LEF Newsletter 2018-07
|
||
Newsletter 2018 -November | ||
Liebe Mitglieder der LEF,Sie erhalten heute den aktuellen LEF-Newsletter mit den Hinweisen auf zahlreiche interessante Fortbildungen und Informationen und Stellungnahmen zu den politsch aktuellen Themen der Familienbildung. Auch erwähnenswert sind eine neue Studie des DIVSI (Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet) zum Umgang mit der digitalen Welt bei den heute 14- bis 24-Jährigen und die frisch veröffentlichte Evaluation des Landesprogramms STÄRKE. Lesen Sie selbst! Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter: (1) LEF-Interna
(1) LEF-InternaAus der GeschäftsstelleMitgliederversammlung der LEF: Die Mitgliederversammlung der LEF findet am Donnerstag, den 22.11.18 um 17 Uhr im Haus der Familie Stuttgart statt. Die Geschäftsstelle und der LEF-Vorstand hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme der Mitgliedseinrichtungen und Trägervertretungen! Aus den HäusernHaus der Familie Nürtingen Das HdF Nürtingen feierte am 19. Oktober sein 5-jähriges Jubiläum als wellcome-Standort. Mit dem Angebot von wellcome unterstützt das Haus junge Familien im ersten Jahr nach der Geburt ihres Babys. Möglich ist diese Unterstützung durch den Einsatz ehrenamtlicher „wellcome-Engel“ und durch Spenden. Zu feiern gab es bei „Geburtstagsfest“ zu dem viele Ehrenamtliche, Kooperationspartner und Unterstützer wie z.B. die Nürtinger Bürgermeisterin Annette Bürkner sowie Vertreter des Landkreises und von wellcome Deutschland gekommen waren, einiges: So haben in den letzten 5 Jahren über 40 verschiedene Ehrenamtliche knapp 60 Familien über 1.000 Stunden Zeit geschenkt und Ihnen so dabei geholfen, die erste – teilweise sehr anstrengende Zeit – mit dem neuen Erdenbürger gut zu meistern. FBS Ulm Wir begrüßen Regina Schindele als neue Mitarbeiterin seit Oktober 2018 in der FBS Ulm und wünschen ihr einen guten Start!
(2) Fortbildungen, Tagungen und VeranstaltungenSave the Date: Fachtag: ARMUT VON FAMILIEN - Einmal arm, immer arm – aktiv gegen Armut von Familien!Wann? 23.11.18 Jedes fünfte Kind in Deutschland ist trotz guter wirtschaftlicher Lage und geringer Arbeitslosigkeit von Armut bedroht. Für Kinder, die nur bei einem Elternteil leben, mit mehreren Geschwistern aufwachsen oder einen Migrationshintergrund haben, ist die Gefahr in Armut groß zu werden, besonders groß. Deshalb beschäftigen wir uns in dieser Veranstaltung mit den Fragen, welche Faktoren eine Verstetigung der Armut von Familien bedingen sowie welche Konsequenzen sich daraus ergeben um Teilhabe und Chancengleichheit zu verbessern. Mehr lesen. EU-Infoveranstaltung: FÖRDERPROGRAMME FÜR DIE ERWACHSENENBILDUNG IM EU-PROGRAMM ERASMUS+Wann? 26.11.18 2014 startete das Förderprogramm der Europäischen Union (EU) für den Bildungsbereich, in dem es weiterhin Fördermöglichkeiten für die Erwachsenenbildung gibt. Wie Sie als Einrichtung der Erwachsenenbildung von den beiden Leitaktionen „Mobilität“ und „Strategische Partnerschaften“ profitieren können, erfahren Sie bei dieser kostenlosen Veranstaltung. Mehr lesen. 3. BUNDESKONGRESS ELTERNBETEILIGUNGWann? 29.