Liebe Mitglieder, liebe Interessierte der LEF,
Sie erhalten heute den aktuellen Newsletter der LEF: Wie immer enthält er viele spannende Fortbildungen, die neuesten Trends und Entwicklungen in der Familienbildung, attraktive Fördermöglichkeiten, interessante Studien und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen und etwas Ruhe und Zeit zum Lesen wünscht die Geschäftsstelle der LEF.
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LEF-Interna (2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen (3) Kirche und Politik (4) Projekte und Projektgelder (5) Väter/Männer (6) Inklusion und Integration (7) Medien (8) Frühe Hilfen (9) Statistik und Studien (10) Literatur und Veröffentlichungen (11) Sonstiges (12) LEF-Termine im Überblick
(1) LEF-Interna
Aus der LEF-Geschäftsstelle:
Mitgliederversammlung der LEF Am 24. November findet die LEF-Mitgliederversammlung im Haus der Wirtschaft statt. Da in der Landeskirche große Umstrukturierungen, Kürzungen und Veränderungen anstehen, ist eine zahlreiche Teilnahme an der VErsammlung von Seiten der Familienbildung auf Leitungs- sowie auf Trägerebene äußert wichtig, um die Relevanz unserer Arbeit aufzuzeigen. Falls Sie noch überlegen: Bitte melden Sie sich an!
Jubiläumsfeier und Abschied Im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2022 wollen wir das 50-jährige Bestehen der LEF feiern und den langjährigen Geschäftsführer der LEF, Dietmar Lipkow, in den Ruhestand verabschieden. Es erwartet Sie ein bunter Abend mit Musik und gutem Essen. An allen Veranstaltungen am 24.11. ist auch eine Online-Teilnahme möglich.
Erfolgreicher Abschluss

Am Samstag den 29.10.2022 konnte der erfolgreiche Abschluss des CAS Fortbildungskurses „Familien im Sozialraum“ gefeiert werden. In Kooperation mit der Evang. Hochschule in Ludwigsburg hat die LEF erfolgreich den zertifizierten Qualifizierungskurs „Familien im Sozialraum“ durchgeführt und feierlich mit Zertifikationsübergabe beendet. Erfreulich ist, dass sich der Kreis der Fortbildungsteilnehmer*innen aus ganz unterschiedlichen beruflichen Feldern zu diesem wesentlichen Themenfeld für Familien zusammengefunden hat. Nun bleibt nach erfolgreicher Durchführung des „Piloten“ für die Zukunft zu überlegen ob und in welcher Form dieses gelungene Qualifizierungsangebot evtl. weitergeführt werden kann.
EAEW-Geschäftsstelle rezertifziert In der vergangenen Woche hat der Auditor von ProcumCert die Landesstelle der EAEW im Blick auf unser Qualitätsmanagement erfolgreich auditiert. Die Landesstelle erhält für die nächsten drei Jahre das Zertifikat nach QVB Stufe B bis 2025.
Aus den Häusern:
fbs Kirchheim Das Team der fbs Kirchheim sucht Verstärkung. Eine Ausschreibung der Stelle finden Sie hier.
(2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen
Digitales Jahresprogramm Lunchbag Session: FAMILIE AM MITTAG
Wann? ab Januar 22, jeweils mittwochs 13-14 Uhr Veranstalter: DJI
Die Abteilung Familie und Familienpolitik am DJI bietet auch für 2022 wieder die sehr interessante Vortragsreihe "Familie am Mittag" an. Es werden in einem kompakten einstündigen Format aktuelle Erkenntnisse der familienwissenschaftlichen Forschung dargestellt. Die Vorträge kommen dabei meist aus den Fachableitungen des DJI, aber auch von externen Referent*innen. Ein Blick in das Jahresprogramm lohnt sich sehr! Mehr lesen.
Psychologie Heute Live-Talk: DIE KRISE DER KINDER UND JUGENDLICHEN
Wann? 30.11.22 Veranstalter: PSYCHOLOGIE HEUTE
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an psychischen Problemen – und das nicht erst seit Corona. Welchen Anteil an dieser Entwicklung hat die Mediennutzung? Darüber spricht Psychologie Heute-Chefredakteurin Dorothea Siegle mit der Expertin Dr. Anna Felnhofer von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde an der Universität Wien. Sie ist Klinische Psychologin und Wissenschaftlerin sowie unter anderem Mitautorin des Buches „Therapie-Tools: Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter“. Mehr lesen.
Online-Workshop für Einrichtungen der KiLAG (kostenlos): WANN IST EIN TEXT EIN GUTER TEXT? Oder Deep Dive in die digitale Welt.
