Liebe Mitglieder, liebe Interessierte der LEF,
Sie erhalten heute den aktuellen Newsletter der LEF: Wie immer enthält er viele spannende Fortbildungen, die neuesten Trends und Entwicklungen in der Familienbildung, attraktive Fördermöglichkeiten, interessante Studien und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen und etwas Ruhe und Zeit zum Lesen wünscht die Geschäftsstelle der LEF.
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LEF-Interna (2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen (3) Kirche und Politik (4) Projekte und Projektgelder (5) Väter/Männer (6) Inklusion und Integration (7) Medien (8) Frühe Hilfen (9) Statistik und Studien (10) Literatur und Veröffentlichungen (11) Sonstiges (12) LEF-Termine im Überblick
(1) LEF-Interna
Aus der LEF-Geschäftsstelle:
Dietmar Lipkow, Geschäftsführer der LEF seit fast 15 Jahren, wird zum 1.2.2023 in den Ruhestand gehen. Das letzte Quartal diesen Jahres steht also im Zeichen des Umbruchs und die Geschäftsstelle samt Vorstand beschäftigt sich intensiv mit der Gestaltung eines guten Übergangs. Allerdings können wir bisher noch keine konkreten Aussagen über eine Nachfolgelösung machen.
Aus den Häusern:
Haus der Familie Stuttgart • Wir haben das Bundesprojekt „Elternchance“ bekommen und haben zwei Elternbegleiterinnen zu je 50 % angestellt, Corinna Kleemann und Ou Whang. • In der Verwaltung haben wir seit 15.9. eine neue Mitarbeiterin zu 100 % , Frau Gabriela Raißer. • Seit 12.9. arbeitet zu 50 % Frau Olga Schröder bei uns. Sie ist schwerpunktmäßig für die Organisation des Cafes verantwortlich, übernimmt aber auch Verwaltungsaufgaben. Die LEF heißt alle neuen Mitarbeitenden ganz herzlich Willkommen und wünscht einen guten Start!
fbs Tübingen Die LEF begrüßt ganz herzlich eine neue HPM an der fbs Tübingen: Conny Schaude. Sie ist zuständig für die Fachbereiche "Bewegung und Entspannung" und "Kreativität und Musik". Neu ist auch der "Zuschnitt" der Fachbereiche - sie ist in beiden Fachbereichen für die jeweiligen Angebote zuständig, egal ob für Erwachsene, für Kinder oder für Eltern und Kinder gemeinsam. Außerdem gibt es in Mössingen eine neue Außenstelle: Die fbs ist jetzt in der Mössinger Kernstadt im Martin-Luther-Gemeindehaus und baut dort, zusammen mit der MLK-Gemeinde ein "Evang. Bildungshaus" auf. Die fbs Tübingen bietet zahlreiche Angbote für ukrainische Eltern und Kinder an. Diese finden Sie hier.
(2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen
FACHTAG-REIHE ZU SCHUTZKONZEPTEN auf der Grundlage des Bundesrahmenhandbuches Schutzkonzepte vor sexualisierter Gewalt
Die FACHTAG-REIHE ist als Angebot konzipiert, das diakonische Landesverbände, Unternehmen, Werke, Trägerorganisationen oder Einrichtungen als sogenanntes Inhouse-Angebot für ihre Mitarbeitenden bzw. Mitglieder buchen können. Dabei können die gesamte Fachtag-Reihe oder einzelne Themen spezifische Fachtage angeboten werden. Termine und Orte werden jeweils individuell mit dem Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung abgestimmt und vereinbart. Dabei ist es selbstverständlich möglich, spezifische Bedarfe aus der eigenen Praxis zu integrieren. Mehr lesen.
Digitales Jahresprogramm Lunchbag Session: FAMILIE AM MITTAG
Wann? ab Januar 22, jeweils mittwochs 13-14 Uhr Veranstalter: DJI
Die Abteilung Familie und Familienpolitik am DJI bietet auch für 2022 wieder die sehr interessante Vortragsreihe "Familie am Mittag" an. Es werden in einem kompakten einstündigen Format aktuelle Erkenntnisse der familienwissenschaftlichen Forschung dargestellt. Die Vorträge kommen dabei meist aus den Fachableitungen des DJI, aber auch von externen Referent*innen. Ein Blick in das Jahresprogramm lohnt sich sehr! Mehr lesen.
Inspirationstag KIRCHE KUNTERBUNT 2022 - FRECH UND WILD UND WUNDERVOLL
Wann? 8.10.22 Wo? Leonberg Veranstalter: Projekt Familien stärken
Frech und wild und wundervoll kann an diesem Tag die neue Ausdrucksform von Kirche kennengelernt und live erlebt werden. Neben spannenden Workshops gibt es bei der Feier-Zeit und der kreativen Aktiv-Zeit ganz konkrete Einblicke in Kirche Kunterbunt - verbunden mit vielen Anregungen und Ideen. Der Inspirationstag Kirche Kunterbunt richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die mit einer Kirche Kunterbunt starten wollen oder bereits erste Schritte gegangen sind. Mehr lesen.
