LEF Newsletter 2019-01
|
||
Newsletter 2019 -februar | ||
Liebe Mitglieder der LEF,2019 hat begonnen und bringt uns etliche Änderungen, neue Gesetze und Veränderungen - und für viele auch mehr Geld. Vor allem Familien werden über die Steuer entlastet, zudem gibt es mehr Kindergeld und die Mütterrente wird ausgeweitet. Auch der gesetzliche Mindestlohn steigt. Über all diese Veränderungen informiert Sie der Newsletter der LEF, sowie über Ergebnisse des Projektes "Generationenübergreifende Zeitaufwendung: Großeltern, Eltern, Enkel" des DJI und den Papa-Modus einer neuen App zur Babyernährung. Auf geht´s! Eine kleine Anmerkung: Das Layout des Newsletters ist nicht ganz einheitlich, wir arbeiten an der technischen Lösung des Problems!! Folgende Kapitel finden Sie im Newsletter: (1) LEF-Interna
(1) LEF-InternaAus der GeschäftsstelleDringend Teilnehmerinnen für die LEFino-Qualifizierung gesucht! Die LEFino-Qualifizierung startet Ende März 2019 erstmals als Blended-Learning-Kurs. Die Ausschreibung und alle weiteren Informationen finden Sie hier. Neu: Qualifizierung zur Eltern-Kind-Gruppenleitung 2019 ist ausgeschrieben Seit Januar ist die Anmeldung zur Qualifizierung zur Eltern-Kind-Gruppenleitung 2019 online. Weitere Informationen finden Sie hier. Aus unseren MitgliedseinrichtungenFBS Waiblingen: Wir begrüßen Frau Nina Junghans als neue Mitarbeiterin an der FBS und wünschen einen guten Start. Haus der Familie Stuttgart: Frau Erb -zuständig für den Fachbereich offene Angebote- wird das Haus der Familie zum 28.2. verlassen. Wir wünschen ihr alles Gute für die Zukunft. Ihre Stelle wird von Frau Ruckhaberle übernommen, die im Moment die Projektleitung für das Projekt Elternbegleitung für neu zugewanderte Familien hat. Frau Maurer Fachbereichsleitung für Musikalische Früherziehung, Familie und Gesellschaft, Stoff und Wolle, Weiterbildungen und zuständig für das Projekt Inklusion wird das Haus der Familie Ende Mai verlassen. Die Nachfolge steht noch nicht fest.
(2) Fortbildungen, Tagungen und VeranstaltungenKostenlose Webinar-Reihe: ERNÄHRUNG VON SÄUGLINGENWann? ab 06.02.19 In den kostenlosen Webinaren von Gesund ins Leben können Sie sich vom eigenen Schreibtisch aus über die aktuellen Empfehlungen zur Ernährung von Säuglingen informieren. Die Webinare sind professionell moderierte Vorträge, die Sie live über das Internet verfolgen können. Dabei hören und sehen Sie die Präsentation über Ihren Computer und können jederzeit Fragen an die Referentin stellen. Mehr lesen. Werkstattgespräch: ERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG IN RAND- UND NOTZEITENWann? 20.02.19 Besonders für Alleinerziehende ist eine verlässliche, gut funktionierende Kinderbetreuung die wichtigste Grundlage für ihre Existenzsicherung. Manche sind auch auf eine Betreuung ihrer Kinder an Rand- und in Notzeiten angewiesen. Diese liegen außerhalb der regulären Öffnungszeiten, und dafür gibt es bislang so gut wie keine Lösungen. RESSOURCENORIENTIERTE BIOGRAPHIEARBEIT MIT ELTERNWann? 21.02.19 Biografiearbeit nimmt die Lebensgeschichten von Menschen in den Blick. Sie stellt den Mensch und sein Leben mit seinen Erfahrungen und Ressourcen in den Mittelpunkt. Sie ist eine wirkungsvolle Methode, mit Menschen ihre Vergangenheit und Gegenwart zu reflektieren und Optionen für die Zukunft zu entwickeln. Kursleitenden hilft der „biografische Blick“ Verständnis für die Lebenssituation des Gegenübers zu entwickeln. Auch zur Reflektion der eigenen Rolle ist er sinnvoll. Mehr lesen. Fachtag Elternchance: ARMUT ALS HERAUSFORDERUNG IN KITAS UND FAMILIENBILDUNGWann? 21.02.2019 Wie machen sich armutsbedingte Problemlagen bemerkbar? Wie lassen sich betroffene Kinder und Multimediale und interaktive Rallye mit Smartphone und TabletWann? 