Liebe Mitglieder, liebe Interessierte der LEF,
der neue LEF-Newsletter ist endlich da. Aufgrund des personellen Engpasses in der Geschäftsstelle sind die Abstände der Newsletter größer als gewohnt. Ich bitte Sie, dies zu entschuldigen und hoffe, dass auch diesmal etwas für SIE dabei ist!
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:
(1) LEF-Interna (2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen (3) Kirche und Politik (4) Projekte und Projektgelder (5) Väter/Männer (6) Inklusion und Integration (7) Medien (8) Frühe Hilfen (9) Statistik und Studien (10) Literatur und Veröffentlichungen (11) Sonstiges (12) LEF-Termine im Überblick
(1) LEF-Interna
Aus der LEF-Geschäftsstelle:
Bisher noch keine Änderung in Sicht: Vakanzzeit in der LEF-Geschäftsstelle Die Suche nach einer neuen Geschäftsführung für die LEF läuft. Sie haben Interesse oder kennen jemanden, der für diese Stelle geeignet wäre? Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 30.9. Weitere Informationen finden Sie hier.
Aus unseren Häusern:
Alarmierende Nachrichten aus der FBS Esslingen Die Gesamtkirchengemeinde Esslingen hat beschlossen, die FBS Esslingen aus finanziellen Gründen zum 31.12.23 zu schließen. Diese Nachricht macht alle Mitarbeitenden und Freunde der Familienbildung traurig und betroffen und zeigt auf, in welch schwierigen Zeiten wir unterwegs sind.
FBS Leonberg Wir begrüßen ganz herzlich Dipl.Päd. Constanze Mansour als neue Leiterin der FBS Leonberg. Sie übernahm ab 1. September 2023 die Leitung als Nachfolgerin von Beate Meinzolt. Das Team der FBS freut sich sehr über die Neubesetzung der Leitungsstelle und wir wünschen Frau Mansour einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit in unserer Familien-Bildungsstätte. Beate Meinzolt wünschen wir alles Gute im neuen Lebensabschnitt und danken für die vielen Jahre Einsatz für die Familienbildung in Leonberg. Sabine Wassmer wird ab September wieder als Fachbereichsleiterin Pädagogik bei der FBS Leonberg tätig sein. Wir danken ihr ganz herzlich für ihren engagierten Einsatz während der langen Zeit der Vakanz.
Familienbildung Ludwigsburg Wir freuen uns, Michelle Oßwald als neue Fachbereichsleiterin begrüßen zu dürfen. Sie wird vor allem für die laufenden Kurse vor Ort und die Betreuung der verschiedenen Standorte zuständig sein.
FBS Herrenberg Als neue Leiterin der FBS Herrenberg begrüßen wir Dr. Susanne Seiz und wünschen ihr einen guten Start und viel Freude mit den neuen Aufgaben. Frau Dr. Seiz ist die Nachfolgerin von Ursula Binder, der wir an dieser Stelle nochmals im Namen aller ein herzliches Dankeschön aussprechen für die jahrelange Treue zur LEF und die gute Zusammenarbeit und alles Gute für den Ruhestand und vor allem viel Gesundheit wünschen.
(2) Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen
Family Click - der Web-Talk für Eltern: Mehrsprachigkeit von Anfang an?
Wann? 25.9.23 Veranstalter: LEF
In einer multikulturellen und multilingualen Umgebung aufzuwachsen kann gleichzeitig eine Bereicherung und eine Herausforderung sein. Viele Kinder haben bereits im Säuglingsalter Zugang zu unterschiedlichen Sprachen. Für Eltern stellen sich viele Fragen: • Welche Sprache soll für mein Kind im Vordergrund stehen? • Soll diese Sprache die einzige Sprache bleiben, in der mein Kind kommuniziert? • Ab wann ist es sinnvoll eine zweite oder dritte Sprache zu lernen? • Wie viele Sprachen kann mein Kind gleichzeitig und ohne Nachteile lernen? • Was mache ich, wenn mein Kind meine Sprache nicht spricht oder nicht sprechen will? Mehr lesen.
Fachtag: VERBRAUCHERBILDUNG GEMEINSAM STÄRKEN
Wann? 5.10.23 Wo? Berlin Veranstalter: Ministerium für Ernährung, Ländl. Raum und Verbraucherschutz
Gelingende Beispiele für Erwachsene, Familien, ältere Menschen und vulnerable Zielgruppen In einer immer komplexer werdenden und sich stetig verändernden Konsumwelt darf Verbraucherbildung nicht nach der Schule aufhören. Seit einigen Jahren fördern deshalb einige Bundesländer verschiedene Aktivitäten zur Verbraucherbildung für Erwachsene, Familien, Seniorinnen und Senioren sowie für vulnerable Zielgruppen. Die Veranstaltung informiert über unterschiedliche Ansätze und Konzepte verschiedener Bundesländer. Sie bietet eine Plattform für den Erfahrungsaustausch sowie für Fragen und soll zur Nachahmung von Umsetzungskonzepten anregen. Mehr lesen.
