LEF Newsletter 2023-04
|
||||||
Newsletter 2023 - Dezember | ||||||
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte der LEF,
Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter: (1) LEF-Interna
(1) LEF-InternaAus der LEF-Geschäftsstelle: Ulrike Krusemarck wird Bildungsreferentin für Familienbildung Aus unseren Häusern: Haus der Familie Nürtingen:
(2) Fortbildungen, Tagungen und VeranstaltungenFachtag zu Männerbedarfen und passgenauen Angeboten: ÜBERSPIELT UND ÜBERSEHEN - WAS BRAUCHEN MÄNNER?Wann? 18.1.24 Weitere Infos unter www.maenner-bw.de Online-Seminarreihe: SWIPE, LIKE, POST: Social Media verstehen und junge Menschen begleitenWann? ab 23.1.24 Sie nehmen die meiste Zeit in der Mediennutzung junger Menschen ein und haben einen Einfluss auf verschiedenste Lebensbereiche: Soziale Medien. Spätestens mit dem ersten Smartphone werden sie relevant. Die Online-Seminarreihe gibt pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, aktuelle Social Media Plattformen näher kennen zu lernen und sich mit den vielfältigen Dimensionen von Social Media auseinanderzusetzen, sowie sich über die pädagogischen Möglichkeiten sozialer Medien auszutauschen. Mehr lesen. Poetry-Slam: POESIE VON UND FÜR KÄNÄCKS: Unsere Worte, Unsere WeltAn diesem Poetry Slam Abend gehört die Bühne migrantischen und/oder nicht-weißen Slammer:innen und ihre Erfahrungen und Perspektiven auf das Leben im mehrheitlich weißen Deutschland stehen im Mittelpunkt. Wann? 27.1.24 Family Click - der Web-Talk für Eltern: KI - EIN NEUES KAPITEL IN DER BILDUNG UNSERER KINDERWann? 29.1.24 Künstliche Intelligenz – dringt in immer mehr unserer Lebensbereiche hinein und stellt somit auch Eltern vor neue Herausforderungen und Fragen. 2-teiliger Online-Workshop: KI IN DER ERWACHSENEN - UND FAMILIENBILDUNGWann? 1. und 22.2.2024 Vor rund einem Jahr hat Generative Künstliche Intelligenz einen großen Qualitätssprung gemacht. Seither ist klar: KI wird die Bildung, Arbeitswelt und Gesellschaft verändern. In diesem Workshop soll der praktische Nutzen anhand von Beispielen im Vordergrund stehen. Gemeinsam werden wir Texte, Bilder und Audios erstellen und bearbeiten. Dabei verwenden wir die aktuellsten Tools, die uns helfen, kreativer und effizienter zu werden. Berücksichtigt werden aber auch rechtliche, ethische und philosophische Fragen, die mit der Entwicklung von KI verbunden sind. Mehr lesen. Online-Fachtag: FAMILIEN IM BLICK - Wer bringt den Kuchen fürs Gemeindefest?Wann? 1.2.2024 Die Evangelische Kirche engagiert sich in vielfältiger Weise für das Ziel, attraktiv für Familien zu sein. Wie müssen Gemeinden und die Akteur*innen in der Familienarbeit JETZT agieren um sich wirklich familienbewusst auszurichten? Welche Bedarfe haben Familien angesichts der heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen? Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit all ihren Facetten von Careaufgaben prägt die Lebenswirklichkeit aller Familien. Welche konzeptionellen Folgerungen ergeben sich daraus für kirchliches Handeln und Schwerpunktsetzung? Mehr lesen. Fachtag: MANN. MÄNNER. AM MANNSTEN? Zwischen Identität und RolleWann? 5./6.2.24 Gibt es so etwas wie eine männliche Identität? Was macht einen Mann aus – und was nicht? Online-Workshop: REDE UND ANTWORT STEHEN - Auf Fragen, Einwände und Gegenreaktionen gelassen reagierenWann? 