Wann? 6.12.22 und 13.12.22 Veranstalter: LEF und Projekt KiLAG goes digital
Schnell noch eine E-Mail schreiben, den Post bei Instagram formulieren ... ständig haben wir es in der Arbeit mit Texten zu tun. Aber: Was ist denn ein guter Text? Wie sehr beeinflussen Handys die Lesegewohnheiten? Wie unterscheiden sich eigentlich Instagram, Facebook & Co.? Und was ist eigentlich ein Hashtag? Andi Honka beantwortet alle (un-) ausgesprochenen Fragen und nimmt Sie mit auf eine spannende & kreative Reise in die Welt der Texte. Lernen Sie, besser zu schreiben - damit Sie Ihre Zielgruppe effektiver und mit mehr Spaß erreichen. PS: Wenn Sie wirklich guten Text lesen, ahnen Sie, wie mächtig er sein kann. Na, sind Sie dabei? Mehr lesen.
Online-Veranstaltung: "STÄRKUNG VON KINDER UND JUGENDLICHEN IN KRISENZEITEN - Was folgt nach dem Corona-Aufholpaket? Erkenntnisse aus dem Brennglas"
Wann? 8.12.22 Veranstalter: Caritas Verband
Welche dringend notwendigen Weichenstellungen und Rahmenbedingungen jetzt auf den Weg gebracht und zügig umgesetzt werden müssen, um jedem Kind gute Voraussetzungen für ein gesundes Aufwachsen und soziale Teilhabe zur Verfügung zu stellen, darüber möchten wir mit Ihnen und weiteren Akteuren aus Politik, Verbänden, der Kinder- und Jugendhilfe und der Zivilgesellschaft sowie mit jungen Menschen selbst ins Gespräch kommen. Mehr lesen.
Workshop: GEWALT UND GESCHLECHT - "MÄNNLICH"
Wann? 8.12.22 Veranstalter: männer.bw – Forum Männer und Väter in Baden-Württemberg
Im Sinn einer Verständigung über den Agenda-Schwerpunkt wird der Workshop sozialpolitische Problemlagen und Gesundheitsrisiken im Gewaltkontext klären – u.a. Gewaltbegriff, theoretische Bezüge, Forschungsstand, Vulnerabilität und Geschlecht, Intervention und Möglichkeiten der Prävention. Diese Fundierung ist wichtig, da in den geschlechterpolitischen Implikationen einige Brisanz steckt. Abschließend sollen Perspektiven für Baden-Württemberg mit Eckpunkten einer künftigen Strategie und Positionierung von männer.bw entwickelt werden. Mehr lesen.
Online-Seminar: SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG (SEO) – Suchmaschinen füttern. Menschen erreichen.
Wann? 8.12.22 Veranstalter: familienbildung Deutschland (BAG)
So werden Ihre Angebote gefunden! In der TextWerkstatt SEO erhalten Sie aktuelles Know-how und praktisches Handwerkszeug für Ihren Online-Auftritt. Sie formulieren Titel, die zum Lesen animieren, Intros, die auf den Punkt kommen und Texte, die Google als relevant erkennt. Sie erfahren, wie Sie Content aufbereiten, Texte strukturieren und Keywords einbauen. Und: Wie Sie dabei sicherstellen, dass Ihr Text lesbar bleibt und Menschen anspricht. Mehr lesen.
Hybride Besprechungen souverän und erfolgreich planen und durchführen
Wann? 12.12.22 Veranstalter: Kilag digital
Hybride Besprechungen erfolgreich planen und durchführen: Werden Sie sicher und souverän für dieses Besprechungsformat der Zukunft! Ziel dieses Workshops ist es, dass Sie Ihre bisherigen Moderations- und Vortrags-Kompetenzen in das hybride Format übertragen können. Sie bekommen ausreichend Input zu Setting & Technik und zu den methodischen und gruppendynamischen Besonderheiten einer hybriden Besprechung. Mehr lesen.
Digitaler Fachtag: WIE SAG ICH'S MEINEN ELTERN? Konflikte als Chance für die Gestaltung von Beziehungen
Wann? 14.12.22 Veranstalter: eaf-Bund
Hinter jedem Konflikt stehen unerfüllte Bedürfnisse, die es den Betreffenden erschweren, eine verbindende Kommunikation zu führen. Uns interessiert der bewusste Perspektivwechsel in Situationen, in denen wir uns als Fachkraft besonders herausgefordert fühlen. Gerade dann kann der Blick durch eine andere, vielleicht auch "Goldene Brille" den Kontakt zu einem Elternteil, einem Kind und auch zu Kolleg:innen wieder ermöglichen. Gemeinsam wollen wir schauen, wie Krisen und Konflikte in der Zusammenarbeit und bei Elterngesprächen konstruktiv gelöst werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen von Kindertagesstätten, Familienzentren, Familienbildungsstätten, Schulsozialarbeit, Mitarbeiter:innen kommunaler Behörden sowie Elternbegleiter:innen und Fachkräfte aus Familienbildung, Beratung und sozialer Arbeit. Mehr lesen.