Workshoptag: BILDUNGSHÄPPCHEN - FINGERFOOD FÜR DEN KOPF
Wann? 5.10.23 Wo? Stuttgart, Hospitalhof Veranstalter: EAEW
Die Bildungslandschaft verändert sich: Neben bewährte umfangreiche Bildungsangebote treten zunehmend Angebote für »zwischendurch«, kleiner und schneller konsumierbar. Der Workshoptag nimmt diese Bildungshäppchen in den Blick • Anhand von Erschließungsfragen (Was brauchen meine Adressat:innen? Was können wir als Absender:innen verlässlich bieten?) und der individuellen Antwortsuche • Mit erprobten Modellen (»Strukturiert von der Idee zum Angebot«) und beispielhaften Anwendungen • Durch kollegialen Austausch (»gute Praxis«) und gemeinsames Lernen Mehr lesen.
Interreligiöser Stadtspaziergang: Dem Glauben Raum geben
Wann? 5.10.23 Wo? Reutlingen Veranstalter: Rat der Religionen Reutlingen
Ein Abend unterwegs zu unterschiedlichen Räumen. Zusammen mit dem Rat der Religionen Reutlingen und seinen Mitgliedern aus der jüdischen Gemeinde, verschiedenen Kirchen, drei Moscheevereinen und der Baha´i-Gemeinde. Mehr lesen.
Online-Fachtag: INNERLICH STARK! - RESILIENZ UND STRESSBEWÄLTIGUNG IM PÄD. ALLTAG
Wann? 16.10.23 Veranstalter: eaf-Bund
Die Fähigkeit von Einzelnen und der Gemeinschaft, schwierige Zeiten und Krisen ohne dauerhafte Beeinträchtigungen zu überstehen, wird als Resilienz bezeichnet. Sowohl Fachkräfte aus der Arbeit mit Familien als auch Eltern werden mit vielen gleichzeitig stattfindenden Anforderungen, veränderten Arbeitsbedingungen und Aufgaben konfrontiert. Wie gelingt es uns trotzdem, weiterhin freudig und motiviert zu sein und mit Kraft, Zuversicht und Interesse der Welt zu begegnen? Mehr lesen.
Online-Workshop: MUTTERTÄT - Wenn aus Frauen Mütter werden
Wann? 20.10.23 Veranstalter: LEF
Muttertät – Wenn sich plötzlich alles anders anfühlt: Wie das Mutterwerden Körper, Persönlichkeit und das Leben verändert Muttertät beschreibt die Veränderungen und Herausforderungen in der Übergangsphase einer Frau zur Mutter. Doch kaum eine/r weiß, dass es die „Muttertät“ überhaupt gibt und dass sie oft ähnlich turbulent und emotional abläuft wie die Pubertät. Mehr lesen.
Methoden-Werkstatt Biografiearbeit: SCHNAPP DIR EINE NEUE METHODE
Wann? 20.10.23 Wo? Stuttgart Veranstalter: EAEW
Immer aufs Neue bereiten wir Einzelbegleitungen und Seminare vor. Dabei hat jede*r von uns ihre/seine Lieblingsmethoden, oft eingesetzt und bewährt. Dieser Seminartag hilft Ihnen Ihren Bauchladen anzureichern, manch vergessene Methoden wiederzubeleben und die Lust am kreativen Entwickeln neuer Methoden zu wecken - passgenau für Ihre Art zu arbeiten.Sie bekommen Anregungen & Methoden für Anfang, Mitte und Abschluss von Prozessen, Reflexion & Austausch mit Kolleg*innen und passgenaue Methoden für Ihre Zielgruppe(n). Mehr lesen.
Family Click - der Web-Talk für Eltern: Mental load
Wann? 23.10.23 Veranstalter: LEF
Mental load – der unsichtbare Stress und wie können wir uns entlasten? Familien-Alltag zu organisieren heißt: Es häufen sich viele kleine (und große) Aufgaben und werden zu einer „ratternden“ Liste im Kopf, die bearbeitet und erledigt werden muss. Wenn das „An-Alles-Denken-Müssen“ Eltern in ihrem Alltag mental belastet, dann sprechen wir von Mental Load. Stell dir die Organisation deines Familien-Alltags als Eisberg vor: Es gibt einerseits den sichtbaren Teil der Aufgaben über der Wasseroberfläche, den sich viele Paare schon ganz gut untereinander aufteilen. Andererseits gibt es den unsichtbaren Teil unter der Wasseroberfläche. Dieser unsichtbare Teil ist die mentale Denkarbeit, die dafür sorgt, dass Sachen überhaupt erledigt werden. Wie können Paare Konflikte um eine Verteilung der Aufgaben lösen? Wie können Alleinerziehende, die besonders belastet sind, Wege aus der Belastung finden? Wie können Eltern sich die unsichtbare Arbeit zuhause fair-teilen und somit Entlastung finden? Mehr lesen.
