LEF Newsletter 2018-08
|
||
Newsletter 2018 -Dezember | ||
Liebe Mitglieder der LEF,als kleines Weihnachtspräsent kommt dieser Newsletter noch vor den Feiertagen zu Ihnen, in der Hoffnung auf ein wenig Zeit um gelesen zu werden, über das ein oder andere zu staunen und zu schmunzeln...
Die LEF-Geschäftsstelle wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2019. Bleiben Sie gesund und gönnen Sie sich eine Verschnaufpause! Wir freuen uns auf viele anregende Begegnungen im neuen Jahr! Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter: (1) LEF-Interna
(1) LEF-InternaDer LEF-Vorstand ist wieder vollständig!!Bei der Mitgliederversammlung am 22. November 18 im Haus der Familie in Stuttgart wurden die Mitglieder des LEF-Vorstandes neu gewählt:
Wir freuen uns sehr und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit! Kurzbericht Mitgliederversammlung (22.11.18)Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der LEF im HdF Stuttgart waren 15 Mitgliedseinrichtungen der LEF, einige Trägerverantwortliche und Interessierte an der Familienbildung anwesend. Im öffentlichen Teil stellten Prof. Christel Althaus und Dietmar Lipkow in einem Interview das Rahmenkonzept "Familienbildung in Baden-Württemberg" vor, das im Auftrag des Sozialministeriums und vom Netzwerk Familienbildung erstellt wurde. Um die Vielfalt und Unterschiedlichkeit unserer Mitgliedseinrichtungen aufzuzeigen, gab es Informationsstände einzelner Einrichtungen zu verschiedenen Themen: So stellte etwa die FBS Waiblingen ihr "Repair-Café" vor. Das HdF Stuttgart gab Einblicke in "Offene Treffs", "Inklusion" war das Projektthema des HdF Göppingen, Sindelfingen berichtete über den Weg zum Familienzentrum, auch die FBS Kirchheim präsentierte sich an diesem Tag. Noch ein "Schmankerl" zu Weihnachten:Das Kultusministerium hat eine weitere Förderung für Offener Treffs in 2019 zugestimmt! Alles weitere bzgl. Förderanträge und Förderkriterien dann in Anfang 2019.
(2) Fortbildungen, Tagungen und VeranstaltungenSeminar: IT'S MY LIFE - Instagram, Influencer und IdentitätsbildungWann? 15.-16.01.2019 Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit bei Instagram, Snapchat und Co., die als wichtige Inklusion leben: Bildung für alle braucht "LEICHTE SPRACHE"Wann? 21.01.19 Lebenslanges Lernen soll für alle Menschen gewährleistet und selbstverständlich sein, so die UN-Be- Werkstattgespräch: ERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG IN RAND- UND NOTZEITENWann? 20.02.19 Besonders für Alleinerziehende ist eine verlässliche, gut funktionierende Kinderbetreuung die wichtigste Grundlage für ihre Existenzsicherung. Manche sind auch auf eine Betreuung ihrer Kinder an Rand- und in Notzeiten angewiesen. Diese liegen außerhalb der regulären Öffnungszeiten, und dafür gibt es bislang so gut wie keine Lösungen. Fachtag Elternchance: ARMUT ALS HERAUSFORDERUNG IN KITAS UND FAMILIENBILDUNGWann? 21.02.2019 Wie machen sich armutsbedingte Problemlagen bemerkbar? Wie lassen sich betroffene Kinder und Fortbildung zum ElternCoach 2019Wann? 07./08.03.19 Mehr denn je müssen Schule/Kita und Elternhaus in der Erziehungsarbeit kooperieren. 14. Bundeskongress Politische Bildung: EMOTIONEN IN POLITIK UND GESELLSCHAFTWann? 07.-09.03.19 Leitfragen des Kongresses werden sein: Welche Rolle spielen Emotionen in der Politik, in der politischen Auseinandersetzung und in der Öffentlichkeit? Sind Fakten und Rationalität als Grundlage politischen Denkens und Handelns auf dem Rückzug? Welche Strategien des Umgangs mit emotionaler politischer Auseinandersetzung in Gesellschaft, Politik und der Bildungspraxis gibt es? Wie sollten Emotionen in politischen Bildungsprozessen berücksichtigt werden? Mehr lesen. Elternchance: Neue Kurse 2019 sind onlineWann? ab 07.03.19 Die ersten Kurstermine in 2019 für die Weiterqualifizierung zum/zur Elternbegleiter*in sind online. Kongress: KINDER BEWEGENWann? 21.-23.03.19 Bewegung ist zentraler Bestandteil einer gesunden körperlichen und geistigen Entwicklung. Ziel des Kongresses ist die ganzheitliche Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt täglich 60 Minuten körperliche Aktivität. Dabei erreichen in etwa knapp drei Viertel der Kinder und Jugendlichen dieses Minimum nicht (KIGGS Studie, 2014). An den drei Kongresstagen erwarten Sie neben den sechs Hauptvorträgen auch über 200 Workshops und Seminare von renommierten Referenten und der aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin. Mehr lesen. Fachtag: QUARTIERSARBEIT ERFOLGREICH GESTALTENWann? 08.05.19 Um Kommunen und Zivilgesellschaft gezielt bei der Quartiersarbeit zu unterstützen, liegt 2019 ein Schwerpunkt der Strategie des Sozialministeriums Baden-Württemberg „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ auf einem Fortbildungsprogramm zur Quartierskoordination für kommunale Mitarbeitende und zivilgesellschaftliche Akteure.