-30.11.18 Mit dem 3. Bundeskongress Elternbegleitung in Berlin wird das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Zwischenbilanz zum Programm ziehen. Diskutiert werden aktuelle Herausforderungen für die Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter, auch anhand von erfolgreichen Lösungsansätzen aus der Praxis. Mehr lesen. Rahmenveranstaltung: STIMMEN FÜR DIE DEMOKRATIE - 100 JAHRE FRAUENWAHLRECHTWann? 30.11.-02.12.18 Anlässlich des Jubiläums veranstaltet die Wikipedia Stuttgart einen Edit-a-thon (Schreibwerkstatt) Fachtag: STRATEGIEN FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUMWann? 1.12.18 Alle sind sich einig: Wir brauchen mehr bezahlbaren Wohnraum – und zwar möglichst schnell und in einer dramatischen Größenordnung. Schwierig wird es dann bei der konkreten Umsetzung. Wie kann bezahlbarer Wohnraum entstehen? Was können die Kommunen unternehmen? Welchen Rahmen muss die Politik vorgeben? Wie verhält es sich mit öffentlichen, privaten und genossenschaftlichen Ansätzen? Welche neuen Ideen, Modelle und Erfahrungen gibt es? Mehr lesen. Art-of-Hosting-Training: ZUSAMMENWACHSEN IM QUARTIER - Vernetzt in Kommune, Kirche und ZivilgesellschaftWann? 05.-07.12.2018 Das 3. Bad Boller Art-of-Hosting-Training findet unter dem Titel „Zusammenwachsen im Quartier: vernetzt in Kommune, Kirche und Zivilgesellschaft“ vom 5. bis 7. Dezember 2018 statt. Es geht um Konzept, Haltung & Methodik rund um Beteiligungsprozesse aller Art. So können komplexe Herausforderungen in Kommunen, Organisationen, Kirche, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bearbeitet werden: damit Lebendigkeit und Veränderungswille in Gruppen entstehen und ein Zusammenwachsen möglich wird. Mehr lesen. Familienpolitische Gespräche im Hospitalhof: "MORGEN, KINDER, WIRD'S NICHTS GEBEN - Familienarmut und Gesundheit - Was tun?"Wann? 07.12.2018 Im Mittelpunkt steht der Zusammenhang zwischen Armut - einschließlich Bildungsarmut - und Auswirkungen auf den Gesundheitszustand von Kindern. Neben aktuellen Forschungsergebnis wird es dabei um ganz praktische Ansätze gehen, wie den Armutsfolgen präventiv und mildernd begegnet werden kann. Mehr lesen. Fachtag - VORURTEILSBEWUSSTE BILDUNG UND GRUPPENBEZOGENE MENSCHENFEINDLICHKEITWann? 10.12.2018 Der Fachtag wird organisiert und durchgeführt von der Diakonie Deutschland im Rahmend des BMFSJ finanzierten Projekts „Was heißt hier eigentlich Demokratie? Demokratieerziehung als originärer Auftrag der frühkindlichen Bildung“ https://www.diakonie.de/journal/demokratieerziehung-als-originaerer-auftrag-der-fruehkindlichen-bildung/ und dem Forum Familienbildung, eaf e.V. TextWerkstatt: KURSLEITUNGEN GEWINNEN UND BINDENWann? 12.-13.12.18 Einrichtungen der Familienbildung müssen sich auf neue Bedürfnisse der Stammkräfte wie auch auf eine neue Generation von Honorarkräften einstellen. In der TextWerkstatt entwickeln Sie Ideen, wie Sie neue Wege bei der Gewinnung von Honorarkräften gehen. Mehr lesen. Inklusion leben: Bildung für alle braucht "LEICHTE SPRACHE"Wann? 21.01.19 Lebenslanges Lernen soll für alle Menschen gewährleistet und selbstverständlich sein, so die UN-Be- Fortbildung zum ElternCoach 2019Wann? 07./08.03.19 Mehr denn je müssen Schule/Kita und Elternhaus in der Erziehungsarbeit kooperieren.