10.2.2024 Die eigentliche Überzeugungsarbeit beginnt nach einer Rede oder einem Diskussionsbeitrag. Das Für und Wider gehört zum Prozess der Meinungsbildung. Mit der Kraft deiner Argumente trittst du für deine Überzeugung ein und gewinnst andere für gemeinsames Handeln. In diesem Seminar übst du, deine Meinung klar zu äußern, auf Fragen, Einwände und Gegenreaktionen gelassen zu reagieren und auch schwierige Gesprächssituationen souverän zu meistern. Mehr lesen. Familienbildung im Gespräch mit Wissenschaft und Forschung: YOU DON'T NEED TO BE SUPERHEROES: Einblicke in die vielfältigen Lebenslagen von VäternWann? 20.2.2024 Seit einigen Jahren nehmen sowohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung als auch die gesellschaftliche Debatte um Vaterschaft zu. Dabei stehen auch immer wieder Fragen zu Geschlechtergerechtigkeit und zur Arbeitsorganisation im Fokus. Nichtsdestotrotz gibt es seit vielen Jahren keine umfassende Studie, die sich grundlegend mit der Vielfältigkeit von Vaterschaft in Deutschland befasst und dabei nicht nur die Väter selbst befragt, sondern auch die Darstellungsweisen von Vaterschaft in den sozialen Medien einbezieht. Mehr lesen. Pädagogische Fachtagung: IDEAL, REAL ODER GANZ EGAL? Familienbild(er) im FokusWann? 22./23.2.24 Ein Blick auf das „Konstrukt Familie“ zeigt die Komplexität dieser Lebensform, die meist gar nicht den gängigen Stereotypen entspricht und sich in stetigem Wandel befindet. Doch in ihrer Wandlungsfähigkeit liegt gerade die Stabilität von Familie. Wie können wir sie in ihrer Vielfältigkeit besser sehen, respektieren und unterstützen? Familienbilder sind vielfältig – welche Nuancen dazu Online-Workshop: STAUNEN – LAUSCHEN – BEGREIFEN: Praxisanregungen für Kleinstkinder im Alter von 0-15 Monaten in Eltern-Kind-GruppenWann? 27.2.2024 In dieser praxisnahen Fortbildung lernen die Teilnehmer:innen ganz unterschiedliche Anregungen kennen. Konkret werden Verse, Reime, Fingerspiele, Lieder, Kniereiter und erste kurze Schachtelgeschichten vorgestellt, die einfach in Eltern-Kind-Gruppen zu integrieren sind. Diese Anregungen beziehen sich explizit auf ganz kleine Kinder im Altern von 0 bis ca. 15 Monaten. Austausch und Diskussion lassen unterschiedliche Perspektiven zu Wort kommen. Mehr lesen. Online-Workshop: MYTHOS MUTTERINSTINKT - ENTLASTEND, ERHELLEND UND ERMUTIGEND!Wann? 5.3.2024 Der Mutterinstinkt klingt wahnsinnig plausibel, nach einem Bild inniger Liebe gepaart mit irrer Kompetenz. Der einzige Haken: Es gibt ihn nicht. Und das ist eigentlich ein Grund zum Jubeln! Denn die Erzählung vom Instinkt produziert unglaublich hohe Ansprüche an Mütter – und spart all jene aus, die Sorge für ein Kind tragen, ohne es geboren zu haben. Das Buch Mythos Mutterinstinkt - Wie moderne Hirnforschung uns von alten Rollenbildern befreit und Elternschaft neu denken lässt von Annika Rösler und Evelyn Höllrigl Tschaikner erzählt von bahnbrechenden Forschungsergebnissen, die Elternschaft in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen. Mehr lesen. Runder Tisch Familienzentren: VIELFALT BRAUCHT HALTUNG - KOMPETENZEN IM UMGANG MIT DIVERSITÄT ENTWICKELNWann? 6.3.2024 Das Wort Vielfalt ist gerade in aller Munde. Aber was bedeutet Vielfalt eigentlich und was heißt das für uns als Gesellschaft, für uns ganz individuell und für uns als Fachkräfte in Kitas und Familienzentren? Wie können wir Vielfalt wertschätzen, ohne uns in Vorurteilen und Stereotypen Qualifizierung zur LEFino-Gruppenleitung 2024Wann? ab 8.3.2024 - Juli 2024 Weitere Informationen unter www.lefino.de. Fachforum Erwachsenenbildung: SPIELEND LERNEN? Gamification in der Erwachsenenbildung - analog und digitalWann? 