vanessa Stemmler hat die FBS Crailsheim zum 31.01.2022 verlassen. Neue Geschäftsführerin ist seit Mitte Januar 2022 Brigitte Gary, von Beruf Sozialpädagogin, hat sie in Philosophie promoviert und bringt über 20 Jahre Erfahrung aus der Erwachsenen- und Familienbildung für die neue Verantwortungsaufgabe mit. Als neue Fachbereichsleitung (HPM) hat Frau Karger am 15.02. angefangen. Sie ist Sozialpädagogin und in Ausbildung zur Eltern-Kind-Gruppenleitung. Einen guten Start wünscht die LEF-Geschäftsstelle.
FBS Kirchheim Andrea Bürker wird zum 31.03.2022 in den Ruhestand eintreten. Sie hat die Arbeit der FBS in Kirchheim seit 1990 mit großem Engagement voran getrieben und als pädagogische Leiterin das Profil der FBS maßgeblich gestaltet. Wir wünschen ihr für den spannenden neuen Lebensabschnitt nur das Beste. Als neues Teammitglied konnten wir zum Beginn des Jahres Evgenia Frank begrüßen. Sie wird zukünftig die Fachbereiche Gesundheit, Kreativ, Kreativ in der Küche und Kinder in der FBS gestalten. Evgenia bereichert unser Team durch ihre offene und kreative Art, verfügt über ein ausgezeichnetes Netzwerk und ist mit vollem Elan in unsere Themen eingestiegen. Als neue Leitung hat ebenfalls zum Beginn des Jahres Michaela Göhler-Bald begonnen. Als ehemalige Abteilungsleiterin der Abteilung Bildung der Stadt Kirchheim unter Teck war sie in den vergangenen Jahren bereits Delegierte im Vorstand der FBS und kennt daher die Themen und Herausforderungen. Auch im Vorstand gab es einen Wechsel. Unsere langjährige 1. Vorsitzende Christiane Bahlcke – seit 2010 war sie eine verlässliche Konstante- hat Ihren Vorsitz auf eigenen Wunsch abgegeben. Neuer 1. Vorsitzender ist Hermann Bruhn.
Haus der Familie Göppingen Seit dem 01.02. arbeitet Frau Melanie Schwarz als pädagogische Mitarbeiterin in der Villa Butz. Als Fachbereichsleitung für die Bereiche „Kinder und Jugendliche“ und „Rund um Erziehung“ übernimmt Frau Schwarz unter anderem die Organisation des Schülerferienprogramms, des Fortbildungsprogramms für Tagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte sowie der Elternvorträge. Das Villa Butz-Team freut sich auf die Zusammenarbeit und sagt „Herzlich willkommen!“
(2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen
Digitales Jahresprogramm Lunchbag Session: FAMILIE AM MITTAG
Wann? ab Januar 22, jeweils mittwochs 13-14 Uhr Veranstalter: DJI
Die Abteilung Familie und Familienpolitik am DJI bietet auch für 2022 wieder die sehr interessante Vortragsreihe "Familie am Mittag" an. Es werden in einem kompakten einstündigen Format aktuelle Erkenntnisse der familienwissenschaftlichen Forschung dargestellt. Die Vorträge kommen dabei meist aus den Fachableitungen des DJI, aber auch von externen Referent*innen. Ein Blick in das Jahresprogramm lohnt sich sehr! Mehr lesen.
44. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik: GEMEINSAM DIGITAL – TEILHABE FÜR ALLE?!
Wann? 16.03.22 Veranstalter: Akademie der Diözese Stuttgart-Rottenburg
Die Digitalisierung hat sowohl einen weitreichenden Einfluss auf Gesellschaft und Wirtschaft als auch auf unseren privaten Alltag. Daher sprechen wir mittlerweile nicht mehr nur vom digitalen Wandel, sondern von einer digitalen Revolution. Wichtig ist dabei, dass alle gesellschaftlichen Gruppen bei dieser bedeutsamen Veränderung mithalten können. Das Stichwort lautet „digitale Teilhabe“! Mehr lesen.
Online-Barcamp: FAMILIENBILDUNG IN UND NACH CORONAZEITEN - Herausforderungen und Chancen: Wo stehen wir und wie geht es weiter?