Save the Date: Digitale Fachveranstaltung des Konsortiums Elternchance: ICH KRIEG DIE KRISE - (ÜBER)LEBEN IN DER DAUERKRISE
Wann? 26.1.23 Veranstalter: Konsortium Elternchance
Familien und Fachkräfte sind im Dauerkrise-Modus und es stellt sich die Frage, was sozialpolitisch, bildungspolitisch und fachpolitisch benötigt wird, damit sie entlastet werden. Diese praxisorientierte Tagung zu den Herausforderungen, die sich jetzt und in naher Zukunft für Familien und damit auch für Fachkräfte stellen, bietet Elternbegleiter:innen und Mitarbeitenden aus der Familienbildung und der sozialen Arbeit Information und fachliche Anregung. Ein detailliertes Programm wird derzeit noch erarbeitet – Impulse u.a. von Dr. Herbert Renz-Polster.
Vierteiliger Online-Workshop: THE SHOW MUST GO ONLINE! Familienbildung 2.0
Wann? 27.1. und 3.,10. und 17.2.23 Veranstalter: familienbildung Deutschland (BAG)
In den letzten eineinhalb Jahren hat die Familienbildung in beeindruckender Geschwindigkeit digitale und hybride Veranstaltungsformate entwickelt und umgesetzt. Vieles läuft schon routiniert, anderes hat noch Entwicklungspotential. Aber: was geschieht jetzt, wo Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind, mit diesen Veranstaltungen? Wie kann der Ertrag dieses Aufwandes gut genutzt und weiterentwickelt werden? Mehr lesen.
Praxistag für Eltern-Kind-Gruppenleitungen: JUHU, ES WIRD FRÜHLING! Neue kreative Ideen für Eltern-Kind-Gruppen
Wann? 11.2.23 Wo? Stuttgart-Birkach Veranstalter: LEF
• Sie sind auf der Suche nach neuen Ideen für Ihre Eltern-Kind-Gruppe? • Sie wollen kreative Anregungen für den Ablauf Ihrer Gruppenstunde? • Sie möchten sich gern mit anderen Gruppenleiter*innen austauschen und voneinander profitieren? In dieser Fortbildung dreht sich alles um Angebote für Eltern und ihre (Klein-)Kinder rund um die Frühlings- und Sommerzeit: Lustige Basteleien und passende Lieder, Fingerspiele, Kniereiter und noch mehr spielerische Ideen. Konkrete Gestaltungsvorschläge und Stundenabläufe zeigen auf, wie es gelingen kann, alle aktiv am Geschehen zu beteiligen und dabei die Theorie der kindlichen Entwicklung im Blick zu haben. Mehr lesen.
Methodenkurs: MICH SELBST UND ANDERE LEBENDIG LEITEN MIT TZI
Wann? 27.3-31.3.23 Wo? Insel Reichenau Veranstalter: EAEW
Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen. Mehr lesen.
Methodenkurs TZI: ALS PERSON BIN ICH MEIN WICHTIGSTES WERKZEUG
Wann? 23.4.-27.4.23 Wo? Insel Reichenau Veranstalter: EAEW
Prozesse in Gruppen zu gestalten, ist nicht immer einfach. Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) bietet das entsprechende Handwerkszeug und die notwendige Haltung, Gruppen persönlich, lebendig und zielgerichtet zu leiten. Mehr lesen.
(3) Kirche und Politik
Kirche sucht Balance
Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland tagt in Magdeburg. Es geht ums Klima und die eigene Bedeutung in einer Zeit sinkender Mitgliederzahlen. Und es wird weiter um eine Position im Umgang mit dem Ukraine-Krieg gerungen. Mehr lesen.
Kindergeld steigt auf 250 Euro monatlich
Der Finanzausschuss hat angesichts der hohen Inflation die geplanten Erhöhungen von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld noch weiter angehoben. In seiner Sitzung am 9. November 2022 beschloss der Ausschuss einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zu dem von der Koalition eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zum Ausgleich der Inflation durch einen fairen Einkommensteuertarif sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen. Mehr lesen.
Ende für Kostenheranziehung in der Kinder- und Jugendhilfe
Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat am Mittwochvormittag dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Abschaffung der Kostenheranziehung bei jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe mit den Stimmen aller Fraktionen des Bundestages zugestimmt. Der Gesetzentwurf war zuvor durch die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP leicht geändert worden. Mehr lesen.