(3) Kirche und PolitikDezernat 2 hat einen neuen LeiterSeit August leitet Oberkirchenrat Dr. Norbert Lurz das Dezernat 2: Kirche und Bildung der Ev. Landeskirche. Dafür hat er seinen Schreibtisch im baden-württembergischen Kultusministerium gegen einen in der Gerokstraße getauscht. Mehr lesen. Evangelische Kirche plant Studien zur Aufklärung von MissbrauchDie evangelische Kirche beschäftigt sich in Würzburg mit ihrem Stand bei der Jugend. Zum Auftakt der Beratungen dominiert aber ein Thema, bei dem mehr Aufklärung erwartet wird: sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Mehr lesen. Zweite Sitzung des Runden Tisches der ReligionenDie gemeinsame Bekämpfung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit war zentrales Thema der zweiten Sitzung des Runden Tisches der Religionen in Stuttgart. Dabei wurde von allen Teilnehmenden ein gemeinsames Manifest verabschiedet. Mehr lesen. Antidiskriminierungsstelle des Landes nimmt Arbeit aufAlle von Diskriminierung betroffenen Bürgerinnen und Bürger können sich künftig an die zentrale Antidiskriminierungsstelle des Landes wenden. Für Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha sind Diskriminierung und Rassismus Gift für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mehr lesen. Aktiv und gemeinsam gegen Kinderarmut vorgehenDie Region Bodensee-Oberschwaben gehört zu den am wenigsten von Armut bedrohten Regionen in Deutschland. Dies belegen aktuelle statistische Daten zur Armutsgefährdung in Deutschland. Sozialminister Manne Lucha fordert, weiterhin aktiv und gemeinsam vor allem gegen Kinderarmut vorzugehen. Mehr lesen. Auch arme Familien brauchen Entlastung! Pressemitteilung der eaf zur Abschließenden Beratung des Bundestages über das FamilienentlastungsgesetzDas Familienentlastungsgesetz sieht ab Juli 2019 eine Erhöhung des Kindergeldes um 10 Euro vor. Damit einhergehend erhöht sich auch der steuerliche Kinderfreibetrag für Eltern mit höherem Einkommen. Damit diese unterschiedliche Behandlung von Eltern mit mehr und solchen mit weniger Einkommen aufhört, fordert die eaf ein Kindergeld auf der Höhe des maximalen steuerlichen Entlastungsbetrags, gegenwärtig wären das ca. 278 Euro. Mehr lesen. 100 Jahre FrauenwahlrechtAm 12.11.18 fand der feierliche Festakt mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesministerin Dr. Franziska Giffey zum hundertjährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts im Deutschen Historischen Museum in Berlin statt. Bundesfrauenministerin Giffey erinnerte an den langen Weg, den sich Frauen um die Gleichberechtigung der Geschlechter erkämpfen mussten: „Frauen können alles. Das ist Fakt und Forderung zugleich. Und wenn Frauen – und auch einige Männer, etwas so Bahnbrechendes wie das Frauenwahlrecht erreicht haben, ist es wichtig, daran zu erinnern“, so Giffey. Mehr lesen. Familienfreundliche Unternehmenskultur ist ein zentraler Faktor für die Gewinnung von FachkräftenWie kann eine familienfreundliche Unternehmenskultur im betrieblichen Alltag aussehen und gelebt werden? Das ist eine der zentralen Fragen beim jährlichen Unternehmenstag des Netzwerks „Erfolgsfaktor Familie.“ Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey hat rund 300 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum „Vereinbarkeitstag 2018 – Fortschritt durch familienorientierte Unternehmenskultur“ in Berlin begrüßt. Das Bundesfamilienministerium und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) betreiben zusammen das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ mit knapp 7.000 Mitgliedsunternehmen. Mehr lesen. Auftakt zum Beteiligungsprozess für das neue Kinder- und Jugendhilferecht in DeutschlandBundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks starten Dialogprozess zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe. Mehr lesen. Bildungspolitik auf wissenschaftlicher BasisMit der Gründung zweier wissenschaftlicher Institute schafft die Landesregierung die Voraussetzungen, um die Qualitätsentwicklung an den Schulen zu begleiten und die schulische Qualität zu verbessern. Daneben hat das Kultusministerium viele Programme und Reformen angestoßen. Auch hier ist die wissenschaftliche Begleitung und Überprüfung ein wichtiger Bestandteil. Mehr lesen. Das Elterngeld wird digitalDas Elterngeld wird digital. Eine der beliebtesten und bekanntesten Familienleistungen, die nahezu von allen Eltern in Anspruch genommen wird, soll in Zukunft auch online beantragt werden können – dazu startete Bundesfamilienministerin Franziska Giffey gemeinsam mit den Bundesländern Berlin und Sachsen die „Pilotphase mit Antragsassistenten“. Weitere Länder folgen im Laufe des Jahres. Die Digitalisierung des Elterngeldes ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur generellen Digitalisierung von Familienleistungen. Mehr lesen.
