LEF Newsletter 2022-07
|
||
Newsletter 2022 - dezember | ||
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte der LEF,Sie erhalten heute den letzen Newsletter der LEF im Jahre 2022: Wie immer enthält er viele spannende Fortbildungen, die neuesten Trends und Entwicklungen in der Familienbildung, attraktive Fördermöglichkeiten, interessante Studien und vieles mehr. Die LEF-Geschäftsstelle wünscht Ihnen viele Spaß beim Lesen, eine gesegnete Weihnachtszeit und alles Gute für 2023. Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter: (1) LEF-Interna
(1) LEF-InternaAus der LEF-Geschäftsstelle: Jubiläumsfeier 50 Jahre LEF und Abschied
(2) Fortbildungen, Tagungen und VeranstaltungenDigitale Fachveranstaltung des Konsortiums Elternchance: ICH KRIEG DIE KRISE - (ÜBER)LEBEN IN DER DAUERKRISEWann? 26.1.23 Familien und Fachkräfte sind im Dauerkrise-Modus und es stellt sich die Frage, was sozialpolitisch, bildungspolitisch und fachpolitisch benötigt wird, damit sie entlastet werden. Vierteiliger Online-Workshop: THE SHOW MUST GO ONLINE! Familienbildung 2.0Wann? 27.1. und 3.,10. und 17.2.23 In den letzten eineinhalb Jahren hat die Familienbildung in beeindruckender Geschwindigkeit digitale und hybride Veranstaltungsformate entwickelt und umgesetzt. Vieles läuft schon routiniert, anderes hat noch Entwicklungspotential. Aber: was geschieht jetzt, wo Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind, mit diesen Veranstaltungen? Wie kann der Ertrag dieses Aufwandes gut genutzt und weiterentwickelt werden? Mehr lesen. Digitale Veranstaltung: FAMILIEN IM BLICK - Welche Kirche brauchen Familien und welche Familienbilder braucht die evangelische Kirche?Wann? 9.2.23 Die Evangelische Kirche engagiert sich in vielfältiger Weise für das Ziel, attraktiv für Familien zu sein. Wie müssen sich Gemeinden zukünftig im Sozialraum dafür aufstellen? Welche Bedarfe haben Familien angesichts der heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen? Welche Familien- und Gemeindebilder wirken in diesem Zusammenhang? Welche konzeptionellen Folgerungen ergeben sich daraus? Mehr lesen. Praxistag für Eltern-Kind-Gruppenleitungen: JUHU, ES WIRD FRÜHLING! Neue kreative Ideen für Eltern-Kind-GruppenWann? 11.2.23 • Sie sind auf der Suche nach neuen Ideen für Ihre Eltern-Kind-Gruppe? Online-Fachtag: ARTGERECHT - wie man ein gesundes und glückliches Kind großziehtWann? 15.2.23 Das artgerecht-Projekt um die Sozialwissenschaftlerin und Wissenschaftsjournalistin Nicola Schmidt arbeitet seit 2011 wissenschaftsbasiert und mit evidenzbasierten Erkenntnissen aus der Forschung. Handlungsleitend sind die Fragen: „Was wäre artgerecht für ein menschliches Baby, für eine menschliche Familie, was ist artgerecht leben, arbeiten und wirtschaften? Wie werden nachweislich gesunde Menschen groß? Was sagt die Wissenschaft?“ Nicola Schmidt vermittelt Erziehungswissen in Bestform: unterhaltsam mit einem sehr genauen Blick auf den Alltag mit Kindern: klug recherchiert, wissenschaftlich handfest, humorvoll und erfrischend undogmatisch. Mehr lesen. Online-Veranstaltung: GENERATION ZIEMLICH BESTE FREUNDE - Warum es heute so schwierig ist, die erwachsenen Kinder loszulassenWann? 