19.3.2024 Bildung und Spiel – zwei Begriffe, die auch in der Erwachsenenbildung heute Hand in Hand gehen. Nicht zuletzt durch die Digitalisierung etabliert sich der virtuelle Raum durch Gamification, Game-based Learning und Serious Games immer mehr. Das Fachforum Erwachsenenbildung 2024 SAFE THE DATE – BILDUNGS-FORUMWann? 22.3.2024 Seien Sie dabei – herzliche Einladung für Sie, Ihr Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen aus dem Kontext „Familienbildungsstätten in Württemberg“ zum großen Bildungs-Forum am 22.03.2024 im Hospitalhof Stuttgart. Die Veranstaltung richtet sich an alle Haupt- und Ehrenamtliche Bildungs-Akteur:innen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg sowie ökumenische und kommunale Kooperationspartner. Mehr lesen. Weiterbildung BIOGRAFIEARBEIT 2024/2025Wann? ab 12./13.4.2024 In der Weiterbildung lernen Sie Biografiearbeit kennen. Sie befassen sich mit Ihrer eigenen Biografie und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer inspirieren. Sie erleben, wie Biografie wirkt und erfahren, wie Sie biografische Angebote planen und anleiten können. Durch kurze Impulsvorträge und Austausch im Plenum, in Einzel-, Paar- und Kleingruppen erhalten Sie eine Fülle von Anregungen und erweitern so Ihre methodische Kompetenz. Mehr lesen. Berufsbegleitende Weiterbildung - Zertifikatsstudium Integrative Sozialarbeit (online) im Rahmen von Migration und IntegrationWann? ab April 2024 Das Zertifikatsstudium besteht aus sechs Modulen á 4 Tagen die überwiegend an den Wochenenden synchron online stattfinden. Es beginnt am 18.04.2024 und endet am 24.05.2025. Das Angebot richtet sich an Berufs- und Quereinsteiger/-innen mit akademischer Vorbildung und einer Tätigkeit im Arbeitsfeld von Migration und Integration. Das Zertifikatsstudium bietet Ihnen die Möglichkeit aktuelles Forschungswissen in Bezug zu Ihrem täglichen Erleben in der Berufspraxis zu setzen. Ziel der Weiterbildung ist, das Sie ihre Klienten/innen in ihrer kulturellen und religiösen Vielfalt und in ihrem Kommunikationsverhalten auch in digitalen Medien erkennen. Sie erweitern Ihr professionelles Wissen und stärken Ihre Haltung für die Herausforderungen, die sich aus der Diversität dieser Menschen und den sozialen, strukturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten in Deutschland ergeben. Mehr lesen. Innovationstag: #GEMEINDE BEGEISTERTWann? 4.5.2024 Beim Innovationstag erwarten wir Macher und Denker, Erfahrene und Begeisterte, Anpacker und Hinterfrager, damit wir unsere Kirche gemeinsam mutig und voller Hoffnung voranbringen. Klausur der Verwaltungsmitarbeitenden 2024: RÜCKMELDEMANAGEMENT - FÜR EINEN SOUVERÄNEREN UMGANG MIT KRITIKWann? 10./11.6.2024 Bringt Kritik Sie schnell aus Ihrer Mitte? Möchten Sie souveräner mit negativen Rückmeldungen umgehen? Kritikkompetenz beschreibt zum einen die Fähigkeit, Kritik, die wir erhalten, konstruktiv zu verarbeiten. Zum anderen bezieht es sich auf die Kompetenz, negative Rückmeldungen angemessen und wertschätzend zu vermitteln. In diesem Workshop bekommen Sie zunächst einen Einblick in die Prozesskette, die auf unbewusster Ebene durch vermeintliche Kritik ausgelöst wird. Im Weiteren erfahren Sie, wie Ihnen mit Selbst-Bewusst-Sein und Selbstverantwortung ein souveräner Umgang mit Kritik gelingen kann und Sie im turbulenten Alltag der Familienbildungsstätte bestehen können, ohne sich selbst zu verlieren. Zudem erhalten Sie Hinweise, wie Sie sich der kritisierenden Person zuwenden und auf sie reagieren können. Mehr lesen.