21.02.2019 Themen, Städte mit einer interaktiven Schnitzeljagd vorstellen und erkunden: Das geht mit den Rallye-Apps Actionbound und Sighter. Erwachsene, Kinder und Jugendliche entdecken Lerninhalte spielerisch auf einer individuell festgelegten Route mit Smartphone und Tablet. Mehr lesen. Elternchance: Neue Kurse 2019 sind onlineWann? ab 24.06.19 Die ersten Kurstermine in 2019 für die Weiterqualifizierung zum/zur Elternbegleiter*in sind online. 42. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik: ALLES FAKE?! Medien - Desinformation - BildungWann? 13.03.19 Die Tagung widmet sich den Auswirkungen der Digitalisierung und Medialisierung auf die Gesellschaft, den Bildungsbereich und die Politik. Sie fragt, wie Medieninformationen hergestellt, verbreitet und wahrgenommen werden und stellt Ansätze sowie Praxisbeispiele der Medienbildung und -pädagogik vor. Mehr lesen. Kongress: KINDER BEWEGENWann? 21.-23.03.19 Bewegung ist zentraler Bestandteil einer gesunden körperlichen und geistigen Entwicklung. Ziel des Kongresses ist die ganzheitliche Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt täglich 60 Minuten körperliche Aktivität. Dabei erreichen in etwa knapp drei Viertel der Kinder und Jugendlichen dieses Minimum nicht (KIGGS Studie, 2014). An den drei Kongresstagen erwarten Sie neben den sechs Hauptvorträgen auch über 200 Workshops und Seminare von renommierten Referenten und der aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin. Mehr lesen. Stuttgarter Gespräche zur historisch-polit. Kultur: KINDER, KÜCHE, KIRCHE?Wann? 23.03.19 100 Jahre Frauenwahlrecht und die Folgen in Kirche, Politik und Gesellschaft. Mehr lesen. Fachtag Elternchance: GESCHLECHTERSENSIBLE PÄDAGOGIKWann? 27.03.19 Themen der Veranstaltung: Gender in der Erziehung von Kindern: wie stark wirken Spielzeug, Medien und Co.? Fachtag: QUARTIERSARBEIT ERFOLGREICH GESTALTENWann? 08.05.19 Um Kommunen und Zivilgesellschaft gezielt bei der Quartiersarbeit zu unterstützen, liegt 2019 ein Schwerpunkt der Strategie des Sozialministeriums Baden-Württemberg „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ auf einem Fortbildungsprogramm zur Quartierskoordination für kommunale Mitarbeitende und zivilgesellschaftliche Akteure. Save the date: Kongress KULTUREN VERBINDEN. Ausgangspunkt und Aufgabe für die Bildungsarbeit mit Eltern und Familien.Wann? 27.05.19 Vielfältige Ansätze zum Thema, gelingende Praxisprojekte und interessante Foren erwarten Sie an diesem Tag. Weitere Informationen folgen demnächst. Mehr lesen. Online-Kurs: ICH GOOGLE MAL! - Machen Sie Ihre Internetseite fit für SuchmaschinenWann? 10.09.2018 - 31.12.2019 Online-Kurs Suchmaschinenoptimierung (SEO): Was machen Sie, wenn Sie etwas schnell wissen möchten? Richtig, Sie googeln. Und wenn Sie das tun, möchten Sie natürlich gleich die richtigen Informationen angezeigt bekommen. So geht es auch potenziellen Besucherinnen und Besuchern Ihrer Internetseite. Ihre Internetseite wird aber nicht automatisch auf Platz eins der Suchmaschinen angezeigt. Machen Sie sie also fit für Suchmaschinen! In dem Online-Kurs lernen Sie die grundlegenden Maßnahmen, wie Sie Ihre Internetseite für Suchmaschinen optimieren. Mehr lesen. TextWerkstatt: KURSLEITUNGEN GEWINNEN UND BINDENWann? 11.12.2019 Einrichtungen der Familienbildung müssen sich auf neue Bedürfnisse der Stammkräfte wie auch auf eine neue Generation von Kursleiter*innen einstellen. In der TextWerkstatt entwickeln Sie Ideen, wie Sie neue Wege bei der Gewinnung von Kursleiter*innen gehen und wie Sie Stammkräfte binden. Sie reflektieren Mitwirkungsmöglichkeiten und Nutzenargumente, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Und: Sie formulieren Akquise-Texte für Kursleiter*innen und Stakeholder, die Sie nach der TextWerkstatt sofort einsetzen können. Mehr lesen.