Wann? 17.03.22 Veranstalter: Netzwerk Familienbildung BW
Das Umsetzungsprojekt zur Rahmenkonzeption Familienbildung hat für 2 Jahre in vier Modellkreisen individuelle Prozesse zur Netzwerkentwicklung von Familienbildung begleitet. Dabei wurde viel gelernt und ausprobiert: von Prozessen innerhalb der Verwaltungen, dem Finden gemeinsamer Definitionen und Ziele – auch mit den Trägern und Anbietern von Familienbildung, dem Einbeziehen von Eltern, dem Aufnehmen der Thematik in Planungsprozesse des Jugendhilfeträgers, dem Entwickeln von Analyseformaten und vieles mehr. Gleichzeitig war Corona, vieles blockierte, die Bedarfe der Familien und ihre Herausforderungen wuchsen aber gleichzeitig. Auch hier wurden neue Erfahrungen gewonnen, digitale Projekte erfunden und ausgebaut, Lernprozesse zu digitaler Netzwerkarbeit … Eine Lernerfahrung war: Austausch tut gut, inspiriert für die eigene Praxis und schafft Netzwerke, die weiterhelfen. Mit dem digitalen BarCamp stellen wir nun Räume zur Verfügung um Erfahrungen zu reflektieren und auszutauschen, neue Impulse zu geben und mitzunehmen, Wissen auszutauschen und Netzwerke zu stärken. Mehr lesen.
Praxis-Workshop: VIRTUELLE SEMINARE & CO KREATIV UND INTERAKTIV GESTALTEN für Einrichtungen der KiLAG
Wann? 17.03.22 Veranstalter: LEF und EAEW in Kooperation
In diesem 3-stündigen Seminar lernen Sie verschiedene Methoden und Anwendungen für eine abwechslungsreiche und interaktive Gestaltung von virtuellen Formaten, wie Seminare, Vorträge und Workshops, aber auch Teammeetings kennen und probieren einige auch gleich aus. Dabei orientieren wir uns am didaktischen Ablauf dieser Formate, um eine gute Orientierung und einen roten Faden zu bekommen. Außerdem bekommen Sie einen Einblick in die geeignete technische Ausstattung, um diese Methoden gut umsetzen zu können. Mehr lesen.
Im Mittelpunkt: MONDPAPAS - Reden mit Kindern, über deren Papas (oder Mamas), die nicht in ihrem Leben präsent sind
Wann? 28.03.22 Veranstalter: LEF/Landesfamilienrat und Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration BW
Wie erkläre ich meinem Kind, dass der Papa es z. B. nie vom Kindergarten abholt? Wie können Kinder für sich stimmige Erklärungen finden, mit denen sie Trennungen von Elternteilen verarbeiten oder ganz unbekannte Elternteile mit in ihr Leben integrieren können? Für die psychische Gesundheit und Identitätsfindung ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Wurzeln wichtig, das Thema der Abwesenheit oft aber komplex und mit vielen Emotionen auch des alleinerziehenden Elternteils behaftet. Mehr lesen.
Im Mittelpunkt: LEBEN MIT FASD (Fetales Alkoholsyndrom)
Wann? 29.03.22 Veranstalter: LEF/Landesfamilienrat und Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration BW
Menschen mit FASD haben oft Schwierigkeiten in allen Lebensphasen, wobei die größten Probleme meist in der Be-wältigung des Alltags liegen. Eine häufige Ursache für angeborene Fehlbildungen, geistige Behinderung, hirnorganische Beeinträchtigung, Entwicklungsstörungen und extreme Verhaltensauffälligkeiten ist mütterlicher Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. FASD ist aber auch eine Behinderung, die man auf den ersten Blick nicht sieht: Viele Auffälligkeiten werden oft auf andere Diagnosen verlagert wie z. B. Konzentrationsprobleme, Hyperaktivität, Lernverweigerer oder aggressives Verhalten. Für die Kinder beginnt ohne Unterstützung ein Kreislauf der Überforderungen im Alltag. An diesem Abend soll es darum gehen was FASD ist, in welchen Bereichen es sich äußert und erkannt werden kann und wie Unterstützung für betroffene Kinder im Alltag aussehen kann. Mehr lesen.
