LEF Newsletter 2017-06
![]() |
||
Newsletter 2017 - Juli | ||
Liebe Mitglieder der LEF,kurz vor unserer diesjährigen Sommerklausur "Familie-Zukunft-#Alles digital?!" erscheint unser neuer Newsletter in erneuertem Design. Er eignet sich auch bestens als Sommerurlaubslektüre, da er wie immer wichtige Informationen zu familienpolitischen Entwicklungen, aktuellen Veranstaltungen und Fortbildungen enthält. Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter:.-(1) LEF-Interna (1) LEF-InternaAus der LEF-Geschäftsstelle:Fundraisingprojekt: Nach erfolreicher KICK-OFF-Veranstaltung erwarten wir nun zahlreiche Anmeldungen bis spätestens Mitte September. Das erste Coaching für alle teilnehmenden Einrichtungen findet am 10. Oktober 2017 statt. LEF-Sommerklausur vom 19.-20.7.2017: Bitte schnellstmöglich anmelden, da unsere Übernachtungsplätze begrenzt sind. Aus den Häusern:HdF Waiblingen Wir verabschieden Rita Bliemetsrieder, Karin Peter und Inge Herrmann und wünschen ihnen alles Gute und Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg. Herzlich Willkommen heißen wir die neuen Mitarbeiterinnen Frau Lisa Weller zuständig für den Bereich junge Familie und U3, Frau Enssle für die Bereiche Kinder/Jugend und Gesundheit und Frau Gerti Lutz als neue Verwaltungsmitarbeiterin. HdF Reutlingen: Es gibt noch freie Plätze in der Fortbildung "Kinderernährung- von Muttermilch bis optiMIX", nähere Informationen unter www.lef-wue.de. (2) Fortbildungen, Tagungen und VeranstaltungenStudientag: DIE SEHNSUCHT NACH GOTT TEILEN - IM ALLTAG MITEINANDER LEBENWann? 10.07.2017 Welche Freiheiten und welche Schranken erfahren Frauen durch ihr kulturelles und religiöses Umfeld? Wie wirken sich kulturell-religiös geprägte Frauenrollen und –bilder auf das Miteinander von Frauen und Männern in der Flüchtlingsarbeit aus? Was stärkt sie, was wollen oder müssen sie verändern? Beim jährlichen Studientag für Frauen undMänner, Christen und Muslime, „Neulinge“ und „Dialogerfahrene“ wird diesen Fragen nachgegangen. Mehr lesen. Fachtag: WERTE PRÄGEN FRAUEN - FRAUEN PÄGEN WERTEWann? 22.07.2017 Wir hören von „bedrohten Werten“, einem „Werteverfall“ und immer wieder werden sogenannte „christliche Werte“ für populistische und politische Zwecke instrumentalisiert. Bei dem Fachtag sollen die Teilnehmenden die Gelegenheit zu haben, sich mit dem Begriff, der Prägung der Werte und den ganz eigenen Werten auseinanderzusetzen. Mehr lesen. Denkwerkstatt: INTERKULTURELL KOMPETENT - ABER WIE? - ANSÄTZE FÜR DIE ARBEIT MIT GEFLÜCHTETENWann? 07.09.2017 Der methodische Ansatz der Referentin, in einem erzählerischen Stil vorzutragen ermöglicht einen spielerisches Verständnis für die prägende Bedeutung von Kulturdimensionen den Zugang zur eigenen kulturellen und sozialen Entwicklung und Verortung. Aufgegriffen werden zudem Fragen zur Gestaltung eines individuellen Integrationsprozesses und Impulse für die Arbeit vor Ort erarbeitet. Mehr lesen. Jahrestagung der eaf mit Mitgliederversammlung: DEMOKRATIE FÄLLT NICHT VOM HIMMEL! Familien im demokratischen GemeinwesenWann? 13.-14.09.2017 Familie ist der Ort, wo nahezu alle Menschen die erste Prägung für demokratisches Handeln, die Wahrnehmung von Meinungsvielfalt und Mitwirkungsrechten erfahren. Die Demokratie steht unter Druck: aktuell durch ungleicheTeilhabe-Chancen und durch Zweifel an der Funktionsfähigkeit demokratischer Institutionen. Diese Fragen berührenauch Familien und insbesondere Kinder und Jugendliche. Mehr lesen. Save the date: QUALITÄT BRAUCHT EINEN PLAN!: 2. Landesweiter Kongess FamilienbildungWann? 18.10.2017 Netzwerktreffen des Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung BW: KOMPTETENZEN IM FOKUS: DIE ROLLE DER WEITERBILDUNGSBERATUNG IN DER NEUEN ARBEITSWELTWann? 18.10.2017 Ausgehend vom Fachvortrag von Herrn Prof. Dr. Volker Heyse zum Thema "Arbeit und Mensch 4.0. Megatrends und ableitbare Anforderungen an die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in der Aus-, Weiter- und Fortbildung" wird das Thema von allen Seiten betrachtet und diskutiert werden. Mehr lesen und zur Anmeldung. Jahrestagung der KiLAG: WERTE ZUR ORIENTIERUNG IN UNSERER GLOBALEN GESELLSCHAFT mit Verleihung des IEW 2017 (Innovationspreis Ethische Weiterbildung)Wann? 17.11.2017 Werte spielen für die Persönlichkeitsentwicklung eine entscheidende Rolle, sie stellen Kriterien einer guten Lebensführung dar, sie sind positiv eingeschätzte Leitvorstellungen für das Handeln Qualifizierung zur Elternbegleitung in Baden-Württemberg im Rahmen des ESF-Bundesprogrammes "Elternchance II - Familien früh für Bildung gewinnen"Die Bewerbung für die