(4) Projekte und ProjektgelderHilfen für junge Menschen beim Einstieg in das ArbeitslebenESF–Programm JUGEND STÄRKEN im Quartier geht in die zweite Förderrunde Beim Übergang von der Schule ins Arbeitsleben brauchen junge Menschen Unterstützung. Das Bundesprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier hilft Kommunen dabei, Jugendliche mit anhaltenden individuellen und sozialen Problemen zu aktivieren und ihre Kompetenzen zu fördern. Mehr lesen. Projekt Quartiersentwicklung 2020: Startschuss zur ersten Onlinebefragung aller Städte, Gemeinden und Landkreise zur Quartiersarbeit in Baden-Württemberg ist gefallenMit dem Versand des Online-Fragebogens an alle Städte, Gemeinden und Landkreise startete am 24.10.2018 die erste landesweite Befragung zum Thema Quartiersentwicklung. Alle Kommunen haben gestern eine E-Mail vom Gemeindetag, Städtetag oder Landkreistag mit dem Umfrage-Link und weiteren Informationen zur Befragung erhalten, die von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg durchgeführt wird. Der Fokus der Umfrage liegt auf der Frage, ob es Quartiersarbeit vor Ort gibt und wie diese aussieht. Mehr lesen. Bewerbungsschluss 7.12.2018: Einsam? Zweisam? Gemeinsam! – Wettbewerb für Initiativen gegen Einsamkeit im AlterDer Wegzug von Kindern und Verwandten, nachlassende Mobilität, der Tod des Partners oder der Partnerin – diese und weitere Umstände steigern das Risiko sozialer Isolation bei älteren Menschen. Der Vereinsamung entgegen zu wirken und bereits möglichst frühzeitig vorzubeugen, ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Daher werden im Rahmen des Wettbewerbs "Einsam? Zweisam? Gemeinsam!" der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) innovative Projekte gesucht, die sich gegen soziale Isolation und für die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen engagieren. Mehr lesen. Neues bundesweites Fortbildungsangebot für Kita, Hort und GrundschuleDie gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten.Kitas, Horte und Grundschulen, die nach dem pädagogischen Ansatz der Stiftung regelmäßig mit Kindern auf Entdeckungsreisen gehen, können sich um die (Folge-)Zertifizierung als "Haus der kleinen Forscher" bewerben. Eine Zertifizierung ist kostenlos und für zwei Jahre gültig. Mehr lesen.
(5) Väter/MännerVäterreport: Gute Familienpolitik für Väter lohnt sichEs lohnt sich, Väter dabei zu unterstützen, Beruf und Familie partnerschaftlich zu vereinbaren. Denn damit werden gute Bindungen zwischen Vätern und Kindern ermöglicht und Familien gestärkt. Das zeigt der neue Väterreport, den das Bundesfamilienministerium am 26. Juli veröffentlicht hat. Mehr lesen. Neues Video bei "Digitale Elternbildung""Was bringt die Gründung eines Väternetzwerkes in meinem Betrieb?" Video ansehen. Mach Dein Vater-Ding! – Der VÄTERNETZWERK Summit 2018Digital, flexibel, mobil?! – Wie wollen Väter 2020 arbeiten und leben? Der Väternetzwerk-Summit mit Vätern, PersonalerInnen und Fachexperten am 04.12.2018 von 13.30-19.00 Uhr bei der Fraport AG. Mehr lesen. Neuerscheinung: Arne Ulbricht "Vatertag!"Vatertag! Die Väter, die durch diese Erzählungen geistern, sind alleinerziehend, gar nicht erziehend, verzweifelt, verstört, frustriert, fassungslos, überfordert, gefordert, genervt, alkoholisiert oder gar traumatisiert. Schlimmstenfalls betrügen sie ihre Frau oder hauen einfach ab. Bestenfalls sind sie bereit, für die Tochter Wände hochzuklettern oder die Familie mit Faust und Fuß zu verteidigen und, wenn nötig, für sie zu sterben. Ein Stoff aus dem prallen Leben: heiter, irrwitzig, komisch, spannend, traurig, tragisch und brutal. Für Väter und Mütter und alle, die es werden wollen. Mehr lesen.