Online-Seminar: LASST UNS ÜBER GELD REDEN - Honorarmitarbeit an Familienbildungs-Stätten
Wann? 23.03.22 Veranstalter: LEF
Sie sind als Hauptamtliche/r verantwortlich für die Einstellung von Honorarmitarbeitenden oder Ehrenamtlichen, können aber nicht immer deren Fragen beantworten? Die Themen: Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht, Kombinationen mit geringfügiger oder versicherungspflichtiger Beschäftigung und Bedingungen für Arbeitslose, Rentner/innen, Schüler/innen, Studierende, usw. Mehr lesen.
Online-Abendveranstaltung mit Nicola Schmidt: DER ELTERNKOMPASS - 15 überraschende Erkenntnisse über Erziehung
Wann? 30.03.22 Veranstalter: eaf forum familienbildung
Was wirklich gut für unsere Kinder ist - alle wissenschaftlichen Studien ausgewertet: Warum wir z.B. Kinder immer trösten sollten, was an Spinat gefährlich ist, warum kleine Hausaufgabenhasser Recht haben und was Kritzeln mit dem Lernen macht. Kennen Sie das auch? Ob Oma, Nachbar oder Lieblings-Bloggerin: In der Erziehung hat jeder eine Meinung, aber niemand die Fakten. Nicola Schmidt, Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin, räumt auf mit Irrtümern und Ammenmärchen. Sie erzählt amüsant und auf den Punkt, was wirklich wichtig ist, um gesunde, respektvolle und glückliche Kinder großzuziehen – herausgefiltert aus über 900 Studien. Nicola kennt die Erziehungsgeheimnisse der Kulturen, die besonders stabile, aufmerksame und selbstbewusste Kinder hervorbringen und hat eine Vision: Denn aus ihrer Sicht ziehen Eltern die Erwachsenen von morgen groß – und sie sagt uns, was unsere Kinder heute brauchen, um diese Zukunft zu bewältigen. Mehr lesen.
Online-Workshop zu QVB: ZIELE AUFSTELLEN UND VERFOLGEN
Wann? 30.03.22 Veranstalter: Qualitätsverbund DEAE
Die Zertifizierungsanforderungen für QVB sind mit Wirkung ab 1.1.2022 um das Thema „Strategische Zielsetzungen“ erweitert worden. Strategische Ziele sind demnach im Qualitätsmanagementhandbuch aufzunehmen, im Audit darzulegen und natürlich in der Organisation einzuführen. Falls solche Strategischen Festlegungen nicht schon vorhanden sind, stellt sich die Frage, wie und mit welchen Instrumentarien sie entwickelt werden können. Im Workshop stellen wir dazu das hilfreiche Tool der SWOT-Analyse vor. Aus den hier entwickelten strategischen Zielen können dann operationalisierte SMART formulierte Ziele als Jahresziele mit Maßnahmen mit allem was es dazu braucht abgeleitet werden. Falls gewünscht kann diese Zielkaskadierung noch mit individuellen Zielen aus Zielvereinbarungsgesprächen verbunden werden. Mehr lesen.
Online-Tagung: FAMILIENRELIGOSITÄT UND FAMILIENBILDUNG
Wann? 31.03.22 Veranstalter: DEAE
Die Bandbreite zwischen elementarer, interreligiöser und evangelischer Familienreligiosität, zwischen spirituellen Spielarten und strenger evangelischer Tradition, wächst. Aktuell werden im Familienleben religiöse Fragen und Entwicklungen nicht nur outgesourct und geraten zunehmend in Vergessenheit, es gibt zugleich familiäre Tendenzen zur religiösen Erneuerung oder Retraditionalisierung. Evangelische Familienbildungsanbieter sehen sich daher vor der Herausforderung, eine sehr heterogene, zum Teil sehr spezielle oder kaum ausdrückliche familiäre Glaubenspraxis aufgreifen und unterstützen zu wollen. Die Tagung bietet Impulse mit Blick auf die Religionspädagogik, Religionssoziologie und Kirchenadministration und diskutiert den aktuellen Wandel der familiäre Glaubenspraxis sowie konzeptionelle Konsequenzen für die Familienbildung. Mehr lesen.