16.2.23 Psychologen sprechen vom Empty Nest Syndrom, wenn nach dem Auszug der Kinder die Trauer nicht weggeht. Mehr verlassene Mütter als je zuvor suchen dazu heute eine Selbsthilfegruppe auf. Was ist da los in der Beziehung der Generation 45plus zu ihren Kindern? Welche Rolle spielen Zeitgeist, Jugendkultur und die Angst vorm Älterwerden beim Loslassen? Muss man sich überhaupt noch trennen, wo Eltern doch die besten Freunde ihrer Kinder sein wollen? Und wie verändern WhatsApp & Co. Nähe und Kommunikation zwischen Eltern und Kindern? Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf einen interessanten Abend mit Gerlinde Unverzagt, Autorin des Buches „Generation ziemlich beste Freunde – Warum es heute so schwierig ist, die erwachsenen Kinder loszulassen“. Mehr lesen. Paarseminar: BEZIEHUNGSWEISEN-Kurs IWann? 20.-22.2.23 Drei Termine im Einkehrhaus Stift Urach für Paare mit Entwicklungswunsch, die am Anfang ihrer Beziehung stehen, mittendrin oder eine Trennung erlebt haben. Die Seminare sind auch für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die das neue Konzept für Paararbeit kennenlernen wollen. Mit Pfarrerin Elke Maihöfer und Dr. Esther Stroe-Kunold. Mehr lesen. Digitaler Fachtag: FAMILIENLEBEN IM STRESSTEST - Vereinbarkeitsfragen in der FamilienbildungWann? 1.3.23 Eltern, deren Berufs- und Familienleben sich schwer vereinbaren lässt, sind angewiesen auf störungsfreie Rahmenbedingungen. Kapazitäten für Stresstests sind kaum vorhanden, weswegen sie die anhaltenden gesellschaftlichen Krisen hart treffen. Auf der Tagung der DEAE-Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung diskutieren Fachkräfte der Familienbildung aktuelle Stressfaktoren und Zumutungen, bleiben dabei aber nicht stehen. Weitergehend fragen sie, wie besonders beanspruchte Eltern mit ihren Herausforderungen und Sorgen nicht allein gelassen werden, wie sich ihre finanziellen, räumlichen und emotionalen Spielräume stärken lassen, welche Bildungs- und Beziehungsangebote sie ansprechend finden. Zum Tagungsprogramm. Zur Anmeldung. Methodenkurs: MICH SELBST UND ANDERE LEBENDIG LEITEN MIT TZIWann? 27.3-31.3.23 Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen. Mehr lesen. Dezentraler Hybridfachtag "MEDIENMÜDIGKEIT"Wann? 30.3.23 Was ist eigentlich digitale Mündigkeit? Wie können wir uns verantwortungsbewusst in der digitalen Welt bewegen? Welche Kompetenzen brauchen wir, um teilhaben und mitwirken zu können? Und wo kann man sich die aneignen? Ist der versierte Umgang mit neuen Technologien wirklich eine Generationenfrage? Methodenkurs TZI: ALS PERSON BIN ICH MEIN WICHTIGSTES WERKZEUGWann? 23.4.-27.4.23 Prozesse in Gruppen zu gestalten, ist nicht immer einfach. Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) bietet das entsprechende Handwerkszeug und die notwendige Haltung, Gruppen persönlich, lebendig und zielgerichtet zu leiten. Mehr lesen. Save the Date: Fachtag „SEXUALISIERTE GEWALT UND THEOLOGIE - toxische Traditionen in evangelischer Theologie und Kirche“Wann? 27.4.23
(3) Kirche und PolitikBundeskabinett beschließt Entwurf des DemokratiefördergesetzesBund erhält gesetzlichen Auftrag zur Demokratieförderung und Extremismusprävention Bundesministerin Lisa Paus startet „Bündnis für die junge Generation“Die rund 22 Millionen Kinder, Jugendlichen und jungen Menschen in Deutschland wachsen in einer von Krisen geprägten Zeit auf. Viele fühlen sich durch die Inflation, den Krieg in der Ukraine, die Folgen der Pandemie und den Klimawandel verunsichert. Zusätzlich verstärkt sich bei jungen Menschen der Eindruck, ihre Bedürfnisse und Anliegen würden von Politik und Gesellschaft nicht ausreichend wahrgenommen. Aktionsplan „Queer leben“ – Agenda für eine Politik des Respekts und der Anerkennung von VielfaltBundesregierung verpflichtet sich ressortübergreifend zu Maßnahmen, um Akzeptanz von LSBTIQ* zu stärken DEAE fordert: Ein Jahr Regierungsprogramm „Mehr Fortschritt wagen“- Ankündigungen des Koalitionsvertrags endlich umsetzen!Am 08.12.2022 jährte sich der Amtsantritt der Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. Die DEAE fordert mit den anderen Trägern der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in einer gemeinsamen Erklärung die Einhaltung der Zusagen aus dem Koalitionsvertrag. Mehr lesen. Aus Baden-Württemberg: Zum Tag des Ehrenamts - Kretschmann würdigt besonderes ehrenamtliches EngagementAnlässlich des Tages des Ehrenamtes hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann an 17 Bürgerinnen und Bürger für besonderes ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz überreicht und ihren Einsatz gewürdigt. Mehr lesen. Land investiert über neun Millionen Euro in BehinderteneinrichtungenÜber neun Millionen Euro investiert das Land im Dezember 2022 in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie weitere Inklusionsvorhaben. Insgesamt flossen in Baden-Württemberg im Jahr 2022 rund 16,24 Millionen Euro in die Förderung entsprechender Einrichtungen und Initiativen. Mehr lesen. Flüchtlingsgipfel unterstreicht gemeinsame LinieBeim Flüchtlingsgipfel haben sich das Land, die Kommunen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft darauf verständigt, sich auch weiterhin als Verantwortungsgemeinschaft den Herausforderungen zu stellen. Das Land unterstützt die Kommunen 2022 und 2023 unter anderem mit insgesamt 770 Millionen Euro. Mehr lesen. Instrumente für mehr BildungsgerechtigkeitDas Kabinett hat beschlossen, Grundschulen mit mehr Kindern aus sozial benachteiligten Familien stärker zu fördern. Zudem sollen an diesen Schulen multiprofessionelle Teams erprobt werden. Damit soll es mehr Gerechtigkeit im Schulsystem geben. Mehr lesen.
(4) Projekte und ProjektgelderFörderaufruf „ANGEBOTE ZUR SICHERUNG VON SOZIALER TEILHABE UND GESELLSCHAFTLICHEM ZUSAMMENHALT IM QUARTIER“Mit dem neuen Förderprogramm zur Sicherung von sozialer Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt im Quartier verfolgt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration das Ziel Kommunen bei der Bewältigung von allgemeinen krisenhaften Situationen zu unterstützen. Somit soll die soziale Teilhabe, insbesondere einkommensschwacher Haushalte, im Quartier gesichert und der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert werden. Mehr lesen. Projekt Quartier 2030: Blick in die Praxis - Begegnungsorte als niederschwellige Anlaufstellen im QuartierEin klassisches Beispiel für Orte der Begegnung und des Engagements sind Mehrgenerationenhäuser (MGH), wovon es in Baden-Württemberg bereits 59 gibt. Ein besonderes Merkmal der MGH ist der „Offene Treff“. Mehr lesen. Wettbewerb „Preis Soziale Stadt 2023“ (Bewerbung bis 16.1.23 möglich)Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, dem AWO Bundesverband, dem Deutschen Mieterbund und dem GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. ruft der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb auf. Bewerben können sich Projekte, die im Sinne sozialer Quartiersentwicklung den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie Integration und ein gutes Miteinander fördern. Mehr lesen.