Kindeswohl muss bei der Pandemiebekämpfung an erster Stelle stehen
Lisa Paus und Karl Lauterbach haben die Ergebnisse der Corona-KiTa-Studie vorgestellt. Die Studie untersuchte Wirksamkeit und Folgen von Corona-Schutzmaßnahmen bei KiTa-Kindern - und ergab grundsätzlich gestiegene Förderbedarfe. Mehr lesen.
G7-Gleichstellungsminister*innen: Wir brauchen eine geschlechtergerechte Welt
Mit der Selbstverpflichtung, Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern weltweit voranzutreiben und einem Appell an die iranische Regierung, Verfolgung und Gewalt insbesondere gegen Frauen und Mädchen zu beenden, ist das Treffen der G7-Gleichstellungsministerinnen in Berlin zu Ende gegangen. Auf Einladung von Bundesfrauenministerin Lisa Paus trafen sich die Ministerinnen, um gemeinsam mit der Vorsitzenden des G7-Beirats für Gleichstellungsfragen, Prof. Dr. Jutta Allmendinger, und der Vorsitzenden des Deutschen Frauenrats, Dr. Beate von Miquel, Herausforderungen und Fragen der Gleichstellungspolitik zu diskutieren. Mehr lesen.
Perspektiven im Demokratiefördergesetz – ein Gesetzentwurf der Zivilgesellschaft
Anfang 2023 soll das Demokratiefördergesetz in Kraft treten, doch schon jetzt werden kritische Stimmen laut. Ernüchtert zeigt sich unter anderem auch die Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung (BAGD), ein Zusammenschluss von über 60 zivilgesellschaftlichen Organisationen, die das Gesetzt als unzureichend bezeichnen und deshalb einen eigenen Gesetzentwurf vorgelegt haben. Mehr lesen. Eine Stellungnahme der eaf lesen Sie hier.
KiTa-Personal braucht Priorität!
Auch 10 Jahre nach der Einführung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr kann dieser noch nicht für alle Kinder, deren Eltern einen Bedarf haben, erfüllt werden. Insbesondere in den westlichen Bundesländern sind die Differenzen zwischen der Betreuungsquote und dem Betreuungswunsch der Eltern besonders groß. Fragen und Antworten der Bertelsmann Stiftung zum Status quo der Kindertagesbetreuung sowie ihrer notwendigen Transformation. Mehr lesen.
Baden-Württemberg: 37 Millionen Euro für Forschung, Bildung, Gesellschaft und Kultur
Die Baden-Württemberg Stiftung investiert 37 Millionen Euro in Forschung, Bildung sowie Gesellschaft und Kultur. Neue Programme für das Jahr 2023 kümmern sich unter anderem um die Forschung für mehr Klimaresilienz in Land- und Forstwirtschaft, antivirale Therapien und die Stärkung von Kindern aus armutsgefährdeten Familien. Mehr lesen.
Baden Württemberg: Neue Strategie für gesunde und nachhaltige Ernährung
Mit der Weiterentwicklung der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg möchten wir Bürgerinnen und Bürger für ein vernünftiges Ernährungsverhalten und für die gesundheitlichen, ökologischen und sozialen Folgen unserer Ernährung sensibilisieren. Mehr lesen. Weitere Links zu diesem Thema: Nachhaltig essen: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de) und Landeszentrum für Ernährung - Fit im Alltag (landeszentrum-bw.de)
Landesfamilienrat fordert Sozialgipfel und einen landesweiten Notfallfonds
Angesichts der vielfältigen, gerade auch finanziellen, Herausforderungen vor denen die Familien im Land derzeit stehen, fordert der Landesfamilienrat Baden-Württemberg das Land dazu auf, einen Notfallfonds einzurichten. Damit soll Familien in prekären Einkommenssituationen unbürokratisch geholfen werden. Der Krieg in der Ukraine und die daraus entstandene Energiekrise führe bereits jetzt zu dramatisch steigenden Preisen, vor allem für Heizung, Wohnen und Lebensunterhalt, hier bedarf es kurzfristiger Unterstützung. Mehr lesen.
(4) Projekte und Projektgelder
Land fördert Weiterbildungsprojekte zu Zukunftskompetenzen
Das Land fördert sieben neue und innovative Weiterbildungsprojekte zu Zukunftskompetenzen mit insgesamt zwei Millionen Euro. Mit zeitgemäßen und kurzen Weiterbildungsformaten können künftig benötigte Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden. Mehr lesen.
Bewerbungsphase startet: Deutscher Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes
Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Langjähriger Partner ist der Europa-Park in Rust. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2023. Die Preisverleihung findet im Sommer im Europa-Park statt. Neben der Bekanntgabe der Gewinnerprojekte erwartet die Teilnehmenden dort ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik-Acts und Prominenten, die das Engagement der Kinder und Jugendlichen wertschätzen. Mehr lesen.