Familienpolitische Gespräche im Hospitalhof: VEREINBARKEIT IM STRESSTEST - Familiäre Rollenverteilung in Folge der Corona-Pandemie - Runder Tisch mit Erfahrungsberichten
Wann? 05.04.22 Veranstalter: Landesfamilienrat BW
Die statistische Erhebung befasst sich dabei mit folgenden Fragestellungen: Wie hat sich die Rollenverteilung zwischen Müttern und Vätern im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie verändert? Inwiefern hat die Neuorganisation von Erwerbstätigkeit und Sorgearbeit Eltern belastet? Wie haben Familien in besonderen Lebenslagen wie etwa Ein-Eltern-Familien und Familien mit Kindern mit Behinderung die Situation erlebt und gemeistert? Lassen sich aus den Erfahrungen Handlungsbedarfe für die zukünftige Gleichstellungs- und Familienpolitik feststellen? Mehr lesen.
Biografie-Seminar: Musik in meinem Leben
Wann? 08.-09.04.22 Wo? Akademie Bad Boll Veranstalter: EAEW
Am 8. und 9. April 2022 findet in der Evangelischen Akademie Bad Boll das Seminar „Musik in meinem Leben“ statt. Die Referentin Renate Klenk-Lorenz ist Pädagogin mit Schwerpunkt ‚Musik und Sprache‘ und Trainerin für Biografiearbeit. Es wird ein abwechslungsreiches Seminar sein mit vielen Anregungen und Impulsen. Bitte melden Sie sich bald an, die Plätze sind begrenzt. Mehr lesen.
Tagung: Familie und Beruf -weiter wie immer? Vereinbarkeit in der Pandemie neu denken
Wann? 21.05.22 Wo? Bad Boll Veranstalter: Akademie Bad Boll und Kooperationspartner
Familien meistern täglich den Spagat, den Ansprüchen von Familie und Erwerbsarbeit gerecht zu werden. Durch die schnell wechselnden Rahmenbedingungen der Pandemie haben sich die Herausforderungen noch erhöht. Das Gelingen von Vereinbarkeit im konkreten Alltag beeinflussen vielfältige Faktoren. Diese nehmen wir in den Blick: Dabei sollen beide Aspekte, sowohl die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als auch die persönlichen Gestaltungsspielräume, beleuchtet werden. Mehr lesen.
Hohenheimer Tage der Familienpolitik: FAMILIE IN BEWEGTEN ZEITEN
Wann? 31.5.- 01.06.22 Wo? Hohenheim Veranstalter: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Bereits zum achten Mal laden die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt und die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu den Hohenheimer Tagen der Familienpolitik ein. Unter dem Titel „Familie in unsicheren Zeiten“ lenkt die bundesweite Fachtagung am 31. Mai und 1. Juni 2022 im Tagungszentrum der Akademie in Stuttgart-Hohenheim den Fokus auf die Herausforderungen, die sich für Familien im digitalen Zeitalter und angesichts der Corona-Pandemie, Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, Migrationsbewegungen sowie kulturellem Wandel ergeben. Wir diskutieren, wie sich die Lebenssituation von Familien vor dem Hintergrund der Familienpolitik in den vergangenen Jahren entwickelt hat und wo die aktuelle Familienpolitik steht. Mehr lesen.
Weiterbildung BIOGRAFIEARBEIT 2022/23
Wann? Start 22. & 23.07.22 Wo? Bad Boll und Bernhäuser Forst Veranstalter: EAEW
In der Weiterbildung lernen Sie Biografiearbeit kennen. Sie befassen sich mit Ihrer eigenen Biografie und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer inspirieren. Sie erleben, wie Biografie wirkt und erfahren, wie Sie biografische Angebote planen und anleiten können. Durch kurze Impulsvorträge und Austausch im Plenum, in Einzel-, Paar- und Kleingruppen erhalten Sie eine Fülle von Anregungen und erweitern so Ihre methodische Kompetenz. Ziel ist es, Ihnen Lust auf Biografiearbeit zu machen und Ihnen das nötige Handwerkszeug dafür mitzugeben. Mehr lesen.
(3) Kirche und Politik
Frieden für die Ukraine
Die Evangelische Kirche in Deutschland verurteilt den russischen Angriff auf die Ukraine: „Unsere Gedanken und Gebete sind mit den Menschen, die nun um Leib und Leben fürchten und die erleben, wie Leid und Tod in ihre Städte und Dörfer einziehen“, so die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus. Mehr lesen.