Online-Vortrag des Forum Männer und Väter BW: PORNO, SEX UND MÄNNLICHKEIT
Das Forum Männer und Väter Baden-Württemberg männer.bw führt nach der Sommerpause seine erfolgreiche Onlinevortragsreihe fort. Mehr lesen.
Online-Seminar (kostenlos): LEICHTE SPRACHE - einfach einfacher texten
Wann? 9.11.22 Veranstalter: Projekt KiLAG goes digital
Informationen im Netz einfacher, verständlicher und übersichtlicher präsentieren: Das geht mit Leichter Sprache. Denn viele Menschen können schwere Texte nicht verstehen. Das betrifft nicht nur Menschen mit Lern-Schwierigkeiten oder mit geringen Deutsch-Kenntnissen. Gerade im Netz ist die Aufmerksamkeitsspanne gering. Deshalb können auch Menschen, die Online-Texte aus Zeitmangel nur flüchtig lesen, den Sinn oft schlecht erfassen. In dieser Werkstatt erhalten Sie praktische Tipps und klare Regeln aus der Leichten Sprache. Mehr lesen.
Online-Seminar: ELTERN-KIND-GRUPPEN
Wann? 10.11.22 Veranstalter: Projekt Familien stärken
Erleben Sie in diesem Seminar die vielen Möglichkeiten des interaktiven Erzählens und des Gestaltens mit der Erzählschiene. Hier werden Geschichten lebendig und Worte begriffen. Gestalten Sie sich die Figuren für „Nikolaus und das Kornwunder von Myra“. Werden Sie Insider von Theaterritual, Mitmachchancen und Möglichkeiten der Sprachförderung mit der Erzählschiene. Üben Sie sich in ersten Spielversuchen. Sie werden ihre Kinder schon am nächsten Tag verzaubern. Mehr lesen.
Dreiteilige Workshopreihe: NICHTS IST MEHR SO WIE ES WAR - UND DAS IST GUT SO!
Wann? 10.& 29.11. und 6.12.22 Veranstalter: eaf-Bund
Während der Pandemie wurden alte und neue Konzepte für digitale Lehre in der Weiterbildung erprobt, verfeinert, verworfen… Wir wollen gemeinsam bilanzieren und uns auf den Weg machen: Was bedeutet das für die Zukunft der Familienbildung? Für unsere Angebote? Für unsere Fachkräfte? Für unsere Zielgruppen? Was wünschen sich Teilnehmende? Was kam gut an und soll bleiben? Wie kann die neue Präsenz in der Einrichtung gestaltet werden? Welche neuen Ideen für Digitales gibt es? Eine Frage ist hierbei: Welche Angebote entfalten sich am besten gemeinsam vor Ort, welche passen besser digital? In diesem dreiteiligen Workshop wollen wir begleitet von Impulsen durch die Workshopleitung gemeinsam und in Kleingruppen konkret an Ihrer Angebotsplanung arbeiten. Bringen Sie Ihre Erfahrungen, Fragen und Ideen mit. Sollten Sie an einem der Termine verhindert sein, verabreden Sie gerne eine Vertretung aus Ihrer Einrichtung, denn wir wollen über die drei Termine hinweg miteinander im Prozess bleiben. Mehr lesen.
Ökumenische Werkstatt für Paarangebote, online: VOM POSITIVEN UMGANG MIT UNTERSCHIEDEN
Wann? 15.11.22 Veranstalter: Projekt Familien stärken
Ein Werkstattnachmittag für pastorale Mitarbeiter:innen, Pfarrer:innen, Gemeindediakon:innen, pädagogische Fachkräfte in der Erwachsenen- und Familienbildung, Ehrenamtliche und Interessierte. Mehr lesen.
Online-Workshop für Einrichtungen der KiLAG (kostenlos): WANN IST EIN TEXT EIN GUTER TEXT? Oder Deep Dive in die digitale Welt.
Wann? 17.11.22 und 1.12.22 Veranstalter: LEF und Projekt KiLAG goes digital
Schnell noch eine E-Mail schreiben, den Post bei Instagram formulieren ... ständig haben wir es in der Arbeit mit Texten zu tun. Aber: Was ist denn ein guter Text? Wie sehr beeinflussen Handys die Lesegewohnheiten? Wie unterscheiden sich eigentlich Instagram, Facebook & Co.? Und was ist eigentlich ein Hashtag? Andi Honka beantwortet alle (un-) ausgesprochenen Fragen und nimmt Sie mit auf eine spannende & kreative Reise in die Welt der Texte. Lernen Sie, besser zu schreiben - damit Sie Ihre Zielgruppe effektiver und mit mehr Spaß erreichen. PS: Wenn Sie wirklich guten Text lesen, ahnen Sie, wie mächtig er sein kann. Na, sind Sie dabei? Mehr lesen.