(3) Kirche und PolitikArbeit, Rente, Steuer und Familie – das ändert sich 2019:Zum 1. Januar 2019 tritt eine Reihe von Gesetzen in Kraft, die Familien, Arbeitnehmer oder auch Geringverdiener in Milliardenhöhe entlasten sollen. Mehr lesen. Hierzu nimmt der Deutsche Familienverband Stellung, die sie hier lesen können. SPD startet Volksbegehren für gebührenfreie KitasDie SPD im Landtag will in Baden-Württemberg gebührenfreie Kitas für Kinder ab dem ersten Lebensjahr durchsetzen. Dazu gab sie am Montag, den 7.1.19 den Startschuss für ein Volksbegehren. BW-Kultusministerin Eisenmann (CDU) ist dagegen. Mehr lesen und hier geht es zum Volksbegehren. Land und Kommunen schließen „Pakt für gute Bildung und Betreuung“Mit dem „Pakt für gute Bildung und Betreuung“ bekennen sich das Land und die Kommunen zur immensen Bedeutung der Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit. Das Land investiert dafür ab dem Jahr 2019 schrittweise bis zum Endausbau im Jahr 2024 rund 80 Millionen Euro jährlich. Mehr lesen. Starke Bilanz: 2018 eine Milliarde Elterngeld für Familien in Baden-WürttembergImmer mehr Väter nehmen Elternzeit in Anspruch. 46.000 Väter haben sich im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg für eine berufliche Auszeit für die Kinder entschieden. Insgesamt zahlte die L-Bank im Auftrag des Landes knapp eine Milliarde Euro Elterngeld aus. Mehr lesen. Mehr Unterstützung für Familien mit kleinen Einkommen - Für starke Familien und gegen KinderarmutDie Bundesregierung hat den Entwurf des Starke-Familien-Gesetzes beschlossen. Der Kinderzuschlag wird neu gestaltet, zugleich werden die Leistungen für Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche verbessert. Mehr lesen. Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG begrüßt SPD-Forderung nach einer Grundsicherung für KinderDas Bündnis Kindergrundsicherung, ein Zusammenschluss von Sozial-, Wohlfahrts-, Fachverbänden und Wissenschaftler*innen begrüßt die Ankündigung der SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzenden Andrea Nahles, dass sich auch die SPD hinter das Konzept einer Kindergrundsicherung stellen wolle. Das Bündnis fordert die CDU auf, sich einem solchen Konzept für die konsequente Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland ebenfalls nicht weiter zu verschließen. Mehr lesen. Armutsforscher Butterwegge lehnt die Grundsicherung für Kinder abDer Armutsforscher Christoph Butterwegge lehnt eine "Kindergrundsicherung" ab, wie sie von SPD, Grünen und Linkspartei gefordert wird. Das würde eine "Familien- und Sozialpolitik nach dem Gießkannenprinzip" bedeuten, schreibt der Kölner Politikwissenschaftler. "Kinder sind arm, wenn und weil ihre Eltern arm sind", so der Wissenschaftler. Deshalb dürfe man die Kinder nicht - wie es das Konzept der Kindergrundsicherung vorsehe - aus dem Familienverbund herauslösen, sondern müsse auch ihren Eltern bedarfsdeckende Leistungen zugestehen. "Von einer Kindergrundsicherung würden insbesondere gut verdienende Mittelschichtfamilien profitieren", so Butterwegge weiter. "Umverteilung von oben nach unten!", nicht "Umverteilung von den Kinderlosen zu den Eltern!" müsste seiner Ansicht nach stattdessen die Devise einer gerechteren Familienpolitik lauten. Mehr lesen. Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher: Attraktive Ausbildung und AufstiegsperspektivenZiel des Bundesprogramms „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher“ ist es, mehr Fachkräfte zu gewinnen und im Beruf zu halten. Mehr lesen. 100 Jahre Frauenwahlrecht: Bergmann und Süssmuth fordern weitere Schritte zur GleichberechtigungMit einer Feierstunde hat der Bundestag an das vor 100 Jahren hart erkämpfte Frauenwahlrecht erinnert. Die Festrednerinnen forderten Schritte zu echter Gleichberechtigung heute. Sie verwiesen unter anderem auf den Frauenanteil in der Politik. Mehr lesen. „Der Lehrermangel trifft vor allem die Benachteiligten“Weil die Bundesländer schlecht planen, gibt es deutschlandweit zu wenige Lehrer. Doch nicht alle Kinder und Jugendlichen sind von diesem Mangel gleichermaßen betroffen. Mehr lesen. 120.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich in der JugendarbeitIn Baden-Württemberg engagieren sich mehr als 120.000 Menschen ehrenamtlich in der Jugendarbeit. Öffentlich geförderte Jugendarbeit erreichte 2017 1,4 Millionen Menschen. Mehr lesen. Start des Bundesprogramms ProKindertagespflegeBundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey stellte am 1. Februar das neue Bundesprogramm „ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ vor: Bis 2021 wird das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bundesweit 43 Standorte mit insgesamt 22,5 Mio Euro dabei unterstützen, die Kindertagespflege weiter zu stärken. Mehr lesen.