(3) Kirche und Politik„Wie hältst du’s mit der Kirche?“Sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung auf der EKD-Synode in Ulm vorgestellt Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur KindergrundsicherungDas Bundeskabinett hat Ende September den von Bundesfamilienministerin Lisa Paus vorgelegten Gesetzentwurf zur Einführung einer Kindergrundsicherung beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht vor, bisherige finanzielle Förderungen, wie das Kindergeld, die Leistungen für Kinder und Jugendliche im Bürgergeld und der Sozialhilfe, den Kinderzuschlag und Teile des Bildungs- und Teilhabepaketes durch die neue Leistung Kindergrundsicherung zu ersetzen. Der Gesetzentwurf, die Stellungnahmen von Verbänden sowie Informationen zum weiteren Verfahren sind auf der Website des BMFSFJ zu finden: www.bmfsfj.de/kindergrundsicherung Gemeinsam gegen Kinderarmut und ihre Folgen: Bund, Länder und Kommunen arbeiten an integrierter ArmutspräventionAuf Einladung der Nationalen Koordinatorin für Kinderchancen, Ekin Deligöz, und des Bundesfamilienministeriums sind Vertretungen von Kommunen, Länder, Bund und Organisationen der Zivilgesellschaft auf der Fachkonferenz „Armutsprävention vor Ort“ zusammengekommen. Gemeinsam wird an integrierten Strategien und wirkungsvollen Instrumenten der Armutsprävention gearbeitet. Mehr lesen. Ganztagsangebote müssen zügig bundesweit ausgebaut werdenBundeskabinett beschließt ersten Bericht der Bundesregierung über den Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder. Mehr lesen. Es wird Zeit! Gemeinwohlorientierte Weiterbildung fordert Umsetzung der Vereinbarungen im KoalitionsvertragDie Vertreter*innen der gemeinwohlorientierten Weiterbildungsträger in Deutschland haben vor zwei Jahren den Koalitionsvertrag der Regierungsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP begrüßt. Die Zusagen zur Förderung der Weiterbildung weckten die Hoffnung auf umfassende Veränderungen und Verbesserungen für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung. Viele Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag warten jedoch auch zwei Jahre nach Vorstellung des Regierungsprogramms „Mehr Fortschritt wagen“ noch immer auf ihre Umsetzung. Mehr lesen. aus Baden-WürttembergLand stärkt Familien in Zeiten multipler KrisenDas Land stellt für die Aufarbeitung der Folgen aus der Corona-Pandemie für Familien in den Jahren 2022 bis 2024 insgesamt 4,7 Millionen Euro zur Verfügung und fördert ein Projekt beim Landesfamilienrat. Damit werden Einrichtungen der Familienbildung und -beratung krisenfest aufgestellt. Mehr lesen. GRUNDSCHULE: Auf dem Weg zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026Das Kultusministerium und die Kommunalen Landesverbände laden zu Regionalkonferenzen in den Regierungsbezirken zum Thema Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ein. Der soll ab 2026 gelten und die Umsetzung stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Die Auftaktveranstaltung fand in Offenburg statt. Mehr lesen. Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in SchulenDie vom Landtag beschlossene Änderung des Schulgesetzes macht den Weg frei für eine zeitgemäße datenschutzkonforme digitale Bildung in Baden-Württemberg sowie eine Beschleunigung des Ganztagesausbaus. Mehr lesen. Land bringt Digitalisierung an den Schulen voranDie Digitalisierung spielt auch im Bereich der Bildung eine immer größere Rolle. Die Digitalisierungsstrategie des Landes für die öffentlichen Schulen beinhaltet Ziele und Maßnahmen in vier zentralen Handlungsfeldern. Ein wichtiger Baustein ist die Digitale Bildungsplattform Schule@BW. Mehr lesen.
(4) Projekte und ProjektgelderQuartier 2023: Förderprogramm „Kickstart Klima“Das Projekt „Kickstart Klima“ der Allianz für Beteiligung bietet zivilgesellschaftlichen Initiativen finanzielle Unterstützung für ihr konkretes Projekt zum Thema Klimaschutz vor Ort. Die Themen der Klimaschutzprojekte sind frei wählbar. Zu Klimaschutzprojekten zählen alle Aktivitäten, die dazu beitragen, das Klima zu schützen. Diese können von Baumpflanzaktionen über Projekte zur Reduktion von CO2-Ausstoß bis hin zum Ausbau erneuerbarer Energien reichen. Es besteht ein großer Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Zielgruppen, Inhalte und beteiligten Akteure. Die Bewerbung ist bis ins kommende Frühjahr fortlaufend möglich. Mehr lesen. Jetzt mitmachen beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen KinderhilfswerkesAb sofort sind Bewerbungen um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes möglich. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung. Mehr lesen. Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft“Im Kern geht es um die Fortführung des ESF-Programms „Integrationskurs mit Kind Plus: Perspektive durch Qualifizierung“. Antragsberechtigt sind allerdings ausschließlich Träger, die berechtigt sind, Integrationskurse gemäß §§ 18 ff. IntV durchzuführen.