Kirchen und Hilfswerke rufen zum Klimafasten 2022 auf
Gemeinsam mit evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern rufen „Brot für die Welt“ und Misereor zu klimafreundlicherem Konsum in der Fastenzeit auf. Der Schwerpunkt der Aktion Klimafasten 2022 liegt auf Ernährung und steht unter dem Leitwort „So viel Du brauchst“, wie die beiden kirchlichen Hilfswerke am 16. Februar erklärten. Mehr lesen.
Neues Portal mit Geschichten von Betroffenen sexuellen Kindesmissbrauchs gestartet
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs will Betroffenen eine Stimme geben und ihre Erfahrungen sichtbar machen. Dafür startet sie ein in Deutschland bisher einzigartiges Projekt und veröffentlicht 100 Geschichten von betroffenen Menschen auf einem neuen Internetportal. Unter dem Namen „Geschichten, die zählen“ veröffentlicht heute die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs ein frei zugängliches Internetportal mit 100 biografischen Berichten von betroffenen Menschen. Es ist in diesem Umfang ein in Deutschland bisher einzigartiges Projekt. Mit ihren Geschichten legen die Betroffenen ein vielfältiges Zeugnis ab über das erlebte Unrecht und Leid, aber auch über Hilfe in der Kindheit, über die Folgen des Missbrauchs, aber auch über Kraft, Mut und Wege, das Geschehene zu bewältigen. Sie berichten unter einem Pseudonym von Missbrauch in der Familie, im sozialen Umfeld, im Sportverein, in der Schule, in der Kirche, im Heim oder auch in organisierten Strukturen. Das Portal der Kommission ist seit 19.01.2022 unter der Internetadresse www.geschichten-die-zählen.de erreichbar.
Analyse des Koalitionsvertrages: Wohin steuert die deutsche Familienpolitik?
Die Analyse des Deutschen Familienverbandes zeigt: Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung macht Hoffnung auf gute familienpolitische Maßnahmen. Leider weist der Vertragstext bei entscheidenden Themen Schwächen auf. Mehr lesen.
„Einsamkeit hat viele Gesichter und fordert uns alle in der Gesellschaft“ - Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) gegründet
Einsamkeit beeinflusst das Leben vieler Millionen Menschen. Chronische Einsamkeit erhöht das Risiko für psychische sowie physische Erkrankungen und wirkt sich negativ auf die soziale Teilhabe von Menschen aus. Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) möchte einen Beitrag zur Vorbeugung und Bekämpfung von Einsamkeit leisten. Mehr lesen.
Weitere vorsichtige Öffnungsschritte
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat in einer Regierungsinformation im Landtag über die geplanten weiteren vorsichtigen Öffnungsschritte für Baden-Württemberg informiert. Voraussichtlich gelten ab Mitte kommender Woche die leicht angepassten Regelungen der Warnstufe. Mehr lesen.
Frühkindliche Bildung: Lenkungsgruppe zur Weiterentwicklung des Orientierungsplans startet
Die Lenkungsgruppe zur Weiterentwicklung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in den Kindertageseinrichtungen nimmt ihre Arbeit auf. In der Lenkungsgruppe werden alle Beteiligten in den Prozess einbezogen. Mehr lesen.
Land fördert digitale Familienbildung mit 4,7 Millionen Euro
Baden-Württemberg investiert zusätzlich 4,7 Millionen Euro in das Programm „STÄRKER nach Corona“, mit dem in den Jahren 2022 und 2023 der Ausbau von Familienbildungs- und -beratungsangeboten gefördert werden soll. Mehr lesen.
Kooperationsvereinbarung zum gemeinschaftlichen Lernen beschlossen
Das Land hat mit den zivilgesellschaftlichen Organisationen Stiftung Lernen durch Engagement, der Karl Schlecht Stiftung sowie der Agentur mehrwert eine Kooperationsvereinbarung zur Lernform Service-Learning – Lernen durch Engagement beschlossen. Die Lernkultur vermittelt Werte, die in einer Gesellschaft elementar sind. Mehr lesen.