Online-Workshop: HANDLUNGSKOMPETENZEN MIT UND FÜR SCHWIERIGE TEILNEHMER*INNEN ENTWICKELN
Wann? 19.11.22 Veranstalter: LEF
Die Wahrnehmung von Schwierigkeiten kann sehr individuell sein - und das gesamte Gruppengeschehen nachhaltig beeinflussen! So stellt sich vielleicht für Sie als Kursleitung immer wieder die Frage: Wann und wie muss, soll oder darf ich eingreifen? Gibt es Momente, die klar in meine Handlungsverantwortung als Kursleitung fallen und/oder Situationen, die sich meiner Einflussnahme entziehen? Letztendlich geht es um Belastungen in der Arbeitssituation bzw. die Wahrnehmung eigener Grenzen, denn: Wann empfinden wir einen Mitmenschen als schwierig, wann belastet uns eine Interaktion mit einem/r Teilnehmer/in in unseren Kursangeboten? Wie schaffe ich es für mich und die Gruppe wertschätzend zu sorgen? Mit so wenig Theorie wie nötig und so viel Praxis wie möglich stärken Sie im geschützten Raum Ihre individuelle Handlungskompetenz authentisch. Mehr lesen.
Online-Werkstatt: SCHNAPP DIR EINE METHODE
Wann? 21.-23.11.22 Veranstalter: EAEW
In diesem virtuellen Seminar lernen Sie unterschiedlichste Methoden kennen und bekommen neue Anregungen für Ihren Arbeitsalltag – sowohl für Präsenzangebote als auch online. Sie probieren die Methoden aus – in Einzelarbeit, als Paarübung oder in der ganzen Gruppe. Gemeinsam werden die Methoden reflektiert und Ihren jeweiligen Arbeitsfeldern, Rahmenbedingungen und Zielgruppen angepasst. Für alle, die mit Gruppe arbeiten – präsent oder online. Mehr lesen.
Online-Webinar: KINDER UND IHR SMARTPHONE - Eine (un-)gesunde Verbindung?
Wann? 21.11.22 Veranstalter: Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen in der Evang. Landeskirche in Württemberg
Kinder/Jugendliche und ihre Handys: In jeder kleinen Pause – und öfter als uns lieb ist auch dazwischen – wird aufs Handy geschaut, fotografiert und getextet. Aber was machen junge Menschen da eigentlich? Welche Eltern wissen denn schon genau, was sich alles bei YouTube, WhatsApp, Instagram oder Snapchat abspielt. Und … was bitte ist „TikTok“? Wichtig für Eltern, die ihre Kinder fördern, sie unterstützen und erziehen: Was machen 1000 Klicks bei YouTube mit meinem Kind? Wann wird ein z. B. Videospiel zur Sucht? Und mit welchem Vorbild schreiten wir voran, wenn auch unser Tag vom Smartphone bestimmt wird? Diesen und weiteren Fragern gehen wir zusammen in diesem Webinar auf den Grund. Mehr lesen.
Online-Seminar: SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG (SEO) – Suchmaschinen füttern. Menschen erreichen.
Wann? 8.12.22 Veranstalter: familienbildung Deutschland (BAG)
So werden Ihre Angebote gefunden! In der TextWerkstatt SEO erhalten Sie aktuelles Know-how und praktisches Handwerkszeug für Ihren Online-Auftritt. Sie formulieren Titel, die zum Lesen animieren, Intros, die auf den Punkt kommen und Texte, die Google als relevant erkennt. Sie erfahren, wie Sie Content aufbereiten, Texte strukturieren und Keywords einbauen. Und: Wie Sie dabei sicherstellen, dass Ihr Text lesbar bleibt und Menschen anspricht. Mehr lesen.
Vierteiliger Online-Workshop: THE SHOW MUST GO ONLINE! Familienbildung 2.0
Wann? 27.1. und 3.,10. und 17.2.23 Veranstalter: familienbildung Deutschland (BAG)
In den letzten eineinhalb Jahren hat die Familienbildung in beeindruckender Geschwindigkeit digitale und hybride Veranstaltungsformate entwickelt und umgesetzt. Vieles läuft schon routiniert, anderes hat noch Entwicklungspotential. Aber: was geschieht jetzt, wo Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind, mit diesen Veranstaltungen? Wie kann der Ertrag dieses Aufwandes gut genutzt und weiterentwickelt werden? Mehr lesen.
Praxistag für Eltern-Kind-Gruppenleitungen: JUHU, ES WIRD FRÜHLING! Neue kreative Ideen für Eltern-Kind-Gruppen
Wann? 11.2.23 Wo? Stuttgart-Birkach Veranstalter: LEF
• Sie sind auf der Suche nach neuen Ideen für Ihre Eltern-Kind-Gruppe? • Sie wollen kreative Anregungen für den Ablauf Ihrer Gruppenstunde? • Sie möchten sich gern mit anderen Gruppenleiter*innen austauschen und voneinander profitieren? In dieser Fortbildung dreht sich alles um Angebote für Eltern und ihre (Klein-)Kinder rund um die Frühlings- und Sommerzeit: Lustige Basteleien und passende Lieder, Fingerspiele, Kniereiter und noch mehr spielerische Ideen. Konkrete Gestaltungsvorschläge und Stundenabläufe zeigen auf, wie es gelingen kann, alle aktiv am Geschehen zu beteiligen und dabei die Theorie der kindlichen Entwicklung im Blick zu haben. Mehr lesen.