(3) Kirche und Politik"Stille Nacht" und "O du fröhliche" - vom Gefühl deutscher WeihnachtMusikalische Veranstaltungen in der Kirche sind in der Advents- und Weihnachtszeit sehr beliebt. Im traditionellen christlichen Liedgut kennen sich zwar nicht alle Menschen aus - aber es ist eine ganz besondere Stimmung, die sie suchen. Mehr lesen. Eltern gut begleiten – Familien stärkenBundesfamilienministerin Giffey diskutiert auf dem 3. Bundeskongress Elternbegleitung über Teilhabe-Chancen für Familien mit kleinen Einkommen. Mehr lesen. Haushalt 2019 im BundestagDer Etat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für das Jahr 2019 wird mit rund 10,45 Milliarden Euro so groß sein wie nie. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung am 8. November 2018 den Haushalt für das Haushaltsjahr 2019 abschließend beraten und für wichtige Vorhaben nochmals 141 Millionen Euro zusätzlich zum Haushaltsentwurf der Bundesregierung zur Verfügung gestellt. Mehr lesen. Zum Referentenentwurf des Starke-Familien-Gesetz – StaFamG: Eine Stellungnahme der eafDie eaf begrüßt, dass die Bundesregierung mit dem Starke-Familien-Gesetz – StaFamG – mehr Gute-KiTa-Gesetz beschlossenDer Deutsche Bundestag hat das Gute-KiTa-Gesetz in 2./3. Lesung beschlossen. Anschließend hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Dr. Franziska Giffey betonte, dass das Gesetz für eine gute frühkindliche Bildung für alle Kinder sorgt. Mehr lesen. „Warum engagierst Du Dich? Werte – Zusammenhalt – Demokratie“„Warum engagierst Du Dich? Werte - Zusammenhalt - Demokratie“ – unter diesem Motto steht der dritte „Deutsche EngagementTag“, den das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ausrichtete. Mehr lesen. Landesregierung stärkt Alphabetisierung und Grundbildung ErwachsenerDas Kabinett hat grünes Licht für weitere Maßnahmen zur Förderung der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener gegeben. Damit sollen Betroffene Aufstiegs- und Erfolgschancen erhalten. Das Land will dafür in den Jahren 2019 und 2020 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Mehr lesen. 122 Millionen Euro für SchulbauprojekteDas Land fördert in diesem Jahr über 150 Schulbauprojekte mit 122 Millionen Euro. Darunter sind auch 65 Baumaßnahmen für ganztägige Angebote an Schulen. Mehr lesen.
(4) Projekte und ProjektgelderDokumentation des Fachtages der eaf und des Projektes "Familien stärken" der Ev. Landeskirche: "Einmal arm - immer arm, aktiv gegen Armut von Familien"Die Dokumentation des Fachtages finden Sie unter www.eaf-wue.de. Bundeszentrale für polt. Bildung: Gesucht werden 100 Projekte MITEINANDER REDENEin neues Qualifizierungs- und Kompetenzförderungsprogramm der politischen Bildung, das über einen Ideenwettbewerb bundesweit 100 Projekte in ländlichen Räumen ausschreibt. Gleichzeitig fördert es über Regionalkonferenzen die Weiterbildung, Vernetzung und Qualifizierung der Akteure vor Ort. Zu den wesentlichen Kennzeichen eines MITEINANDER REDEN Projekts gehören kreative Formen einer lebendigen und streitbaren Gesprächskultur sowie eines respektvollen Miteinanders, die ins Zentrum der lokalen gesellschaftlichen Auseinandersetzung gestellt werden. Mehr lesen. 700.000 Euro für 35 Ehrenamt-ProjekteIm Rahmen des Programms „Engagiert in BW“ fördert das Land 35 Projekte mit insgesamt 700.000 Euro. Die Spanne der Projekte reicht von Workshops zum Thema Alltagsrassismus und „Hate Speech“ bis hin zu Theater-Projekten und Qualifizierungsprogrammen für Engagierte. Mehr lesen. Land fördert Projekte gegen Kinderarmut und für KindergesundheitDas Land investiert 400.000 Euro in Projekte gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit. Vom neuen Förderprogramm profitieren der Ortenaukreis, der Landkreis Ravensburg, die Städte Singen, Stuttgart und Ulm sowie ein weiterer, sechster Standort. Mehr lesen.