(4) Projekte und ProjektgelderProjekt "Familien stärken" der ev. LandeskircheLernende Gemeinschaft zum Thema Familienarbeit Infoabend am 26.2. Hospitalhof, 19-22 Uhr - Infoabend Lernende Gemeinschaft FAMILIENARBEIT Land schreibt erstmals Integrationspreis ausDas Land Baden-Württemberg vergibt erstmals einen Integrationspreis. Ausgezeichnet werden Initiativen und Projekte, die sich um die Integration und das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte verdient machen. Bis zum 3. März können sich Interessierte bewerben. Mehr lesen. "Mach dich stark!" Hilfsinitiative gegen Kinderarmut in Baden-WürttembergVision und Ziel der caritasunabhängigen Initiative ist ein gesellschaftsbereichsübergreifender Zusammenschluss von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen, der insbesondere auf Landesebene das Anliegen trägt. Mehr lesen. Aktionsjahr "Für Akzeptanz und gleiche Rechte"Das kommende Jahr 2019 steht weltweit ebenso wie in Baden-Württemberg unter einem ganz besonderen Jubiläum, da sich der Christopher Street Day zum 50. Mal jährt. Dieses Jubiläum wird natürlich gefeiert, gleichzeitig wird an den bisherigen Einsatz und das Ringen für „gleiche Rechte“ erinnert und dafür geworben, auch heute für eine offene und tolerante Gesellschaft einzustehen. Das Ministerium für Soziales und Integration nimmt dies zum Anlass, das Jahr 2019 zum Aktionsjahr „Für Akzeptanz & gleiche Rechte" zu deklarieren. Ziel des Aktionsjahres ist, dass auf allen Ebenen – landesweit, regional und lokal – Initiativen gestartet und Veranstaltungen durchgeführt werden. Mehr lesen.
(5) Väter/MännerBaby & Essen: Die App fürs erste Lebensjahr - mit Papa-Modus!Die App Baby & Essen ist ein kostenloser interaktiver Begleiter durch das aufregende erste Lebensjahr. Alles Wichtige zur Säuglingsernährung und mehr, immer griffbereit! Der Papa-Modus macht die App für Männer noch interessanter. Zusätzliche Informationen und ansprechende Bilder zeigen, wie Väter die stillende Partnerin unterstützen können, oder machen Mut, mit dem Baby alleine Zeit zu verbringen. Mehr lesen. Abruf-Veranstaltung der LEF "Väter willkommen" ist zu empfehlen„Väter willkommen“, so der Titel der Abrufveranstaltung mit Gunter Neubauer, die im Haus der Familie stattfand. Zahlenmäßig waren die Männer an diesem Morgen - wie so häufig an Familienbildungsstätten – in der Minderheit, trotzdem haben wir einiges über die Vorlieben und Bedürfnisse der Väter gelernt. Vor allem anhand des Kooperationsprojekts „Väter in der Familienbildung“ der VHS und der LEF wurden einige gute Beispiele erläutert. Der Referent vermittelte das Thema sehr praxisnah und unterhaltsam. Von Kleinigkeiten wie der Ansprache bis zu neuen Projekten – dieser Workshop ist für alle zu empfehlen, die sich ein paar Denkanstöße zum Thema Väter holen möchten.(Tina Masarin, HdF Nürtingen) Weitere Informationen zur Abrufveranstaltung finden Sie hier.