Methodenkurs: MICH SELBST UND ANDERE LEBENDIG LEITEN MIT TZI
Wann? 27.3-31.3.23 Wo? Insel Reichenau Veranstalter: EAEW
Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen. Mehr lesen.
Methodenkurs TZI: ALS PERSON BIN ICH MEIN WICHTIGSTES WERKZEUG
Wann? 23.4.-27.4.23 Wo? Insel Reichenau Veranstalter: EAEW
Prozesse in Gruppen zu gestalten, ist nicht immer einfach. Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) bietet das entsprechende Handwerkszeug und die notwendige Haltung, Gruppen persönlich, lebendig und zielgerichtet zu leiten. Mehr lesen.
(3) Kirche und Politik
Kabinett beschließt Entwurf für Kita-Qualitätsgesetz
Das Bundeskabinett hat am 24. August den Gesetzentwurf für das KiTa-Qualitätsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz soll die Qualität in der Kindertagesbetreuung deutschlandweit weitentwickelt und ein wichtiger Auftrag aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt werden. Mehr lesen.
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Abschaffung der Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe
Junge Menschen und alleinerziehende Mütter und Väter bei ihrem Start in eine selbstbestimmte Zukunft unterstützen Das Bundeskabinett hat im Juli den vom Bundesfamilienministerium vorgelegten Gesetzentwurf zur Abschaffung der Kostenheranziehung in der Kinder- und Jugendhilfe beschlossen. Ziel des Gesetzentwurfes ist, junge Menschen, die in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe oder in einer Pflegefamilie leben, sowie alleinerziehende Mütter und Väter, die mit ihrem Kind in einer gemeinsamen Wohnform der Kinder- und Jugendhilfe betreut werden, finanziell zu entlasten. Bisher mussten jungen Menschen sowie alleinerziehende Mütter und Väter bis zu 25 Prozent ihres Einkommens aus Ausbildung oder anderen Tätigkeiten an das Jugendamt abgeben. Mit der Abschaffung der Kostenheranziehung sollen diese jungen Menschen stärker motiviert werden, Ausbildungen oder andere Jobs zu beginnen. Mehr lesen.
Bundeskabinett beschließt Haushaltsentwurf 2023
Bundesministerin Lisa Paus: „Wir investieren in die innere Stärke unsere Gesellschaft“ Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Haushalts 2023 beschlossen. Mit dem Regierungsentwurf konnte für das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) eine Erhöhung des Gesamtetats um 280 Millionen Euro gegenüber dem Jahr 2022 erreicht werden. Damit sind für das BMFSFJ im Einzelplan 17 rund 12,88 Milliarden Euro vorgesehen. Mehr lesen.
Nationaler Rat beschließt weitere Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt
Unter dem Vorsitz von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, ist der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Berlin zusammengekommen. Die Mitglieder haben sich auf Grundlage ihrer „Gemeinsamen Verständigung“ von Juni 2021 auf eine Agenda verständigt, die weitere Schritte für einen verbesserten Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung für die nächsten zwei Jahre festlegt. Mehr lesen.
(4) Projekte und Projektgelder
Projekt FAMILIEN STÄRKEN
Herzlich Willkommen zurück, liebe Annegret! Annegret Zach ist wieder aus ihrer Elternzeit da und unterstützt das Projekt wie gewohnt tatkräftig.
Portal für Fördermittel
Das Portal für Kinder- und Jugendhilfe listet alle möglichen Fördermöglichkeiten auf seiner Website auf: https://jugendhilfeportal.de//services/foerdermittel
Rund 2,2 Millionen Euro für 31 Integrationsprojekte
Das Land fördert 31 Integrationsprojekte in Städten und Gemeinden mit rund 2,2 Millionen Euro, da der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration vor Ort in den Kommunen liegt. Das Engagement in Bezug auf die Integration ist dort weiterhin groß. Mehr lesen.
Förderfonds „Ankommen im Sport“ für geflüchtete Kinder neuaufgelegt
Als Kooperationspartnerin unterstützt die Deutschen Sportjugend (dsj) den neuaufgelegten Förderfonds für geflüchtete Kinder des Deutschen Kinderhilfswerks. Durch den Fonds „Ankommen im Sport“ werden engagierte Projekte dabei unterstützt, geflüchteten Kindern und Jugendlichen über den Sport ein gutes Einleben in Deutschland zu erleichtern. Mehr lesen.
(5) Väter/Männer
Podcast Deutschlandfunk: "Aufteilung der Care-Arbeit: auch Männer können Kinder"
Unter diesem Titel gibt es auf der Mediathek des Deutschlandfunks ein Feature, das die Väter in den Mittelpunkt der Erziehungs- und Betreuungsarbeit rückt. Mehr lesen/hören.