(5) Väter/MännerKim Bräuer: #PAPAHATDAZUEHNICHTSZUSAGEN – DIE (SELBST-) DARSTELLUNG VON VÄTERN IN DEN SOZIALEN MEDIENDas ist ein veröffentlichter Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe »Vaterschaft als Bezugspunkt einer gesellschaftlichen Fragmentierung. Vom Wandel von Vaterschaft, polarisierenden Leitbildern und den ungleichen Lebensrealitäten von Vätern«. Er geht auf einzelne Aspekte der (Selbst-)Darstellung von Väterbloggern ein. Mehr lesen. Infobrief-EXTRA der eaf-Bund (forum familienbildung): VÄTER„Man kann nicht von Müttern lernen, wie man ein guter Vater ist.“ (Jesper Juul) Rund 40 Prozent der Unternehmen bieten keinen Sonderurlaub für VäterLisa Paus fordert für Väter nach der Geburt zwei Wochen Urlaub bei vollem Lohnausgleich. Eine Umfrage zeigt, dass es in 44 Prozent der befragten Firmen keinen bezahlten Sonderurlaub für Väter gibt. Mehr lesen. YouTube-Format „Vatersicht“In dem Format soll alltägliche Situationen eines Vaters aufklären werden.Es werden unterschiedliche Personen zu verschiedenen Themen interviewt. In den Folgen besucht ein Vater einen Sporttrainer für Kinder, eine vierfach Alleinerziehende, einen Mid-30-Dude, der keine Kinder hat, eine Großmutter, einen Kinderarzt sowie einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Mehr lesen.
(6) Inklusion und IntegrationMentorinnen-Programm zum siebten Mal erfolgreich durchgeführtZum siebten Mal wurde in diesem Jahr das vom Wirtschaftsministerium geförderte Mentorinnen-Programm für Migrantinnen durchgeführt. Erstmals stellen Frauen aus der Ukraine die größte Gruppe unter den Teilnehmerinnen. Die Maßnahme hat sich bewährt, um den Zugang zum Arbeitsmarkt für Frauen zu verbessern. Mehr lesen. Rückführungspaket der Bundesregierung tritt das Wohl von Kindern mit FüßenIm Bundeskabinett wurde der Regierungsentwurf eines Rückführungsverbesserungsgesetzes beschlossen. Der Katalog beinhaltet Verschärfungen zur Ausweisung, Inhaftierung, Abschiebung und Kriminalisierung von Schutzsuchenden und Menschen ohne Aufenthaltsrecht. Die Kinderrechtsorganisation terre des hommes lehnt den Gesetzentwurf mit Blick auf die Bedürfnisse und Rechte von Kindern und Jugendlichen ab. Mehr lesen.
(7) MedienPodcast: Reale Begegnung und virtuelle Welten - Vortrag zur Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung für die GesundheitDer Mensch kann vieles entbehren, nur den Menschen nicht. „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist", so steht es bereits in der Bibel geschrieben (1Mo 23,1). Doch angesichts von sozialen Netzwerken, Apps und Games scheint die virtuelle Welt der Realität mit echten Begegnungen und analoger Präsenz den Rang abzulaufen. In seinem Vortrag mahnt der Bestsellerautor, Arzt und Neurowissenschaftler Joachim Bauer aufgrund dessen vor „Realitätsverlust" – der Titel seines aktuellen Buches. Zum Podcast. Video Podiumsdiskussion: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN BILDUNG, KIRCHE UND GESELLSCHAFTAm 27.09.2023 fand im Rahmen des Digicamp.social eine Podiumsdiskussion statt, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Bildung, Kirche und Gesellschaft befasste. Auf dem Podium saßen Experten aus verschiedenen Bereichen: Ingo Dachwitz, Redakteur bei netzpolitik.org und Kommunikationswissenschaftler, Birgit Aschemann, Psychologin und Bildungsexpertin, sowie Chris Bühler, Cyberethiker mit technischem Hintergrund. Die Diskussion bot eine tiefgründige Reflexion über die Rolle von KI in unserer Gesellschaft. Es wurde betont, wie wichtig es ist, kritisch über die Anwendungen und Auswirkungen von KI nachzudenken. KI ist längst nicht mehr nur eine technologische Neuerung, sondern hat sich tief in unseren Alltag, unsere Bildung und sogar unsere Spiritualität eingebettet. Die Art und Weise, wie wir damit umgehen, wird maßgeblich darüber entscheiden, welche Zukunft wir uns aufbauen. Mehr lesen und zum Video. Informationen zur politischen Bildung Nr. 335/2023: MEDIENKOMPETENZ UND FAMILIEAuch innerhalb der Familie erlangen Medien und deren Nutzung eine immer größere Bedeutung. Sie verändern und prägen die Kommunikation im familiären Alltag – im Guten wie im Schlechten. Universität Basel: WESHALB MENSCHEN SMARTPHONES BENUTZEN, WÄHREND SIE MIT ANDEREN ZUSAMMEN SINDWer in Momenten sozialer Interaktion sein Smartphone nutzt und andere Personen ignoriert, betreibt «Phubbing». Das gefährdet Beziehungen und bedroht das psychische Wohlbefinden. Forschende der Universität Basel haben nun die Faktoren untersucht, die dieses Verhalten begünstigen. Mehr lesen.