FÖRDERFONDS: Finanzielle Unterstützung durch das Deutsche Kinderhilfswerk
Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt mit seinen verschiedenen Förderfonds Kinder- und Jugendprojekte. Ziel der Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt. Mehr lesen.
Das ESF Plus-Programm „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“
Mit dem ESF Plus-Programm „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ setzt das Bundesfamilienministerium die erfolgreiche Arbeit der Elternbegleitung über ein bundesweites Standortprogramm fort. Ziel ist die bessere Vernetzung und Etablierung von Elternbegleitung vor Ort. Mehr lesen.
KONSORTIUM ELTERNCHANCE: Qualifizierungskurse 2023
Im Rahmen des Bundesprojekts „Verstetigung und Qualitätssicherung von Elternbegleitung“ werden auch im nächsten Jahr 12 Qualifizierungskurse zur Elternbegleiterin angeboten. Die Bewerbung ist ab sofort möglich! Mehr lesen.
Neue Antragsphase des Förderprogramms KLIMOPASS startet
Die neue Antragsphase des Förderprogramms KLIMOPASS ist gestartet. Es unterstützt insbesondere Kommunen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg beim Einstieg in die Anpassung an den Klimawandel und bei der Umsetzung konkreter Anpassungsmaßnahmen. Mehr lesen. Zudem gibt es für soziale Einrichtungen eine separate bzw. zusätzlicher Möglichkeit zur Förderung und Unterstützung. Siehe: https://www.z-u-g.org/aufgaben/klimaanpassung-in-sozialen-einrichtungen/
(5) Väter/Männer
Zum Weltmännertag: Nur jeder fünfte junge Mann lebt mit Partnerin
Doppelt so hoher Anteil unter Frauen Deutlich mehr junge Männer als junge Frauen lebten 2021 noch bei den Eltern (45 % zu 33 %). Außerdem war unter den 20 bis unter 30-Jährigen der Anteil der Alleinstehenden bei den Männern deutlich höher als bei den Frauen (33 % zu 28 %). Junge Frauen gehen hingegen häufiger eine Partnerschaft ein (40 % zu 21 %). Frauen im Alter von 20 bis unter 30 Jahren lebten damit fast doppelt so häufig mit einem Partner zusammen als gleichaltrige Männer. Dieser Unterschied erklärt sich auch dadurch, dass Männer in Partnerschaften im Durchschnitt drei Jahre älter sind als ihre Partnerinnen, teilt das Statistische Landesamt auf Basis von Erstergebnissen des Mikrozensus 2021 zum Weltmännertag am 3. November mit. Mehr lesen.
Buchempfehlung: Roman Gaida WORKING DAD – VEREINBARKEIT VON AKTIVER VATERROLLE UND KARRIERE LEBEN
Roman Gaida - Vater von vierjährigen Zwillingen und Topmanager – zeigt, wie man Karriere und Familie verbinden kann, ohne sich selbst, die Partnerin, die Kids oder den Job gänzlich zu vernachlässigen. Die Kunst dabei ist, die eigene Einstellung und individuelle Situation richtig zu durchdenken: Was sind jetzt die richtigen Karriereschritte? Was bedeutet Erfolg für mich? Was ist wichtig, was nice-to-have und wie finde ich den richtigen Arbeitgeber? Der Autor liefert dazu ein Set aus Hacks, Tools, Strategien und Quick-Wins, um die doppelte Herausforderung, die Kinder und Karriere mit sich bringen, zu meistern. Untermalt werden die Tipps und Tools mit den eigenen Erfahrungen und persönlichen Anekdoten. Mehr lesen.
Filmempfehlung: "Geliefert"
Film über einen alleinerziehenden Vater Der Film "Geliefert" hat einen Grimme-Preis in der Kategorie Fiktion gewonnen. Hauptdarsteller Bjarne Mädel spielt darin einen Paketzusteller, der alleinerziehend ist. Der Film steht noch bis zum 8.12.22 zur Verfügung. Mehr lesen.
Interview: VATER SEIN - Kurt Gerwig im Gespräch mit Mathias Voelchert
Väter sind eine wichtige Instanz im Leben der Kinder. Im Gespräch mit Mathias Voelchert, dem Familienberater und Gründer von familylab Deutschland, erörtert Kurt Gerwig die wichtigsten Fragen zum Thema Vater sein. Sind Väter ausreichend vorbereitet auf ihre Aufgabe? Wie kann man Vater sein lernen? Was heißt es überhaupt, ein guter Vater zu sein? Mathias Voelchert berichtet in diesem zwanglosen Gespräch über Erfahrungen mit jungen Papas, die er in vielen Väter-Seminaren gemacht hat und auch von seinen eigenen Vater-Erfahrungen. Wer als junger Vater wissen möchte, wie er den Bedürfnissen seiner Kinder, aber insbesondere auch seinen eigenen Bedürfnissen besser gerecht werden kann, der bekommt hier viele Impulse und konkrete Infos und Hilfen. Dieser Film ist nicht nur für Elternabende geeignet, sondern auch eine wunderbare Geschenk-Idee für junge Väter! Mehr lesen.