Neue Bücher über das Vatersein
In der Sendung "Lesart" des Deutschlandfunks ging es kürzlich um neue Bücher über Väter und Vaterschaft. Mehr lesen/hören.
NEU und kostenlos: Männer gut beraten - ein Leitfaden zur geschlechterreflektierten Beratung von Jungen, Männern und Vätern
Der Leitfaden hat einführenden Charakter und will dazu anregen, sich intensiver mit Fragen rund um Männlichkeit im Kontext der Beratung von Männern zu befassen. Dazu gibt der Leitfaden einen Überblick zum Thema "Männerberatung", geht auf konzeptionelle und methodische Fragen ein und liefert praktische Beispiele. Der Leitfaden kann kostenlos bestellt werden unter https://bundesforum-maenner.de/2022/05/17/leitfaden-maenner-gut-beraten/
(6) Inklusion und Integration
Fortsetzung des Kümmerer-Programms für Integration durch Ausbildung
Das Land fördert das Programm „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“ mit 3,7 Millionen Euro in den Jahren 2023 und 2024. Auch mit Blick auf die Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, führt das Land die Angebote, Unterstützungsstrukturen und Netzwerke fort. Mehr lesen.
Eltern-Kind-Gruppen mit geflüchteten Familien gestalten - ein Online-Austausch
Zusammenfassung des Online Austauschtreffens EKG-Arbeit mit geflüchteten Familien, welches am 23. Juni 2022 stattgefunden hat. Mehr lesen.
Zocken, testen, Spaß haben: Wie Gaming inklusiv sein kann
igitale Spiele sind bei Kindern, Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen beliebt: Sie tauchen in aufregende Welten ein, schlüpfen in virtuelle Rollen, können sich mit anderen Spielenden gemeinsam Strategien entwickeln und zusammen Fähigkeiten ausbauen und sich untereinander austauschen. Doch nicht immer sind Spiele so gestaltet, dass auch Menschen mit Einschränkungen sie spielen können. Das Projekt „Gaming ohne Grenzen“ der Fachstelle Jugendmedienkultur NRW, welches eng mit dem Spieleratgeber NRW zusammenarbeitet, zeigt wie Inklusion beim Gaming gelingen kann. Mehr lesen.
Podcast: „Neuanfang! Wenn es anders kommt im Leben“ – Familien mit einem schwer behinderten Kind
Familie: SWR 1 BW Podcast: Ursula pflegt seit 20 Jahren ihr behindertes Kind „Neuanfang! Wenn es anders kommt im Leben“ – so ist der SWR 1 BW Podcast „Neuanfang“ überschrieben. Die Audioreihe wurde bereits mit dem Diakonie-Journalistenpreis ausgezeichnet. Mehr lesen/hören.
(7) Medien
www.elternguide.online
Empfehlenswerte Seite mit vielen Informationen für Eltern rund um digitale Mediennutzung und wie die Begleitung der Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Websites und sozialen Medien gelingen kann. Mehr lesen.
Podcast-Reihe: MIT KINDERN WACHSEN
Im Mit Kindern wachsen-Podcast kann man hören, wie Väter und Mütter mit (ihren) Kindern gemeinsam wachsen. Es geht um Medien, Grenzen setzen, Partnerschaft, Umgang mit Schwierigkeiten, Spielen und Kämpfen, um Kommunikation und Geduld, um Empathie und um die großen und kleinen Geheimnisse im Leben mit Kindern. Diskussionen, Gespräche, Interviews, geführte Meditationen, Reflexionen über die eigene Geschichte und immer wieder: gelebte Achtsamkeit im Alltag mit Kindern. Mehr lesen/hören.
Podcast mit Nora Imlau: WIE BAUEN ELTERN EIN SICHERES BINDUNGSNETZ?
Der Betreuungsdruck in vielen Familien ist groß: Krippenplätze sind rar, Freunde oder Patentanten haben nicht immer Lust, beim Babysitten einzuspringen. Und nur die wenigsten Großeltern wohnen heute noch nebenan und haben den ganzen Tag frei. Worauf kommt es bei einer guten Eingewöhnung denn wirklich an? Wieso ist eine sichere Bindung überhaupt so wichtig? Und wie finden Eltern einen passenden Ort für ihr Kind? Ob bei Oma, beim Babysitter oder in der Kita – Kindern geht es gut, wenn sie sicher gebunden sind. Welches Wissen hilft und wie Eltern passende Bezugspersonen finden, erklärt Familienexpertin Nora Imlau. Mehr lesen/hören.
Informationsbroschüre von klicksafe: WAS MACHT MEIN KIND EIGENTLICH BEI TWITCH?
Twitch ist ein Live-Streaming-Videoportal, auf dem Personen Videospiele und Livesessions live übertragen. Die europäische Initiative klicksafe hat zum Thema Twitch die Informationsbroschüre Was macht mein Kind eigentlich bei Twitch? herausgebracht, die sich vor allem an Eltern und Erziehende richtet. Die Broschüre gibt Einblicke, wie Jugendliche Twitch nutzen und erläutert die wichtigsten Begriffe. Darüber hinaus geht die Broschüre auf Möglichkeiten und Herausforderungen der Plattform ein. Neben einer Twitch-Familien-Checkliste bietet die Informationsbroschüre zudem viele weiterführende Links und Material zum Thema. Mehr lesen.