(8) Frühe HilfenNEUE ARBEITSHILFE ZU MULTIPROFESSIONELLEN KOOPERATIONENDie Publikation "Multiprofessionelle Kooperation in den Frühen Hilfen reflektieren" ist eine praxisnahe Arbeitshilfe für die Fort- und Weiterbildung und kollegiale Beratung von Gesundheitsfachkräften. Sie unterstützt Gesundheitsfachkräfte dabei, für sich herauszufinden, worauf sie für eine gelingende multiprofessionelle Zusammenarbeit achten können. Mehr lesen. DIGITALE SPRECHSTUNDE ZU "FAMILIEN IN BESONDEREN BELASTUNGSLAGEN"Mit einem Termin am 20.12.23 geht die Reihe der digitalen Sprechstunden zu "Familien in besonderen Belastungslagen" für dieses Jahr zu Ende: "Beratende und therapeutische Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrungen in den Frühen Hilfen". Die Expertinnen Ruth Wollwerth de Chuquisengo und Barbara Abdalla-Steinkopff vermitteln Impulse zur Zusammenarbeit mit Familien aus anderen Kulturen. Dabei rücken sie anhand eines ausführlichen Fallbeispiels in der Einführung das Thema "Kontextsensibilität" in den Fokus. Mehr lesen. Qualifizierungsmodul zur Stärkung der MentalisierungskompetenzDas Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat ein Qualifizierungsmodul zum Konzept des Mentalisierens in den Frühen Hilfen veröffentlicht. Das Modul bildet die Grundlage für Trainings zur Stärkung der Mentalisierungskompetenz von Fachkräften und Freiwilligen in den Frühen Hilfen. Mehr lesen. So gesund sind kleine Kinder in DeutschlandNeue NZFH-Studiendaten: Die Chancen gesund aufzuwachsen sind ungleich verteilt. Mehr lesen.
(9) Statistik und StudienFACHKRÄFTEBAROMETER FRÜHE BILDUNG: Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zuDas Fachkräftebarometer Frühe Bildung zeigt aktuelle Daten zu Personal, Arbeitsmarkt und Ausbildung in der Kindertagesbetreuung. Es liefert alle zwei Jahre ausführliche Informationen über Erwerbssituation und Qualifizierung in der Frühpädagogik und im Ganztag. Das diesjährige Barometer ist die fünfte Ausgabe des Berichts. Mehr lesen. 60 JAHRE DEUTSCHES JUGENDINSTITUT: Neue Forschungsergebnisse zum Thema „Jungsein in unsicheren Zeiten“Die Coronapandemie, Kriege, Preissteigerungen und die Klimakrise belasten junge Menschen. Zusätzlich zu globalen Unsicherheiten erleben sie individuelle Krisen, z.B. durch Migration, Armut und instabile Beziehungen. Expert*innen des Deutschen Jugendinstituts diskutierten am 7. und 8. November die Herausforderungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie die zu bewältigenden Probleme in Kinder- und Jugendhilfe, Kommunen und Politik. Mehr lesen. BILDUNGSGERECHTIGKEIT: Bildung der Eltern beeinflusst Gesundheit der Kinder ein Leben langNicht nur die Bildungschancen, sondern auch die Gesundheit von Kindern werden wesentlich vom Elternhaus geprägt – mit lebenslangen Folgen für das Wohlbefinden. Neue Analysen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) haben den engen Zusammenhang zwischen der Gesundheit im Erwachsenenalter und dem Bildungsabschluss der Eltern mit aktuellen Daten belegt. Mehr lesen.