(4) Projekte und Projektgelder
Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“
Was bewegt Sie in der Nachbarschaft? Beim Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“ sind zivilgesellschaftliche Initiativen mit und ohne eingetragene Rechtsform in Baden-Württemberg antragsberechtigt. Gefördert werden Dialogformate zu Alltagsthemen in kleinen Sozialräumen. Dazu zählen Quartiere, Stadtteile und Ortschaften. Pro Nachbarschaftsgespräch ist eine Förderung in Höhe von 6.000 Euro für sechs Monate möglich. Anträge können fortlaufend bis zum 30. Juni 2022 gestellt werden. Mehr lesen.
(5) Väter/Männer
Ein Beziehungsratgeber für Väter und alle die es noch werden
Welche Wunsche Ängste, Befürchtungen hast du in Bezug auf dein Kind? Worauf freust du dich? Was macht dir Angst? Was solltest du wissen? Diese Fragen und noch viel mehr werden in diesem Ratgeber für Väter beantwortet. Mehr lesen.
11 Tipps für Väter
Papa sein ist toll. Aber es ist nicht immer leicht. Dann tauchen Fragen auf wie: Was braucht mein Kind? Wie erziehe ich gut? Was brauchen wir alle, um zufrieden zu sein – Kind, Mutter und Vater? Wo kann ich mir Rat und Hilfe holen? Mehr lesen.
Schon gehört? Podcast: Männer und ihre Gesundheit
Männern und ihrer Gesundheit widmet sich der Podcast der Bundesärztekammer „Sprechende Medizin“. Der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Klaus Rheinhardt spricht mit Moderator Daniel Finger in diesem Podcast über eine gute Planung von Arztbesuchen und erläutert, wann welche für Männer sinnvoll sind. Zum Podcast.
(6) Inklusion und Integration
Wodurch gelingt oder scheitert Integration?
Der neueste Gesellschaftsreport BW beschäftigt sich mit Erfahrungen aus der Arbeit mit jungen männlichen Geflüchteten in Baden-Württemberg. Mehr lesen.
(7) Medien
Kostenloses Angebot der ajs: Datenschutz geht alle an! Datenschutz in der Familie
Digitale Elternabende in Kommunen oder bei Trägern Eine Kooperation von ajs und Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK): Damit Eltern ihre Kinder beim Schutz ihrer Daten unterstützen können, machen ajs und LFK interessierten Trägern und Kommunen dieses Angebot. In den digitalen Elternabenden werden mit IPSEB (Identitäts-, Passwort-, System-, Email-, Browser-Hygiene) fünf einfache Schritte vorgestellt, um Datenschutz und Privatsphäre zu erhalten. Die digitale Umsetzung ermöglicht, dass die Eltern vor und mit den heimischen Geräten die wichtigsten technischen Maßnahmen zum Schutz ihrer Kinder in der Veranstaltung umsetzen können. Die Kosten für die Referent:innen werden von der LFK getragen. Interessierte Multiplikator*innen, die eine Veranstaltung für ihre Region organisieren möchten wenden sich an den ajs. Mehr lesen.
Von der Herausforderung zur Bewältigung – ein ressourcenorientierter Blick auf Familie in der Digitalität
Was Digitalisierung vor allem für Familien in belasteten Lebenslagen bedeutet und welche Potenziale für und durch ihre Teilhabe entstehen, untersucht Prof. Dr. Katrin Schlör in ihrem Beitrag „Von der Herausforderung zur Bewältigung – ein ressourcenorientierter Blick auf Familie in der Digitalität“. Die Autorin stellt fest, dass eine lebenslagensensible Unterstützung, qualifizierte Fachkräfte und ein entschiedenes Vorgehen gegen Bildungsbenachteiligung erforderlich sind, damit Kinder und Familien die kinderrechtlichen Potenziale von Digitalisierung und digitalen Medien nutzen können.Mehr lesen.
Medien im Familienalltag. Zehn Empfehlungen
Kinder brauchen im Umgang mit Fernsehen, Computer, Handy, Tablet und anderen Medien altersgemäße Regeln und die Begleitung erwachsener Bezugspersonen. Die wichtigsten Empfehlungen von kindergesundheit-info.de Mehr lesen.