(8) Frühe Hilfen
Präventionsprogramme zu Risiken von Alkohol in der Schwangerschaft ausgebaut
Alkohol in der Schwangerschaft kann zu lebenslangen Schäden bei Kindern führen. Um werdende Eltern und Fachkräfte noch stärker zu sensibilisieren, baut das Land seine Präventionsprogramme aus und stellt dafür rund 250.000 Euro zur Verfügung. Mehr lesen.
NZFH Expertise: GEWICHTIGE ANHALTSPUNKTE FÜR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG
Merkmale und Risiken für eine Kindeswohlgefährdung zu erkennen, einzuschätzen und zu erörtern, stellt Akteure aus unterschiedlichen Berufsfeldern vor große Herausforderungen. Die Expertise präzisiert das zugrundeliegende Konzept der gewichtigen Anhaltspunkte als Kernelement diagnostischer Vorgehensweisen, stellt einleitend theoretische und rechtliche Grundlagen vor und schließt mit Anregungen zur Weiterentwicklung der interprofessionellen Zusammenarbeit im Kinderschutz ab. Erstellt wurde die Expertise von Dr. Michael Barth, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin im Universitätsklinikum Freiburg, in Zusammenarbeit mit weiteren Expertinnen und Experten im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Mehr lesen.
Zwei neue Aufklärungsfilme
Das Video Stillen: Passt das zu mir? informiert über das Stillen und den Stillbeginn. Eine Familienhebamme greift in dem Film Fragen und Sorgen auf, die ihr in ihrer Arbeit mit werdenden Eltern begegnen: Wie kann ich mir das Stillen nach der Geburt vorstellen? Wird mein Kind mit der Brust auch wirklich satt? Im Video Schwere Gefühle in der Schwangerschaft und nach der Geburt stellt eine Schwangerschaftsberaterin dar, wie wichtig es ist, sich Unterstützung zu holen. Sie informiert über die Anzeichen einer peripartalen Depression und ermutigt Betroffene, sich rechtzeitig professionelle Hilfe zu suchen. Mehr lesen.
Mit mobilen Angeboten Familien erreichen
Ab dem 9. September bringen zwei Kleinbusse des NZFH Frühe Hilfen zu Familien auf dem Land. Das Ziel des Modellprojekts ist es, Frühe Hilfen in ländlichen Räumen bekannter zu machen und einen niedrigschwelligen Zugang für belastete Familien zu schaffen. Das Konzept für das Modellprojekt "Frühe Hilfen sind da!" hat das NZFH gemeinsam mit Fachkräften der Frühen Hilfen entwickelt. Die Umsetzung erfolgt mit den beteiligten kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen. Finanziert wird das Modellprojekt "Frühe Hilfen sind da!" unter anderem aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona". Die Tour geht bis Ende 2023. Der Tourplan steht unter: elternsein.info/sind-da
Frühe Hilfen aktuell 02/2022 erschienen: Schwerpunkt Frühe Hilfen im ländlichen Raum
Ein zentrales Ziel der Frühen Hilfen ist es, allen Kindern und Familien gleichwertige Entwicklungschancen zu ermöglichen, unabhängig von ihrem Wohnort. Um Familien in ländlichen Regionen zu erreichen, sind besondere Konzepte und Ideen gefragt, zum Beispiel mobile, aufsuchende Angebote oder integrierte Angebote, die bestehende Strukturen und Einrichtungen nutzen. Darüber sprechen auch Dr. Sarah Schmenger und Elisabeth Schmutz, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen beim Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism). Im Auftrag des NZFH haben sie gemeinsam mit Akteuren Strategien erarbeitet, um Familien auch in ländlichen Regionen erreichen und unterstützen zu können. Mehr lesen.
Ernährungskompetenz junger Familien stärken Neue E-Learning-Module für Akteure in den Frühen Hilfen
Um jungen Familien in belasteten Lebenslagen zu einem gesunden Lebensstil zu verhelfen, bündeln die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ihre Kompetenzen. Kooperationspartner sind das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) der BZgA sowie das Netzwerk Gesund ins Leben und das Referat Ernährungsbildung der BLE. Gefördert wird die Kooperation durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ der Bundesregierung über die Bundesstiftung Frühe Hilfen. Mehr lesen.
(9) Statistik und Studien
DJI: Der lange Weg aus der Pandemie -Wie sich die Coronakrise auf Jugendliche auswirkt und welche Unterstützung sie benötigen.
Die Folgen der Coronakrise belasten Jugendliche immer noch stark – das zeigen neue Studienergebnisse des Deutschen Jugendinstituts im Forschungsmagazin DJI Impulse. Mehr lesen.