neuen Kurse in Allensbach, Herrenberg, Stuttgart, Niederstetten und Dietenheim ist ab sofort möglich. Hier finden Sie die neuen Kurstermine und weitere Informationen. (3) Kirche und PolitikBundesregierung beschließt neuen "Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus"Die Bundesregierung hat Mitte Juni den vom Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière und von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Katarina Barley vorgelegten „Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus – Positionen und Maßnahmen zum Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit und den darauf bezogenen Diskriminierungen“ (NAP) beschlossen. Mehr lesen. Verbesserungen beim Unterhaltsvorschuss kommen rückwirkend zum 1. Juli 2017Die von Bundestag und Bundesrat bereits Anfang Juni beschlossenen Neuregelungen zum Unterhaltsvorschuss werden rückwirkend zum 1. Juli 2017 in Kraft treten. Mehr lesen. Bundestag beschließt Ehe für alleMinisterpräsident Winfried Kretschmann hat die Zustimmung des Bundestags zur Ehe für alle begrüßt. Dies sei ein wichtiger und wunderbarer Tag für viele Menschen, die so lange auf diese Entscheidung warten mussten, so Kretschmann. Mehr lesen. Start des neuen Bundesprogramms "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung"Beim Besuch der Kita „Mosaik“ im Berliner Stadtteil Neukölln hat Bundesministerin Dr. Katarina Barley auf die Bedeutung des Besuchs einer Kita für den weiteren Bildungsweg der Kinder hingewiesen: „Der Kita-Besuch wirkt sich positiv auf die Start- und Bildungschancen von Kindern aus. Bisher profitieren allerdings längst nicht alle Familien gleichermaßen davon. Das wollen wir ändern.“ Mehr lesen. Neues aus dem Bundes-Familienministerium: Barley vereidigt – Schwesig verabschiedetNach dem Rücktritt des Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, soll Familienministerin Manuela Schwesig folgen. Sie gibt ihren Posten an Katarina Barley ab. Die bisherige SPD-Generalsekretärin wurde am Freitag in Berlin vereidigt. Mehr lesen. Bundestag beschließt Finanzreform von Bund und Ländern13 Grundgesetzänderungen, Milliardentransfers: Die Finanzreform von Bund und Ländern war eines der größten Vorhaben der Großen Koalition und hat auch familienpolitische Relevanz. Jetzt stimmte der Bundestag zu. Mehr lesen. Versöhnen, Streiten, ProvozierenIn Leipzig findet das zehntägige Treffen zur Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Leipzig ab dem 29. Juni 2017 statt. Mehr lesen. Auftakt zur Gründung des Deutschen Zentrums für Integrations- und MigrationsforschungBundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley und der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller haben heute im Rahmen einer Auftaktveranstaltung den Startschuss zur Gründung und zum Aufbau des „Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung“ gegeben. Mehr lesen. Bundestag beschließt Gesetz zur Stärkung von Kindern und JugendlichenDr. Katarina Barley und Johannes-Wilhelm Rörig: Kinder und Jugendliche werden künftig besser vor Gewalt geschützt. Mehr lesen. 100.000 neue BetreuungsplätzeStarts des vierten Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ und Verkündung des „Gesetzes zum weiteren quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung“. Mehr lesen. (4) Projekte und ProjektgelderStädte altersgerecht entwickelnUm den sozialen Lebensraum in den Nachbarschaften, Stadtvierteln, Dörfern und Gemeinden in Baden-Württemberg zu stärken, hat das Sozialministerium den Startschuss für die landesweite Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten.“ gegeben. Zum Auftakt stehen insgesamt 2,5 Millionen Euro für einen Ideenwettbewerb zur Verfügung, der Kommunen bei der Quartiersentwicklung unterstützt. Mehr lesen. (5) FlüchtlingeMehr Sicherheit und Unterstützung für besonders schutzbedürftige FlüchtlingeBundesinitiative legt überarbeitete und erweiterte Leitlinien zum Schutz von Bewohnern von Flüchtlingsunterkünften vor. Mehr lesen. „Zuversichtlich zusammenleben“ EKD legt Positionspapier zu Flucht und integration vor„… und ihr habt mich aufgenommen.“ Zehn Überzeugungen zu Flucht und Integration aus evangelischer Sicht (EKD):Nach evangelischem Verständnis kann man in ethischen Fragen zu unterschiedlichen Einsichten kommen. Jeder Christenmensch ist gehalten, sein Gewissen an der biblischen Botschaft zu schärfen und eine eigene Position zu beziehen. Dieses Wort zur Lage beschreibt dazu einige Überzeugungen, die sich aus dem christlichen Glauben ergeben. Mehr lesen. Neue Flüchtlings- Studie des SI: Humanitäre Grundhaltung in Deutschland weiterhin stabil.In fünf Befragungswellen zwischen November 2015 und April 2017 hat das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD die Erwartungen der deutschsprachigen Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen untersucht. Zu den Ergebnissen. (6) Inklusion