(5) Väter/MännerNeu auf Digitale Elternbildung: Modul "Vater sein heute"Neu und aktuell steht das Modul "Vater sein heute - zwischen eigenen Vorstellungen und Erwartungen von außen" mit verschiedenen Beiträgen auf der Online-Plattform www.digitale-elternbildung.de zur Verfügung. papapool.de: Neue Internet-Plattform bündelt Angeboten für Väter und ihre KinderDass Familie auch heute oft noch "ein Frauending" ist, Väter im Rahmen von Angeboten gar nicht angesprochen werden, das soll laut Ulrich Kuther von der Hessenstiftung "Familie hat Zukunft" künftig durch die Einführung der Internet-Plattform Papapool geändert werden. "Hier wollen wir Angebote für Väter und Kinder hessenweit bündeln", erklärte er. Dazu zählten die Bereiche Vater-Bildung, Vater-Kind-Aktivitäten, Informationsveranstaltungen zu den unterschiedlichen Kindesaltern sowie Themen rund um Vaterschaft und Familienleben mit nützlichen Tipps und Hintergrund-Informationen. Mehr lesen.
(6) Inklusion und IntegrationKnapp 18 Millionen Euro für BehinderteneinrichtungenDas Land investiert knapp 18 Millionen Euro in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen das gleiche selbstbestimmte Leben wie Menschen ohne Behinderungen zu ermöglichen. Mehr lesen. Projekte zur Prävention von Rassismus und rassistischer Diskriminierung im Bundesprogamm "Demokratie leben!"Diese Broschüre gibt einen Einblick in die Arbeit einiger Projekte des Bundesprogramms "Demokratie leben!", die ihren Tätigkeitsschwerpunkt auf die Prävention von Rassismus und rassistischer Diskriminierung legen. Die Projekte entwickeln und erproben innovative Ansätze und Methoden, um etwa die Handlungskompetenz von Institutionen und Bildungseinrichtungen zu verbessern, individuell von Rassismus Betroffene zu stärken (Empowerment) und zur Bewusstseinsbildung für Rassismus als gesellschaftliches Problem beizutragen. Zur Broschüre. Interkultureller Kalender 2019Der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigt die Vielfalt von Mediathek Musikalische Bildung: Deutschlernen durch gemeinsames MusizierenDas Projekt „Musik, Sprache, Teilhabe“ der Bertelsmann Stiftung rückt die Bedeutung der Musik (7) MedienVerändern Handys wirklich das Gehirn von Kindern?Eine Untersuchung aus den USA soll erste Hinweise liefern, dass Smartphones Kinder dumm machen. Die Handy-Kritiker haben den Forschern aber nicht bis zum Ende zugehört. Mehr lesen. Informationsbroschüre für junge Eltern und FamilienWer ein Kind erwartet, für den ändert sich so viel in ihrem Leben wie selten. Um Eltern in dieser besonderen Zeit zu helfen haben wir die Broschüre „Informationen für Mütter und Väter“ jetzt in der 16. Auflage neu überarbeitet und durch ein Online-Angebot ersetzt. Beides soll jungen Eltern einen einfachen Überblick über die Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg geben. Mehr lesen. Kleine Menschen - große FragenDie religionspädagogische Sendung aus der Alten Schmelzerei Metzingen beschäftigt sich mit den Fragen von Kindern zum Leben: "Was ist, wenn Oma stirbt?" oder "Kann ich Gott sehen?". Die Episoden sind kostenlos zu nutzen unter www.kleine-menschen-grosse-fragen.de. Kartenset kostenlos bestellen: Die Häsch-tecks - Kleinkind - Medien – FamilienalltagIm Zuge des Innovationsprojektes in NRW #familie hat sich der Bedarf für pädagogische Materia-
(8) Frühe HilfenDokumentation des Fachtags "GEFLÜCHTETE FAMILIEN UND FRÜHE HILFEN"Frühe Hilfen für geflüchtete Familien sind ein aktuelles und sehr dynamisches Praxisfeld, das die Fachkräfte vor unterschiedliche Herausforderungen stellt. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat gemeinsam mit der Evangelischen Hochschule Darmstadt und der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf am 21. September 2018 in Frankfurt am Main einen Fachtag zum Thema veranstaltet. Die Dokumentation mit Bildern und Zusammenfassungen der Impulsvorträge, Workshops und Abschlussdiskussion ist jetzt auf www.fruehehilfen.de veröffentlicht. Frühe Hilfen aktuell 04/2018 - Schwerpunktthema: Grenzen, Übergänge
|
||
Abmelden | zur Webseite | ||
![]() |
||