(5) Väter/MännerAnimationsfilm:"Jungen, Männer & Väter gut beraten!"Viele Jungen, Männer und Väter wissen noch nicht, dass es spezielle Beratungsangebote für sie gibt. Deshalb bündelt das vom Bundesforum Männer e.V. betriebene Onlineportal https://maennerberatungsnetz.de Hilfs- und Beratungsangebote für Jungen, Männer und Väter in ganz Deutschland. Mit einem neuen Animationsfilm möchten wir 'männerberatungsnetz.de' noch bekannter machen. Der Film sensibilisiert dafür, dass selbstverständlich auch Männer Beratungsanlässe und Beratungsbedarfe haben. Zugleich fällt es vielen Männern noch immer nicht leicht, Unterstützung anzunehmen. Hier aktiv gegenzusteuern ist das Ziel unseres Films. Zum Film. Podcast: Wie ist Care-Arbeit bei Paaren verteilt?Frischgebackene Eltern stehen vor vielen Herausforderungen: Wer übernimmt welche Arbeiten zu Hause? Ab wann geht wer wieder arbeiten? Magdalena Gerum hat die Verteilung der Haus-, Erwerbs- und Care-Arbeit erforscht. Mehr lesen.
(6) Inklusion und IntegrationLeben mit Trisomie 21: Lara Mars will Eltern von Kindern mit Down Syndrom Mut machenEs war ein Schock: Laras Tochter Tilda hat Trisomie 21, das Down Syndrom. Inzwischen lacht die Mutter über ihre Sorgen und will anderen Eltern Mut machen. Mehr lesen. Beteiligungsprozess zur Umsetzung der UN-BehindertenrechtskonventionUm die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, entwickelt die Landesregierung den Beteiligungsprozess weiter. Erste Vorschläge zur weiteren Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention können nun auf dem Beteiligungsportal des Landes kommentiert werden. Mehr lesen. Neues Landeszentrum für Barrierefreiheit nimmt Arbeit aufAnlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung eröffnet das Land ein neues Landeszentrum für Barrierefreiheit und setzt damit ein deutliches Zeichen. Das Kompetenzzentrum berät öffentliche Stellen zu verschiedenen Aspekten der Barrierefreiheit. Mehr lesen.
(7) Medienjugendschutz.net Bericht 2021/2022: Islamismus im NetzDer Jahresbericht 2021/2022 „Islamismus in Netz“ von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, zeigt, wie Kinder und Jugendliche mit islamistischer Online-Propaganda konfrontiert werden können, wenn sie im Netz aktiv sind. Er untersucht Dimensionen, Entwicklungen und Tendenzen islamistischer Propaganda und gibt einen Überblick über die Verstöße und Maßnahmen. Mehr lesen. Neu: Das Seitenstark-Gütesiegel für herausragende KinderwebseitenIm Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 6. Dezember hat Seitenstark e. V. das neue Seitenstark-Gütesiegel an 31 herausragende Webangebote für Kinder verliehen. Das neue Gütesiegel zeichnet digitale Angebote aus, die positive Inhalte für Kinder zur Verfügung stellen und den Qualitätsskriterien der Arbeitsgemeinschaft entsprechen. Dazu zählt unter anderem, dass Inhalte verständlich aufbereitet sind, die Navigation kindgerecht ist und Angebote, einen kritisch-reflektierenden Umgang mit Inhalten vermitteln. Ziel ist es, kindgerechte Webangebote und die Angebotsvielfalt nachhaltig zu fördern, damit Kinder sicher im Netz teilhaben können. Zudem sollen Eltern, Erziehende und Kinder eine Orientierung über geeignete und gute Kinderangebote im Internet erhalten. Mehr lesen. Schriften zur Medienpädagogik Band 58: Lasst uns spielen! – Medienpädagogik und SpielkulturenEgal ob Gaming-App, Open World Online Game, Virtual Reality-Anwendung, New Games oder andere Gamingformate: Digitale wie auch analoge Spiele sind heute Teil der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Dabei sind die Grenzen zwischen Analogem und Digitalem oft auch fließend. Beide Formen sind für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene relevant und prägen die individuelle (Medien-)Sozialisation. Spiele tragen dazu bei, zu entdecken, kreativ zu sein und individuelle (Lern-)erfahrungen zu machen. Gleichzeitig gilt es auch, die kritischen Aspekte des Spielens in den Blick zu nehmen, darunter Spielsucht und Instrumentalisierung von Spiel. Mehr lesen.