(8) Frühe Hilfen
Fachkräftebox "Ideen für Familien"
Das NFZH hat eine Material-Box für Fachkräfte zusammengestellt, um Familien dabei zu unterstützen, gut durch schwierige Zeiten zu kommen. Sie enthält 25 ausgewählte und praxiserprobte Methoden, die zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) entstanden sind. Mehr lesen.
(9) Statistik und Studien
Neue Studie erfasst Perspektiven und Wünsche der Jugend auf dem Land
Die neu erschienene Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“ behandelt die Perspektiven und Wünsche der Jugend auf dem Land. Die Ergebnisse aus der Jugendstudie bieten eine gute Grundlage, um jugendgemäße Lösungsansätze für ein attraktives Leben im Ländlichen Raum zu entwickeln. Mehr lesen.
Familien unter Druck – Mehrheit der Eltern wünscht sich mehr Verständnis bei der Kindererziehung
Unzählige Erziehungstipps in Büchern und Zeitschriften, diverse Familienblogs und Mom-Influencer in Social Media und dann mischen sich noch Freunde und Familie ein – von allen Seiten gibt es gut gemeinte Ratschläge, aber auch handfeste Kritik zur Kindererziehung von Eltern. Wie sehr sich Eltern tatsächlich kritisiert fühlen, zeigt nun die aktuelle, repräsentative forsa-Befragung, die von der Bepanthen-Kinderförderung in Auftrag gegeben wurde. Demnach erlebt die deutliche Mehrheit aller Eltern Kritik an ihrer Kinderziehung. Das hat Folgen: Mehr als ein Drittel der Eltern, die für ihren Erziehungsstil kritisiert werden, fühlt sich dadurch als schlechte Mutter oder Vater. Die Mehrheit der Eltern und sogar fast zwei Drittel der jungen Eltern unter 35 Jahren wünscht sich deshalb in Bezug auf ihre Kindererziehung mehr Verständnis von anderen. Mehr lesen.
Positionierung: Was brauchen Kinder, Jugendliche und Familien nach Corona? Konsequenzen für die Kinder und Jugendhilfe
In der Covid-19 Pandemie hat sich die Lebenssituation der gesamten Bevölkerung grundlegend verändert. Insbesondere für Familien hatten wichtige Alltagsstrukturen und Abläufe oftmals kaum noch Bestand. Normales und Selbstverständliches musste in kürzester Zeit neu gedacht und entschieden werden. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene waren die Auswirkungen gravierend: Ihre alters- und entwicklungsabhängigen Handlungs-, Entscheidungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten wurden während des Lockdowns stark reduziert und ihr Maß an Eigenständigkeit, ihr Bewegungsradius und damit verbunden ihre Explorationsmöglichkeiten waren sehr eingeschränkt. Besonders betroffen waren die Jugendlichen in einer Lebensphase, die von familiären Ablösungsprozessen und Peer-Kontakten geprägt ist. Die Bedürfnisse und Perspektiven von jungen Menschen fanden im Krisenmanagement auf Bundes- und Länderebene, aber auch vor Ort in den Städten und Kreisen, häufig nicht die erforderliche Beachtung. Vieles wurde „über“ junge Menschen entschieden, aber eher selten gemeinsam mit ihnen besprochen. Mehr lesen.
Was macht Frauen in Deutschland zu Familienernährerinnen?
Das Spektrum der Arrangements, in denen sich Paare Erwerbs- und Fürsorgearbeit teilen, wandelt sich. Jeder zehnte (Erwerbs-)Paarhaushalt in Deutschland hat eine weibliche Haupteinkommensbezieherin. Dabei liegt der Anteil in Westdeutschland deutlich niedriger als in Ostdeutschland. Dieser Report geht mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels der Frage nach, was dazu führt, dass Frauen den größten Teil des Haushaltseinkommens erwirtschaften und somit Familienernährerinnen werden. Werden Frauen zu Familienernährerinnen, weil Paare auf der Basis ihrer Einstellungen und nicht-traditionellen Geschlechterrollenorientierungen ein solches Arrangement wählen? Oder führen andere Umstände zu Familienernährerinnen-Konstellationen? Mehr lesen.
Studie des Staatsinstituts für Familienforschung der Uni Bamberg: ARBEITSTEILUNG IM HAUSHALT: Alles beim Alten oder neue Muster?