(10) Literatur und VeröffentlichungenNeuerscheinung: Eine Kinderbibel für alleDie erste diversitätssensible Kinderbibel will mit einer neuen Darstellung biblischer Figuren alten Klischees entgegentreten. „Wir wollten eine Bibel machen, in der sich auch Kinder of Color und mit internationaler Familiengeschichte wiederfinden“, sagt Sarah Vecera, die Initiatorin des Projekts. Das Buch, das von der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) in Wuppertal konzipiert wurde, erschien im März 2023, unter dem Titel „Alle Kinder Bibel“. Mehr lesen. Susanne Mierau: Füreinander sorgen - Warum unsere Gesellschaft ein neues Miteinander brauchtAlle Menschen benötigen Fürsorge. Ohne Fürsorge können Kinder nicht groß werden, können Kranke nicht gesund werden, können ältere Menschen nicht alt werden. Fürsorge hält die Gesellschaft am Laufen. Doch warum wird Fürsorge als gesellschaftlicher Wert oft vernachlässigt? Die Bestsellerautorin Susanne Mierau schreibt in ihrem neuen Buch darüber, wie wichtig ein gutes Miteinander ist. Mehr lesen. Praxistipp: Kartenset - Auf Augenhöhe durch die KleinkindzeitOb Familientisch, bedürfnisorientiertes Einschlafen, gewaltfreie Sprache oder liebevolle Eingewöhnung in die Kita – gerade bei Kleinkindern ist es wichtig, souverän auf ihre emotionalen Bedürfnissen einzugehen. In diesem Kartenset wendet die erfahrene Kleinkindpädagogin und Familienbegleiterin Susanne Mierau ihr Wissen prägnant auf alltägliche Situationen an. So gewinnen Eltern von Kindern zwischen 1 und 5 Jahren Sicherheit und viele Anregungen, um in konkreten alltäglichen Situationen bedürfnisorientiert und auf Augenhöhe mit dem Kind zu interagieren. Mehr lesen. Anika Rösler: Mythos Mutterinstinkt: Wie moderne Hirnforschung uns von alten Rollenbildern befreit und Elternschaft neu denken lässtDer Mutterinstinkt klingt wahnsinnig plausibel, nach einem Bild inniger Liebe gepaart mit irrer Kompetenz.Der einzige Haken: Es gibt ihn nicht. Und das ist eigentlich ein Grund zum Jubeln! Denn die Erzählung vom Instinkt produziert unglaublich hohe Ansprüche an Mütter – und spart all jene aus, die Sorge für ein Kind tragen, ohne es geboren zu haben. Mehr lesen. Lesetipp: Die Wut, die bleibtMareike Fallwickl skizziert diesem feministischen Roman auf drastische Weise, was geschieht, wenn eine erschöpfte Mutter aufgibt, beschreibt die Lücken, die sie hinterlässt und die weibliche Wut, die bleibt. Sie seziert Tabuthemen, veraltete Rollenbilder und legt den Finger in die klaffenden Wunden unserer Gesellschaft. Praxishilfe Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau SCHÖPFUNG BEWAHREN! ZUGÄNGE ERÖFFNEN, GEMEINSAM HANDELN –Erprobte Konzepte für die Arbeit mit Familien im kirchlichen Kontext PGP 3|2023: PRAXIS GEMEINDEPÄDAGOGIK: FAMILIEIn diesem Heft werden unterschiedliche Familienmodelle unter die Lupe genommen und auch danach gefragt, was das für eine familiengerechte Kirche bedeutet, welche Kirche Familien heute brauchen. Wer fühlt sich zum Familiengottesdienst eingeladen? Welche Projekte unterstützen Alleinerziehende und wie sieht eine zeitgemäße Väterarbeit aus? Es werden verschiedene Aspekte von Familienreligiosität beleuchtet und Familienrituale vorgestellt. Mehr lesen. Kate DePalma: FRÖHLICHE WEIHNACHTEN IN ALLER WELTDieses Buch wird in der Advents- und Weihnachtszeit der magnetische Anziehungspunkt für die ganze Familie sein. Wir sitzen beieinander, die Kerzen brennen, in der Stube ist es warm. Und