(7) MedienDokumentarfilme, Songproduktionen, Making-Aktivitäten: Viele neue Medienkompetenzprojekte im SüdwestenDas Kindermedienland fördert mit dem Medienkompetenz-Fund elf medienpädagogische Projekte in Baden-Württemberg. Mehr lesen. Digitale Agenda für eine lebenswerte GesellschaftDas BMFSFJ hat einen 10 Punkte-Plan zur gesellschaftspolitischen Gestaltung der Digitalisierung vorgestellt. Mehr lesen. (8) Frühe HilfenSind Bewegungskurse im Säuglingsalter für die motorische Entwicklung von Vorteil?Von Babyturnen bis Babyschwimmen, das Angebot an Bewegungskursen für Säuglinge ist groß. Es basiert auf dem Wissen, dass Bewegung für die motorische Entwicklung und die Gesundheit des Kindes von zentraler Bedeutung ist. Eltern sollten deshalb das natürliche Bewegungsbedürfnis ihres Kindes erkennen und unterstützen. Doch wie lässt sich die motorische Entwicklung des Babys am besten fördern? Reicht es aus, den Säugling strampeln, kriechen, krabbeln zu lassen oder sind spezielle Bewegungskurse zu empfehlen? Mehr lesen. (9) Statistik und StudienZusammenhalt der Generationen stärken - Siebter Altenbericht im Bundestag beratenBundeseniorenministerin Dr. Katarina Barley betont dass der Zusammenhalt der Generationen von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft ist: „Die junge Generation darf in einer immer älter werdenden Gesellschaft nicht unter die Räder kommen. Gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, dass Menschen so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt leben können. Damit das in Zukunft klappt, brauchen wir gezielte Investitionen für junge Menschen und für ein gutes Altwerden. Denn das sind Investitionen in die Zukunft unseres Landes und in Gerechtigkeit. Nur mit mehr Gerechtigkeit bleibt der Generationenvertrag intakt, der unsere Gesellschaft angesichts des demografischen Wandels zusammenhält." Zum Bericht. Chancen und Teilhabe für Familien: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland- Ein Blick auf die ZahlenNahezu jede vierte Familie in Deutschland hat mindestens ein Familienmitglied, das aus einem anderen Land stammt oder eine andere Staatsangehörigkeit besitzt. 35 Prozent der Kinder unter fünf Jahren haben einen Migrationshintergrund - Tendenz steigend. Diese Statistik zeigt Familie in Zahlen. Zur Statistik. (10) Literatur und VeröffentlichungenNeue Broschüre: Gelebte Vielfalt - Familien mit Migrationshintergrund in DeutschlandIn fast jeder dritten Familie in Deutschland hat mindestens ein Elternteil einen ausländischen Pass oder wurde eingebürgert. Die neue Publikation „Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland“ nimmt diese Familien in den Blick. Sie bündelt zentrale Daten der Lebenslage von Familien mit Migrationshintergrund, zur Bildungsteilhabe, zur wirtschaftlichen Situation und beruflichen Integration der Familien sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Aktuelle statistische Daten werden ausgewertet und von Expertinnen und Experten eingeordnet. Mehr lesen. Orientierungshilfe Gleichberechtigung: Neuauflage der zehnsprachigen Broschüre und online neu in einfacher SpracheDer Lesben- und Schwulenverband (LSVD) hat zusammen mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) (11) SonstigesDokumentationdes Fachtags "Recht auf Förderung" der eaf/DiakonieDer familienpolitische Fachtag "Recht auf Förderung – Anforderungen an eine zeitgemäße Familienförderung in der Kinder- und Jugendhilfe" am 28. April 2017 der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie (eaf) und der Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband wurde von der eaf in einer Dokumentation zusammengefasst. Mehr lesen.Foto-Gewinnspiel des vhs-Verbandes: Meine Begegnung mit Europa!Wo begegne ich Europa – zuhause oder unterwegs, im Alltag oder im Urlaub? Was hat Europa mit mir zu tun? Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg ruft dazu auf, diese Frage mit einem Foto „Meine Begegnung mit Europa“ lustig oder ernst, begeistert oder kritisch, engagiert oder cool zu beantworten. Das Gewinnspiel läuft bis 30. September. Zum Gewinnspiel. (12) LEF-Termine im ÜberblickLeider funktioniert im Moment der LEF-Kalender auf der LOC nicht. Wir arbeiten aber an der Problembehebung. Daher an dieser Stelle die wichtisten Termine:
Redaktion: Katina Tietke |
||
Abmelden | zur Webseite | ||
![]() |
||