(6) Inklusion und Integration
Bessere Bildungschancen für Jugendliche aus Einwanderungsfamilien in Ostdeutschland
Jugendliche aus Einwanderungsfamilien besuchen in Ostdeutschland deutlich häufiger das Gymnasium als im Westen. Ihr Anteil liegt mit 56 Prozent sogar deutlich über dem von Gleichaltrigen, deren Eltern in Deutschland geboren wurden – hier sind es rund 45 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Auswertung zur Bildungssituation von jungen Menschen, die unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) durchgeführt wurde. Im Westen lernen gerade einmal 28 Prozent der Jugendlichen aus Einwanderungsfamilien am Gymnasium. Der Unterschied zwischen Ost und West ist auch auf die soziale Herkunft der Eltern zurückzuführen, wie die Forschenden in der „Zeitschrift für Soziologie“ schreiben. Mehr lesen.
Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Rund ein Drittel spricht zu Hause ausschließlich Deutsch
Der überwiegende Teil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund nutzt in seinem häuslichen Umfeld zumindest teilweise auch die deutsche Sprache (über 80 %). Dies stellt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg auf Basis von Erstergebnissen des Mikrozensus 2021 fest. Mehr lesen.
(7) Medien
NEUE ONLINE-PLATTFORM STÄRKT FAMILIEN BEI STREIT UND TRENNUNG
Passgenaue Informations- und Beratungsangebote Neben niederschwelligen, interaktiven und abwechslungsreichen Informationen zu allen Themen rund um Beziehungskrise und Trennung gibt die Seite Kommunikationstipps in der Partnerschaftskrise, versucht Antworten auf Unterhaltsfragen zu geben und bietet Informationen und Hilfen zur Emotionsregulation für Kinder. Gleichzeitig beinhaltet sie Antworten auf Fragen zu den rechtlichen und ökonomischen Auswirkungen von Trennung oder Scheidung. Mehr lesen.
„Du bist doch süchtig!“ – Positionspapier zum Begriff der Mediensucht vom DKHW und BAJ
Junge Menschen sind digital unterwegs. Sie spielen gerne Online-Spiele, pflegen Beziehungen zu Freund:innen in Sozialen Netzwerken und orientieren sich an Idolen aus dem Netz. Doch ab wann lässt sich von einer problematischen Mediennutzung sprechen? In ihrem Positionspapier „Du bist doch süchtig!“ fordern das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW), die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) und fünf weitere Organisationen einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Begriff der Mediensucht, insbesondere im Kontext der Gaming Disorder. Mehr lesen.
JedesVierteKind – klicksafe Elternkampagne zum Thema Cybergrooming
„Dein Kind zockt online mit Freunden. Oder Fremden?“ – die neue EU-Initiative klicksafe sensibilisiert Eltern für sexuelle Übergriffe auf Kinder im Netz und gibt praktische Tipps an die Hand. Mit Social Media-Aktionen, Kampagnenfilme und Informationsmaterial hilft die Online-Kampagne Eltern dabei, ihren Nachwuchs gegen Cybergrooming zu stärken. Mehr lesen.
Familien-Adventskalender 2022
Der Familien-Adventskalender ist ein Angebot der Evangelisches Medienhaus GmbH in Stuttgart. 24 tägliche Video-Überraschungen laden die gesamte Familie zum weihnachtlichen Basteln, Singen, Backen und Miträtseln rund um den Advent und Weihnachten ein. Los geht´s am 1. Dezember! Mehr lesen.
(8) Frühe Hilfen
Plattform Frühe Hilfen und Flucht: Weitere neue Angebote
Mit kurzen Spots informiert das NZFH ab sofort aus der Ukraine geflüchtete Familien und Schwangere über Frühe Hilfen. Die Videos werden bis Anfang Dezember auf Werbeflächen in 20 Fernbahnhöfen bundesweit ausgestrahlt. Illustrationen im Spot veranschaulichen die Zielgruppe der Frühen Hilfen: Schwangere sowie Familien mit Babys und Kleinkindern. Auf Ukrainisch wird zudem die Botschaft vermittelt: "Wir beraten Sie bei Fragen rund um Kinder". Ein prominent gesetzter QR-Code führt zur Landingpage elternsein.info/ukraine. Dort finden Geflüchtete Informationen zu Frühen Hilfen auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch. Mehr lesen.