(8) Frühe HilfenJahresrückblick des NZFH2022 war überschattet vom Krieg in der Ukraine. Insbesondere Frauen und Kinder sind nach Deutschland geflüchtet. Sie benötigen Ihre Unterstützung. Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind weiterhin spürbar und bestimmen Ihre Arbeit. Die Herausforderungen für Familien und Fachkräfte sind enorm. Mehr lesen. NEU: Kompaktheft zu KITA-Ausbau und frühen HilfenKitas sind wertvolle Kooperationspartner der Frühen Hilfen, da sie eine intensive Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern pflegen. Der mit dem Rechtsanspruch verbundene U3-Ausbau in Kitas bietet deshalb die Chance, Frühe Hilfen noch besser in den Einrichtungen zu verankern. Impulse für eine engere Zusammenarbeit gibt das neue Kompakt-Heft "Kita-Ausbau und Frühe Hilfen". Mehr lesen.
(9) Statistik und StudienJIM-Studie 2022 – Jugend, Information, MedienSeit 1998 untersucht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) mit der JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) jedes Jahr das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen in Deutschland. Für die JIM-Studie 2022 wurden insgesamt 1200 Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren in ganz Deutschland von Juni bis Juli 2022 telefonisch oder online befragt. Es zeigt sich, dass im Jahr 2022 neben dem dritten Jahr Corona-Pandemie auch der Ukraine-Krieg einen Einfluss auf den Alltag und die Mediennutzung der Befragten Einfluss genommen hat. Mehr lesen. Vorlesemonitor 2022 – Frühe Impulse für das Lesen. Realitäten in den FamilienIm kürzlich veröffentlichten Vorlesemonitor – ehemals Vorlesestudie – der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung „Die Zeit“ und der Deutsche Bahn Stiftung wird das bundesweite Leseverhalten und die Bedeutung des Vorlesens untersucht. Insgesamt wurden 839 Erziehende von ein- bis achtjährigen Kindern zu ihrem Vorleseverhalten befragt. Mehr lesen. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung: 15 JAHRE ELTERNGELD - Trotz vieler Erfolge tragen Mütter nach wie vor den Hauptanteil bei der FamilienarbeitSeit Einführung des Elterngeldes ist bei Müttern von Kindern unter drei Jahren zwar die Erwerbsbeteiligung von 43 auf 56 Prozent angestiegen. Der Anteil von Vätern, die Elterngeld beziehen, liegt heute bei 43 Prozent. Doch neben diesen messbaren Erfolgen zeigt sich, dass weiterhin nur etwa jeder zehnte Vater mehr als die zwei „Vätermonate“ in Anspruch nimmt. Und da die meisten Väter parallel mit ihren Partnerinnen in Elternzeit sind, ist eine alleinige Verantwortung der Väter für die Kinderbetreuung nach wie vor selten. Mehr lesen. AOK-Familienstudie 2022: Mehr Belastungen drücken auf das WohlbefindenFamilien in Deutschland geht es 2022 schlechter als vor vier Jahren. Das ist ein zentrales Ergebnis der AOK-Familienstudie, für die von August bis Oktober dieses Jahres 8.500 Mütter und Väter befragt wurden. Erhoben wurden die körperliche und psychische Gesundheit von Eltern und Kindern, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf das Familienleben. Besonders Alleinerziehende und Eltern mit einem niedrigen sozioökonomischen Status schätzen ihre Gesundheit in allen Bereichen schlechter und ihre Belastungen höher ein als andere. Mehr lesen. WSI Verteilungsbericht 2022: Arm und ausgeschlossenDie Armut in Deutschland hat in der vergangenen Dekade deutlich zugenommen Statistisches Bundesamt: Jugendarbeit 2021: Corona-Pandemie führt zu Rekordtief bei Angeboten und TeilnehmerzahlenAuch bei den Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten hat die Corona-Pandemie im Alltag von jungen Menschen tiefe Spuren hinterlassen. Im zweiten Corona-Jahr 2021 nahmen in Deutschland rund 4,4 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an öffentlich geförderten Angeboten der Jugendarbeit teil. Das waren das nur etwa halb so viele junge Menschen ( 49 %) wie im letzten Vergleichsjahr vor der Pandemie 2019. Mehr lesen.