Fachtag: RECHTE MÄNNER - RECHTE MÄNNLICHKEITEN
Wann? 23.10.23 Wo? Stuttgart, Hospitalhof Veranstalter: männer.bw
Männer bilden die klare Mehrheit in gewalttätigen Formen des Rechtsextremismus, aber auch in anderen extremistischen Phänomenbereichen. Die Zusammenhänge zwischen Männlichkeit, Radikalisierung und antidemokratischer Orientierung sind jedoch noch wenig bearbeitet und werden institutionell kaum berücksichtigt. Männer.bw möchte einen Beitrag leisten, die Potenziale einer geschlechterreflektierten Männerarbeit und Männerpolitik fachlich zu stärken und Handlungsperspektiven eröffnen. Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Bildungsarbeit sowie der sozialpädagogischen und geschlechterbezogen Praxis. Mehr lesen.
E-Learning: ISLAM UND MUSLIMISCHES LEBEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG
Wann? 04.11.- 01.12.2023 Veranstalter: EAEW und lpb
Der Islam ist ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Muslime und Musliminnen sind Nachbarn, Arbeitskolleginnen oder Freunde und prägen das kulturelle Bild vieler Städte und Gemeinden. Wie sieht die Welt des Islam aus? Auf welcher Geschichte und Kultur baut er auf? Wie wird er in der persönlichen Umgebung gelebt? Im Rahmen dieses Kurses werden die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung der Islamwissenschaftlerin Silvia Kuske die religiösen Grundlagen und die Glaubenspraxis des Islam kennenlernen und einen Einblick in die religiöse Vielfalt der muslimischen Welt gerade auch im eigenen Umfeld gewinnen. Mehr lesen.
Vortrag: VATER SEIN! Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen
Wann? 04.11.- 01.12.2023 Wo? Stuttgart Veranstalter: kath. Kreisbildungswerk Stuttgart und männer.bw
Was tut man, wenn man es als Vater genau richtig machen möchte? Um das zu beantworten, befragt Tillmann Prüfer Experten und Expertinnen, die sich dem Thema wissenschaftlich nähern, und erzählt Ereignisse aus dem eigenen Leben als Vater. Zum Beispiel gilt es heute als erwiesen, dass Kinder sehr davon profitieren, wenn sie Zugriff auf eine väterliche Person in ihrem Umfeld haben. Mehr lesen.
6. Runder Tisch Familienzentren: VIELFALT BRAUCHT HALTUNG - KOMPETENZEN IM UMGANG MIT DIVERSITÄT ENTWICKELN
Wann? 16.11.23 Veranstalter: LEF, Diakonie Württemberg, Evang. Landesverband der Tageseinrichtungen in Württemberg
Das Wort Vielfalt ist gerade in aller Munde. Aber was bedeutet Vielfalt eigentlich und was heißt das für uns als Gesellschaft, für uns ganz individuell und für uns als Fachkräfte in Kitas und Familienzentren? Wie können wir Vielfalt wertschätzen, ohne uns in Vorurteilen und Stereotypen zu verlieren? Der von Kindheitspädagoginnen entwickelte „Anti-Bias-Ansatz“ kann uns helfen, die eigenen, gesellschaftlich geprägten Denkmuster zu reflektieren und miteinander in den Austausch zu kommen, um strukturelle gesellschaftliche Schieflagen zu beleuchten und ihnen bewusst entgegenzuwirken. Mehr lesen.
Online-Vortrag: VATER SEIN KANN MAN NICHT VON MÜTTERN LERNEN
Wann? 21.11.23 Veranstalter: eaf-Bund
Die überwältigende Mehrheit der Väter will für ihr Kind da sein und gibt ihr Bestes. Mit der Gesellschaft hat sich auch die Vaterrolle verändert. Was heißt es, ein guter Vater zu sein und kann man das lernen? Gibt es Vorbilder? Haben Töchter und Söhne unterschiedliche Ansprüche an den Vater? Welche Hindernisse gilt es zu überwinden? Wie definieren Väter und Mütter ihre Rollen in der heutigen Gesellschaft? Kindern geht es immer so gut, wie es den Partnern miteinander geht. Sind wir Eltern entspannt, sind unsere Kinder entspannt. Wie sieht also liebevolle, elterliche Führung aus?Mathias Voelchert geht neben diesen Fragen in seinem Vortrag auch auf gängige Erziehungsstile ein. Mehr lesen.
Online-Veranstaltung: ABENTEUER ÄLTERWERDEN - LUST ODER LAST?
Wann? 23.11.23 Veranstalter: eaf-Bund
Nach einem Input von Gerlinde Unverzagt möchten wir in verschiedenen Kleingruppen darüber ins Gespräch kommen, was wir selbst und unsere Kolleg:innen, aber auch unsere Zielgruppen brauchen, um diese Lebensphase gesund und zufrieden zu meistern. Mehr lesen.