Erstes Fazit: Corona-Bildungshilfen haben förderbedürftige Schüler:innen kaum erreicht
Ob Mathe-Nachhilfe, Förderstunden oder Feriencamp – das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ sollte Kindern und Jugendlichen helfen, pandemiebedingte Lernlücken zu schließen. Eine erste Bilanz des zwei Milliarden Euro teuren Bund-Länder-Pakets hat jetzt das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) vorgelegt. Das zentrale Ergebnis der Studie: Die selbstgesteckten Ziele des Programms wurden nur sehr bedingt erreicht. Ein Team um den WZB-Bildungsforscher Marcel Helbig hat erstmals für alle 16 Bundesländer untersucht, wie die Hilfen konzipiert und umgesetzt wurden. Mehr lesen.
Jahresbericht 2021: JUGENDSCHUTZ IM INTERNET – RISIKEN UND HANDLUNGSBEDARF
jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, hat den Jahresbericht 2021 veröffentlicht. Dieser beschäftigt sich mit den Onlinerisiken, welchen Kindern und Jugendliche insbesondere in den für die Altersgruppe beliebten Sozialen Medien ausgesetzt sind, von Mobbing über Extremismus bis hin zu sexueller Belästigung. Die Ergebnisse vom Jahresbericht dienen als Wegweiser für Eltern, pädagogische Fachkräfte wie auch die Politik. Mehr lesen.
Statistisches Bundesamt: KINDERSCHUTZ: Kindeswohlgefährungen bleiben auch 2021 auf hohem Niveau
Die Jugendämter melden im zweiten Corona-Jahr 1 % weniger Kindeswohlgefährdungen, aber knapp 2 % mehr Fälle von Hilfebedarf. Fast jedes zweite gefährdete Kind war jünger als 8 Jahre alt. In jedem fünften Fall wurden mehrere Arten von Vernachlässigung oder Gewalt festgestellt. Die meisten Hinweise kamen von Polizei und Justiz, die zuverlässigsten von den Kindern. Mehr lesen.
Studie der Medienanstalten: MEHR TRANSPARENZ ZUR FUNKTIONSWEISE VON GOOGLE, YOUTUBE, INSTAGRAM & CO. ERFORDERLICH
Transparenz im Netz bedeutet für Nutzerinnen und Nutzer auch, dass sie nachvollziehen können, warum ihnen bestimmte Inhalte auf Ergebnisseiten von Suchmaschinen- oder Video-Plattformen angezeigt werden. Über 80 Prozent der Befragten einer Studie der Medienanstalten sind an solchen Informationen interessiert. Allerdings sind die gesetzlich vorgeschriebenen Transparenzangaben bei den untersuchten Medienintermediären Google, YouTube und Instagram nicht leicht zu finden. Auch bei der Verständlichkeit der Angaben ergibt sich auf Basis der Studienergebnisse für die Medienanstalten Nachbesserungsbedarf. Mehr lesen.
Hans Böckler Stiftung: INFLATION: FAMILIEN MIT NIEDRIGEN EINKOMMEN WEITER AM STÄRKSTEN BELASTET
Familien mit niedrigem Einkommen tragen weiterhin eine deutlich überdurchschnittliche Belastung.Wenn demnächst die Inflation zusätzlichen Schub erhält, weil 9-Euro-Ticket und Tankrabatt auslaufen und die Gasumlage eingeführt wird, dürfte die soziale Schere bei den Belastungen sogar noch weiter aufgehen. Mehr lesen.
Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR): Deutschland im ersten Lockdown: MENTALE GESUNDHEIT JUNGER MÜTTER LEIDET AM MEISTEN
Stress- und Erschöpfungsgrad von Eltern in Partnerschaft auf ähnlich hohem Niveau wie der von Alleinerziehenden Kitas und Schulen geschlossen, wenig Unterstützung bei der Kinderbetreuung außerhalb der eigenen vier Wände und häufiges Arbeiten von zu Hause: diese Situation während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 führte in Deutschland zu einem deutlichen Anstieg von Stress und Erschöpfung vor allem bei Müttern junger Kinder, die in Partnerschaft leben. Mehr lesen.
Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
Obwohl in den vergangenen 15 Jahren über 800.000 neue Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen in Deutschland geschaffen wurden, kann der vorhandene Bedarf aktuell immer noch nicht gedeckt werden. Dies ist eines der Ergebnisse der Auswertungen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Rahmen des Berichts „Bildung in Deutschland 2022“. Mehr lesen.
(10) Literatur und Veröffentlichungen
forum erwachsenenbildung 3/22: „Kursleitende auf die Agenda“ ist erschienen
Sicher, die Dozentinnen und Dozenten prägen weitgehend die Themenvielfalt, Angebotsqualität und das Einrichtungsimage. Doch wie ist es im Kern um Einrichtungen bestellt, in denen kaum noch sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse zu finden sind, wo hingegen die Zahl an Honorarkräfte im Haupterwerb stetig steigt? Die aktuelle Ausgabe der forum erwachsenenbildung ist nicht weniger als ein Plädoyer, die in der gegenwärtigen Krise nochmal verschärfte Situation der Kursleitenden breiter und kontroverser als bisher zu diskutieren. Deren Arbeitsverhältnisse, Einbindung, Professionalisierung, Absicherung und Akquise sind maßgeblich für die Güte und Zukunftsfähigkeit von Weiterbildungseinrichtungen. Mehr lesen.