(10) Literatur und VeröffentlichungenLITERATURTIPPS ZUM THEMA „ARMUT UND ÜBERSCHULDUNG“:Impulse aus Gesundheitsförderung & Prävention – Präventionsketten gegen Kinderarmut: Dieter Baacke Preis Handbuch 17: LOVE, HATE & MOREOb TikTok, Instagram, WhatsApp oder Discord: Kinder und Jugendliche konsumieren nicht nur Medieninhalte oder spielen allein vor sich hin, sie nutzen Medien auch für vielfältige Entwicklungsaufgaben rund um Identität und Beziehungshandeln. Freundschaften und Liebesbeziehungen werden auf Social-Media-Plattformen und in Gruppenchats entwickelt, ausgehandelt und manifestiert. Digital-analoges Handeln gehört für die meisten Jugendlichen zum täglichen Repertoire, mit Chancen, Risiken, Dissonanzen und Passion. Die Grenzen zwischen Love & Hate können dabei mitunter flieÃźend sein. Pädagogisches Handeln ist gefragt, um Prozesse des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in der digital geprägten Kultur und Gesellschaft zu begleiten und risikoarm zu ermöglichen.
(11) SonstigesRUND UM DIE UHR „EINFACH MAL REDEN“ | FEIERTAGSTELEFON VON SILBERNETZ E.V. FÜR ÄLTERE MIT EINSAMKEITSGEFÜHLENÜber Einsamkeit spricht man nicht gerne und doch sind besonders ältere Menschen häufig davon betroffen. Ein immer kleiner werdender Bekanntenkreis gepaart mit körperlichen Einschränkungen kann vor allem im Alter dazu führen einsam zu sein. Niederschwellige (Telefon-)Gespräche können hier Abhilfe schaffen und das seelische Wohlbefinden fördern. Das Feiertagstelefon des gemeinnützigen Vereins Silbernetz ist inzwischen Tradition und startet dieses Jahr bereits zum sechsten Mal: Von Heiligabend um 8 Uhr morgens bis Neujahr um 22 Uhr abends ist die 0800 4 70 80 90 rund um die Uhr freigeschaltet zum „einfach mal reden“. Alle Menschen ab 60 Jahren mit Einsamkeitsgefühlen finden am Feiertagstelefon ein offenes Ohr, ein konkretes Problem oder eine Krise sind nicht erforderlich. Das Angebot ist anonym, vertraulich und kostenfrei. Mehr lesen. Die Jugend von Heute – in der Krise: JUGENDGERECHT.DE zeigt neuen FilmDie Ereignisse und Krisen der letzten Jahre sind nicht spurlos an jungen Menschen vorbeigegangen. Der neue Film von jugendgerecht.de nimmt vielfältige Aspekte der gegenwärtigen Lebenslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Blick. Was machen die multiplen Krisen mit der jungen Generation? Welche Jugendbilder finden sich in der Gesellschaft? Mehr lesen.
Redaktion: Katina Tietke |
||
Abmelden | zur Webseite | ||