Fachtag: ELTERN-KIND-GRUPPEN: DIE WAHREN HELDEN DER FAMILIENBILDUNG
Wann? 05./06.12.2023 Wo? Hildesheim Veranstalter: eaf-Bund, familienbildung Deutschland und NEKED
Vorträge und Workshops mit Susanne Mierau, Prof. Dr. Carola Iller, Anika Neuber und Martina Liebendörfer Mit diesem Fachtag rücken wir die Bedeutung der Eltern-Gruppen-Angebote in den Fokus und bieten Impulse für die praktische Arbeit. Mehr lesen.
Konsortium Elternchance: QUALIFIZIERUNGSKURSE ELTERNBEGLEITER*IN 2024
Die Weiterqualifizierung zur_zum Elternbegleiter_in richtet sich an Fachkräfte, die in Familienzentren, Eltern-Kind-Zentren, Kitas, Familienbildungsstätten und anderen Einrichtungen der Familienbildung tätig sind bzw. mit Familien zusammenarbeiten. Sie beinhaltet Themen wie Bildung in der Familie, dialogisches Arbeiten, vorurteilsbewusste Begegnung, Beratungskompetenzen und aufsuchende Elternarbeit. Mehr lesen.
Weiterbildung BIOGRAFIEARBEIT 2024/2025
Wann? ab 12./13.4.2024 Wo? Bad Boll Veranstalter: EAEW
In der Weiterbildung lernen Sie Biografiearbeit kennen. Sie befassen sich mit Ihrer eigenen Biografie und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer inspirieren. Sie erleben, wie Biografie wirkt und erfahren, wie Sie biografische Angebote planen und anleiten können. Durch kurze Impulsvorträge und Austausch im Plenum, in Einzel-, Paar- und Kleingruppen erhalten Sie eine Fülle von Anregungen und erweitern so Ihre methodische Kompetenz. Mehr lesen.
(3) Kirche und Politik
Diakonie feiert 175. Jubiläum
Am 22. September 2023 findet im Berliner Museum für Kommunikation die Festveranstaltung mit Gästen aus Politik und Gesellschaft statt. Mehr lesen.
„Mittelkürzungen sind keine vertrauensbildenden Maßnahmen in das politische System“
Das Bundeskabinett hat am 5. Juli den Entwurf des Regierungshaushalts 2024 beschlossen. Darin enthalten sind Kürzungen um knapp 20 Prozent beim Kinder- und Jugendplan – das zentrale Förderinstrument zur Finanzierung der bundeszentralen Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe – sowie bei der politischen Bildung. Über die Auswirkungen der Einsparungen berichtet Prof. Dr. Karin Böllert im Interview von der Universität Münster. Mehr lesen.
Nationaler Aktionsplan "Neue Chancen für Kinder in Deutschland"
Kindern und Jugendlichen bessere Zugänge geben Der Nationale Aktionsplan soll benachteiligten Kindern und Jugendlichen bessere Zugänge zu Betreuung, Bildung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum ermöglichen. Mehr lesen.
Referentenentwurf zur Kindergrundsicherung vom BMFSFJ vorgelegt
Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) hat am 30.08. den Referentenentwurf zur Kindergrundsicherung vorgelegt. Mit der Kindergrundsicherung will das Bundesfamilienministerium bessere Chancen für Kinder und Jugendliche schaffen, mehr Familien und ihre Kinder mit Unterstützungsbedarf erreichen sowie Kinderarmut bekämpfen. Bisherige finanzielle Förderungen, wie das Kindergeld, die Leistungen für Kinder und Jugendliche im Bürgergeld und der Sozialhilfe, der Kinderzuschlag und Teile des Bildungs- und Teilhabepaketes, werden durch eine neue, für alle Kinder geltende Leistung ersetzt. Mehr lesen.
Erwartung auf echte Kindergrundsicherung enttäuscht – eaf sieht besseren Zugang aber kaum Leistungsverbesserungen
Der aktuelle Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung enttäuscht die Erwartungen der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie e.V. (eaf): Die Chance auf ein neu bemessenes, deutlich erhöhtes „ausreichendes Existenzminimum“ für Kinder, eine auskömmliche finanzielle Absicherung für soziale Teilhabe und ein gutes Aufwachsen für alle wurde vertan. Mehr lesen.
Weitere Stellungnahmen zur Kindergrundsicherung finden Sie unter https://jugendhilfeportal.de/artikel/reaktionen-auf-die-eckpunkte-der-bundesregierung
Kosten (k)einer Kindergrundsicherung: Kurzexpertise des DIW
Das Wichtigste in Kürze: Die Einführung einer Kindergrundsicherung ist ein derzeit kontrovers diskutiertes Thema. Laut eines Eckpunktepapiers der Bundesregierung soll diese einerseits zu einer höheren Inanspruchnahme der aktuell bestehenden sozialen und familienpolitischen Leistungen für Kinder führen und andererseits eine Anpassung des Grundbedarfs beinhalten. Mehr lesen.
aus Baden-Württemberg
Generationen im Plus. Landesweiter Großelterntag am 14.10.2023 in Ettlingen
In vielen Familien sind (Wahl-)Großeltern unverzichtbar. Mit einem Großelterntag in Baden-Württemberg soll deren Bedeutung für das Gelingen von Familie beleuchtet werden, wie auch die große Bereicherung dieser Beziehung für alle. Mehr lesen.