Aufklärungsfilme des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen: Zwei Videos zu den Themen "Stillen" sowie "peripartale Depression"
Zwei neue Videos des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) informieren (werdende) Eltern praxisnah zu typischen Fragen und Herausforderungen. Im Video „Stillen: Passt das zu mir?“ spricht Familienhebamme Dorothee von Haugwitz über das Stillen und den Stillbeginn. Dabei greift sie typische Fragen auf, zum Beispiel zum ersten Anlegen und der Häufigkeit des Stillens. Auch auf das Thema Rauchen und Stillzeit geht sie ein. Der zweite Aufklärungsfilm behandelt Depressionen in der Phase rund um die Geburt und Anzeichen der peripartalen Depression. Schwangerschaftsberaterin Jennifer Sühr klärt hier über Gefühlsschwankungen auf und ermutigt Betroffene, sich frühzeitig professionelle Hilfe zu holen. Mehr lesen.
Interdisziplinäre Unterstützung und Versorgung von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern in den Frühen Hilfen
Das Impulspapier beschreibt den besonderen Unterstützungsbedarf von Säuglingen und Kleinkindern psychisch und suchterkrankter Eltern vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Belastungen. Zudem werden mögliche Wege zur Weiterentwicklung von Kooperations- und Vernetzungsstrukturen diskutiert sowie zur Zusammenstellung und Koordinierung von Hilfen und Leistungen. Der Beitrag von Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Katharina Henn und Till Hoffmann ist als Band 7 in der Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen. Mehr lesen.
(9) Statistik und Studien
Drei Viertel der Deutschen finden gleichmäßige Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern wichtig
as ist das Ergebnis einer repräsentativen YouGov-Umfrage, wie das Bündnis Sorgearbeit fair teilen anlässlich seiner Fachtagung „Sorgearbeit – selbstverständlich weiblich? Close the Care Gap!“ am 9. November bekannt gab. Mehr lesen.
Bertelsmann Stiftung KINDERARMUT ZEIGT SICH BESONDERS BEI MEHRKINDFAMILIEN
Mehrkindfamilien in Deutschland sehen sich häufig mit zwei Vorurteilen konfrontiert. Entweder gelten sie als privilegiert und vermögend, weil sie genug Geld für drei oder mehr Kinder aufbringen können. Oder sie werden als von Sozialleistungen abhängige "Problemfälle" dargestellt. Doch tatsächlich sind Mehrkindfamilien übergangene Leistungsträger:innen der Gesellschaft. Sie brauchen aber gezieltere Unterstützung. Mehr lesen. Lesen Sie hierzu die Pressemitteilung des Deutschen Familienverbandes und der eaf-Bund. Zur Pressemitteilung des DFV und zur Pressemitteilung der eaf.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung LEBEN IM KRISENMODUS: FAMILIEN IN DER CORONA-PANDEMIE UND DIE HERAUSFORDERUNGEN VON HEUTE
Die neue Studie des BIB stellt die Situation von Familien während der Pandemie in den Mittelpunkt und hat dazu den Datensatz FReDA ausgewertet, in dem rund 30.000 Menschen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren befragt wurden. Mehr lesen.
Statistisches Landesamt BW: Rund 70 % der Kinder leben in Familien, in denen beide Elternteile erwerbstätig sind
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes leben in Baden-Württemberg die meisten minderjährigen Kinder in Paarfamilien, in denen Vater und Mutter erwerbstätig sind. Im Vergleich zu 2006 hat sich diese Entwicklung noch verstärkt. Nach den Erstergebnissen des Mikrozensus 2021 arbeiteten bei 69 % der Kinder beide Elternteile, 2006 waren es knapp 61 % gewesen. Mehr lesen.
Jugendmedienschutzindex 2022 – Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken
Wie sehen Eltern und ihre Kinder Jugendmedienschutz? Welche Sorgen machen sich Eltern und Kinder in Bezug auf die Nutzung von Onlinemedien? Vor welchen Herausforderungen sehen sich Kinder und Jugendliche in ihrer Online-Nutzung? Wie schätzen Eltern und Kinder ihre Fähigkeiten im Umgang mit Onlinemedien und damit verbundene Risiken ein? Antworten auf diese Fragen gibt die aktuell erschienene Studie „Jugendmedienschutzindex 2022: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken". Mehr lesen.
Bertelsmannstiftung: Gesellschaftlicher Zusammenhalt hat unter Corona-Pandemie gelitten
Eine vom Sozialministerium unterstützte Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt während der Corona-Pandemie verändert hat und wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben. Mehr lesen.