NEU: Familienreligiosität im Bildungshandeln
Der neu erschienene Band "Familienreligiosität im Bildungshandeln" von den Herausgeber:innen Miriam Boger, Steffen Kleint und Freimut Schirmacher befasst sich mit der aktuellen Entwicklung und Wahrnehmung von Familienbildung. Darüber hinaus stellt er interessante Fragen, wie etwa, was Familien heutzutage in religiöser Hinsicht bewegt und interessiert oder aufgrund welcher Empfehlungen und Fragestellungen sich die religiösen Bildungsangebote für Familien weiterentwickeln lassen. Mehr lesen.
Neuerscheinung: Herbert Renz-Polster und Gerald Hüther: WIE KINDER HEUTE WACHSEN – NATUR ALS ENTWICKLUNGSRAUM. EIN NEUER BLICK AUF DAS KINDLICHE LERNEN, FÜHLEN UND DENKEN
Herbert Renz-Polster und Gerald Hüther – der eine Kinderarzt, der andere Hirnforscher – führen uns zu den Quellen, von denen eine gelungene und gesunde Entwicklung unserer Kinder abhängt. Zu finden sind diese Quellen – in der Natur. Natur ist dort, wo Kinder Freiheit erleben, Widerstände überwinden, einander auf Augenhöhe begegnen und dabei zu sich selbst finden. Aber ist Natur nur das »große Draußen«: Wiesen, Wälder und Parks, Spielstraßen und Hinterhöfe? Oder lässt sie sich auch drinnen finden – zum Beispiel in der großen weiten Welt hinter den Bildschirmen? Anschaulich und eindrucksvoll entwickeln die beiden Bestsellerautoren eine neue Balance zwischen Drinnen und Draußen, zwischen realer und virtueller Welt. Mehr lesen.
Neue Handlungsempfehlungen für Kleinkinder: VIDEO-MITSCHNITT UND FOLIEN DER VORTRÄGE VERFÜGBAR
Die aktualisierten Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben zur Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter bieten Fachpersonal eine verlässliche Grundlage für eine fundierte Beratung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Ziel ist es, Familien dabei zu unterstützen, ihren Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Mehr lesen.
Alexandra Maxeiner: ALLES FAMILIE! VOM KIND DER NEUEN FREUNDIN VOM BRUDER VON PAPAS FRÜHERER FRAU UND ANDEREN VERWANDTEN
Mit großer Leichtigkeit, Humor und Sensibilität erzählen die Autorin Alexandra Maxeiner und die Illustratorin Anke Kuhl in dem Sachbilderbuch Alles Familie von vielen Formen des Familienlebens: von Patchwork-, Regenbogen- und Adoptivfamilien, von Alleinerziehenden und Wahlverwandtschaften usw. Kindgerecht, witzig und ohne Wertung wird hier über verschiedene Lebensgemeinschaften informiert. Mehr lesen.
Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus: NEUER FLYER ZUM THEMA DISKRIMINIERUNG AUFGRUND SEXUELLER UND GESCHLECHTLICHER VIELFALT
Im neuen Flyer schauen wir uns zum einen genauer die Community an, die aufgrund ihrer sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt diskriminiert wird und zeigen auf, wie sich die Diskriminierung und der Hass gegen sie äußert. Darüber hinaus werfen wir einen Blick in die Bibel und auf theologische Auseinandersetzung zu Thema und befassen und schlussendlich mit der Frage, was wir alle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt tun können – vor allem im kirchlichen Raum bzw. unter Christ*innen. Mehr lesen.
Broschüre BMFSFJ: SO SAG ICH'S MEINEN VORGESETZTEN
Elternzeit, Wiedereinstieg und flexible Arbeitsmodelle erfolgreich vereinbaren Der Leitfaden unterstützt Beschäftigte dabei, gemeinsam mit der Chefin oder dem Chef gute Lösungen für eine familienbedingte Auszeit oder ein flexibles Arbeitszeitmodell zu finden und gibt Tipps für die Vorbereitung des Personalgesprächs. Mehr lesen.
(11) Sonstiges
Coachingkarten: Aktivierende Gruppenübungen mit Papier und Stift von Sabine Waltle
Möchten Sie Ihre Seminare und Trainings methodisch aufwerten, es fehlt Ihnen jedoch eine Idee oder das passende Material? Wie wäre es mit Aktivierungsübungen? Obwohl diese in der Praxis sehr gut angenommen werden, schrecken viele Coaches vor dem oft hohen Aufwand in der Vorbereitung zurück. Zudem fehlen meist Möglichkeiten, diese Übungen zum Beispiel als kleine Lockerungsübung einzusetzen. Dabei hängt die Wirksamkeit einer Aktivierungsübung stark davon ab, wie zugänglich sie ist und ob sie direkt zum Einsatz kommen kann. Mehr lesen.
Redaktion: Katina Tietke
|