Für mehr Transparenz und mehr Bildungsgerechtigkeit
Das Schuljahr 2023/2024 bringt in Baden-Württemberg einen großen Schub in der datengestützten Qualitätsentwicklung. Dies soll für mehr Transparenz und mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen. Trotz Erfolgen bei der Personalgewinnung bleibt eine gute Unterrichtsversorgung die größte Herausforderung. Mehr lesen.
Wissenschaftlich erprobtes Lesetraining an Grundschulen landesweit
Mit der landesweiten Einführung eines wissenschaftlich erprobten Lesetrainings an Grundschulen reagiert das Land auf die in der IQB-Studie zu Tage getretenen Schwächen. Das Lesetraining soll einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten. Mehr lesen.
(4) Projekte und Projektgelder
Innovationspreis ethische Weiterbildung der KiLAG
Der Innovationspreis ethische Weiterbildung (IEW) wird alle zwei Jahren von der Kirchlichen Landes arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden Württemberg (KiLAG) zusammen mit der Karl Schlecht Stiftung verliehen. Innovative Konzepte in der Erwachsenen und Familienbildung, die eine an ethischen Werten orientierte Persönlichkeitsbildung individuell fördern, werden auf diese Weise honoriert. Eingereicht werden können praxisnahe, zielgruppenorientierte und nachhaltige Bildungsmaßnahmen (Projekte, Kurse, Seminare, Einzelveranstaltungen usw.), die im Zeitraum 2022 – 2023 durchgeführt wurden. Einsendeschluss: 29.9.23! Mehr lesen.
BW-Stiftung: Präventiv gegen Kinder- und Familienarmut
Die Baden-Württemberg Stiftung, die sich für die Stärkung von Kindern und ihrer Familien einsetzt, gibt ab nächstem Jahr Mittel für Modellprojekte aus, „die die Teilhabe der Kinder und Jugendlichen am kulturellen und sozialen Leben fördern und sie dabei unterstützen, eigene Talente und Stärken zu entdecken und zu entwickeln.“ Insgesamt gut 1,2 Millionen Euro stellt die Baden-Württemberg Stiftung für die Modellprojekte bereit. Dabei soll die Laufzeit der Projekte mindestens 2,5 und maximal drei Jahre betragen und im 1. Quartal 2024 beginnen. Mehr lesen.
Quartier 2023: Beteiligungstaler - Neues Förderprogramm gestartet
Das Förderprogramm „Beteiligungstaler – Projektfonds zur Förderung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung“ bietet im Themenschwerpunkt Quartiersentwicklung zivilgesellschaftlichen Gruppen (z.B. Bürgergruppen, Arbeitskreisen oder Vereinen) Unterstützung für ihr Beteiligungsprojekt im Quartier vor Ort. Das Programm ermöglicht die Finanzierung von Sachkosten, die während der Durchführung eines Quartiersprojektes mit Beteiligung anfallen. Pro Projekt ist die Finanzierung von bis zu 2.000 Euro als Zuschuss für Sachkosten wie bspw. Honorare oder Anschaffungen möglich. Mehr lesen.
DEUTSCHER KINDER-UND JUGENDHILFEPREIS: Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe
Noch bis zum 10. Oktober 2023 kann sich beworben werden. Gesucht werden innovative Praxisangebote, die zeigen, wie sich die Einrichtungen selbst ökologisch nachhaltig ausrichten. Mehr lesen.
AnsprechBarMobil - ein Projekt der kath. Kirche Böblingen
Wir leben in einer Zeit des Umbruchs und in einer Zeit der Krise. Auch die Corona-Pandemie deckt vieles ganz offen auf: das Gute im Menschen, seine großartigen Potentiale und die Bereitschaft zu Solidarität und verantwortungsvollem Handeln. Aber auch das andere: Klimaveränderungen, tiefsitzende Ängste, die Tendenz zu Populismus und auch so manche Schattenseiten der Globalisierung. Das Projekt „AnsprechBarMobil“ möchte die aktuellen Suchbewegungen unterstützen und dadurch auch einen Beitrag leisten für mehr Verständigung und Zusammenhalt. Deshalb haben wir uns zu einer Trägergemeinschaft zusammengeschlossen und für einen Projektzeitraum von zwei Jahren einen Campingbus gemietet. Mehr lesen.
(5) Väter/Männer
BMFSFJ: Väterreport 2023 - Entwicklungen und Daten zur Vielfalt der Väter in Deutschland
Der neue Väterreport zeigt, dass sich Väter viel stärker als früher eine partnerschaftlich organisierte Aufgabenteilung in der Familie wünschen. Jeder zweite Vater möchte gern die Hälfte der Betreuung übernehmen. Tatsächlich gelingt dies nur jedem fünften Vater. Die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit ist noch immer groß. Der Väterreport beschreibt auf Basis amtlicher Statistiken, wissenschaftlicher Studien und repräsentativer Bevölkerungsbefragungen die Lebenslagen, Werte und Einstellungen von Vätern in Deutschland. Mehr lesen.