dieses wunderbare Weihnachtsbuch versetzt uns in Wohnzimmer von Familien in anderen Länder dieser Welt. Wir erfahren, wie Weihnachten in Mexiko, in Serbien oder im Libanon gefeiert wird. Wir staunen darüber, dass in Australien die Familien den Heiligen Abend am Strand verbringen, und dass zu Weihnachten in Island vor allem Bücher verschenkt werden. Mehr lesen. forum erwachsenenbildung 4/23: „Neue Lernsettings“ ist erschienen.Für Anbieter der Erwachsenen- und Familienbildung bleibt in der Regel nicht viel Zeit, um auf veränderte Erwartungen und Einstellungen der Lernenden zu reagieren. Gesucht werden aktuell vor allem Lernsettings, die sich trotz hektischer Arbeitswelt und verdichteter Freizeit behaupten können und die am besten auch unter gering Qualifizierten gefragt sind. Die Integration von Smartphone-Kompatibilität, KI und Skalierbarkeit wird dabei immer bedeutsamer. Gleichzeitig erkunden die Programmplanenden aber auch neue Lernorte, fördern verstärkt Kreativität, betonen Fragen der persönlichen Haltung und Orientierung und setzen auf respektvolle politische Meinungsbildung. Mehr lesen. Dokumentation der Jahrestagung der eaf-Bund: KLIMAPOLITIK - Eiskalt erwischt?! Nicht mit uns!Wie nehmen Menschen die Bedrohungen durch die Klimakrise wahr? Vor welche Herausforderungen werden Familien durch die unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels gestellt? Welche Auswirkungen haben klimapolitische Maßnahmen auf den Alltag in Familien? Diesen Fragen gingen wir auf unserer Fachtagung 2023 „Eiskalt erwischt?! Nicht mit uns! Klimapolitik für und mit Familien“ gemeinsam Wissenschaftler:innen, Expert:innen aus Diakonie, Kirche und Zivilgesellschaft sowie zahlreichen Teilnehmer:innen aus den eaf-Mitgliedsverbänden und Familienbildungsstätten nach. Mehr lesen.
(11) SonstigesOnline-Plattform STARK - Streit und Trennung meistern, Alltagshilfe, Rat und KonfliktlösungAuf dieser Webseite finden Sie von Expertinnen und Experten aus Psychologie, Pädagogik, Rechtswissenschaft und Ökonomie erstellte Informationen und Tipps rund um die Themen Beziehungskrise, Trennung und Scheidung. Im Fokus stehen Familien in ihrer Vielfalt. Die Webseite untergliedert sich in zwei Hauptbereiche: einen für Paare in der Krise & Eltern und einen für Kinder & Jugendliche. Mehr lesen. Comenius Konzeptwerkstatt 2023: FAMILIEN- UND ARBEITSLEBEN IM SPAGATImmer mehr Eltern ringen nur noch um die soziale und berufliche Anerkennung ihres Familienlebens und sehen, wie sich ihre Sorge darin erschöpft, dass der Familienalltag überhaupt funktioniert. Angesichts dieser schrumpfenden Gestaltungsspielräume von Eltern beziehungsweise der hohen Leistungserwartung an sie wurden in der Werkstatt folgende Aspekte besonders diskutiert: populäre psychosomatische Entwicklungsprämissen und ihre Alltagstauglichkeit – Bildungsinteressen von jungen Paare mit Familienperspektive – pflegende Angehörige als Zielgruppe der Familienbildung – Konzeptzuschnitte für von Armut bedrohte oder betroffene Eltern – Kooperationsentwicklungen mit öffentlichen und privaten Arbeitsgebern. Mehr lesen. Podcast Smarter leben: WIE WIR TROTZ SCHRECKLICHER NACHRICHTEN HOFFNUNGSVOLL BLEIBENBloß keine Neuigkeit verpassen! In Krisenzeiten ein ganz natürliches Verhalten – es ist aber nicht sinnvoll. Neurowissenschaftlerin Maren Urner sagt: Unser Gehirn braucht Pausen. Und unsere Psyche auch. Zum Podcast.
Redaktion: Katina Tietke |
||||||
Abmelden | zur Webseite | ||||||