(6) Inklusion und IntegrationPositive Bilanz nach fünf Jahren LandesanerkennungsgesetzSozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat eine positive Bilanz des vor fünf Jahren in Kraft getretenen Landesanerkennungsgesetzes gezogen und die zunehmende Bedeutung der Berufsanerkennung für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt betont. Mehr lesen. Neu: Zusammen.Leben.Gestalten: Impulse für eine migrationssensible Gemeindearbeit in 7 ModulenIn vielen Gemeinden sind Menschen angekommen, die eine neue Heimat und ihren Platz in einer fremden Umgebung suchen. Mittlerweile steht nicht mehr das „Willkommen heißen“ im Vordergrund, sondern das Zusammenleben. Dabei geht es vor allem darum das Miteinander so zu gestalten, dass jede*r seinen*ihren Platz findet und sich mit seinen*ihren Anliegen und Fähigkeiten einbringen kann. Die hier vorgelegte Arbeitshilfe richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die das Zusammenleben in ihrer Gemeinde aktiv zusammen mit Anderen gestalten wollen. Sie können diese Arbeitshilfe als Anregung für Veranstaltungen in ihrer Gemeinde nutzen. Zur Arbeitshilfe. Monitor Familienforschung Nr. 40: So gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten MütternDer Monitor Familienforschung Nr. 40 zum Thema "So gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten Müttern" gibt Auskunft über demografische Eckdaten der geflüchteten Frauen und beschreibt den Unterstützungsbedarf auf dem Arbeitsmarkt. Mehr lesen.
(7) MedienTipps zum DatenschutzAuf der Internetseite des Landes Baden-Württemberg findet sich eine hilfreiche Zusammenstellung von Tipps zum Thema Datenschutz und Sicherheit im Internet. Mehr lesen. Landesdatenschützer: „2019 wird das Jahr der Kontrolle“Landesdatenschützer Stefan Brink will verstärkt nach möglichen Datenschutzverstößen im Südwesten fahnden. „2019 wird das Jahr der Kontrolle“, sagte er am Montag in Stuttgart. Ende Mai 2018 war die Datenschutz-Grundverordnung der EU in Kraft getreten. Damit wird im Kern die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Firmen, Vereine und Behörden geregelt. 2018 hatten Brink und seine Mitarbeiter den Schwerpunkt auf Beratungen gelegt, um die Regeln zu umfangreich erklären. Das soll im laufenden Jahr anders werden. Mehr lesen. Ein Podcast – was ist das?Podcasts sind kein wirklich neues Medienformat mehr. Und trotzdem wissen viele gar nicht, was genau sich dahinter verbirgt. In diesem Artikel zum Thema Podcasts erfahren Sie daher, was genau ein Podcast eigentlich ist. Mehr lesen. Spannender Ansatz: Zocken für die GesundheitVideospiele sind nicht nur Zeitvertreib. Sie können im Alter auch helfen, Fähigkeiten zu erhalten, sagen Forscher. Eine speziell für Ältere entwickelte Konsole steht derzeit in rund 100 Senioreneinrichtungen. Mehr lesen. Youtube-Produktionen erstmals für Grimme-Preis nominiertErstmals können sich in diesem Jahr zwei Youtube-Produktionen Hoffnungen auf den Grimme-Preis machen. Nicht nominiert wurden hingegen Serien von Amazon und Netflix. Wie gewohnt wurde auch Satiriker Jan Böhmermann für den Fernsehpreis vorgeschlagen. Mehr lesen.
(8) Frühe HilfenInternetauftritt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen neu überarbeitetZum Jahresauftakt hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) seine Internetseite grundlegend überarbeitet. www.fruehehilfen.de bietet jetzt eine bessere Übersichtlichkeit über Themen sowie ein leichteres Auffinden von Inhalten über eine moderne Navigationsstruktur und neue Suchfunktionen. Die erweiterte Startseite gibt mit verschiedenen Kacheln einen Überblick über aktuelle und besonders relevante Inhalte. Zum neuen Auftritt. Neuer Film zur Vorbeugung eines Schütteltrauma: Ein Baby beruhigenEin schreiendes Baby zu beruhigen, das ist nicht immer einfach. Wie Eltern ihr Baby trösten können, vermittelt der neue Informationsfilm "Wenn Babys schreien: Über das Trösten und Beruhigen". Eine Möglichkeit ist, das Kind Schritt für Schritt dabei zu unterstützen, sich selbst zu beruhigen. Langanhaltendes Schreien gilt als Auslöser dafür, dass Eltern ihr Baby im Affekt schütteln. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat den Film mit Förderung des Bundesfamilienministeriums zur Prävention von Schütteltrauma erstellt. Mehr lesen.