Väter in den Frühen Hilfen
Impulse für ein systemisches Elternverständnis In der Sozialen Arbeit und Gesundheitsfürsorge fokussieren frühe Präventions- und Hilfsangebote nach wie vor die sogenannte primäre Dyade, also die Beziehung zwischen Mutter und Kind. Väter werden oft außer Acht gelassen, obwohl sie das Familienleben und die Entwicklung des Kindes positiv wie negativ beeinflussen können und in der Erziehung heute präsenter sind als es in früheren Generationen der Fall war. Aus unterschiedlichen Perspektiven geht dieses Buch der Frage nach, mit welchen Angeboten, Erfolgsaussichten, Risiken und Nebenwirkungen (belastete) Väter unterstützt und angesprochen werden können. Mehr lesen.
(6) Inklusion und Integration
DIE: Neuer ProfilPASS unterstützt Frauen, die armutsgefährdet sind
Der ProfilPASS für Frauen – We can do it! ist da. Der adaptierte ProfilPASS richtet sich an Frauen, die ihre berufliche Situation verändern wollen und an Beratende. Dazu gibt es ein Toolkit, das Instrumente für die Beratung benachteiligter Frauen enthält. Beides gibt es auf Deutsch und Englisch und bald auch auf Mazedonisch, Serbisch und Slowenisch. Alle Materialien stehen zum kostenfreien Download zur Verfügung. Mehr lesen.
Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte
Die Landesregierung fördert 29 Integrationsprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren. Dafür stehen rund zwei Millionen Euro aus dem Fördertopf „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ zur Verfügung. Mehr lesen.
(7) Medien
Digitaler Familientalk mit zwölf weiteren Ausgaben
Wie viel Zeit kann mein Kind bedenkenlos am Tablet verbringen? Was sollten Heranwachsende im Internet besser nicht preisgeben? Welche Chancen, aber auch welche Gefahren gehen mit der Nutzung von sozialen Medien einher? Eltern und weiteren interessierten Personen wird in dem etablierten Format durch geschulte Fachkräfte Unterstützung beim Umgang mit der Mediennutzung von Kindern angeboten. Mehr lesen.
Bundeszentrale für polit. Bildung (bpb): Spenden generieren mit dem eigenen Newsletter
Ein E-Mail-Newsletter ist ein wunderbares Fundraising-Instrument – wenn er denn richtig eingesetzt wird. Mit einem „mal eben“ unter den bestehenden Info-Newsletter gesetzten Spendenaufruf ist es nicht getan. Fundraising ist Beziehungsarbeit und genau das soll der Fundraising-Newsletter leisten: Eine gute Verbindung zu den Spenderinnen und Spendern aufbauen. Dann klappt es auch mit den Einnahmen. Mehr lesen.
bpb: Kostenlose Infobroschüre: Medienkompetenz in einer digitalen Welt
Diese Darstellung gibt einen konsistenten Überblick zum Thema Medienkompetenz, beleuchtet dabei die historische Entwicklung und die theoretische Perspektive und blickt auch auf aktuelle Herausforderungen. Mehr lesen.
erwachsenenbildung-ekhn.blog: "ChatGPT und meine Rolle als Erwachsenenbildner"
In diesem 20-minütigen Video wird die Rolle des Erwachsenenbildners in Bezug auf die Nutzung von ChatGPT untersucht. Tobias Albers-Heinemann demonstriert anhand von drei Beispielen, wie das K.I. Tool bei der Erstellung von Texten unterstützen kann und wo die eigene Professionalität und Expertise des Erwachsenenbildners unerlässlich bleibt. Mehr lesen.
Chaos Computer Club: "Wie ChatGPT unseren Alltag verändert"
Auch wenn KI-Programme intelligent wirken: Es ist keine Intelligenz im menschlichen Sinne. Ihnen fehlt das Verständnis dafür, was sie programmieren oder wozu sie etwas generieren. KI-Programme wie ChatGPT verändern die Arbeitswelt. Welche Berufe sind besonders betroffen? Ein Interview mit Constanze Kurz vom Chaos Computer Club. Mehr lesen.
(8) Frühe Hilfen
Frühe Hilfen mit Familien gestalten und weiterentwickeln
Viele Kommunen nutzen bereits Formen der Beteiligung von Eltern in den Frühen Hilfen. Sie befragen zum Beispiel Familien nach ihren Wünschen oder evaluieren Angebote mit Rückmeldebögen. Eine direkte Partizipation von Eltern, zum Beispiel durch die aktive Teilnahme an Runden Tischen, findet jedoch seltener statt. Dabei können durch Partizipation ganz neue und sehr passgenaue Angebote entstehen. Die aktuelle Online-Ausgabe von "Frühe Hilfen aktuell 2/2023" gibt Impulse, wie Partizipation von der Planung bis zur Umsetzung gelingen kann. Sie stellt Erfahrungen aus der Praxis und Ergebnisse aus der Kommunalbefragung des NZFH zum Schwerpunktthema vor. Im Interview erläutert zudem Diplom-Sozialpädagogin Judith Rieger, wie wichtig eine partizipative Haltung von Fachkräften in den Frühen Hilfen ist. Mehr lesen.