(10) Literatur und Veröffentlichungen
Der Abschlussbericht der Corona-Kita-Studie des Deutschen Jugendinstituts liegt vor
Die Corona-KiTa-Studie wurde von Mitte 2020 bis Ende 2022 gemeinsam vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert. Zentrale Forschungsfragen betrafen zum einen die besonderen organisatorischen, pädagogischen und hygienischen Herausforderungen, die Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen (KiTas) während der Pandemie bewältigen mussten, sowie die praktische Umsetzung von Eindämmungsmaßnahmen in KiTas. Zum anderen wurde die Rolle von KiTa-Kindern im Pandemiegeschehen untersucht. Mehr lesen.
Neue Ausgabe der Zeitschrift "weiter bilden" des DIE: 5 Trends in der Weiterbildung nach Corona
Der Beitrag zur aktuellen Ausgabe von „weiter bilden“ (DIE) verweist auf Trends in der Weiterbildung für die Zeit nach COVID-Pandemie: weniger klassische Präsenztrainings, mehr modulare Bildungsangebote, mehr personalisierte Kompetenzentwicklung, mehr hybride Lehr-Lernarrangements. Mehr lesen.
forum erwachsenenbildung 4/22: „Religion reloaded" ist erschienen.
Religiöse Bildungsangebote bleiben nicht bei Theologie und kirchlichen Glaubensinhalten stehen, sondern entdecken, was in der Öffentlichkeit an Religion interessiert, fasziniert und polarisiert. So experimentieren sie etwa mit Lern- und Beziehungsformen, die es Teilnehmenden erleichtern, ihre persönlichen Glaubensanschauungen in Gruppen anzusprechen. Wird in solchen Angeboten dann womöglich neu auf evangelische Theologie und Kirche Bezug genommen? Wie interkonfessionell, interreligiös und spirituell müssen solche Gruppensettings gerahmt sein? Mehr lesen.
Informationsflyer zur Nachsorge bei Schwangerschaftsdiabetes
Nach Schwangerschaftsdiabetes besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen auch noch Jahre nach der Geburt. Das Landesgesundheitsamt hat einen neuen Informationsflyer mit Erinnerungstabelle herausgegeben. Mehr lesen.
Dokumentation der Jahrestagung der eaf-Bund 2022: Jetzt wird's aber Zeit"
Die Dokumentation der Fachtagung „Jetzt wird’s aber Zeit! - Eckpunkte für eine familienfreundliche Zeitpolitik“ bildet alle Vorträge, Denk- und Arbeitsprozesse ab und zeigt, wie die Teilnehmer:innen in Ludwigshafen zum Thema Dynamische Familienarbeitszeit gearbeitet haben. Mehr lesen.
Publikation der Bertelsmann Stiftung: "Es geht ja darum: Was wollen wir!"
Bedarfe von Jugendlichen partizipativ ermitteln Was brauchen Kinder und Jugendliche zum guten Leben? Was ist ihnen wichtig? Zu welchen Themen wollen sie gefragt und gehört werden? Und wie könnten solche Befragungen aussehen? Das haben Jugendliche unseres JugendExpert:innenTeams mit anderen Jugendlichen in Peer2Peer-Workshops diskutiert. Denn junge Menschen wollen gefragt und gehört werden und in Belangen, die sie betreffen, mitentscheiden. Das findet aber vielfach nicht statt. Die Publikation bietet einen ersten Einblick in die Herangehensweise sowie die wissenschaftlichen Auswertungen der ersten Online-Workshops dieses partizipativen Forschungsprojektes. Mehr lesen.
Nils Pickert: SEERÄUBERMÄDCHEN UND PRINZESSINNENJUNGE
Das ist eine wunderbare, poetisch erzählte Geschichte, die Genderklischees infragestellt, Identität und Freundschaft thematisiert. Sie wurde zauberhaft schön von Lena Hesse illustriert. Das Buch eignet sich zum Vorlesen, Anschauen und Nachdenken, auch für die pädagogische Arbeit. Mehr lesen.
(11) Sonstiges
Infoportal der Diakonie: Aktion #waermewinter
Die Energiepreise steigen und das bringt viele Menschen in eine soziale Notlage. Gerade gefährdete Gruppen und Menschen in prekären Lebenssituationen sind von Energiearmut sowie Arbeits- und Wohnungslosigkeit bedroht. Die Diakonie und die Evangelische Kirche möchten ihre Türen und Herzen öffnen: Mit Angeboten vor Ort und Informationen hier auf dieser Seite: Welche staatlichen Ansprüche habe ich bei hohen Heizkosten? Kann ich mich an eine Sozialberatung der Diakonie wenden? Was können wir als Kirche und Diakonie vor Ort tun? Mehr lesen.
Redaktion: Katina Tietke
|