(6) Inklusion und IntegrationGesellschaftsreport Aktuell 4/18: Potenziale und Hemmnisse der Integration von Geflüchteten in den baden-württembergischen ArbeitsmarktAllein in den Jahren 2015 bis 2017 wurden annähernd 150 000 Asylsuchende in Baden-Württem- Ein Viertel der Geflüchteten bereits im Arbeitsmarkt integriertJeder vierte Geflüchtete, der in den vergangenen Jahren nach Baden-Württemberg gekommen ist, ist bereits in den Arbeitsmarkt integriert. Der vierteljährlich erscheinende GesellschaftsReport BW 2018 zeigt, dass die meisten überaus motiviert sind, eine Arbeit aufzunehmen. Er zeigt aber auch, wo es bei der Integration in den Arbeitsmarkt noch Probleme gibt. Mehr lesen. Leben in Deutschland – spielend integrierenNeuankömmlingen mit leichter Sprache das Leben in Deutschland näherzubringen, ist das Ziel des von Gabriella Hünnekens entwickelten Gesellschaftsspiels "Leben in Deutschland - spielend integrieren". Mehr lesen. Globaler Migrationspakt kann helfen, irreguläre Migration und das Leid von Kindern zu verringernMillionen von Kindern und Jugendlichen haben weltweit ihre Heimat verlassen. Viele von ihnen aufgrund von Konflikten und Gewalt, zahlreiche weil sie keine Lebensperspektiven in ihrer Heimat haben. Weil es kaum sichere und reguläre Wege gibt, sind viele von ihnen gezwungen, auf gefährlichen Routen große Gefahren auf sich zu nehmen. Sie sind dabei einem erschreckenden Maß an Schutzlosigkeit und Gewalt ausgeliefert. Buchempfehlung: "Inklusive Momente" Unwahrscheinlichen Bildungsprozessen auf der SpurBasierend auf einem breiten Inklusionsverständnis zeigt das Buch Momentaufnahmen inklusiver und exklusiver Spiel-, Lern- und Begegnungsprozesse aus dem schulischen und außerschulischen Bildungskontext. Bilder und Geschichten regen aus Perspektive einer emanzipatorischen und solidarischen Pädagogik zur Reflexion von Aussonderung, Machtstrukturen und Hierarchisierung im pädagogischen Alltag an. Mehr lesen.
(7) MedienNeues Kursprogramm der Fachstelle "Medien" ist onlineDie Fachstelle Medien der Erzdiözese Rottenburg Stuttgart bietet verschiedenste Kurse im E-Learning an. Anschauen des Programms unbedingt empfehlenswert! Mehr lesen. Jugendschutz im NetzBeim Besuch von jugendschutz.net in Mainz hat Bundesjugendministerin Franziska Giffey betont, dass junge Menschen für den Umgang im Internet befähigt und gestärkt werden müssen. „Kinder und Jugendliche werden in Chats, auf Instagram Facebook und Snapchat tagtäglich mit menschenverachtenden und demokratiefeindlichen Haltungen konfrontiert. „Wenn Rechtsextreme Jugendliche so gezielt ins Visier nehmen, müssen wir handeln“, betonte Giffey. Mehr lesen. Medienerziehung: Welche Rolle spielt meine Haltung?Haltung ist ein schwieriger Begriff. Man kann auch Einstellung oder Überzeugung sagen. Diese persönlichen Einstellungen sind besonders wichtig für die Arbeit einer pädagogischen Fachkraft. Doch was ist damit gemeint? Warum hat sie etwas mit Medienkompetenz zu tun? Und wie kann man seine eigene Haltung überprüfen und verändern? Mehr lesen. Verantwortung bei der Medienerziehung übernehmenMedienerziehung kann herausfordern. Vor allem Eltern werden mit Erziehungsfragen rund um die Mediennutzung konfrontiert. Die scout-Ausgabe Liebe Eltern, wir müssen reden unterstützt Eltern ihre Verantwortung bei der Medienerziehung wahrzunehmen und dabei einen klaren Standpunkt zu beziehen. Mehr lesen. Deutsches Kinderhilfswerk startet Facebook-Kampagne zu Auswirkungen des Medienkonsums auf KinderDas Deutsche Kinderhilfswerk startete am 7.November eine Facebook-Kampagne zu den möglichen Auswirkungen des Medienkonsums auf Kinder. Die Kampagne unter dem Motto „Medien wirken. Ein Leben lang.“ arbeitet mit fünf aussagekräftigen, prägnanten Bildmotiven und entsprechenden Claims. Diese Bildmotive werden über einen Zeitraum von ca. zwei Wochen auf Facebook geschaltet und führen die Nutzerinnen und Nutzer auf eine entsprechende Landingpage (www.dkhw.de/medienwirken) mit Informationen zum Thema Medienkonsum von Kindern. Mehr lesen.