Handreichung zur Beratung komplexer Kinderschutzfälle
In einer neuen Handreichung stellt das NZFH eine Methode zur Fallbesprechung im Kinderschutz vor. Sie unterstützt Fachkräfte bei der fundierten Gefährdungseinschätzung sowie der Konzeption von Hilfe und Schutz. Hierbei werden bekannte Risiken und Schwachstellen bei der Gefährdungseinschätzung besonders berücksichtigt. Mehr lesen.
Bundesweite Evaluation von Willkommensbesuchen
Derzeit führt das NZFH eine bundesweite Evaluation zu Willkommensbesuchen im Kontext der Frühen Hilfen durch. Im Rahmen der Evaluation wurde eine Recherche zum aktuellen Stand der Forschung und Fachdiskussion sowie der Umsetzung von Willkommensbesuchen in der Praxis in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Recherche sind nun in einem 99-seitigen Bericht zusammengefasst worden und als Band 16 der Reihe "Materialien zu Frühen Hilfen" des NZFH erschienen. Die Publikation steht ausschließlich als PDF-Datei zum Lesen und Download zur Verfügung. Mehr lesen.
(9) Statistik und Studien
Ein Versprechen an die Jugend – UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland 2023 - Eine Zusammenfassung
Der sechste Bericht von Prof. Dr. Hans Bertram für UNICEF Deutschland seit 2006 zeichnet ein umfassendes Bild der Lage der Kinder in Deutschland hinsichtlich Bildungschancen und Armutsrisiken sowie Zufriedenheit, Gesundheit und Sicherheit von Kindern im Vergleich der europäischen Länder und der Bundesländer. Zu den chronisch benachteiligten Gruppen von Kindern in Deutschland gehören vor allem jene, die mit nur einem Elternteil oder ohne Eltern aufwachsen sowie Kinder, die mehr als zwei Geschwister haben, deren erste Sprache nicht Deutsch ist oder die als Geflüchtete nach Deutschland kommen. Mehr lesen.
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): "Religionsmonitor 2023: Zusammenleben in religiöser Vielfalt. Warum Pluralität gestaltet werden muss"
Die Studie macht deutlich: Für ein gelingendes Zusammenleben benötigen wir zum einen fundiertes Wissen über religiöses Leben in Deutschland und zum anderen Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Menschen unterschiedlicher Glaubenszugehörigkeit – aber auch mit Menschen ohne Glauben. Mehr lesen.
Gesellschaftsmonitoring BW - Kurzanalyse zum Thema „Arm trotz Arbeit“ veröffentlicht
Schon vor der Corona-Pandemie und dem Anstieg der Lebensmittel- und Energiepreise ist der Anteil derjenigen, die trotz regelmäßigem Einkommen in Deutschland von Armut bedroht waren, bundesweit stetig gestiegen. Die Kurzanalyse beleuchtet die aktuelle Situation für Baden-Württemberg. Sie geht den Fragen nach, wie sich die Gruppe derjenigen, die trotz Arbeit armutsgefährdet sind, entwickelt hat und wie sich die Gruppe der ‚Working Poor‘ zusammensetzt. Mehr lesen.
Gesellschaftsreport BW Ausgabe 1-2023: Armut als Ernährungsrisiko in Baden-Württemberg
Der Report der FamilienForschung macht deutlich, dass es auch in einem vergleichsweise wohlhabenden Land wie Baden-Württemberg Ernährungsarmut gibt und zeigt Handlungsansätze zur Prävention und Bekämpfung von Ernährungsarmut auf. Mehr lesen.
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis: "Kompass: Kompetenz und Künstliche Intelligenz"
Wie schätzen Menschen in Deutschland ihre medien- und KI-bezogenen Kompetenzen ein? Wann wird Künstliche Intelligenz (KI) für Menschen greifbar? Was verstehen Menschen unter dem Begriff Künstlicher Intelligenz? Welche Annahmen haben Menschen über KI? Diesen Fragen ist die Studie „Kompass: Kompetenz und Künstliche Intelligenz“ des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis nachgegangen. Mehr lesen.
KIM-Studie 2022 "Kindheit, Internet, Medien"
Kinder wachsen mit einem breiten Medienrepertoire auf. In fast allen Haushalten sind Fernsehgeräte, Smartphones, Computer/Laptops und ein Internetzugang vorhanden. Kinder besitzen nach Angaben der Eltern wenig eigene Geräte, Mobiltelefone sind am häufigsten im persönlichen Besitz der Kinder. Die Studie legt neben dem Nutzungsverhalten auch offen, wie Eltern auf die Mediennutzung ihrer Kinder schauen. Mehr lesen.