(9) Statistik und StudienStudie zur Bürokratieentlastung im Ehrenamt gestartetDer Normenkontrollrat hat eine Studie zur Bürokratieentlastung im Ehrenamt in Auftrag gegeben. Die Studie soll den Grad der Bürokratiebelastung von Ehrenämtern ermitteln und Entlastungsmöglichkeiten identifizieren. Daraus werden konkrete Empfehlungen zur Entlastung von Ehrenamtlichen abgeleitet. Mehr lesen. JIM-Studie 2018 veröffentlichtDer Siegeszug von Netflix und Co. bei den Jugendlichen hält an. Die Hälfte der Zwölf- bis 19-Jährigen schaut regelmäßig Sendungen, Serien und Filme bei Netflix (47 %), jeder Fünfte nutzt Amazon Prime Video (22 %). Das sind Ergebnisse der JIM-Studie 2018, die jetzt veröffentlicht wurde. Mehr lesen. Studie des DIW: Wer gerne hilft, ist zufriedener als andere – Das Streben nach Geld und Karriere macht hingegen eher unglücklichMenschen, die anderen gerne helfen, denen ihre Familie sehr wichtig ist oder ihr Glaube, sind im Durchschnitt mit ihrem Leben zufriedener als andere. Das belegt eine Studie auf Basis der Daten der für Deutschland repräsentativen Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin sowie einer australischen Langzeitstudie. Mehr lesen. Ergebnisse des DJI-Projektes "Generationenübergreifende Zeitaufwendung: Großeltern, Eltern, Enkel" veröffentlichtDie Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern gelingt, wenn das Verhältnis zu Sohn und Tochter stimmt. Dies zeigt die neue Studie „Generationenübergreifende Zeitverwendung“ des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Die Ergebnisse beleuchten zudem, dass Großeltern den Kontakt zu den Enkelkindern selbstbestimmt gestalten möchten, jedoch auch bereit sind, in Krisensituationen einzuspringen. Mehr lesen und zur Studie. Vierter Bildungsbericht für Baden-Württemberg erschienenNutzung inklusiver Bildungsangebote nimmt zu – Unterschiede zwischen Männern und Frauen beim Übergang in das Studium. Mehr lesen. Neues Portal Gesellschaftsmonitoring jetzt onlineDas neue Portal »Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg« des statistischen Landesamtes BW ist unter www.gesellschaftsmonitoring-bw.de online. Per Mausklick können sozialpolitisch relevante Kennzahlen und langfristige Entwicklungen in Baden-Württemberg abgerufen werden. Die Daten werden anschaulich durch Grafiken und Tabellen präsentiert. Mit wenigen Klicks können die Informationen abgerufen werden. Mehr lesen.
(10) Literatur und VeröffentlichungenNeues kostenloses Infomaterial: Essen und Trinken in der Schwangerschaft – das Beste für mich und mein BabyDas beidseitige Infoblatt zeigt mit Hilfe der Ernährungspyramide, wie sich Frauen während der Schwangerschaft ausgewogen und abwechslungsreich ernähren können. Besonderheiten wie rohe tierische Lebensmittel und Alkohol sind hervorgehoben.Was Schwangere essen und trinken, hat großen Einfluss auf die Gesundheit von Mutter und Baby. In dieser sensiblen Phase haben werdende Mütter viele Fragen und sind oft besonders offen für Tipps zur Veränderung ihres Ess-/Verhaltens. Mehr lesen. Psychologie Heute 2/2019: Zwischen Liebe und PflichtgefühlWie der Umgang mit unseren älter werdenden Eltern gelingt. Mehr lesen.
(11) SonstigesFilmtipp zum Schmunzeln: Plötzlich FamilieDas Ehepaar Pete (Mark Wahlberg) und Ellie (Rose Byrne) beschließt, eine Familie zu gründen, und nimmt daher drei Pflegekinder von einer Adoptionsagentur bei sich auf. Doch damit haben sich mehr eingebrockt, als sie gedacht hätten. Mehr lesen.
(12) LEF-Termine im ÜberblickUnser Kalender kann unter https://lef.eaew-online.de/ aufgerufen werden.
Redaktion: Katina Tietke |
||
Abmelden | zur Webseite | ||
![]() |
||