(8) Frühe HilfenFrühe Hilfen aktuell 03/2018: Schwerpunktthema Migration und FluchtAuch wenn sich die Bedürfnisse der Familien mit Fluchterfahrung nicht grundlegend von denen anderer Familien unterscheiden, so leben sie oft unter schwierigen Bedingungen und häufig in Erstaufnahmeeinrichtungen. Die Ausgabe wirft einen Blick auf die Situation geflüchteter Familien; unter anderem beantworten die Expertinnen Professor Marga Günther und Professor Anke Kerschgens die Frage, wie Fachkräfte in den Frühen Hilfen bei Geflüchteten stabile Eltern-Kind-Beziehungen unterstützen können. Mehr lesen. Prävention von Schütteltrauma: Flyer "Ihre Nerven liegen plank" jetzt erschienen in 5 SprachenDer Flyer „Ihre Nerven liegen blank?“ richtet sich an Eltern von „Schreibabys“. Er informiert über das Schreiverhalten von Babys, gibt Mütter und Väter Tipps, wie sie ihr schreiendes Kind beruhigen können, und klärt über die Gefahren des Schüttelns von Säuglingen auf. Mehr lesen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht!Mentalisieren in den Frühen Hilfen Schlaf, Ruhe und Erholung: Neue Ausgabe der Zeitschrift "frühe Kindheit" ist erschienenZu dem Themenschwerpunkt „Schlaf, Ruhe und Erholung“ ist die neue Ausgabe der Zeitschrift „frühe Kindheit“ erschienen. Sie enthält außer vielen Beiträgen zum Thema auch ein Interview mit Joachim Bensel und Gabriele Haug-Schnabel („Wesentlich ist der Blick auf das Kind und nicht der auf die Uhr") sowie folgende Praxisartikel: Vorlesen schenkt Wissen, Entspannung und Geborgenheit; Welchen Beitrag kann Baby- und Kindermassage zur Förderung von Entspannung und Schlaf leisten?; Kindyoga. Mehr lesen.
(9) Statistik und StudienEvaluation des Landesprogramms STÄRKEZiel der Familienbildung ist die passgenaue und bedarfsgerechte Förderung der Beziehungs-, Erziehungs- und Alltagskompetenzen der Eltern. Dabei müssen sich die Familienbildungs- und Jugendhilfeträger sowie sonstige Verantwortliche immer wieder neu auf sich verändernde gesellschaftliche Fragestellungen einstellen. Die Inhalte und den Umfang der Familienbildungsangebote müssen entsprechend angepasst werden. Damit dies gelingen kann, sind eine gute Kenntnis der Angebotssituation sowie die wissenschaftliche Begleitung von Projekten und Programmen unerlässlich. Deshalb wurde auch zunächst das Landesprogramm STÄRKE durch das Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Tübingen umfassend evaluiert. Die Evaluation der Programmphase STÄRKE 2014 wurde dann ebenfalls durch das Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Tübingen sowie der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd durchgeführt. Mehr lesen. Zahl der Kinder in Kindertagesbetreuung steigt auf rund 452 000Baden-Württemberg: Betreuungsquote der unter 3-Jährigen liegt bei 29,1 %: Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes wurden am 1. März 2018 in Baden-Württemberg insgesamt 452 005 Kinder in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege betreut. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl um 9 912 Kinder gestiegen (+2,2 %). Knapp 21 % der betreuten Kinder (93 412) hatten das 3. Lebensjahr noch nicht erreicht. Gegenüber 2017 ist die Anzahl der betreuten Kleinkinder unter 3 Jahren um 4 092 gestiegen (+4,6 %). Mehr lesen. Weiterbildungsstatistik im Verbund 2016 - KompaktDie jährliche Erhebung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung erfasst öffentlich finanzierte Weiterbildungsangebote in Deutschland mit Informationen zu institutionellen Merkmalen, Personal, Finanzen, Veranstaltungen und Teilnehmenden. Mehr lesen. Neue Studie des DIVSI zeigt die „Generation Internet" zwischen Glück und Abhängigkeit"Das Internet ist für Jugendliche und junge Erwachsene Fluch und Segen zugleich. Sie verbinden mit dem Internet zwar hauptsächlich Chancen, aber sie sehen verstärkt auch Risiken – wie persönliche Angriffe, Falschinformationen, eine zunehmende Komplexität und fehlendes technisches Verständnis. Gruppendruck und Überforderung erzeugen zusätzliches Unbehagen. Damit wird ein grundlegender Wandel in der Nutzung und Wahrnehmung sozialer Medien deutlich: Der Hype ist vorbei – die Skepsis steigt. Das geht aus der repräsentativen U25-Studie hervor, die das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) zusammen mit Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey im Deutschen Technikmuseum Berlin vorgestellt hat. Mehr lesen. Hier geht es zur Studie.
(10) Literatur und VeröffentlichungenErwachsenenbildung lernen:
|
||
Abmelden | zur Webseite | ||
![]() |
||