(10) Literatur und Veröffentlichungen
Familien gefragt - Impulse für eine familienorientierte Kirche
Welche Art von Kirche wünschen sich Familien heute? Wie kann evangelische Familienarbeit in Kirchengemeinden konkret aussehen? Will sich die Kirche zukunftsorientierter aufstellen, muss sie sich mit den Jüngsten ihrer Gemeinde und deren Angehörigen auseinandersetzen. Familien sind die zentrale religiöse Sozialisationsinstanz für nachkommende Generationen. Sie sind die Zukunft von Kirche. Trotzdem ist Familienarbeit in der evangelischen Kirche bislang kaum erforscht. Auf der Basis empirischer Befragungen liefert das Buch wertvolle Impulse für eine familienorientierte Kirche. Dafür kommen erstmals Familien selbst zu Wort, die im württembergischen Kontext über ihren Alltag zwischen Familienleben und Erwerbsarbeit berichten. Mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Was wünschen sie sich von Kirche und Diakonie? Wie müsste für sie eine familienorientierte Kirche aussehen? Wie eine gelingende Familienarbeit konkret gelingen kann und welche Ansätze sowie Voraussetzungen hierfür erfolgversprechend sind, wurden auch familienaktive Gemeinden in Württemberg befragt. Die Antworten liefern hilfreiche Anregungen für die praktische Arbeit einer familienorientierten Kirche. Mehr lesen.
Dokumentation des 6. Landesfachtags zur Quartiersentwicklung
Am 4. Juli 2023 fand der 6. Fach- und Vernetzungstag Quartiersentwicklung unter dem Motto „Quartiersarbeit in Baden-Württemberg: Vernetzung, Austausch, Inspiration“ im Hospitalhof in Stuttgart statt. Der Einladung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und der FamilienForschung BW im Statistischen Landesamt folgten rund 300 Quartiersaktive aus ganz Baden-Württemberg. Mehr lesen.
Nora Imlau: Das Geburtsbuch - Gut vorbereitet dein Baby zur Welt bringen
Vom Kaiserschnitt bis zur Hausgeburt zeigt Nora Imlau das gesamte Spektrum des Gebärens. Einfühlsam geht sie dabei auf die Emotionen der Mutter ein und hilft mit großer Fachkenntnis, das einzigartige Erlebnis vorzubereiten, zu verstehen und auch schwierige Geburtserlebnisse zu verarbeiten. Wertfrei und achtsam zeigt sie, wie der Balanceakt gelingen kann, sich gut auf die Geburt vorzubereiten und gleichzeitig innerlich offen dafür zu bleiben, dass auch alles ganz anders kommen kann als geplant. Mehr lesen.
Psychologie Heute Compact 73: Beziehungsfähig
Sich aufeinander einlassen, Probleme gemeinsam meistern, die Liebe bewahren Wir lernen uns kennen, wir flirten, verlieben uns - und zack sind wir ein Paar. So einfach war es früher vielleicht einmal, heute scheint die Liebe um ein Vielfaches komplizierter geworden zu sein. Manche werden mitten in der Verliebtheitsphase mit Ghosting konfrontiert, bei anderen wachsen mit der Zuneigung auch die Zweifel, und wohl bei allen tauchen irgendwann die ersten Konflikte auf. Wie können wir mit unserem Partner, unserer Partnerin gut kommunizieren? Wie bewahren wir unsere emotionale Nähe? Können wir mehr als einen lieben? Brauchen wir eine Paartherapie? Und wie können wir in einer langen Partnerschaft die Freude am Sex erhalten - oder wiederfinden? Mehr lesen.
Queere Kinder - Eine Orientierungshilfe für Familien von LGBTQIA+ -Kindern und -Jugendlichen
Verena Carl, Mutter eines queeren Teenagers, und Christiane Kolb, Sexualwissenschaftlerin, stehen Eltern von queeren Kindern mit Wissen und Rat zur Seite – ob lesbisch, non-binär, trans* oder ganz ohne Label. Sie bieten umfassende Informationen zur Vielfalt sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, mit denen Kinder und Jugendliche heute viel selbstverständlicher umgehen als die Generationen vor ihnen. Begleitet wird ihre fundierte und einfühlsame Annäherung an ein für Eltern oft schwieriges Thema von zahlreichen Interviews, u.a. mit einem trans* Jungen, dem Vater einer lesbischen Tochter sowie einer Psychologin, einem Mediziner und einem Soziologen. Mehr lesen.
(11) Sonstiges
3sat.de GESCHWISTER: LIEBE, HASS, RIVALITÄT – EINE BEZIEHUNG FÜRS LEBEN
Beziehungen zwischen Geschwistern sind vielschichtig und prägen Familien – und das ganze Leben. Die Wissenschaft sammelt neue Erkenntnisse darüber, wie weit dieser Einfluss gehen kann. Mehr lesen.
Redaktion: Katina Tietke
|