Alles beim Alten oder neue Muster? Frauen verbringen mehr Zeit im Haushalt als Männer, doch über Generationen hinweg werden Geschlechterunterschiede geringer. Eine ungleiche Beteiligung zeigt sich bereits im Kindesalter. Auch im Ruhestand bleiben traditionelle Muster weitgehend stabil. Mehr lesen.
(10) Literatur und Veröffentlichungen
Policy Paper: Perspektiven für die Kinder- und Jugendpolitik im investierenden Sozialstaat
Das Policy-Papier „Perspektiven für die Kinder- und Jugendpolitik im investierenden Sozialstaat“ hat die Prognos AG gemeinsam mit der Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin – Walter May im Auftrag des BMFSFJ erstellt. Es stellt Gestaltungsaufgaben vor, die präventive Sozialpolitik im investierenden Sozialstaat voranbringen und zu einer nationalen Präventionsstrategie führen. Aufbauend auf dem Policy-Paper „Investiver Sozialstaat: Innovativ und wirksam“ (Prognos 2020), das Familienpolitik als originäres Feld sozialer Investitionen beschreibt, wird der Blick auf die Weiterentwicklung einer potenzialfördernden und präventiv wirkenden Infrastruktur für Kinder und Jugendliche und ihre Familien gerichtet. Mehr lesen.
Schwangere motivierend und einheitlich beraten: Handbuch für Referierende
„Ich bin schwanger“, diese Nachricht markiert bei vielen Frauen eine Zäsur in ihrem Leben. Viele alte Gewohnheiten werden hinterfragt und das häufig zurecht. Der Lebensstil hat eben einen großen Einfluss auf das Wachstum und die Entwicklung des Kindes: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Bewegung vor und während der Schwangerschaft sind für die Gesundheit und das Wohlbefinden der werdenden Mutter aber auch für das ungeborene Kind ein bedeutender Faktor. Grundlage für das Material sind die Handlungsempfehlungen „Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft“ des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. Sie wurden im Konsens mit den relevanten Fachgesellschaften und Berufsgruppen entwickelt. Sie sind die einheitliche Basis für Empfehlungen für alle Berufsgruppen und Fachorganisationen, die Frauen und Paare mit Kinderwunsch und werdende Eltern beraten. Mehr lesen.
Neue Arbeitshilfe „Ideen und technisches Knowhow für digitale Formate zu Glaubenskommunikation, Spiritualität und Ritualen“ kostenlos zum Download
Glauben online vermitteln erscheint vielen schwierig zu sein. Auch wenn in Pandemiezeiten vieles ausprobiert wurde, schrecken viele noch vor neuen Formaten und digitalen Angeboten zurück. Die Arbeitshilfe bietet Anregungen und Orientierung, was online möglich sein kann. Hilfreiche Tipps, die auch für online Firmunterricht oder Glaubenskurse umsetzbar sind. Mehr lesen.
forum erwachsenenbildung 1/22: „Gelobte Bildungsgerechtigkeit
Im andauernden Bildungswettbewerb geht es bekanntlich nicht fair zu, es zählt leider nicht nur die Leistung, sondern hartnäckig auch der sozioökonomische Status und das kulturelle Kapital. Immer mehr und immer offensichtlichere Verlierer gehen vom Platz. Die gemeinwohlorientierte Erwachsenenbildung versucht, zumindest zwischen den Verlierern ausgleichend zu wirken. Allerdings verzerrt sie selbst dabei auch den Wettbewerb und sieht sich in eine lebensbegleitende Chancenungleichheit verwickelt. Mehr lesen.
Methodenhandbuch des Konsortium Elternchance
Die Erfahrung zeigt, dass eine dialogische Grundhaltung, die auf Wertschätzung und Austausch auf Augenhöhe setzt, ergänzt durch eine gute methodisch-didaktische Vorbereitung vielfach Menschen begeistern kann und den Funken in Veranstaltungen überspringen lässt. Das neue Methodenhandbuch soll für pädagogische Fachkräfte in der Eltern- und Familienbildung eine Hilfestellung sein und als Ideengeber dienen. Mehr lesen.
(11) Sonstiges
Redaktion: Katina Tietke
|